Wertsicherungskonzept Musterklauseln

Wertsicherungskonzept. (5) Das Deckungskapital setzt sich aus dem Sicherungskapital und dem Anteildeckungskapital zusammen. Das Anteildeckungskapital wiederum setzt sich aus Anteilen an den gewählten Anlagekonzepten und Invest- mentfonds zusammen. Jeweils zum Ersten eines Monats werden das Deckungskapital sowie die zu diesem Zeitpunkt fälligen Beiträge, eventuelle Zuzahlungen nach § 4 Absatz 2 sowie zugeteilte laufende Überschussanteile nach den Bestimmungen zur Überschussbeteiligung nach § 6 Absatz 3, Ziffer 2.1, gemäß einem festgelegten Wertsicherungskonzept nach versicherungs- mathematischen Grundsätzen auf die genannten Deckungskapitalien derart aufgeteilt, dass die beitragsabhängige bzw. eine kapitalmarktab- hängige Mindestleistung zum voraussichtlichen Rentenbeginn erbracht bzw. die anfallenden Verwaltungskosten gedeckt werden können. Die Aufteilung ist z.B. abhängig von der Höhe des Deckungskapitals und der erreichten Mindestleistung, der verbleibenden Zeit bis zum voraus- sichtlichen Rentenbeginn und von den jeweiligen Kursentwicklungen der Anteileinheiten. Bei der ersten Aufteilung zu Versicherungsbeginn wird der für das Anteildeckungskapital bestimmte Wert statt in den genannten Anteilen für einen Monat in einem geldmarktnahen Investmentfonds angelegt. Die Kursentwicklung des Wertsicherungsfonds kann dazu führen, dass im Sicherungskapital bzw. im Teildeckungskapital des Wertsicherungs- fonds Kapital vorhanden ist, das nicht zur Sicherstellung einer erreichten Mindestleistung bzw. zur Deckung der Verwaltungskosten benötigt wird. Dieses Kapital wird ggf. nach der gewählten Aufteilung in die gewählten Anlagekonzepte und Investmentfonds investiert. Umgekehrt werden Teile des Teildeckungskapitals der Anlagekonzepte und Investment- fonds in das Sicherungskapital bzw. in das Teildeckungskapital des Wertsicherungsfonds umgeschichtet, wenn dies z.B. aufgrund der Kurs- entwicklung des Wertsicherungsfonds oder der Ausübung der Option zur Änderung des Garantieniveaus nach § 2 Absatz 5 erforderlich ist, um die erreichte Mindestleistung dauerhaft zu sichern. Die Aufteilung erfolgt in der Form, dass die Summe aus dem Siche- rungskapital zuzüglich dessen Verzinsung bis zum Monatsende mit einem Zinssatz von 0,7 Prozent (in der Verlängerungsphase jedoch abweichend davon mit einem Zinssatz von 0,15 Prozent) und dem Wert des zum Monatsende mindestens erwarteten Teildeckungskapitals des Wertsicherungsfonds mindestens dem Barwert der jeweils erreichten Mindestleistung zum Ende des Monats en...
Wertsicherungskonzept. (3) Das Deckungskapital – ohne Überschussdeckungskapital – setzt sich aus dem Sicherungskapital und dem Anteildeckungskapital zusammen. Das Anteildeckungskapital setzt sich aus Anteilen an den gewählten Investmentfonds bzw. unseren Anlagekonzepten zusammen. Jeweils zum Ersten eines Monats werden das Deckungskapital – ohne Überschussdeckungskapital – sowie die zu diesem Zeitpunkt fälligen Beiträge, Zuzahlungen und Zulagen nach § 3 Absatz 1 gemäß einem festgelegten Wertsicherungskonzept nach versicherungsmathema- tischen Grundsätzen auf die genannten Deckungskapitalien derart auf- geteilt, dass der Beitragserhalt nach § 2 Absatz 4 zum voraussichtlichen Rentenbeginn erbracht bzw. die anfallenden Verwaltungskosten gedeckt werden können. Die Aufteilung ist z.B. abhängig von der Höhe des Deckungskapitals, der verbleibenden Zeit bis zum voraussichtlichen Rentenbeginn und von den jeweiligen Kursentwicklungen der Anteil- einheiten. Bei der ersten Aufteilung zu Versicherungsbeginn wird der für das Anteildeckungskapital bestimmte Wert statt in den genannten Anteilen für einen Monat in einen geldmarktnahen Investmentfonds angelegt. Die Kursentwicklung der ROK Plus kann dazu führen, dass im Siche- rungskapital bzw. im Teildeckungskapital der ROK Plus Kapital vorhan- den ist, das nicht zur Sicherstellung des Beitragserhalts bzw. zur Deckung der Verwaltungskosten benötigt wird. Dieses Kapital wird nach der gewählten Aufteilung in den oder die Investmentfonds bzw. die Anlagekonzepte ROK Chance bzw. ROK Klassik investiert. Umgekehrt werden Teile des Teildeckungskapitals des oder der Investmentfonds bzw. der Anlagekonzepte ROK Chance bzw. ROK Klassik in das Sicherungskapital bzw. in das Teildeckungskapital der ROK Plus umgeschichtet, wenn dies aufgrund der Kursentwicklung der ROK Plus erforderlich ist, um den Beitragserhalt dauerhaft zu sichern. Die Aufteilung erfolgt in der Form, dass die Summe aus dem Siche- rungskapital zuzüglich der bis zum Monatsende anfallenden rechnungs- mäßigen Zinsen und dem Wert des zum Monatsende mindestens erwarteten Teildeckungskapitals des Anlagekonzepts der ROK Plus dem Barwert der jeweils erreichten Beitragserhaltungsgarantie zum Ende des Monats entspricht. Bei der Bestimmung des Barwerts werden zum Teil auch zukünftig aus dem Deckungskapital zu entnehmende Verwaltungskosten (siehe § 15 Absatz 3) berücksichtigt. Wurde das Kapital einmal dem Sicherungskapital zugeteilt, verbleibt es dort bis zum Beginn der Rentenzahlung. Eine Umschichtung in ...
Wertsicherungskonzept. Wir prüfen an jedem →Bankarbeitstag vor Rentenbeginn, ob die Aufteilung des →Policenwerts auf das →KomfortDynamik Son- dervermögen und das →Sicherungskapital so gewählt ist, dass das Garantiekapital bei Erleben und die garantierte Mindestrente sichergestellt sind. Die Überprüfung der Aufteilung erfolgt nach ei- nem festgelegten, nach versicherungsmathematischen Grundsät- zen erstellten Verfahren. Insbesondere bei einer ungünstigen Wertentwicklung des →Kom- fortDynamik Sondervermögens kann es erforderlich sein, dass wir einen Teil des →Xxxxx Ihrer Beteiligung am KomfortDyna- mik Sondervermögen in das →Sicherungskapital umschichten müssen. Bei einer günstigen Wertentwicklung des →KomfortDy- namik Sondervermögens kann es zu einer Umschichtung vom →Sicherungskapital in das KomfortDynamik Sondervermögen kommen. Im Fall einer Umschichtung ändert sich das Verhältnis zwischen dem →Wert Ihrer Beteiligung am KomfortDynamik Sondervermögen und dem →Sicherungskapital. Das Wertsicherungskonzept stellt sicher, dass zum Ende der →Aufschubdauer auch bei Kursverlust und damit auch bei einer negativen Wertentwicklung des →KomfortDynamik Sonderver- mögens ein ausreichend hoher →Policenwert zur Sicherstellung der Garantien vorhanden ist.
Wertsicherungskonzept. Wir prüfen an jedem →Bankarbeitstag vor →Rentenbeginn, ob die Aufteilung des →Policenwerts auf das →KomfortDynamik Sondervermögen und das →Sicherungskapital so gewählt ist, dass der Garantiebetrag bei Erleben und die garantierte Mindest- rente sichergestellt sind. Die Überprüfung der Aufteilung erfolgt nach einem festgelegten, nach versicherungsmathematischen Grundsätzen erstellten Verfahren. Insbesondere bei einer ungünstigen Wertentwicklung des →Kom- fortDynamik Sondervermögens kann es erforderlich sein, dass wir einen Teil des →Xxxxx Ihrer Beteiligung am KomfortDyna- mik Sondervermögen in das →Sicherungskapital umschichten müssen. Bei einer günstigen Wertentwicklung des →KomfortDy- namik Sondervermögens kann es zu einer Umschichtung vom →Sicherungskapital in das KomfortDynamik Sondervermögen kommen. Im Fall einer Umschichtung ändert sich das Verhältnis zwischen dem →Wert Ihrer Beteiligung am KomfortDynamik Sondervermögen und dem →Sicherungskapital. Das Wertsicherungskonzept stellt sicher, dass zum Ende der →Aufschubdauer auch bei Kursverlust und damit auch bei einer negativen Wertentwicklung des →KomfortDynamik Sonderver- mögens ein ausreichend hoher →Policenwert zur Sicherstellung der Garantien vorhanden ist. Vor →Rentenbeginn haben Sie Versicherungsschutz unter unmit- telbarer Beteiligung an der Wertentwicklung des →KomfortDyna- mik Sondervermögens. Bitte beachten Sie hierzu Ziffer 1.1 Ab- satz 5 zu Chancen und Risiken des Kapitalmarkts. Inhalt dieses Abschnitts: Das →KomfortDynamik Sondervermögen setzt sich aus ver- schiedenen Vermögensgegenständen zusammen. Dies sind insbe- sondere Aktien, Unternehmensanleihen und Staatsanleihen. Wir führen das →KomfortDynamik Sondervermögen getrennt von unseren sonstigen Kapitalanlagen in einer gesonderten Abteilung unseres Sicherungsvermögens (dem sogenannten Anlagestock). Der Wert des →KomfortDynamik Sondervermögen hängt unmit- telbar von der Wertentwicklung der im KomfortDynamik Sonderver- mögen gehaltenen Vermögensgegenstände ab. Bis zum Ende der →Aufschubdauer führen wir die auf Ihre Versi- cherung entfallenden Anteileinheiten am →KomfortDynamik Son- dervermögen getrennt von unseren sonstigen Kapitalanlagen in einer gesonderten Abteilung unseres Sicherungsvermögens, dem sogenannten Anlagestock. Der Wert einer Anteileinheit des →KomfortDynamik Sonderver- mögens (→Anteilswert) richtet sich nach der Wertentwicklung der in diesem Sondervermögen gehaltenen Vermögensgegenstände. Der →Anteilswert wird nach dem jeweil...

Related to Wertsicherungskonzept

  • Unmöglichkeit; Vertragsanpassung 1. Soweit die Lieferung unmöglich ist, ist der Besteller berechtigt, Schadensersatz zu verlangen, es sei denn, dass der Lieferer die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat. Jedoch beschränkt sich der Schadensersatzanspruch des Bestellers auf 10 % des Wertes desjenigen Teils der Lieferung, der wegen der Unmöglichkeit nicht in zweckdienlichen Betrieb genommen werden kann. Diese Beschränkung gilt nicht, soweit in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird; eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist hiermit nicht verbunden. Das Recht des Bestellers zum Rücktritt vom Vertrag bleibt unberührt.

  • Einlagensicherung Die Ikano Bank unterliegt der staatlichen schwedischen Einlagensicherung „Riksgälden - Swedish National Debt Office“. Die Einlagensicherung durch Riksgälden schützt Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro.

  • Mindestlohn 1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) zu beachten und den jeweils verbindlich vorgeschriebenen Mindestlohn zu zahlen. Die vorstehende Regelung gilt ebenfalls für vom Auftragnehmer eingesetzte Nachunternehmer und deren eingesetztes Personal.

  • Ausführung von Aufträgen Z 8. (1) Einen Auftrag, der seinem Inhalt nach typischerweise die Heranziehung eines Dritten erforderlich macht, erfüllt das Kreditinstitut durch Betrauung eines Dritten im eigenen Namen. Wählt das Kreditinstitut den Dritten aus, so haftet es für die sorgfältige Auswahl.

  • Prüfungen Sind für den Liefergegenstand Prüfungen vorgesehen, trägt der Lieferant die sachlichen und seine personellen Prüfkosten. Der Be- steller trägt seine personellen Prüfkosten. Der Lieferant hat dem Besteller die Prüfbereitschaft mindestens eine Woche vor dem für die Prüfung vorgesehenen Termin verbindlich anzuzeigen. Der Lie- ferant hat zudem mit dem Besteller einen Prüftermin zu vereinba- ren. Wird zu diesem Termin der Liefergegenstand nicht vorgestellt, so gehen die personellen Prüfkosten des Bestellers zu Lasten des Lieferanten. Sind infolge festgestellter Mängel wiederholte oder weitere Prüfungen erforderlich, so trägt der Lieferant hierfür alle sachlichen und personellen Kosten. Für die Werkstoffnachweise der Vormaterialien trägt der Lieferant die sachlichen und personel- len Kosten.

  • Berechnung 1. Für ein unvollständiges Arbeitsjahr sind die Ferien entsprechend der Dauer des Arbeitsverhältnisses zu gewähren.

  • Aufrechnung und Zurückbehaltung Der Besteller darf nur mit einer unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderung aufrechnen. Die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts ist dem Besteller nur gestattet, wenn es auf demselben Vertragsverhältnis beruht; diese Beschränkung findet keine Anwendung, wenn die Gegenansprüche des Bestellers unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Ein Befriedigungsrecht nach § 371 HGB steht dem Kunden nicht zu.

  • Rechnungslegung und Zahlung (Zu 8.3 und 8.4 der ÖNORM B 2110)

  • Brandschutz F.1 Der Brandschutz im Gebäude ist ein wichtiges Erfordernis. Der Mieter ist verpflichtet, sich nach seinem Einzug über die Brandschutzvorkeh- rungen, Fluchtwege und Alarmierungsmöglichkeiten zu informieren und sich so zu verhalten, dass Bränden vorgebeugt wird. Einzelheiten können den entsprechenden Aushängen und Hinweisen entnommen werden.

  • Stimmrechte Mit den Anteilscheinen sind keine Stimmrechte verbunden.