Wie lange werden die Daten gespeichert? Musterklauseln

Wie lange werden die Daten gespeichert?. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses, was auch die Anbahnung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses umfasst. Die Daten können über die Beendigung des Vertrages hinaus gespeichert werden, soweit dies zur Abwicklung des Vertrages, zur Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), der Pflege-Buchführungsverordnung (PBV) sowie den auf Basis der Sozialgesetzbücher geschlossenen Landesrahmenverträgen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Die Speicherdauer im Falle der Abwicklung des Vertrages, zur Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung beurteilt sich nach den gesetzlichen Verjährungsvorschriften, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in besonderen Fällen auch bis zu dreißig Jahren betragen können. Der Bewohner und andere betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der über sie erhobenen Daten, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht aus Datenübertragbarkeit. Im Rahmen des Vertrages muss der Bewohner grundsätzlich nur die Daten zur Verfügung stellen, die für den Abschluss, die Durchführung, Beendigung und Abwicklung des Vertrages erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir aber in der Regel den Abschluss eines Vertrages ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen. Frau / Herr Vorname und Name des Bewohners • die den Bewohner ambulant und stationär behandelnden Ärzte sowie sonstige ihn behandelnde Personen wie Ergotherapeuten, Logopäden etc. von der Schweigepflicht gegenüber dem Heim, soweit dieser zur vertragsgemäßen Erbringung der in diesem Heimvertrag bezeichneten Leistungen, Auskünfte, Aufzeichnungen, Befunde und Gutachten benötigt, insbesondere zur Abstimmung der Pflege mit medizinisch gebotenen Maßnahmen einschließlich der Gabe von Medikamenten und des Einsatzes von Heilmitteln, • das Heim von der Schweigepflicht gegenüber den den Bewohner ambulant und stationär behandelnden Ärzten sowie sonstigen ihn behandelnden Personen wie Apothekern, Ergotherapeuten, Logopäden etc.,...
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Die Teilnahmeerklärung sowie die maschinell gespeicherten Daten werden auf Grundlage der gesetzlichen Anforderungen (§ 304 SGB V i. V. mit § 84 SGB X) bei einer Ablehnung Ihrer Teilnahme oder bei Ihrem Ausscheiden aus dem Bosch BKK Facharztprogramm gelöscht, soweit sie für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch 10 Jahre nach Beendigung Ihrer Teilnahme am Bosch BKK Facharztprogramm.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. (i) KSV: Die Daten werden nur für eine bestimmte Zeit gespeichert. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit. Für eine Prüfung der Erforderlichkeit der weiteren Speicherung bzw. der Löschung personenbezogener Daten hat der KSV Regelfristen festgelegt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Die Teilnahmeerklärung sowie die maschinell gespeicherten Daten werden auf Grundlage der gesetzlichen Anforderungen (§ 304 SGB V i. V. mit § 84 SGB X) bei einer Ablehnung Ihrer Teilnahme oder bei Ihrem Ausscheiden aus dem Bosch BKK Facharztprogramm gelöscht, soweit sie für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch 10 Jahre nach Beendigung Ihrer Teilnahme am Bosch BKK Facharztprogramm. Datenschutzrechtliche Beschwerden können beim Datenschutzbeauftragten der Bosch BKK eingereicht werden oder bei: Der/die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Xxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxx@xxxx.xxxx.xx Sie haben das Recht, die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift gegenüber Ihrer Krankenkasse zu erklären und bedarf keiner Begründung.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses, was auch die Anbahnung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses umfasst. Die Daten können über die Beendigung des Vertrages hinaus gespeichert werden, so- weit dies zur Abwicklung des Vertrages, zur Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Han- delsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), der Pflege-Buchführungsverord- nung (PBV) sowie den auf Basis der Sozialgesetzbücher geschlossenen (Landesrah- men-) Verträgen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Do- kumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Die Speicherdauer im Falle der Abwicklung des Vertrages, zur Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung beurteilt sich nach den gesetzlichen Verjährungsvorschriften, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in besonderen Fällen auch bis zu dreißig Jahren betragen können. Der Leistungsnehmer und andere betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der über sie erhobenen Daten, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Im Rahmen des Vertrages muss der Leistungsnehmer grundsätzlich nur die Daten zur Verfügung stellen, die für den Abschluss, die Durchführung, Beendigung und Abwick- lung des Vertrages erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt im Grundsatz so lange, wie dies zur Erreichung der vertraglichen Zwecke erforderlich ist, mithin solange das Vertragsverhältnis besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung, wird diese fortgesetzt, solange Sie die entsprechende Einwilligung für die Verarbeitung nicht widerrufen haben. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses können die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) oder aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) gespeichert und damit verarbeitet werden. Berechtigte Interessen können sich insbesondere daraus ergeben, dass wir uns gegen Rechtsansprüche rechtlich zur Wehr setzen müssen oder Rechtsansprüche selbst geltend machen bzw. ausüben möchten; dies kann auch für die Verarbeitung der Gesundheitsdaten gelten (vgl. Art. 9 Abs. 2 lit. f) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall der berechtigten Interessen werden die überlassenen Daten gelöscht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in eine solche Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe insbesondere an öffentliche Stellen berechtigt oder verpflichtet. Darüber hinaus beauftragen wir im Rahmen der Leistungserbringung sogenannte Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten eingebunden werden. Dies sind beispielsweise Rechenzentrumdienstleister, EDV-Partner, etc.. Die Auftragsverarbeiter werden zur Einhaltung der Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts nach der DS-GVO sowie dem BDSG verpflichtet. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter, welche die Daten nur für uns und nicht für eigene Zwecke verarbeiten dürfen, sind verpflichtet, unsere strikten Standards zum Datenschutz einzuhalten.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Soweit keine darüberhinausgehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, speichern wir die Daten so lange, wie dies für die in Ziffer 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Zur Erfüllung von steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten, wie des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung und Anforderungen aus dem Kreditwesengesetz halten wir die Vertragsdaten bis zu 10 Jahren nach Vertragsende. Die Kopie Ihres Legitimationspapiers halten wir aufgrund der Vorschriften des Geldwäschegesetzes 5 Jahre nach Vertragsende. Personenbezogene Daten, die wir zu Werbezwecken vorhalten, werden 12 Monate nach Vertragsende anonymisiert. Ihre Daten werden solange in Ihrem Kundenportal gespeichert, bis Sie der Registrierung widersprechen. Spätestens 6 Monate nach dem letzten beendeten Vertrag werden die Vertragsdaten automatisch im Kundenportal gelöscht.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Grundsätzlich werden Daten gespeichert solange ein vertragliches Verhältnis, das dies rechtfertigt, besteht. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf.den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitgliedes vorliegt. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Wir beabsichtigen nicht, personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Wir übermitteln Ihre Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR (Drittländer) nur dann, soweit dies zur Ausführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben (z. B. Buchführung, Verwaltung) ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Homepage/Internetseite unter xxx.xxxxxxxxxx-xxxx.xxx/xxxxxxxxxxx. Bei einer Änderung der Datenschutzvorschriften oder einer Änderung unserer Ge- schäftsabläufe behalten wir uns vor, diese Informationen zum Datenschutz jeder- zeit anzupassen. Die jeweils aktuellen Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage/Internetseite unter xxx.xxxxxxxxxx-xxxx.xxx/xxxxxxxxxxx.
Wie lange werden die Daten gespeichert?. Personenbezogene Daten speichern wir so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.