Bedienung. Fernbedienung: Zur Bedienung der Set-Top-Box ist eine Fernbedienung enthalten. Diese kann pro- grammiert werden, um auch das Fernsehgerät bedienen zu können. Programm Guide: Der Programm Guide (EPG) bietet eine elektronische Programmzeitschrift. Darin sind alle Sender mit den Sendungen der kommenden 14 Tage enthalten. Der Programm Guide ist aufrufbar mit der Fernbedienung. Mit dem Mini Guide werden bei jedem Senderwechsel kompak- te Informationen (Titel, Dauer, Kurzinfo) zu jeder Sendung für wenige Sekunden eingeblendet. Die Dashboard Funktionalität empfiehlt dem Zuschauer bestimmte Sendungen und orientiert sich an bereits geschauten Sendungen in einer einfachen Übersicht.
Bedienung a) automatisch mit Öffnen der Türen („Zwangskneeling“)
b) bei geschlossenen und bei geöffneten Türen
c) automatisches Anheben mit Wegnahme der Türfreigabe und folgendem Schließbeginn der letzten offenen Tür
Bedienung. Das Mietobjekt darf ausschliesslich von einer Person mit einem in der Schweiz für das betreffende Mietobjekt rechtlich anerkannten Ausweis bedient werden (vgl. EKAS Richtlinie Nrn. 6510 und 6512). Im Zweifelsfall ist die der Vermieter zu konsultieren. Der Mieter ist als Betreiber des Mietobjekts gegenüber seinen Arbeitnehmern und Dritten für den betriebssicheren Zustand des Mietobjekts verantwortlich. Der Mieter ist verpflichtet, die täglichen/wöchentlichen Wartungsarbeiten am Mietobjekt gemäss den Vorschriften des Betriebshandbuches/der Bedienungsanleitung und den Instruktionen der Bischag AG durchzuführen und im Gerätebuch festzuhalten (Art. 256 OR).
Bedienung. Zur Bedienung der Set Top Box ist eine Fernbedienung enthalten. Diese kann programmiert werden, um auch das Fernsehgerät bedienen zu können. Funk- tionen der Fernbedienung entnehmen Sie bitte der Set Top Box Bedienungs- anleitung.
Bedienung. Hochauflösendes 10,1“ TFT-Farbdisplay und kapazitiver Touchscreen mit selbsterklärender Symbolik für einfache, intuitive Bedienung mit Steuerung durch Streich- oder Wisch-Gesten. - Akustische Aufforderung und visuelle Anzeige bei notwendigen Anwendereingriffen. - Zentrales Einstellrad mit Push-Funktion zur intuitiven Auswahl und Bestätigung von Eingaben. - Mehr als 55 Sprachen einstellbar für Benutzeroberfläche und Hilfefunktion. - Umfangreiche Suchfunktion in allen Garpfaden, Anwendungsbeispielen und Einstellungen. - Kontextsensitive Hilfe, die immer den aktuellen Hilfeinhalt zum angezeigten Bildschirminhalt anzeigt. - Starten von Anwendungsbeispielen aus der Hilfe heraus. - Einfache Auswahl von Garpfaden über 7 Betriebsarten und/oder aus 4 Garverfahren. - Cockpit-Funktion zur Anzeige von Informationen über die Vorgänge innerhalb eines Garpfades. - Individualisierung und Steuerung von Nutzerprofilen und Zugriffsrechten zur Vermeidung von Bedienfehlern. - Interaktive Mitteilungen zu Garpfaden, Handlungsaufforderungen, intelligenten Funktionen und Warnhinweisen mit dem Messenger. - Anschluss an Energieoptimierung + Potentialfreier Kontakt für Betriebsanzeige - Erstausstattung mit Reiniger- und Care-Tabs.
Bedienung. Die nicht im Eigentum des Kunden oder in dessen Verfügungsbereich stehenden Anlagenteile werden ausschließlich durch den VNB oder dessen Beauftragte bedient. Der VNB gibt dem Kunden die erfor- derlichen Beschriftungen vor bzw. ist berechtigt, entsprechende Beschriftungen anzubringen. Die üb- rigen Anlagenteile dürfen im Auftrag des Kunden nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen bedient werden. Der Lasttrennschalter oder ggf. der Leistungsschalter, durch den die Verfügungsbereichsgrenze läuft, darf sowohl durch einen Beauftragten des VNB als auch durch einen Beauftragten des Kunden be- dient werden. Freischaltungen im Verfügungsbereich des VNB vereinbart der Kunde rechtzeitig mit dem VNB.
Bedienung. 1. Öffnen Sie das Hauptventil der CO2-Flasche
2. Während des Betriebes auf das Sinken des Drucks auf der CO2- Flasche achten. Wenn der Zeiger in den roten Bereich kommt, muss die Flasche ausgetauscht werden.
3. Wenn das Fass leer ist, diesen austauschen und währenddessen die Verbindung zum Fass und Anschlusskopf waschen. Luftpumpengerät muss ausgeschaltet sein (Schalter on/off), wenn das Fass nicht angeschlossen ist.
4. Schließen Sie das Ventil der CO2-Flasche am Ende der Arbeitszeit.
5. Stellen Sie den Luftdruckregler auf 3 bar ein.
6. Stellen Sie den elektronischen Thermostat auf 2°C / Hysterese 1° C ein.
Bedienung. Der Veranstalter oder die Gäste haben keine Befugnis, die DJ Technik/ Anlage ohne Erlaubnis selbständig zu bedienen. § 10 Equipment Ihr Event-DJ und dessen DJs garantiert für ein qualitativ hochwertiges und funktionsfähiges Equipment, welches den höchsten Anforderungen entspricht. Die Ton- und Lichtanlage kann allerdings aus organisatorischen Gründen von den auf unserer Webseite dargestellten Fotos abweichen. Die Stromkosten, die durch den Energieverbrauch der Licht- & Tonanlage verursacht werden, trägt der Veranstalter. § 11 Auftrittsdauer / Mehrstunden Der Aufbau der Anlage erfolgt wie in der Auftragsbestätigung vereinbart. Die Spielzeit beginnt mit dem Laufen der Musik und endet wie in der „verbindlichen Buchung“ vereinbart. In der Spielzeit ist die Auf- und Abbauzeit nicht enthalten, es handelt sich hierbei um die reine Auftrittsdauer. Die Auf- und Abbauzeit wird, seperat berechnet. Auf Wunsch des Veranstalters ist eine Verlängerung der Spielzeit auch während der Veranstaltung möglich. Jede weitere angefangene halbe Stunde wird mit zusätzlichen 34 Euro (netto) berechnet. § 12 Haftung
Bedienung. Ergänzende Regelungen zur Bedienung sind in der "Vereinbarung zum sicheren Betrieb von Elt.-Anlagen" getrof- fen.
Bedienung. Ergänzende Regelungen zur Bedienung sind in der "Vereinbarung zum sicheren Betrieb von Elt.-Anla- gen" getroffen.