Datenschutz und Datennutzung Musterklauseln

Datenschutz und Datennutzung. Der Schutz der Daten des Nutzers ist der Haftpflichtkasse sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Plattform finden sich in den Datenschutzhinweisen zum Kundenportal „Meine Haftpflichtkasse“ (Link zu den Datenschutz- hinweisen).
Datenschutz und Datennutzung. 2. Die GERNEP GmbH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Die GERNEP GmbH ist berechtigt, Maschinendaten und ordnungsgemäß 3. anonymisierte personenbezogene Daten zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und auszuwerten. Diese Daten dürfen gegenüber den mit der GERNEP GmbH verbundenen Unternehmen zum Zweck der Nutzung für Produktoptimierungen, für Applikationen zur Leistungsverbesserung und für sonstige Dienstleistungen der GERNEP GmbH und/oder deren verbundenen Unternehmen offengelegt werden. Die GERNEP GmbH ist berechtigt, Kundendaten an Dritte (einschließlich der mit der GERNEP GmbH verbundenen Unternehmen) zu übertragen, sofern und soweit dies erforderlich ist, um vorvertragliche Pflichten zu erfüllen und vertraglich vereinbarten Lieferungen und Leistungen zu erbringen (z.B. für Versand, Rechnungsstellung oder Kundenbetreuung) oder um gesetzliche Anforderungen einzuhalten.
Datenschutz und Datennutzung. 9.1 Die Superbude erhebt, speichert und nutzt personenbezogene Daten ihrer Kunden im Rahmen des Vertragsverhältnisses, sowie dies für die Vertragserfüllung notwendig ist. Soweit dies über die Website xxx.xxxxxxxxx.xx geschieht, gilt ergänzend die diesbezügliche Erklärung zum Datenschutz unter xxx.xxxxxxxxx.xx/xxxx/xxxxxxxxxxx. 9.2 Die Superbude nutzt die im Rahmen des Hotelaufnahmevertrages mitgeteilte E-Mail-Adresse sowie Namen und Vornamen des Kunden dazu, dem Kunden personalisierte Werbung für die Hotellerie-Leistungen der Superbuden zu übersenden. 9.3 Zur Erstellung und zum Versand dieses Newsletters setzt die Superbude das System „Daily Point“ der Firma Toedt, Dr. Xxxx & Coll. GmbH ein. Hierbei werden verschiedene Personenbezogene Daten – nämlich Name, Vorname und Email-Adresse – auf den Dailypoint-Servern gespeichert und verarbeitet, die sich in der Europäischen Union befinden. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hat die Superbude mit der Firma Toedt, Dr. Xxxx & Coll. GmbH eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung getroffen, mit der gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer Daten auch bei Dailypoint sichergestellt ist. Eine Abmeldung des Newsletters ist jederzeit über einen Link in der Bestätigungs-EMail, allen Newsletter-EMails und notfalls auch telefonisch oder per Mail möglich. 9.4 Der Nutzung zu dem in Ziff. 9.2 können Sie jederzeit, also auch schon bei Vertragsschluss, widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an xxxxxxxxx@xxxxxxxxx.xx 9.5 Wenn und soweit der Kunde an Gewinnspielen der Superbude – zum Beispiel über die Social- Media-Kanäle der Superbude - teilnimmt, gelten für die diesbezügliche Datenverarbeitung und Nutzung ergänzend die Teilnahmebedingungen der Superbuden für Gewinnspiele. 9.6 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne von Xxxx. 9 ist die Superbude (Ziff. 1).
Datenschutz und Datennutzung. 8.1 Die Nutzung des Portals macht die Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers durch die Fraunhofer-Gesellschaft unumgänglich. Die Fraunhofer- Gesellschaft versichert, die gespeicherten Daten sorgsam zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Einwilligung des Nutzers zu verarbeiten. Eine darüber hinausgehende Nutzung personenbezogener Daten erfolgt durch die Fraunhofer-Gesellschaft nur, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder der Nutzer vorab eingewilligt hat. 8.2 Der Nutzer willigt in die Speicherung und Verarbeitung der von ihm im Zuge der Registrierung und Nutzung des Portals angegebenen personenbezogenen Daten durch die Fraunhofer- Gesellschaft ein. Dies gilt auch für die Speicherung der IP-Adressen, die bei jeder Nutzung des Portals übermittelt werden. Der Nutzer willigt auch in die Darstellung der von ihm angegebenen personenbezogenen Daten in seinem Profil („Meine Daten“) innerhalb des Portals für andere Nutzer des Portals ein. 8.3 Der Nutzer erklärt sich ferner damit einverstanden, dass die Fraunhofer-Gesellschaft die personenbezogenen Daten des Nutzers für Informationszwecke nutzt. Dazu zählt die Ansprache des Nutzers per E-Mail und per Post, insbesondere die Ankündigung von Veranstaltungen der Projektbeteiligten. 8.4 Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass die Fraunhofer-Gesellschaft personenbezogene Daten (inkl. Alter, Geschlecht) und Daten zur Ausbildung des Nutzers außerhalb des Portals - auch nach Ende des Nutzungsverhältnisses - für statistische Zwecke nutzt, insbesondere zur statistischen Erfassung, wie viele Nutzer der Nachwuchsprogramme der Fraunhofer-Gesellschaft und ihrer Kooperationspartner später Studiengänge in den »MINT- Fächern« belegen. Der Nutzer ist damit einverstanden, dass die Fraunhofer-Gesellschaft diese Daten an Fördermittelgeber (z.B. BMBF) und Projektbeteiligte (z.B. Femtec. GmbH, Deutsche Telekom Stiftung oder die Initiative "Komm, mach MINT.") weitergibt, damit diese die Daten zu denselben statistischen Zwecken nutzen können wie die Fraunhofer-Gesellschaft. 8.5 Weitere Informationen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten des Nutzers durch die Fraunhofer-Gesellschaft sowie eine ausführliche Belehrung über seine Rechte im Zusammenhang mit der Verwendung seiner Daten kann der Nutzer der Datenschutzerklärung für das myTalent-Portal entnehmen.
Datenschutz und Datennutzung. (1) Im Rahmen der Vertragsbeziehung zwischen WEFRA und dem Vertrags- partner verarbeitet WEFRA als datenschutzrechtlich Verantwortlicher i. S.v. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die zur Vertragsanbahnung, -durchführung, und -beendigung erforderlichen per- sonenbezogenen Daten des Vertragspartners. WEFRA verarbeitet sämt- liche personenbezogene Daten des Vertragspartners ausschließlich im Einklang mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere un- ter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung können den WEFRA-Datenschutzhinweisen entnommen werden, abrufbar unter xxxxx://xxx.xxxxx.xxxx/xxxxxxxxx/. (2) Soweit erforderlich, z.B. falls WEFRA personenbezogene Daten von Kunden und/oder Nutzern des Vertragspartners im Auftrag verarbeitet, werden WEFRA und der Vertragspartner eine entsprechende Auf- tragsverarbeitungsvereinbarung im Sinne des Art. 28 DSGVO abschlie- ßen. (3) Darüber hinaus gestattet der Vertragspartner WEFRA, Daten unter Ein- haltung der gesetzlichen Vorgaben und des Datenschutzes auch zu ei- genen Zwecken von WEFRA zu verarbeiten und räumt WEFRA hierfür alle erforderlichen Rechte, Genehmigungen und Einwilligungen ein.
Datenschutz und Datennutzung. 8.1 Wacker Neuson verarbeitet bei der Erbringung der Telematikdienste für den Kunden personenbezogene Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß den Bestimmungen der AVV (erhältlich unter xxx.xxxxxxxxxxxx.xxx/xxxxxxxxx-xxxxxxxxx). 8.2 Der Kunde wird hiermit darüber informiert, dass Wacker Neuson selbst und/ oder durch andere Unternehmen der Wacker Neuson Group und/ oder durch beauftragte Dienstleister die von den Modulen übermittelten Daten in nicht-anonymisierter, anonymisierter und/ oder aggregierter Form (d.h. mit und/ oder ohne Personenbezug und mit und/ oder ohne Rückverfolgbarkeit zum Kunden und seinen Mitarbeitern) für eigene Geschäftszwecke nutzen möchte. Zu diesen Zwecken gehören insbesondere eine Analyse des Zustands der Maschinen bzw. einzelner Komponenten sowie ggf. ihre Geoposition zur Produktbeobachtung, Qualitätskontrolle, Verbesserung und Weiterentwicklung der Telematikdienste sowie zur Entwicklung neuer Dienste. Der Kunde gestattet Wacker Neuson die Nutzung der von den Modulen übermittelten Daten, einschließlich der Übermittlung an Dritte, durch Wacker Neuson, andere Unternehmen der Wacker Neuson Group, Vertriebspartner sowie von diesen beauftragte Dienstleister und räumt Wacker Neuson sowie anderen Unternehmen der Wacker Neuson Group das nicht-ausschließliche, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte, unentgeltliche, übertragbare und unterlizenzierbare Nutzungsrecht ein. Den Vertriebspartnern räumt der Kunde das nicht-ausschließliche, zeitlich und inhaltlich auf die Dauer der Nutzung von EquipCare Services beschränkte, unentgeltliche, übertragbare und unterlizenzierbare Nutzungsrecht ein. 8.3 Nutzt ein Bediener die Maschine, so hat der Kunde im Verhältnis zu diesem Bediener der Maschine sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die jeweilige Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten vorliegen und gegebenenfalls bestehende Rechte der Arbeitnehmer beachtet werden. Wenn und soweit erforderlich, wird der Kunde die Einwilligung der betroffenen Bediener einholen. Auf die AVV (erhältlich unter xxx.xxxxxxxxxxxx.xxx/xxxxxxxxx- downloads) wird verwiesen.
Datenschutz und Datennutzung a. CIVAG bearbeitet Daten des Kunden ausschliesslich im Einklang mit den gesetzlichen Bestim- mungen, inklusive dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Die Datenbearbeitung erfolgt insbesondere zwecks Rechnungsstellung, Abwicklung von Verträgen, Kontaktierung der Kunden sowie zu Marketingzwecken, namentlich für die bedarfsgerechte Gestaltung und Entwicklung der Angebote von CIVAG. b. Die Website und das Online Portal von CIVAG nutzen verschiedene Dienste, welche Daten des Kunden und Websitebesucher verarbeiten. Details zu den datenschutzrelevanten Funktionen sind unter xxxxx://xxxxx.xxx/xx/xxxxxxxxxxx abrufbar und können dort heruntergeladen werden.
Datenschutz und Datennutzung 

Related to Datenschutz und Datennutzung

  • Vertraulichkeit und Datenschutz 1.7.1 Der Kunde und NCS verpflichten sich gegenseitig zur Vertraulichkeit gem. der nachfolgenden Bestimmungen. 1.7.2 Der Empfänger hat die Geschäftsgeheimnisse der offenbarenden Partei im Sinne des § 2 Nr. 1 GeschGehG sowie sonstige vertrauliche Informationen, insbesondere wirtschaftlich, rechtlich, steuerlich und technisch sensible Daten (gemeinsam nicht - geheim zu halten, nicht bekannt zu geben oder offenzulegen. Keine Vertraulichen Informationen sind solche Informationen, die der Öffentlichkeit vor der Mitteilung oder Übergabe an den Empfänger bekannt oder allgemein zugänglich waren oder dies zu einem späteren Zeitpunkt ohne Verstoß gegen eine Geheimhaltungspflicht werden; die dem Empfänger bereits vor der Offenlegung und ohne Verstoß gegen eine Geheimhaltungspflicht nachweislich bekannt waren; die vom Empfänger ohne Nutzung oder Bezugnahme auf die Vertrauliche Informationen selbst gewonnen wurden oder die dem Empfänger von einem berechtigten Dritten ohne Verstoß gegen eine Geheimhaltungspflicht übergeben oder zugänglich gemacht werden. Diese Verpflichtung gilt auch für einen Zeitraum von fünf (5) Jahren nach Beendigung des Vertrages. Auch der Inhalt des Vertrages selbst ist von dieser Verpflichtung erfasst. 1.7.3 Der Empfänger darf Vertrauliche Informationen intern nur beschränkt auf das erforderliche Maß und den erforderlichen Personenkreis („need-to-know“) offenlegen. Vertrauliche Informationen dürfen vom Empfänger insbesondere nur dessen zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeitern oder seinen der beruflichen Verschwiegenheit unterliegenden Beratern zugänglich gemacht werden, soweit diese mit den vertraglichen Beziehungen befasst sind und die Informationen vernünftigerweise benötigen. Die Mitarbeiter sind vorab auf diese Vereinbarung hinzuweisen. Der Empfänger wird alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um zu gewährleisten, dass alle Personen, denen Vertrauliche Informationen mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden, mit diesen in gleicher Weise verfahren, wie der Empfänger dies zu tun verpflichtet ist. 1.7.4 Der Empfänger ist nicht berechtigt, die Vertraulichen Informationen für andere als die vertraglich vereinbarten Zwecke selbst oder durch Dritte zu nutzen, zu verwerten oder sich anzueignen. Insbesondere bei Produkten und Gegenständen ist der Empfänger nicht berechtigt, Vertrauliche Informationen im Wege des sog. „reverse engineering“ durch Beobachten, Untersuchen, Rückbauen oder Testen zu erlangen. 1.7.5 Auf Aufforderung der offenbarenden Partei sowie ohne Aufforderung spätestens nach Beendigung des Vertrages verpflichtet sich der Empfänger, alle ihm zur Verfügung gestellten Vertraulichen Informationen sowie alle davon angefertigten Kopien und Abschriften unverzüglich an die offenbarende Partei zurückzugeben oder in Abstimmung mit ihr zu vernichten. Soweit Unterlagen, die Vertrauliche Informationen spätestens bei Beendigung dieses Vertrages zu löschen oder – soweit dies technisch nicht möglich ist – dauerhaft zu sperren. 1.7.6 Der Empfänger wird die Vertraulichen Informationen ebenfalls durch angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen gegen den unbefugten Zugriff durch Dritte sichern und bei der Verarbeitung der Vertraulichen Informationen die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften zum Datenschutz einhalten. Dies beinhaltet auch dem aktuellen Stand der Technik angepasste technische Sicherheitsmaßnahmen (Art. 32 DS-GVO) und die Verpflichtung der Mitarbeiter auf die Vertraulichkeit und die Beachtung des Datenschutzes (Art. 28 Abs. 3 lit. b DS-GVO). 1.7.7 Verstößt der Empfänger vorsätzlich oder fahrlässig gegen die vorgenannten Pflichten zur Geheimhaltung, verpflichtet er sich zur Zahlung einer angemessenen Vertragsstrafe, deren Höhe durch die offenbarende Partei nach billigem Ermessen festzusetzen und im Streitfall vom zuständigen Gericht zu überprüfen ist. Die Höhe der konkret verwirkten Vertragsstrafe richtet sich insbesondere nach dem Grad der Vertraulichkeit des betroffenen Geschäftsgeheimnisses oder der sonstigen vertraulichen Information, dem Grad des Verschuldens, dem Umfang der offengelegten Information sowie der Anzahl der unberechtigten Personen, deren gegenüber die Information pflichtwidrig offengelegt wird. 1.7.8 Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben hiervon unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf etwaige Schadensersatzansprüche angerechnet. Die Vertragsstrafe stellt den Mindestschaden dar.

  • Datenschutz und Datensicherheit Die Schule sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz und die Sicherheit der im pädagogischen Netz verarbeiteten personenbezogenen Daten. Mit Microsoft wurde zur Nutzung von Office 365 ein Vertrag abgeschlossen, welcher gewährleistet, dass personenbezogene Daten von Benutzern nur entsprechend der Vertragsbestimmungen verarbeitet werden. Microsoft verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten von Benutzern in Office 365 nicht zur Erstellung von Profilen zur Anzeige von Werbung oder Direkt Marketing zu nutzen. Ziel unserer Schule ist es, durch eine Minimierung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Office 365 auf das maximal erforderliche Maß, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unserer Xxxxxxx und Lehrkräfte bestmöglich zu schützen. Dieses ist nur möglich, wenn die Benutzer selbst durch verantwortungsvolles Handeln zum Schutz und zur Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten beizutragen und auch das Recht anderer Personen an der Schule auf informationelle Selbstbestimmung respektieren. An erster Stelle gilt dieses für die Nutzung von personenbezogenen Daten in der Cloud von Office 365. Es gilt jedoch auch für das pädagogische Netzwerk der Schule. Personenbezogene Daten gehören grundsätzlich nicht in die Microsoft Cloud, weder die eigenen noch die von anderen! Jeder Benutzer hat dafür zu sorgen, dass Sicherheit und Schutz von personenbezogenen Daten nicht durch leichtsinniges, fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln gefährdet werden. Verantwortungsvolles und sicheres Handeln bedeutet: Passwörter ● müssen sicher sein und dürfen nicht erratbar sein. Sie müssen aus mindestens 6 Zeichen bestehen, worunter sich eine Zahl, ein Großbuchstabe und ein Sonderzeichen befinden müssen. ● sollten zumindest einmal im Schuljahr gewechselt werden.

  • Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten (1) Der Auftragnehmer darf die Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nicht eigenmächtig sondern nur nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken. Soweit eine betroffene Person sich diesbezüglich unmittelbar an den Auftragnehmer xxxxxx, wird der Auftragnehmer dieses Ersuchen unverzüglich an den Auftraggeber weiterleiten. (2) Soweit vom Leistungsumfang umfasst, sind Löschkonzept, Recht auf Vergessenwerden, Berichtigung, Datenportabilität und Auskunft nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers unmittelbar durch den Auftragnehmer sicherzustellen.

  • Geheimhaltung und Datenschutz 35.1 Die Vertragspartner verpflichten sich, alle im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung erlangten Kenntnisse von vertraulichen Informationen und Betriebsgeheimnissen (,,Betriebsgeheimnisse“) des jeweils anderen Vertragspartners zeitlich unbegrenzt vertraulich zu behandeln und nur für Zwecke der Durchführung des jeweiligen Vertrages / Auftrages zu verwenden. Zu den Betriebsgeheimnissen von ergosoft gehören sämtliche Lieferungen und Leistungen nach dem jeweiligen Vertrag / Auftrag. 35.2 Der Kunde wird die Lieferungen und Leistungen von ergosoft Mitarbeitern und sonstigen Dritten nur zugänglich machen, soweit dies zur Ausübung der ihm eingeräumten Nutzungsbefugnisse erforderlich ist. Er wird alle Personen, denen er Zugang zu den Lieferungen und Leistungen von ergosoft gewährt, über die Rechte von ergosoft und die Pflicht zur Geheimhaltung belehren und diese Personen schriftlich zur Geheimhaltung und Nutzung der Informationen nur im Umfang nach Ziffer 1 verpflichten, soweit die betreffenden Personen nicht aus anderen Rechtsgründen zur Geheimhaltung mindestens in vorstehendem Umfang verpflichtet sind. 35.3 Die vorstehenden Verpflichtungen gelten nicht für Betriebsgeheimnisse, die (I) zur Zeit ihrer Übermittlung durch den Vertragspartner bereits offenkundig oder der anderen Vertragspartei bekannt waren; (II) nach ihrer Übermittlung durch den Vertragspartner ohne Verschulden der anderen Vertragspartei offenkundig geworden sind; (III) nach ihrer Übermittlung durch den Vertragspartner der anderen Vertragspartei von dritter Seite auf nicht rechtswidrige Weise und ohne Einschränkung in Bezug auf Geheimhaltung oder Verwertung zugänglich gemacht worden sind; (IV) die von einer Vertragspartei eigenständig, ohne Nutzung der Betriebsgeheimnisse des Vertragspartners, entwickelt worden sind; (V) die gemäß Gesetz, behördlicher Verfügung oder gerichtlicher Entscheidung veröffentlicht werden müssen - vorausgesetzt, die veröffentlichende Partei informiert den Vertragspartner hierüber unverzüglich und unterstützt ihn in der Abwehr derartiger Verfügungen bzw. Entscheidungen; oder (VI) soweit dem Vertragspartner die Nutzung oder Weitergabe der Betriebsgeheimnisse auf Grund zwingender gesetzlicher Bestimmungen oder auf Grund dieses Vertrages gestattet ist. 35.4 ergosoft hält die Regeln des Datenschutzes ein, insbesondere wenn der Kunde ergosoft Zugang zu seinem Betrieb oder zu seiner Hard- und Software gewährt. ergosoft stellt sicher, dass eigene Erfüllungsgehilfen diese Bestimmungen ebenfalls einhalten, insbesondere verpflichtet ergosoft sie vor Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis. ergosoft bezweckt keine Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag des Kunden. Vielmehr geschieht ein Transfer personenbezogener Daten nur in Ausnahmefällen als Nebenfolge der vertragsgemäßen Leistungen von ergosoft. Die personenbezogenen Daten werden ergosoft in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt. 35.5 Soweit ergosoft im Rahmen der vertraglich geschuldeten Leistungen (I) Zugriff auf personenbezogene Daten erhält, die vom Kunden genutzt oder verarbeitet werden (im Folgenden „Partnerdaten“ genannt), und / oder (II) die Partnerdaten im Rahmen der Erfüllung der vertraglichen Pflichten von ergosoft anderweitig verarbeiten oder nutzen muss, geschieht dies im Auftrag des Kunden gemäß Art. 28 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO). Dies gilt auch im Rahmen von bloßen Prüfungs- oder Wartungsarbeiten an IT-Anlagen oder an auf IT-Anlagen befindlicher Software (siehe § 11 Abs. 5 BDSG). In diesem Fall gilt ergänzend die ANLAGE AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG.

  • Datenschutz und Geheimhaltung 1. Der Netzbetreiber darf die zur Besorgung seiner Aufgaben erforderlichen Daten der Netz- kunden ausschließlich gemäß den einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Bestimmun- gen verwenden und an Verrechnungsstellen, Bilanzgruppenverantwortliche, Lieferanten und Netzbetreiber weitergeben, die diese Daten zur Besorgung ihrer Aufgaben benötigen. 2. Darüber hinaus hat der Netzbetreiber sonstige Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der Netz- kunden, von denen er in Zusammenhang mit dem Netzbetrieb Kenntnis erlangt, strikt ver- traulich zu behandeln und darf sie Dritten gegenüber nicht offen legen. 3. Insbesondere ist der Netzbetreiber berechtigt, allen Lieferanten, die ihm glaubhaft machen, dass diese Daten für die Durchführung des Versorgerwechsels benötigt werden, die Kunden- daten (Name, Anlageadresse, Zählpunktnummer, Verbrauchsdaten) auf Anfrage zur Verfü- gung zu stellen. Die Zustimmung des Netzkunden ist jederzeit widerruflich. 4. Der Netzkunde hat als Betroffener iSd § 4 Z 3 DSG 2000 das Recht, Auskunft gemäß § 26 DSG 2000 zu verlangen. 5. Der Netzbetreiber übermittelt personenbezogene Daten an Dritte nur, wenn und soweit dies gemäß § 7 Abs 2 DSG 2000 zulässig ist, insbesondere schutzwürdige Geheimhaltungsinte- ressen des Netzkunden nicht verletzt werden (§ 8 Abs 3 DSG).

  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Ver- sicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die Versicherungs- wirtschaft präzisieren. Diese können Sie im Internet unter xxxxx://xxx.xxxxxxxxxxxxxxxx. de/datenschutz abrufen. Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rech- nungsstellung. Angaben zum Schaden benötigen wir etwa, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten und wie hoch der Schaden ist. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versiche- rungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller mit einer der Gesellschaften der Mecklen- burgischen Versicherungsgruppe bestehenden Verträge nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertrag- sanpassung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunfts- erteilungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensversi- cherungsvertrages) erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V.

  • Vertraulichkeit und Schutz personenbezogener Daten 5.1 Die Parteien gewährleisten, dass EDI-Nachrichten mit Informationen, die vom Sender oder im beiderseitigen Einvernehmen der Parteien als vertraulich eingestuft werden, vertraulich gehandhabt und weder an unbefugte Personen weitergegeben oder gesendet, noch zu anderen als von den Parteien vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist zu beachten. Mit entsprechender Berechtigung unterliegt die weitere Übertragung derartiger vertraulicher Informationen demselben Vertraulichkeitsgrad. 5.2 EDI-Nachrichten werden nicht als Xxxxxx vertraulicher Informationen betrachtet, soweit die Informationen allgemein zugänglich sind.

  • Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die "EDI-Vereinbarung", nachfolgend "die Vereinbarung" genannt, legt die rechtlichen Bedingungen und Vorschriften fest, denen die Parteien bei der Abwicklung von Transaktionen im Rahmen des Geschäftsprozesses Netznutzungsabrechnung mit Hilfe des elektronischen Datenaustausches (EDI) unterliegen. Hinsichtlich des automatisierten Datenaustauschs hat die Bundesnetzagentur verbindliche Festlegungen zu einheitlichen Geschäftsprozessen und Datenformaten für Strom (GPKE) und Gas (GeLi Gas) getroffen. Der Datenaustausch erfolgt auf der Grundlage dieser Festlegungen in ihrer jeweils gültigen Fassung in Verbindung mit den entsprechenden Mitteilungen der BNetzA und den gültigen Nachrichten- und Prozessbeschreibungen zu den festgelegten Formaten. Der Lieferantenwechselprozess ist ausschließlich im Lieferantenrahmenvertrag geregelt. 1.2 Die Vereinbarung besteht aus den nachfolgenden Rechtlichen Bestimmungen und wird durch einen Technischen Anhang ergänzt. 1.3 Sofern die Parteien nicht anderweitig übereinkommen, regeln die Bestimmungen der Vereinbarung nicht die vertraglichen Verpflichtungen, die sich aus den über EDI abgewickelten Transaktionen ergeben.

  • Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Was gilt bei arglistiger Täuschung nach Eintritt des Versicherungsfalls?

  • Welche Datenschutzrechte habe ich? Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sie können Ihr Recht gegenüber Ihrer Bank geltend machen. Zudem können Sie sich auch an den Herausgeber wenden. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).