Funktionsumfang. Die vereinbarte Beschaffenheit sowie die bestimmungsgemäße Verwendung der Materialien und Module ergeben sich aus dem Handbuch; darüber hinausgehende Funktionalitäten sind nicht geschuldet. Ergänzende Darstellungen und Angaben in Dokumentationen, redaktionellen Beiträgen etc. sind keine Garantiezusagen.
Funktionsumfang. Der Provider entwickelt die Software kontinuierlich weiter. Es werden im Rahmen der Weiterentwicklung Fehler behoben und neue Funktionen hinzugefügt. Einen Anspruch auf neue Funktionen hat der Kunde nicht, es sei denn dies wurde explizit vereinbart. Der Provider ist berechtigt, der Software weitere Funktio- nen hinzuzufügen, Funktionen zu verändern oder zu entfernen.
Funktionsumfang. Der Funktionsumfang der Vertragssoftware ergibt sich aus diesem Vertrag und dem Programmschein.
Funktionsumfang. Die Gesellschaft erhält für die von ihr benannten Personen Zugänge für die Nutzung des Online-Banking in der Ausprägung „Service“, d. h. ohne On- line-Transaktionen auf die Depots und – sofern vorhanden – auf die Kon- ten (nachfolgend entfällt bei der Nennung von Konten der Hinweis „sofern vorhanden“). Die Gesellschaft bekommt eine sogenannte Overview-Sicht über das Musterdepot sowie alle Unterdepots und Konten ihrer nachfolgend definierten Personen, das sind Versorgungsberechtigte, Leistungsempfän- ger und Anwärter (nachfolgend „Arbeitnehmer“ genannt). Zusätzlich besteht für die Gesellschaft die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern Zugänge für die Nutzung des Online-Banking in der Ausprägung „Service“, d. h. ohne On- line-Transaktionen, durch die ebase einrichten zu lassen. Jeder Arbeitnehmer erhält einen logisch getrennten Zugang auf das ihm zugeschlüsselte Unter- depot/-konto. Transaktionen und/oder Änderungen an den Depots/Konten können über das Online-Banking Employee nicht vorgenommen werden.
Funktionsumfang. Der Funktionsumfang der neuen Version, sowie die gegenu¨ber der Vorversion ge¨anderten Punkte, ergeben sich jeweils aus der mitgelieferten oder per Webseite einsichtbaren “Release Note”.
Funktionsumfang. Der Funktionsumfang von CRM+ sowie der Umfang der Supportleistungen von Brainformatik wird bestimmt durch die vom Kunden gewählten Funktionen, Module und Dienstleistungen sowie den Möglichkeiten von Brainformatik, diese Leistungen dem Kunden im vertragsgemäßen Umfang anzubieten. Andere Anforderungen werden nur Vertragsinhalt, wenn Brainformatik diese schriftlich bestätigt.
Funktionsumfang. Der Funktionsumfang der neuen Version ergibt sich jeweils aus dem mitgelieferten „Releasecode”.
Funktionsumfang. Mit der dPhoenixSuite stellt die Auftragnahmerin einen cloudbasierten Web-Arbeitsplatz für den öffentlichen Sektor (Verwaltung, Schulen, Universitäten, Kultur, …) als Dienst bereit. Zur Wahrung der digitalen Souveränität des Auftraggebers, werden dabei Alternativen zu den marktbeherrschenden Produkten verwendet. Mit dem Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte werden Usern folgende Funktionen im Detail durch die Auftragnehmerin bereitgestellt.
3.2.1 Zugang Die dPhoenixSuite ist über den Webbrowser im Internet verfügbar. Aus der dPhoenixSuite lassen sich alle nachfolgend beschriebenen Funktionen aufrufen und nutzen. Es wird ein Chromium basierter Browser empfohlen.
Funktionsumfang. Das alphaflow Vertragsmanagement (technisch: alphaflow-contract) bietet die Möglichkeit Vetragsinhalte digital abzulegen und zu verwalten.
Funktionsumfang. Der Funktionsumfang der neuen Version ergibt sich aus der mitgelieferten schriftlichen Dokumentation.