Überblick Musterklauseln

Überblick. Die Eyemaxx Real Estate AG ist ein erfahrenes Immobilienunternehmen mit umfangreichem Track Record. Das Unternehmen verfügt über ein langjähriges, erprobtes Geschäftsmodell, das auf zwei Säulen basiert: 1) Entwicklung von Immobilienprojekten. Der regionale Fokus liegt dabei auf Deutschland und auch Österreich. In Deutschland entwickelt und realisiert Eyemaxx Wohnimmobilien, Bürogebäude und Hotels. In Österreich entwickelt und realisiert Eyemaxx Wohn- und Büroimmobilienprojekte. Die Pro- jektpipeline der Emittentin beläuft sich mittlerweile auf rund 902 Mio. Euro. Zu dem Geschäftszweig Projektentwicklung gehören die Konzeptionierung, die Projektplanung, die Koordinierung mit Behör- den, die bauliche Errichtung, die Vermietung und der Verkauf der Immobilien. Die Immobilienentwick- lung erfolgt nicht ausschließlich für den Verkauf, auch werden Projekte zur Übernahme in das eigene Portfolio umgesetzt. 2) Bestandshaltung von ausgewählten vermieteten Immobilien. Eyemaxx hält ein Portfolio von rendi- testarken Gewerbeimmobilien in Deutschland und Österreich im eigenen Bestand und erzielt daraus laufende Mieteinnahmen. Der Schwerpunkt der Bestandsobjekte liegt im Bereich Büro und Logistik. Durch den Ausbau und die sukzessive Umsetzung der Projektpipeline verbindet Eyemaxx attraktive Entwicklerrenditen mit stetigen Cashflows durch Mieteinnahmen der Bestandsimmobilien. Die Wurzeln der Emittentin stammen aus der Mitte der 1990er Jahre, als die österreichische Kernge- sellschaft der Emittentin, die Eyemaxx International Holding & Consulting GmbH, als Auffanggesell- schaft für die insolvente CARRERA OPTYL Gruppe im Bereich des Handels mit Brillenfassungen gegründet wurde und dazu weltweit 17 Tochtergesellschaften der CARRERA Gruppe übernahm. Die- se Geschäftstätigkeit wurde 1999 nach dem Verkauf bzw. der Abwicklung der Tochtergesellschaften aufgegeben und das Unternehmen als Immobilienunternehmen, zunächst hauptsächlich im Bereich der Erschließung von Grundstücken, neu aufgestellt. Ein wesentlicher Schritt war die ab 2004 einge- leitete Ausweitung zum integrierten Immobilienkonzern mit dem Start der Projektierung der ersten Entwicklungsprojekte der Emittentin im Bereich von Fachmarktzentren und Logistikzentren. Im Jahr 2011 erfolgte die Börsennotierung in Form der Einbringung der Geschäftsanteile der Eyemaxx Inter- national Holding & Consulting GmbH in die im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierende Mantelgesellschaft AMICTUS und deren Umbenennung in...
Überblick. Der Leistungsumfang für Internet- und Telefoniedienstleistungen von der net services GmbH & Co. KG, Sitz der Gesellschaft: Xxxx-Xxxxxxx-Xxx. 0, 00000 Xxxxxxxxx, (folgend „net services“ genannt) bestimmt sich nach dem Auf- tragsformular, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den weiteren Ver- tragsbestandteilen und den nachfolgenden Bedingungen. Diese Leistungsbe- schreibung gilt auf der genannten vertraglichen Grundlage für die folgenden Kleingewerbeprodukte.
Überblick. Steuerzahlern steht es frei, ihre Rechtsverhältnisse so zu gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist. Verträge unter nahen Angehörigen bieten hierbei die Mög- lichkeit, Einkünfte auf steuerlich weniger belastete Angehö- rige zu verlagern. Auf diese Weise können sie sich steuer- mindernd auch im Rahmen des Betriebsausgaben- oder Werbungskostenabzugs auswirken. Insbesondere Verträge mit nahen Angehörigen werden im Rahmen von Betriebs- prüfungen jedoch entsprechend kritisch beleuchtet, mit der Folge, dass sie, z. T. aufgrund vermeidbarer Fehler bei der Durchführung, steuerlich nicht anerkannt werden. Steuerrechtlich beanstandet werden z. B. solche Verträge, die unter Fremden in dieser Form nicht abgeschlossen und durchgeführt würden. Veranschaulichen möchten wir dies durch folgendes Beispiel:
Überblick. 1.1 Dieses SLA beschreibt die Leistungen für d.velop Cloud & SaaS-Produkte abschließend. d.velop Cloud & SaaS-Produkte setzen sich aus einer oder mehreren d.velop cloud Apps zusammen. d.velop-Produkte sind die von d.xxxxx entwickelten und betriebenen fachlichen Anwendungen. 1.2 SaaS beinhaltet die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit der d.velop-Produkte sowie deren Aktualisierung und Support. Die Leistungen werden in deutscher und englischer Sprache erbracht.
Überblick. 1.1 Dieses Master Service Level Agreement (Master SLA) ist Teil des DE-CIX Rahmenvertragswerks. Es definiert den Rahmen für alle Special Service Level Agreement (Special SLA) Dokumente. 1.2 Dieses Master SLA findet Anwendung auf alle DE-CIX Leistungen der DE-CIX Infrastruktur des Kunden. Dieses Master SLA definiert die Service Levels, die Qualität der Services, die Credits bei Nichterfüllung, Nichtverfügbarkeit oder Minderleistung sowie die durchzuführenden Prozesse und Abläufe, und stellt ein gemeinsames Verständnis der Erwartungen der Service Levels dar. 1.3 Die technischen Spezifikationen des Zugangs sind im Dokument “DE-CIX Technical Access Description“ detailliert, welches hiermit einbezogen wird. Zugang zur DE-CIX Infrastruktur wird durch einen physischen Port realisiert.
Überblick. 1. Allgemeines 201 2. Rechtsnatur und Gegenstand 203
Überblick. 1.1. Dieses Dokument enthält das Special Service Level Agreement (Special SLA) für den DirectCLOUD Service. Das DirectCLOUD Special SLA ist Teil des Rahmenvertragswerks. 1.2. Dieses DirectCLOUD Special SLA findet nur Anwendung auf den DirectCLOUD Service und seine Bestimmungen haben – innerhalb des Anwendungsbereichs – Vorrang vor allen abweichenden oder entgegenstehenden Bestimmungen des Master Service Level Agreements (Master SLA). 1.3. Die technischen Spezifikationen des DirectCLOUD Services sind im Dokument “DirectCLOUD Technical Service Description” detailliert, welches hiermit einbezogen wird.
Überblick. 1.1. Dieses Dokument enthält das Special Service Level Agreement (Special SLA) für den VirtualPNI. Das VirtualPNI SLA ist Teil des Rahmenvertragswerks. 1.2. Dieses VirtualPNI SLA findet nur Anwendung auf den VirtualPNI und seine Bestimmungen haben – innerhalb des Anwendungsbereichs – Vorrang vor allen abweichenden oder entgegenstehenden Bestimmungen des Master Service Level Agreements (Master SLA). 1.3. Die technischen Spezifikationen des VirtualPNI sind im Dokument “VirtualPNI Technical Service Description” detailliert, welches hiermit einbezogen wird.
Überblick. Die Deutsche Rohstoff AG (nachfolgend auch die „Emittentin“ oder „DRAG“, zusammen mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften die „DRAG-Gruppe“) wurde im Xxxx 2006 mit dem Ziel gegründet, einen neuen deut- schen Rohstoffproduzenten aufzubauen. Die Gründer waren der Ansicht, dass die Rohstoffbranche eine der we- sentlichen Wachstumsindustrien der kommenden Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, darstellt. Die wesentliche Ursa- che dafür ist nach Meinung der Emittentin in der raschen Industrialisierung und Verstädterung Chinas und ande- rer Schwellenländer seit der Jahrtausendwende zu sehen. Bedingt durch diese zusätzliche Nachfrage wächst der Bedarf nach Rohstoffen aller Art seit Jahren mit hohen Raten. Die DRAG hat ihren Fokus im Bereich der Förderung von Erdöl- und Erdgas in den USA. Daneben ist sie teilweise mehrheitlich, teilweise mit Minderheitsanteilen an Unternehmen beteiligt, die in der Förderung und Exploration von Metallen tätig sind. Sie beschränkt sich in ihrer Tätigkeit auf Länder, die über ein stabiles politisches und rechtliches System verfügen. Die DRAG finanziert die Aktivitäten bzw. vermittelt Finanzierungspartner, entschei- det über Neuinvestitionen sowie Verkäufe und leitet die Öffentlichkeitsarbeit. Das operative Geschäft vor Ort verantworten erfahrene Führungskräfte, zumeist spezialisierte Ingenieure und Geologen mit langjähriger Berufs- erfahrung. Bereits seit Januar 2011 ist die DRAG im Öl- und Gasgeschäft in den USA tätig. Sie gründete damals gemeinsam mit zwei Partnern die Tekton Energy LLC, die in den Folgejahren sehr erfolgreich eine eigene Öl- und Gasproduk- tion im US-Bundesstaat Colorado aufbaute. Im Mai 2014 veräußerte die Tekton Windsor LLC – eine im vollstän- digen Anteilsbesitz der Tekton Energy LLC stehende Gesellschaft – ihre wesentlichen Vermögensgegenstände gegen Zahlung eines Kaufpreises in Höhe von USD 200 Mio. in bar und einen Anteil an prospektiven Flächen. Die DRAG erzielte mit diesem Verkauf einen Gewinn vor Steuern von über USD 100 Mio. Im Mai 2014 gründete die DRAG mit der Cub Creek Energy LLC eine weitere Gesellschaft, die in den USA in der Öl- und Gasförderung tätig ist. Cub Creek Energy LLC verfügt inzwischen über eigene Öl- und Gasproduktion aus 44 Horizontalbohrungen. Die frühere Tekton Energy LLC wurde im Juni 2014 in Elster Oil & Gas LLC umbenannt. In den Jahren 2015 bis 2018 investierte Elster Oil & Gas LLC insgesamt rund EUR 65,3 Mio. in Bohrungen im US- Bundesstaat Colorado. Sie hält dabei ausschließlich...