Unterziele / Teilziele Musterklauseln

Unterziele / Teilziele. Arbeitshilfen 5 Ziele der Leistungen gem. § 27 i.V.m. § 29 SGB VIII - Hilfe zur Erziehung; Soziale Gruppenarbeit -
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Schulische Ausbildung / Erreichung eines Schulabschlusses und Rein- tegration in die Regelschule Sicherstellung eines kontinuierlichen Schulbesuchs: Herstellung bzw. Wiederherstellung von Lernfähigkeit und Leistungsbereitschaft; Aufarbei- ten und Beheben schulischer Defizite; Vermittlung von Wissen, Fähigkei- ten und Fertigkeiten Überwinden / Beheben von Entwicklungsdefiziten und Störungen im Be- reich emotionaler, psychosozialer, kognitiver und körperlicher Entwick- lung; Aneignung von Basisqualifikationen, wie z.B. Strukturierung des All- tags, Ausdauer, Konzentration, Pünktlichkeit, Regelmäßigkeit, Ordnung; verantwortlicher Umgang mit Materialien und Gegenständen; Entwicklung und Planung schulischer und beruflicher Perspektiven; Erreichung eines schulischen Abschlusses als Voraussetzung für den Einstieg/Übergang in eine berufliche Ausbildung; Abschluss einer Berufsausbildung; Befähi- gung zu qualifizierten, nachhaltigen und eigenständigen Bemühungen um Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
Unterziele / Teilziele. A. Ziele in Bezug auf die individuelle Entwicklung des jungen Menschen 1. Aufau seines Selbstwertgefühls und Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten • Emotionale Stabilisierung durch das verlässliche Beziehungsangebot und die Halt gebenden Strukturen im Tagesablauf • Wertschätzende Grundhaltung gegenüber dem jungen Menschen • Unterstützung beim Aufau tragfähiger Beziehungen, die dem jungen Menschen neue Möglichkeiten der Orientierung an Erwachsenen geben, inkl. korrigierender Bindungserfahrungen • Förderung der Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung durch Zuwendung, Wertschätzung und den Glauben an die Fähigkeiten des jungen Menschen • Unterstützung bei der Entdeckung der eigenen Ressourcen und Stärken • Mobilisierung der Ressourcen des jungen M e n s c h e n d u r c h e n t s p r e c h e n d e Freizeitgestaltung und Fördermaßnahmen • Milderung individueller psychischer Problematiken durch eine gezielte pädagogisch-therapeutische Unterstützung des jungen Menschen im Alltag (z. B. bei Traumatisierungen) 2. Erziehung des jungen Menschen durch Interventionen im Alltag • Unterstüt z u n g b e i d e r B e wältigung alltäglicher Anforderungen (z. B. in den Bereichen Hygiene, Ordnung etc.) • Vermittlung von Regel- und Normakzeptanz • Nacherleben und -lernen normaler familiärer Abläufe, Rituale und Alltagsinhalte • Hilfe bei der Überwindung traumageprägter Interaktionsmuster durch feinfühlige Kommunikation und Intervention bei Beachtung der Übertragungsprozesse • Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des sozialen Miteinanders (Tischmanieren etc.) • Anregung der moralischen Entwicklung und För d e r u n g d e r B i l d u n g e i g e n e r Wertvorstellungen X. Xxxxx den familiären/lebensweltlichen Kontext des jungen Menschen betreffend 1 . Stabilisierung und Verbesserung der Beziehung und des Kontaktes des jungen Menschen zu seiner Herkunftsfamilie • Unterstützung in der Planung, Durchführung u n d R e fl e x i o n d e r K o n t a k t e z u r Herkunftsfamilie • Hilfe bei der Verarbeitung problematischer, vor allem bindungstraumatisierender E r f a h r u n g e n m i t d e n e n g s t e n Bezugspersonen • H i l f e b e i d e r Übertragung erworbener Kompetenzen auf den häuslichen Bereich • Stabilisierung des Identifikations- und Gefühlsbezugs zu den Eltern • Unterstüt z u n g b e i d e r R e g u l a t i o n u n g ü n s t i g e r e m o t i o n a l e r u n d Verhaltensmuster • Ermöglichung der Teilnahme an Gruppen- und Einzelsitzungen zur Biographiearbei...
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen; Alltagsstruktur und –gestaltung in allen Lebensbereichen: Hausaufgaben, Mahlzeiten, Freizeit, Hauswirtschaft, Finanzen, Integration in die Gruppe, in die Einrichtung und in das neue Lebensmilieu (Schule, Ausbildung, Vereine), gesunde Lebensführung und Körperpflege, positives Lern- und Sozialverhalten, emotionale Sicherheit; Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Familie; Stärkung der Elternkompetenzen, tragfähige Beziehungen, die Familie leistet die dem Alter und Entwicklungsstand angemessene Förderung und Erziehung des jungen Menschen; Ressourcen und Grenzen sind bekannt; die Eltern nehmen bei Bedarf fremde Hilfe in Anspruch
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Im Bereich Sozialverhalten/Entwicklungsförderung - Kontakt-, Beziehungs- und Konfliktfähigkeit verbessern - Frustrationsfähigkeit erhöhen - Regeln/Strukturen akzeptieren lernen - Gruppenfähigkeit herstellen - Positives Lern- und Sozialverhalten - Gesunde Lebensförderung und Körperpflege erlernen - Emotionale Sicherheit gewinnen - Vorbereitung auf selbstständige Lebensführung - Entfaltung und Einsatz von persönlichen Ressourcen und Selbsthilfepotential
Unterziele / Teilziele. Arbeitshilfen 2 Ziele der Leistungen gem. § 19 SGB VIII - Gemeinsame Wohnformen für Mütter/ Väter und Kinder
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Eigenständigkeit (Techniken): Alltag strukturieren: Eine den eigenen und den Bedürfnissen des Kindes entsprechende All- tagsstrukturierung - Tagesablauf planen und umsetzen - Essenszubereitung (Einkauf, Kochen, Spülen etc.) - Wäschepflege - Pflege, medizinische Versorgung wahrnehmen - Termine mit Behörden, Ämtern, etc. wahrnehmen - Hygiene - Hauswirtschaftliche Angelegenheiten (Wohnung reinigen etc.) - Umgang mit Finanzen - Gestaltung der Freizeit - erforderliche soziale Kontakte wahrnehmen - Hilfe selbst organisieren können Eigenverantwortlichkeit Die eigenen und die Bedürfnisse des Kindes erkennen (Lebensentwurf haben) - eigene Ziele, Fähigkeiten, Grenzen erkennen - allein Entscheidungen treffen können, dem eigenen und dem Wohl des Kindes entsprechend - diese Entscheidungen umsetzen können
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Überwindung von individuellen Krisen
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Sicherung oder Wiederherstellung der Erziehungsfunktion der Familie durch - Verbesserung des Erziehungsverhaltens - Verbesserung der Interaktion u. Kommunikation der Familienmitglieder - Verbesserung der Rahmenbedingungen in der und um die Familie
Unterziele / Teilziele. 3.2.2.1 Im Bereich Sozialverhalten - Kontakt-, Beziehungs- und Konfliktfähigkeit - Frustrationsfähigkeit - Regeln / Strukturen akzeptieren können - Gruppenfähigkeit