Contract
1. PREMESSE
Con determina a contrarre prot. n. 2020/377/DR-TAA del 12/02/2020, questa Amministrazione ha deliberato di affidare l’esecuzione dei lavori di bonifica ambientale di un terreno demaniale sito nei pressi del Forte di Fortezza (BZ), denominato “Area addestrativa Prà di Sotto” - scheda BZB0547.
L’affidamento avverrà mediante procedura aperta e con applicazione del criterio dell’offerta economicamente più vantaggiosa ai sensi dell’art. 95, comma 2 del D.Lgs. 18 aprile 2016, n. 50 (d’ora in poi anche “Codice”).
La gara, che si terrà il giorno 9 aprile 2020, dalle ore 10:00, presso gli Uffici della Direzione Regionale Trentino Alto Adige, Piazza Tribunale n. 2 a Bolzano, è stata indetta mediante bando pubblicato sulla G.U.R.I. – V° Serie Speciale – Contratti Pubblici, sul profilo di committente xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx, sul sito del Ministero delle Infrastrutture nonché inviato all’Osservatorio dei contratti pubblici con indicazione degli estremi di pubblicazione in Gazzetta Ufficiale e, per estratto, su un quotidiano a diffusione nazionale ed uno a diffusione locale, ai sensi degli artt. 72 e 73 del Codice e del Decreto del Ministero delle Infrastrutture e dei Trasporti del 2 dicembre 2016, adottato in attuazione dell’art. 73 comma 4 del Codice.
In applicazione dell’art. 5 comma 2 del Decreto del Ministero delle Infrastrutture e dei Trasporti del 2 dicembre 2016, le spese di pubblicazione sulla Gazzetta Ufficiale1 e sui quotidiani dovranno essere rimborsate all’Agenzia del Demanio dagli aggiudicatari entro il termine di sessanta giorni dall’aggiudicazione.
La Responsabile unico del procedimento, ai sensi dell’art. 31 del Codice, è l’Arch. Xxxxx Xxxxxx
- xxxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx
1.1 Il Sistema
La presente procedura si svolgerà attraverso l’utilizzazione di un Sistema telematico (di seguito per brevità anche solo “Sistema”), conforme all’art. 40 del Codice e nel rispetto delle disposizioni di cui al D. Lgs. n. 82/2005, dettagliatamente descritto nel seguito, mediante il quale verranno gestite le fasi di pubblicazione della procedura, presentazione delle offerte, analisi delle offerte stesse e aggiudicazione, oltre che le comunicazioni e gli scambi di informazioni, tutto come meglio specificato nel presente Disciplinare di gara.
L’Agenzia del Demanio – Direzione Regionale Trentino Alto Adige (di seguito, per brevità,
l’Amministrazione) si avvarrà di tale Sistema in modalità ASP (Application Service Provider).
Ai fini della partecipazione alla presente procedura è indispensabile: a) la previa registrazione al Sistema, con le modalità e in conformità alle indicazioni che saranno rese successivamente; b) il possesso e l’utilizzo della firma digitale di cui all’art. 1, co. 1, lett. s) del D. Lgs.n. 82/2005; c) la seguente dotazione tecnica minima: un personal computer collegato ad internet e dotato di un browser Microsoft Internet Explorer 7.0 o superiore, oppure Mozilla Firefox 3+ o superiore; Safari 3.1+ o superiore, Opera 10+ o superiore, Google Chrome 2+ o superiore; un programma software per la conversione in formato pdf dei file che compongono l’offerta.
Il Sistema è costituito da una piattaforma telematica di negoziazione nella disponibilità di Consip S.p.A., conforme alle regole stabilite dal D. Lgs. n. 82/2005 e dalle pertinenti norme del Codice.
Salvo il caso di dolo o colpa grave, la Consip S.p.a. ed il Gestore del Sistema non potranno essere in alcun caso ritenuti responsabili per qualunque genere di danno, diretto o indiretto, che dovessero subire gli operatori economici registrati, i concorrenti, l’Amministrazione, o, comunque, ogni altro utente (utilizzatore) del Sistema, e i terzi a causa o comunque in connessione con l’accesso, l’utilizzo, il mancato utilizzo, il funzionamento o il mancato funzionamento del Sistema.
1 Le spese di pubblicazione del bando sulla GURI e sui quotidiani sono presumibilmente pari a circa € 4.000,00 IVA esclusa. Si precisa che i costi di pubblicazione dell’avviso della procedura di affidamento sulla GURI e sui quotidiani verranno comunicati prontamente agli aggiudicatari.
Si precisa, altresì, che ciascun operatore economico, per la presentazione dell’offerta, ha a disposizione una capacità pari alla dimensione massima di 13 MB per singolo file, oltre la quale non ne è garantita la tempestiva ricezione. Nel caso fosse necessario l’invio di file di dimensioni maggiori si suggerisce il frazionamento degli stessi in più file. Per quanto concerne, invece, l’area comunicazioni del Sistema, ciascun operatore ha a disposizione una capacità pari alla dimensione massima di 6 MB per comunicazione. Nel caso fosse necessario inviare comunicazioni con allegati file di dimensioni superiori si suggerisce l’invio di più comunicazioni.
È in ogni caso responsabilità dei concorrenti far pervenire all’Amministrazione tempestivamente tutti i documenti e le informazioni richieste per la partecipazione alla gara, pena l’esclusione dalla procedura.
Ogni operazione effettuata attraverso il Sistema:
1. è memorizzata nelle registrazioni di sistema, quale strumento con funzioni di attestazione e tracciabilità di ogni attività e/o azione compiuta a Sistema;
2. si intende compiuta nell’ora e nel giorno risultante dalle registrazioni di sistema.
Il tempo del Sistema è il tempo ufficiale nel quale vengono compiute le azioni attraverso il Sistema medesimo e lo stesso è costantemente indicato a margine di ogni schermata del Sistema. In particolare, il tempo del Sistema è sincronizzato sull’ora italiana riferita alla scala di tempo UTC (IEN), di cui al D.M. 30 novembre 1993, n. 591. L'accuratezza della misura del tempo è garantita dall'uso, su tutti i server, del protocollo NTP che tipicamente garantisce una precisione nella sincronizzazione dell'ordine di 1/2 millisecondi. Le scadenze temporali vengono sempre impostate a livello di secondi anche se a livello applicativo il controllo viene effettuato dal sistema con una sensibilità di un microsecondo (10^-6 secondi).
Le registrazioni di sistema relative ai collegamenti effettuati al Sistema e alle relative operazioni eseguite nell’ambito della partecipazione alla presente procedura, sono conservate nel Sistema e fanno piena prova nei confronti degli utenti del Sistema. Tali registrazioni di sistema hanno carattere riservato e non saranno divulgate a terzi, salvo ordine del giudice o in caso di legittima richiesta di accesso agli atti, ai sensi della Legge n. 241/1990.
Le registrazioni di sistema sono effettuate ed archiviate, anche digitalmente, in conformità alle disposizioni tecniche e normative emanate ai sensi degli articoli 43 e 44 del D. Lgs. n. 82/2005.
Tutti gli utenti, con l’utilizzazione del Sistema esonerano la Consip S.p.A., il Gestore del Sistema e l’Amministrazione da ogni responsabilità relativa a qualsivoglia malfunzionamento o difetto relativo ai servizi di connettività necessari a raggiungere, attraverso la rete pubblica di telecomunicazioni, il Sistema medesimo. Ove possibile la Consip S.p.A. e/o il Gestore del Sistema comunicheranno anticipatamente agli utenti del Sistema gli interventi di manutenzione sul Sistema stesso. Gli utenti del Sistema, in ogni caso, prendono atto ed accettano che l’accesso al Sistema utilizzato per la presente procedura potrà essere sospeso o limitato per l’effettuazione di interventi tecnici volti a ripristinarne o migliorarne il funzionamento o la sicurezza.
Qualora si desideri ausilio nel superamento di problemi tecnici riscontrati nel corso della procedura di Registrazione e/o presentazione dell’offerta, si consiglia di contattare il Call Center dedicato presso i recapiti indicati nel sito xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx, di lasciare i dati identificativi dell’impresa e di specificare le problematiche riscontrate, fermo restando il rispetto di tutti i termini perentori previsti nella documentazione di gara.
1.2 Gestore del sistema
Fermo restando che, per la presente procedura, stazione appaltante ed Amministrazione aggiudicatrice è l’Agenzia del Demanio – Direzione Regionale Trentino Alto Adige, la stessa si avvale, per il tramite di Consip, del supporto tecnico del Gestore del Sistema (ovvero il soggetto indicato sul sito xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx risultato aggiudicatario della procedura ad evidenza pubblica all’uopo esperita) incaricato anche dei servizi di conduzione tecnica delle applicazioni informatiche necessarie al funzionamento del Sistema, assumendone ogni responsabilità al riguardo. Il Gestore del Sistema ha l’onere di controllare i principali parametri di funzionamento del Sistema stesso, segnalando eventuali anomalie del medesimo.
Il Gestore del Sistema è, in particolare, Responsabile della sicurezza logica e applicativa del Sistema stesso e riveste il ruolo di Amministratore di Sistema ai sensi della disciplina che regola la materia. Lo stesso è altresì responsabile dell’adozione di tutte le misure stabilite dal D. Lgs. n. 196/2003 in materia di protezione dei dati personali.
L’offerta per la presente procedura deve essere presentata esclusivamente attraverso il Sistema, e quindi per via telematica mediante l’invio di documenti elettronici sottoscritti con firma digitale, ove espressamente previsto.
1.3 Registrazione
Per poter presentare offerta tramite il Sistema è necessario procedere alla Registrazione presso il Sistema. La Registrazione deve sempre essere effettuata - necessariamente - da un operatore economico singolo, a prescindere dalla volontà di partecipare alla procedura in forma associata: tale intenzione potrà essere concretizzata nella fase di presentazione dell’offerta e non in quella della semplice registrazione.
La registrazione al Sistema deve essere richiesta unicamente dal soggetto dotato dei necessari poteri per richiedere la Registrazione e impegnare l’operatore economico medesimo. All’esito della Registrazione al soggetto che ne ha fatto richiesta viene rilasciata una userid e una password (d’ora innanzi anche “account”). L’account è strettamente personale e riservato ed è utilizzato quale strumento di identificazione informatica e di firma elettronica ai sensi del D. Lgs. n. 82/2005 (Codice dell’Amministrazione Digitale). Il titolare dell’account è tenuto a operare nel rispetto dei principi di correttezza e buona fede, in modo da non arrecare pregiudizio al Sistema, ai soggetti ivi operanti e, in generale, a terzi, in conformità a quanto previsto dall’art. 13 delle Regole del sistema e-Procurement. L’account creato in sede di registrazione è necessario per ogni successivo accesso alle fasi telematiche della procedura. L’operatore economico, con la registrazione e, comunque, con la presentazione dell’offerta, dà per rato e valido e riconosce senza contestazione alcuna quanto posto in essere all’interno del Sistema dall’account riconducibile all’operatore economico medesimo; ogni azione inerente l’account all’interno del Sistema si intenderà, pertanto, direttamente e incontrovertibilmente imputabile all’operatore economico registrato.
L’accesso, l’utilizzo del Sistema e la partecipazione alla procedura comportano l’accettazione incondizionata di tutti i termini, le condizioni di utilizzo e le avvertenze contenute nel presente Disciplinare di gara, nei relativi allegati (tra cui in particolare le Regole del Sistema di e- Procurement della Pubblica Amministrazione, Allegato A), e le istruzioni presenti nel sito, nonché di quanto portato a conoscenza degli utenti tramite la pubblicazione nel sito xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx o le comunicazioni attraverso il Sistema.
In caso di violazione delle Regole tale da comportare la cancellazione della Registrazione dell’operatore economico, l’operatore economico medesimo non potrà partecipare alla presente procedura.
2. DOCUMENTAZIONE DI GARA, CHIARIMENTI E COMUNICAZIONI.
2.1 DOCUMENTI DI GARA E CHIARIMENTI
La documentazione di gara, costituita dal bando, dal presente disciplinare, dal Capitolato speciale di appalto, dallo schema di contratto, può essere reperita sul sito xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx e sul sito istituzionale xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx (mediante il seguente percorso: Gare e Aste - Servizi Tecnici e Lavori).
Nel corso del sopralluogo obbligatorio verrà consegnata una copia del progetto esecutivo su supporto digitale.
É possibile ottenere chiarimenti sulla presente procedura esclusivamente attraverso la sezione del Sistema riservata alle richieste di chiarimenti, previa registrazione al Sistema stesso.
Le richieste di chiarimenti dovranno pervenire entro e non oltre le ore 12:00 del giorno 18 marzo 2020.
Le richieste di chiarimenti devono essere formulate in lingua italiana o tedesca e attraverso la predetta sezione del Sistema. Non verranno evase le richieste di chiarimento pervenute in modalità differente da quella indicata o successivamente ai termini indicati.
Ai sensi dell’art. 74 comma 4 del Codice, le risposte a tutte le richieste presentate in tempo utile verranno fornite entro il 25 marzo 2020 in formato elettronico, mediante pubblicazione in forma anonima sulla pagina del sito istituzionale dedicata alla presente procedura. Ai concorrenti abilitati verrà inoltre inviata una comunicazione con invito a prendere visione delle risposte ai chiarimenti/quesiti.
2.2 COMUNICAZIONI
Ai sensi dell’art. 76, comma 6 del Codice, i concorrenti sono tenuti ad indicare l’indirizzo PEC o, solo per i concorrenti aventi sede in altri Stati membri, l’indirizzo di posta elettronica da utilizzare ai fini delle comunicazioni di cui all’art. 76, del Codice. Eventuali modifiche dell’indirizzo PEC/posta elettronica o problemi temporanei nell’utilizzo di tali forme di comunicazione, dovranno essere tempestivamente segnalate alla Stazione Appaltante; diversamente la medesima declina ogni responsabilità per il tardivo o mancato recapito delle comunicazioni.
In caso di raggruppamenti temporanei, GEIE, aggregazioni di rete o consorzi ordinari, anche se non ancora costituiti formalmente, la comunicazione recapitata al mandatario/capofila si intende validamente resa a tutti gli operatori economici raggruppati, aggregati o consorziati.
In caso di consorzi di cui all’art. 46 lett. f) del Codice, la comunicazione recapitata al consorzio si
intende validamente resa a tutte le consorziate.
In caso di avvalimento, la comunicazione recapitata all’offerente si intende validamente resa a tutti
gli operatori economici ausiliari.
In caso di subappalto, la comunicazione recapitata all’offerente si intende validamente resa a tutti i
subappaltatori indicati.
Anche ai sensi dell’art. 52 del Codice l’operatore economico con la presentazione dell’offerta elegge automaticamente domicilio nell’apposita “Area comunicazioni” ad esso riservata ai fini della ricezione di ogni comunicazione inerente la presente procedura. L’operatore economico elegge altresì domicilio presso la sede e l’indirizzo di posta elettronica certificata che indica al momento della presentazione dell’OFFERTA.
Nel caso di indisponibilità del Sistema, e comunque in ogni caso in cui l’Amministrazione lo riterrà opportuno, l’Amministrazione invierà le comunicazioni inerenti la presente procedura per mezzo di posta elettronica certificata, all’indirizzo indicato dal concorrente.
Ai medesimi fini, in caso di RTI o Consorzio ordinario di concorrenti ogni impresa facente parte del RTI o del Consorzio con la presentazione dell’offerta elegge automaticamente domicilio nell’apposita area del Sistema ad essa riservata.
3. OGGETTO E IMPORTO
Il presente appalto ha per oggetto l’affidamento dei lavori di bonifica ambientale su un terreno di proprietà dello Stato nei pressi del Forte di Fortezza (BZ), denominato “Area addestrativa Prà di Sotto”, meglio specificati nel Capitolato speciale d’appalto.
Ai sensi dell’art. 26, comma 8 del Codice, il progetto posto a base di gara è stato validato con
provvedimento del RUP del 24/02/2020 prot. 2020/493/DRTAA.
Una descrizione puntuale del sito e dei relativi interventi da eseguire è riportata nelle relazioni tecniche facenti parte del progetto esecutivo e negli elaborati grafici progettuali che verranno consegnati durante il sopralluogo obbligatorio di cui al successivo paragrafo 12.
La categoria di lavoro prevista nell’appalto è la seguente:
CATEGORIA | IMPORTO | CLASSIFICA |
OG 12 | €1.109.778,10 | III bis |
La categoria sopra indicata è subappaltabile secondo quanto disposto dall’art. 105 del D.Lgs. 50/2016 a imprese in possesso della relativa qualificazione, purché in sede di offerta il concorrente abbia indicato i lavori che intende subappaltare.
Ai sensi dell’art. 51, comma 1 del Codice, l’appalto non è stato suddiviso in lotti in quanto l’intervento ha carattere organico ed indivisibile per ciò che attiene la gestione degli aspetti della sicurezza fuori e dentro il cantiere.
Le prestazioni oggetto dell’appalto rientrano tra quelle di cui al CPV: 45112320-4.
In conformità al capitolato speciale di appalto (di seguito, “Capitolato”) sono altresì compresi nell’appalto tutte le opere, i lavori, le forniture, la manodopera, i mezzi, le attrezzature ed ogni altro onere necessario, descritti negli elaborati del progetto esecutivo posto a gara, comprensivi di relazioni specialistiche, elaborati grafici e computi estimativi finalizzate alla completa esecuzione delle opere.
Si precisa che l’appalto sarà affidato a corpo e quindi il predetto importo deve considerarsi pienamente remunerativo di tutti i lavori, le prestazioni, le forniture e le provviste occorrenti, trasporti e noli per dare il lavoro compiuto secondo le condizioni stabilite nel Capitolato e le specifiche tecniche indicate nella Documentazione Tecnica.
Si precisa, altresì, che i lavori potrebbero richiedere all’affidatario anche l’esecuzione di una bonifica bellica per una limitata porzione del terreno meglio indicata nella documentazione di gara. L’affidatario, pertanto, prima di procedere all’offerta economica avrà cura di prendere visione della documentazione messa a disposizione dalla Stazione Appaltante, comprensiva anche del costo preventivato della bonifica bellica, al fine di valutare attentamente tutti i costi da sopportare nel caso fosse necessario eseguire la citata bonifica.
L’importo complessivo dell’appalto, sotto riportato, comprende il costo previsto dalla stazione appaltante per tale tipo di bonifica che verrà pagato all’affidatario soltanto nel caso si debba eseguire la bonifica medesima. Qualora detta bonifica non fosse necessaria, la relativa somma verrà decurtata dalla somma per la quale la gara è stata aggiudicata.
Ai fini della qualificazione alla presente procedura, in caso di discordanza tra quanto previsto nel presente documento e quanto previsto nel Capitolato, prevarrà quanto previsto nel presente documento.
Per l’esecuzione di tutte le attività sopraelencate afferenti al lavoro, l’importo complessivo a base di gara è pari ad € 1.109.778,10 (Euro unmilionecentonovemilasettecentosettantotto/10), oltre IVA, di cui € 21.711,80 (Euro ventunomilasettecentoundici/80) per oneri della sicurezza non soggetti a ribasso, così distinti:
LOTTO UNICO | IMPORTO A BASE DI GARA | DI CUI COSTI DELLA MANODOPERA | DI CUI ONERI DELLA SICUREZZA NON SOGGETTI A RIBASSO | IMPORTO SOGGETTO A RIBASSO |
Scheda BZB0547 | € 1.109.778,10 | € 182.780,45 | € 21.711,80 | € 1.088.066,30 |
Ai sensi dell’art. 23, comma 16 del Codice, l’importo complessivo a base di gara comprende, come da tabella sovrastante, i costi della manodopera stimati dalla Stazione Appaltante in ragione delle attività che compongono l’appalto.
4. DURATA E PENALI
La durata dell’appalto, posto a base di gara, è di 361 (trecentosessantuno) giorni naturali e consecutivi, decorrenti dalla sottoscrizione del verbale di consegna dei lavori.
Il cronoprogramma considera i pareri e/o nulla osta in corso d’opera necessari ad eseguire il lavoro.
Eventuali ulteriori pareri e/o nulla osta che dovesse essere necessario richiedere presso gli enti competenti in seguito alle modalità tecniche utilizzate dall’aggiudicatario per l’esecuzione del lavoro verranno richiesti, previa comunicazione scritta alla Stazione Appaltante, a totale cura e spese del medesimo aggiudicatario, con rinuncia a qualsiasi pretesa nei confronti della Stazione Appaltante.
Relativamente al termine di cui sopra si specifica quanto segue:
- la riduzione della durata del cantiere per lo svolgimento del lavoro sarà oggetto di
valutazione in sede di ponderazione dell’offerta;
- per ogni giorno di ritardo rispetto ai tempi contrattuali è applicabile una penale pari all’1 per mille del corrispettivo contrattuale, e comunque non superiore al 10% dell’importo contrattuale, secondo le modalità descritte nel Capitolato.
5. SOGGETTI AMMESSI ALLA GARA
Sono ammessi alla gara i soggetti indicati all’art. 45 del Codice, nonché i soggetti che intendano riunirsi o consorziarsi ai sensi dell’art. 48, comma 8, del Codice, in possesso dei requisiti generali, di capacità professionale e tecnica, economica e finanziaria dettagliati nel presente Disciplinare.
Ai sensi dell’articolo 48, comma 7 del Codice, è fatto divieto ai concorrenti di partecipare alla presente gara in più di un R.T.I. o di consorzio ordinario di concorrenti, ovvero di partecipare alla gara anche in forma individuale qualora abbiano partecipato agli stessi in raggruppamento o consorzio ordinario di concorrenti.
Ai sensi del medesimo articolo 48, comma 7, del Codice, i consorzi stabili, i consorzi fra società cooperative di produzione e lavoro e i consorzi tra imprese artigiane sono tenuti ad indicare, in sede di offerta, per quali consorziati il consorzio concorre; ai consorziati indicati quali esecutori è fatto divieto di partecipare, in qualsiasi altra forma, alla medesima gara; in caso di violazione sono esclusi dalla gara sia il consorzio sia il consorziato. In caso di inosservanza di tale divieto si applica l'articolo 353 del codice penale.
Saranno esclusi dalla gara i concorrenti per i quali si accerti che le relative offerte sono imputabili ad un unico centro decisionale, sulla base di univoci elementi.
Ai sensi dell’articolo 48, comma 9 e 10, del Codice, è vietata, a pena di esclusione, qualsiasi modificazione alla composizione soggettiva dei R.T.I. e dei consorzi ordinari rispetto a quella risultante dall'impegno presentato in sede di offerta, salvo quanto disposto dall’articolo 48, commi 18 e 19, del Codice.
N.B.: Ai fini della partecipazione alla gara, gli operatori economici che intendono presentare offerta devono obbligatoriamente registrarsi al sistema AVCPASS mediante l’accesso all’apposito link sul Portale A.N.A.C. (Servizi ad accesso riservato – AVCPASS) secondo le istruzioni ivi contenute, nonché acquisire il “PASSOE” di cui all’articolo 2, co. 3.2, della delibera ANAC n. 157 del 17 febbraio 2016, da produrre in sede di partecipazione alla gara, come meglio specificato nel prosieguo del presente documento.
La verifica del possesso dei requisiti di carattere generale ed economico-finanziario avverrà, ai sensi della Deliberazione ANAC n. 157 del 17.02.2016, come da Comunicato 4 maggio 2016 del
Presidente dell’Autorità Nazionale Anticorruzione, attraverso l’utilizzo dell’AVCPASS, reso disponibile dall’Autorità.
Gli operatori economici aventi sede, residenza o domicilio nei paesi inseriti nelle c.d. “black list” di cui al decreto del Ministro delle Finanze del 4 maggio 1999 e al decreto del Ministro dell’Economia e delle Finanze del 21 novembre 2001 devono essere in possesso dell’autorizzazione rilasciata ai sensi del D.M. 14 dicembre 2010 del Ministero dell’Economia e delle Finanze (art. 37 del d.l. 3 maggio 2010, n. 78).
Le aggregazioni di rete (rete di imprese, rete di professionisti o rete mista) rispettano la disciplina prevista per i raggruppamenti temporanei in quanto compatibile. In particolare:
I. nel caso in cui la rete sia dotata di organo comune con potere di rappresentanza e soggettività giuridica (cd. rete - soggetto), ai sensi dell’art. 3, comma 4-quater, del d.l. 10 febbraio 2009, n. 5, l’aggregazione partecipa a mezzo dell’organo comune, che assumerà il ruolo della mandataria, qualora in possesso dei relativi requisiti. L’organo comune potrà indicare anche solo alcuni operatori economici tra i retisti per la partecipazione alla gara ma dovrà obbligatoriamente far parte di questi;
II. nel caso in cui la rete sia dotata di organo comune con potere di rappresentanza ma priva di soggettività giuridica (cd. rete-contratto), ai sensi dell’art. 3, comma 4-ter, del d.l. 10 febbraio 2009, n. 5, l’aggregazione partecipa a mezzo dell’organo comune, che assumerà il ruolo della mandataria, qualora in possesso dei requisiti previsti per la mandataria e qualora il contratto di rete rechi mandato allo stesso a presentare domanda di partecipazione o offerta per determinate tipologie di procedure di gara. L’organo comune potrà indicare anche solo alcuni operatori economici tra i retisti per la partecipazione alla gara ma dovrà obbligatoriamente far parte di questi;
III. nel caso in cui la rete sia dotata di organo comune privo di potere di rappresentanza ovvero sia sprovvista di organo comune, oppure se l’organo comune è privo dei requisiti di qualificazione, ai sensi dell’art. 3, comma 4-ter, del d.l. 10 febbraio 2009, n. 5, l’aggregazione partecipa nella forma del raggruppamento costituito o costituendo, con applicazione integrale delle relative regole (cfr. determinazione ANAC n. 3 del 23 aprile 2013).
Per tutte le tipologie di rete, la partecipazione congiunta alle gare deve risultare individuata nel contratto di rete come uno degli scopi strategici inclusi nel programma comune, mentre la durata dello stesso dovrà essere commisurata ai tempi di realizzazione dell’appalto (cfr. determinazione ANAC citata).
Il ruolo di mandante/mandataria di un raggruppamento temporaneo può essere assunto anche da un consorzio stabile ovvero da una sub-associazione, nelle forme di un consorzio ordinario costituito oppure di un’aggregazione di rete.
A tal fine, se la rete è dotata di organo comune con potere di rappresentanza (con o senza soggettività giuridica), tale organo assumerà la veste di mandataria della sub-associazione; se, invece, la rete è dotata di organo comune privo del potere di rappresentanza o è sprovvista di organo comune, il ruolo di mandataria della sub-associazione è conferito dagli operatori economici retisti partecipanti alla gara, mediante mandato ai sensi dell’art. 48 comma 12 del Codice, dando evidenza della ripartizione delle quote di partecipazione.
Ai sensi dell’art. 186-bis, comma 6 del X.X. 00 marzo 1942, n. 267, l’impresa in concordato preventivo con continuità aziendale può concorrere anche riunita in raggruppamento temporaneo purché non rivesta la qualità di mandataria e sempre che le altre imprese aderenti al raggruppamento temporaneo non siano assoggettate ad una procedura concorsuale
6. REQUISITI DI QUALIFICAZIONE
E’ richiesto il possesso di attestazione SOA, in corso di validità, relativa alla categoria OG12
almeno in classifica III-bis.
Ai sensi dell’art. 59, comma 4, lett. b) del Codice, sono inammissibili le offerte prive della qualificazione richiesta dal presente Disciplinare.
7. REQUISITI GENERALI
Sono esclusi dalla gara gli operatori economici per i quali sussistono cause di esclusione di cui
all’art. 80 del Codice.
Sono comunque esclusi gli operatori economici che abbiano affidato incarichi in violazione dell’art.
53, comma 16-ter, del d.lgs. del 2001 n. 165.
La mancata accettazione delle clausole contenute nel patto di integrità costituisce causa di
esclusione dalla gara, ai sensi dell’art. 1, comma 17 della l. 6 novembre 2012, n. 190.
8. REQUISITI PER L’ESECUZIONE DEI LAVORI
E’ richiesta, a pena di esclusione, ai sensi dell’art. 83, comma 3 del Codice, l'iscrizione all’Albo Nazionale Gestori Ambientali (D.M. 03.06.2014 n. 120, pubblicato sulla GURI n. 195 del 23/08/2014), in corso di validità, in tutte le seguenti categorie:
• 9 (attività di bonifica dei siti) in classe C o superiore;
• 10 B (bonifica dei beni contenenti amianto) in classe C o superiore;
• 5 (raccolta e trasporto di rifiuti speciali pericolosi) in classe E o superiore.
Non si procederà quindi alla stipulazione del contratto in caso di mancato possesso della suddetta iscrizione (Deliberazione AVCP n. 95 del 29/03/2007, parere AVCP n. 20 del 28/01/2010).
Si ricorda che il predetto requisito non potrà essere oggetto di avvalimento come disposto dall’art.
89, comma 10 del Codice.
Nel caso di raggruppamenti temporanei di imprese di tipo orizzontale e di consorzi ordinari di concorrenti di tipo orizzontale dovranno essere indicate la percentuale di partecipazione al predetto requisito, specificando la classe posseduta. Si precisa che la mandataria dovrà possedere il requisito in misura maggioritaria rispetto alle mandanti e comunque nella misura minima del 40%, la mandante nella misura minima del 10% e complessivamente il raggruppamento o il consorzio dovrà possedere la totalità del requisito (100%). Nel rispetto delle percentuali sopra indicate il Raggruppamento potrà liberamente indicare le quote di esecuzione dei lavori di ciascun componente.
9. REQUISITI ECONOMICO-FINANZIARI E TECNICO-PROFESSIONALI E ORGANIZZATIVI
Il concorrente dovrà essere dotato, a pena di esclusione, di attestazione di qualificazione SOA, ai sensi del D.P.R. n. 207/2010 in corso di validità (in originale o in copia conforme, ai sensi dell’art. 47 del D.P.R. 28 dicembre 2000 n. 445) rilasciata da Organismo di Certificazione accreditato che documenti il possesso della qualificazione nella categoria OG12 classifica III-bis.
Nel caso di concorrente stabilito in altri Stati aderenti all’Unione Europea, l’attestazione del possesso dei requisiti di ordine speciale richiesti dal presente Disciplinare (attestazione SOA), ai sensi dell’art. 62, del D.P.R. 207/2010 dovrà essere prodotta secondo le norme vigenti nello Stato di appartenenza.
Nel caso di raggruppamenti temporanei di imprese (di tipo orizzontale trattandosi di appalto ad unica categoria) e di consorzi ordinari di concorrenti (di tipo orizzontale), ciascun componente dovrà possedere attestazione SOA relativa alla categoria OG12 purché il componente indicato quale mandatario si qualifichi in misura maggioritaria rispetto alle mandanti e comunque nella misura minima del 40%, il componente designato quale mandante nella misura minima del 10% e complessivamente il raggruppamento o il consorzio sia qualificato per la totalità dei lavori (100%). Le quote di partecipazione al raggruppamento o consorzio indicate in sede di offerta, possono essere liberamente stabilite entro i limiti di partecipazione consentiti dai requisiti di qualificazione posseduti dall’associato o dal consorzio.
10. AVVALIMENTO
Ai sensi dell’art. 89, comma 1, del d.lgs. 50/2016, il concorrente potrà partecipare alla presente gara ricorrendo all’istituto dell’avvalimento, producendo la documentazione richiesta dalla predetta disposizione normativa, tra cui il contratto di avvalimento conforme alle prescrizioni di cui all’art. 88 del DPR 207/20102. Nel caso di avvalimento a favore di una impresa che appartiene al medesimo gruppo, in luogo del contratto di avvalimento dovrà essere prodotta la dichiarazione sostitutiva attestante il legame giuridico ed economico esistente nel gruppo.
Si precisa che non è consentito, a pena di esclusione, che l’impresa ausiliaria di cui si avvale il concorrente versi in stato di concordato preventivo con continuità di cui all’art. 186 bis del X.X. 000/0000.
Xx specifica altresì che, ai sensi dell’art. 89, comma 6 del D.lgs. 50/2016 è ammesso l'avvalimento di più imprese ausiliarie (c.d. avvalimento plurimo).
Si evidenzia che, ai sensi dell’art. 89, comma 10, D.Lgs. 50/2016, l'avvalimento non è ammesso per soddisfare il requisito dell'iscrizione all'Albo nazionale dei gestori ambientali di cui all'articolo 212 del decreto legislativo 3 aprile 2006, n. 152.
È sanabile, mediante soccorso istruttorio, la mancata produzione delle dichiarazioni dell’ausiliaria o del contratto di avvalimento, a condizione che i citati elementi siano preesistenti e comprovabili con documenti di data certa, anteriore al termine di presentazione dell’offerta.
Non è sanabile - e quindi causa di esclusione dalla gara - la mancata indicazione dei requisiti e delle risorse messi a disposizione dall’ausiliaria in quanto causa di nullità del contratto di avvalimento.
11. SUBAPPALTO
Il subappalto è consentito nei limiti dell’art. 105 del Codice.
L’affidatario potrà subappaltare il lavoro o i servizi compresi nel contratto a condizione che il
subappaltatore sia qualificato nella relativa categoria.
Non è richiesta l’indicazione dei nominativi dei subappaltatori, né l’allegazione di documentazione
relativa agli stessi.
Nel caso in cui dovessero verificarsi le circostanze per cui è necessario eseguire il servizio di bonifica bellica su parte del terreno, ciò configurerebbe un subappalto necessario per
2 Il contratto di avvalimento non dovrà risultare sottoposto a condizione sospensiva, in quanto l’art. 89, comma 1, ultimo periodo, del D.Lgs. 50/2016 presuppone un contratto tra impresa ausiliata e impresa ausiliaria valido ed immediatamente efficace. Inoltre, ai sensi dell’art. 88 del DPR 207/2010 il contratto dovrà contenere indicazione precisa e puntuale delle risorse e dei mezzi prestati, della durata del contratto e di ogni altro elemento utile ai fini dell’avvalimento.
l’affidamento di un servizio specialistico ossia di subappalto finalizzato ad ovviare alla carenza dei requisiti necessari perché prescritti da specifica normativa.
Il subappalto necessario dovrà essere effettuato a cura di imprese specializzate, iscritte all’apposito albo istituito presso il Ministero della Difesa - Segretariato Generale della Difesa e Direzione Nazionale degli Armamenti - Direzione dei Lavori e del Demanio, ai sensi dell'articolo 1, comma 2, della legge 1° ottobre 2012, n. 177, con personale dotato di brevetto ai sensi del D. lgs. n° 320/46, tenute ad agire sulla base del Capitolato B.C.M. La subappaltatrice dovrà essere iscritta nell’Albo Imprese Specializzate in Bonifica Bellica Sistematica – Cat. B.TER, Class. I - di cui all’elenco istituito ai sensi della L. n. 177/2012 e regolamentato con D.Interm. n.82/2015.
Si specifica che non potrà essere attivato il soccorso istruttorio laddove l’operatore economico non abbia manifestato espressamente nel DGUE la volontà di affidare a terzi la parte di appalto di competenza delle imprese appositamente abilitate ad eseguire bonifiche belliche.
12. MODALITA’ DI SOPRALLUOGO
Sarà possibile eseguire il sopralluogo obbligatorio presso il terreno oggetto dei lavori secondo il calendario concordato con il RUP. Le richieste di sopralluogo dovranno essere concordate con il RUP previa richiesta scritta da inviare all’indirizzo di posta elettronica: xxxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx entro e non oltre il 18/03/2020 al fine di coordinare l’accesso al sito. Detto sopralluogo dovrà essere eseguito dal legale rappresentante del soggetto interessato a partecipare alla presente procedura di gara munito di un documento di riconoscimento in corso di validità ovvero da un incaricato munito di apposita delega nonché di fotocopia di un documento di riconoscimento in corso di validità proprio e del delegante. Relativo attestato di sopralluogo dovrà essere compilato, sottoscritto in sede di sopralluogo, e inserito a portale.
Trattandosi di terreno dove sono presenti materiali contenenti fibre di amianto, i soggetti che effettueranno il sopralluogo dovranno obbligatoriamente indossare i seguenti dispositivi protezione individuale:
• tuta in tyvek monouso
• copriscarpe;
• maschere facciali filtranti
13. GARANZIA PROVVISORIA
Ai sensi dell’art. 93, comma 1, del Codice è prevista la presentazione di una garanzia fideiussoria, di importo pari ad Euro 22.195,562, corrispondente al 2% dell’importo dell’appalto posto a base di gara.
Ai sensi dell’art. 93 comma 7 l’importo della garanzia, e del suo eventuale rinnovo, è ridotto del 50% per le imprese alle quali venga rilasciata da organismi accreditati ai sensi delle norme europee della serie UNI CEI EN 45000 e della serie UNI CEI EN ISO/IEC 17000 la certificazione del sistema di qualità conforme alle norme europee della serie UNI EN ISO 9000. La riduzione del 50%, non cumulabile con quella di cui al primo periodo del citato art. 93 comma 7, trova applicazione anche nei confronti delle microimprese, piccole e medie imprese e dei raggruppamenti di operatori economici o consorzi ordinari costituiti esclusivamente da microimprese, piccole e medie imprese.
Per fruire delle riduzioni di cui all’art. 93, comma 7 del Codice, il concorrente segnala e documenta, contestualmente alla presentazione della cauzione provvisoria, il possesso dei relativi requisiti fornendo copia conforme dei certificati posseduti. Il requisito relativo alla natura di micro, piccoli e
medi operatori economici3 dovrà essere attestato nell’ambito del DGUE nella parte espressamente dedicata.
Trovano altresì applicazione le ulteriori percentuali di riduzione previste dall’art. 93 co. 7 D.Lgs. 50/2016 per le imprese in possesso delle certificazioni previste nel citato comma, fermo restando che in caso di cumulo delle riduzioni, la riduzione successiva deve essere calcolata sull’importo che risulta dalla riduzione precedente.
Sarà inoltre necessaria una dichiarazione di impegno, da parte di un istituto bancario o assicurativo o altro soggetto di cui all’art. 93, comma 3 del Codice, anche diverso da quello che ha rilasciato la garanzia provvisoria, a rilasciare garanzia fideiussoria definitiva ai sensi dell’articolo 93, comma 8 del Codice, qualora il concorrente risultasse affidatario. Tale dichiarazione di impegno non è richiesta a micro, piccoli e medi operatori economici e ai raggruppamenti temporanei o consorzi ordinari esclusivamente dalle medesime costituiti, ferma restando la necessità di dichiarare tale natura nell’ambito del DGUE.
Ai sensi dell’art. 93, comma 6 del Codice, la garanzia provvisoria copre la mancata sottoscrizione del contratto, dopo l’aggiudicazione, dovuta ad ogni fatto riconducibile all’affidatario o all’adozione di informazione antimafia interdittiva emessa ai sensi degli articoli 84 e 91 del decreto legislativo 6 settembre 2011, n. 159. Sono fatti riconducibili all’affidatario, tra l’altro, la mancata prova del possesso dei requisiti generali e speciali; la mancata produzione della documentazione richiesta e necessaria per la stipula del contratto. L’eventuale esclusione dalla gara prima dell’aggiudicazione, al di fuori dei casi di cui all’art. 89 comma 1 del Codice, non comporterà l’escussione della garanzia provvisoria.
La garanzia provvisoria copre, ai sensi dell’art. 89, comma 1 del Codice, anche le dichiarazioni mendaci rese nell’ambito dell’avvalimento.
La garanzia provvisoria è costituita, a scelta del concorrente:
a. con bonifico, da effettuare in favore di
Banca d'Italia – Tesoreria di Trento IBAN: XX00X0000000000000000000000
Nella causale dovranno essere riportati i seguenti quattro gruppi di informazioni (separati tra di loro
da uno spazio) con l’ordine di seguito indicato:
I. cognome e nome o ragione sociale del depositante (anche se coincidente con
l’ordinante) su un numero massimo di 26 caratteri;
II. codice IPA 1XB6M9, su un numero massimo di 6 caratteri;
III. codice CIG: inserire il CIG su un numero massimo di 15 caratteri;
IV. codice fiscale del depositante su un numero massimo di 16 caratteri (da riportare nel caso in cui nel format del bonifico non sia disponibile un campo dedicato a questa informazione).
In tal caso dovrà essere trasmessa tramite il portale la ricevuta di avvenuto bonifico rilasciata dalla Banca del depositante, sottoscritta digitalmente dal legale rappresentante dell’operatore o suo procuratore;
3 Cfr. raccomandazione della Commissione, del 6 maggio 2003, relativa alla definizione delle micro, piccole e medie imprese (GU L 124 del 20.5.2003, pag. 36).:
- Microimprese: imprese che occupano meno di 10 persone e realizzano un fatturato annuo oppure un totale di bilancio annuo non
superiori a 2 Milioni di EUR.
- Piccole imprese: imprese che occupano meno di 50 persone e realizzano un fatturato annuo oppure un totale di bilancio annuo
non superiori a 10 Milioni di EUR.
- Medie imprese: imprese che non appartengono alla categoria delle microimprese né a quella delle piccole imprese e che occupano meno di 250 persone e realizzano un fatturato annuo oppure un totale di bilancio annuo non superiori a 50 Milioni di EUR e il totale di bilancio non supera i 43 milioni di EUR.
- i liberi professionisti sono equiparati alle micro, piccole e medie imprese (MPMI).
b. con assegno circolare intestato al Capo della Tesoreria dello Stato della Provincia di Trento; in tutti i casi da depositare presso i relativi uffici che provvederanno al versamento del controvalore per la costituzione del “deposito provvisorio in contanti”, di cui all’articolo 172 delle I.S.T..
In tal caso, l’operatore economico dovrà trasmettere tramite il Portale la ricevuta del deposito dell’assegno, firmata digitalmente dal legale rappresentante del depositante o suo procuratore;
c. con fideiussione bancaria o assicurativa rilasciata da imprese bancarie o assicurative che rispondano ai requisiti di cui all’art. 93, comma 3 del Codice. In ogni caso, la garanzia fideiussoria è conforme allo schema tipo di cui all’art. 103, comma 9 del Codice.
Gli operatori economici, prima di procedere alla sottoscrizione, sono tenuti a verificare che il soggetto garante sia in possesso dell’autorizzazione al rilascio di garanzie mediante accesso ai seguenti siti internet:
- xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx.xx/xxxxxxx/xxxxxxxxx/xxxxxxxxxxxx/xxxxx.xxxx
- xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx.xx/xxxxxxx/xxxxxxxxx/xxxxxx-xxx/xxxxxxxx-xxxxxxxxxxx/
- xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx.xx/xxxxxxx/xxxxxxxxx/xxxxxx-xxx/xxxxxxxx-xxx- legittimati/Intermediari_non_abilitati.pdf
- xxxx://xxx.xxxxx.xx/xxxxx/xxxxxxx_xxx/XxxxXxxx.xxx
In caso di prestazione di garanzia fideiussoria, l’operatore economico dovrà allegare a portale, all’interno della Busta A, in alternativa:
- fideiussione avente la forma di documento informatico, ai sensi dell’art. 1, lett. p) del d.lgs. 7 marzo 2005 n. 82, sottoscritta digitalmente dal soggetto in possesso dei poteri necessari per impegnare il garante;
- copia informatica di documento analogico (scansione di documento cartaceo) secondo le modalità previste dall’art. 22, commi 1 e 2, del d.lgs. 82/2005. In tali ultimi casi la conformità del documento all’originale dovrà esser attestata dal pubblico ufficiale mediante apposizione di firma digitale (art. 22, comma 1, del d.lgs. 82/2005) ovvero da apposita dichiarazione di autenticità sottoscritta con firma digitale dal notaio o dal pubblico ufficiale (art. 22, comma 2 del d.lgs. 82/2005).
La garanzia fideiussoria dovrà:
1) contenere espressa menzione dell’oggetto e del soggetto garantito;
2) essere intestata a tutti gli operatori economici del costituito/costituendo raggruppamento temporaneo/consorzio ordinario o del GEIE o dell’aggregazione di rete, ovvero al solo consorzio, in caso di consorzi stabili;
3) essere conforme allo schema tipo approvato con d.m. n. 31 del 19 gennaio 2018 (GU n. 83 del 10 aprile 2018) contenente il “Regolamento con cui si adottano gli schemi di contratti tipo per le garanzie fideiussorie previste dagli artt. 103 comma 9 e 104 comma 9 del d.lgs. 18 aprile 2016 n. 50”.
4) avere validità per almeno 240 giorni (dal termine ultimo per la presentazione dell’offerta);
5) prevedere espressamente:
a. la rinuncia al beneficio della preventiva escussione del debitore principale di cui all’art.
1944 del codice civile, volendo ed intendendo restare obbligata in solido con il debitore;
b. la rinuncia ad eccepire la decorrenza dei termini di cui all’art. 1957 secondo comma del
codice civile;
c. la loro operatività entro quindici giorni a semplice richiesta scritta della stazione appaltante;
6) contenere l’impegno a rilasciare la garanzia definitiva, ove rilasciata dal medesimo garante.
In caso di richiesta di estensione della durata e validità dell’offerta e della garanzia fideiussoria, il concorrente potrà produrre una nuova garanzia provvisoria di altro garante, in sostituzione della precedente, a condizione che abbia espressa decorrenza dalla data di presentazione dell’offerta.
È sanabile, mediante soccorso istruttorio, la mancata presentazione della garanzia provvisoria e/o dell’impegno a rilasciare garanzia fideiussoria definitiva solo a condizione che siano stati già costituiti prima della presentazione dell’offerta. È onere dell’operatore economico dimostrare che tali documenti siano costituiti in data non successiva al termine di scadenza della presentazione delle offerte.
È sanabile, altresì, la presentazione di una garanzia di valore inferiore o priva di una o più caratteristiche tra quelle sopra indicate (intestazione solo ad alcuni partecipanti al RTI, carenza delle clausole obbligatorie, etc.).
Non è sanabile - e quindi è causa di esclusione - la sottoscrizione della garanzia provvisoria da parte di un soggetto non legittimato a rilasciare la garanzia o non autorizzato ad impegnare il garante.
14. GARANZIA DEFINITIVA E POLIZZA ASSICURATIVA
Ai sensi dell’art. 103 del Codice, in caso di aggiudicazione dell’appalto, l’aggiudicatario dovrà costituire una garanzia definitiva per l’esecuzione del contratto, sotto forma di cauzione o fideiussione con le modalità di cui all'articolo 93, commi 2 e 3, del Codice, in favore dell’Agenzia del Demanio, valida fino al certificato di collaudo.
Ai sensi dell’art. 103, comma 1, del Codice, in caso di aggiudicazione con ribassi superiori al 10% la garanzia da costituire sarà aumentata di tanti punti percentuali quanti sono quelli eccedenti il 10%. Ove il ribasso sia superiore al 20%, l'aumento è di due punti percentuali per ogni punto di ribasso superiore al venti per cento.
L’appaltatore, pertanto, contestualmente alla sottoscrizione del contratto, dovrà produrre la
garanzia definitiva.
La garanzia dovrà essere conforme allo schema di polizza di cui all’“Allegato A – Schemi Tipo” del Decreto del Ministero dello Sviluppo economico 19 gennaio 2018, n. 31 recante “Regolamento con cui si adottano gli schemi di contratti tipo per le garanzie fideiussorie previste dagli articoli 103, comma 9 e 104, comma 9, del decreto legislativo 18 aprile 2016, n. 50”, assistita, in quanto parte integrante della stessa, della relativa scheda tecnica di cui all’”Allegato B – Schede tecniche” del citato Decreto ministeriale.
Ai sensi dell’articolo 103, comma 7, del Codice, l’aggiudicatario, dovrà altresì produrre, contestualmente alla sottoscrizione del contratto, una polizza assicurativa a copertura della responsabilità civile per infortunio o danni eventualmente da lui stesso causati a persone e/o beni dell’appaltatore medesimo, dell’Agenzia del Demanio o di terzi (compresi dipendenti dell’appaltatore e/o subappaltatore e/o subfornitore ovvero dell’Agenzia del Demanio), nell’esecuzione dell’appalto. Tale polizza dovrà rispettare le modalità, i termini e le condizioni di cui al capitolato speciale d’appalto.
15. PAGAMENTO DEL CONTRIBUTO A FAVORE DELL’ANAC
I concorrenti effettuano il pagamento del contributo ANAC dovuto pari ad Euro 140,00.
Ai fini del versamento di cui sopra, il codice CIG attribuito alla presente gara è 8167381005. Il pagamento della contribuzione potrà essere effettuato con una delle modalità indicate nel sito
dell’Autorità di vigilanza sui contratti pubblici di lavori, servizi e forniture. Per ogni ulteriore dettaglio
si fa rinvio all’indirizzo xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx.
A comprova dell’avvenuta corresponsione, il concorrente deve allegare copia della ricevuta di
versamento.
La mancata presentazione della ricevuta potrà essere sanata ai sensi dell’art. 83, comma 9, del D.Lgs. 50/2016, a condizione che il pagamento sia stato già effettuato prima della scadenza del termine di presentazione dell’offerta.
16. MODALITÀ DI PRESENTAZIONE DELL’OFFERTA E SOTTOSCRIZIONE DEI DOCUMENTI DI GARA
Tutti documenti relativi alla presente procedura fino all’aggiudicazione dovranno essere inviati all’Amministrazione, ove non diversamente previsto, esclusivamente per via telematica attraverso il Sistema, in formato elettronico ed essere sottoscritti, ove richiesto, a pena di esclusione, con firma digitale di cui all’art. 1, comma 1, lett. s) del D. Lgs.n. 82/2005.
L’OFFERTA dovrà essere fatta pervenire dal concorrente all’Amministrazione attraverso il Sistema, entro e non oltre il termine perentorio delle ore 12:00 del giorno 08 aprile 2020, pena l’irricevibilità dell’offerta e comunque la sua irregolarità.
L’ora e la data esatta di ricezione delle offerte sono stabilite in base al tempo del Sistema. Tutta la documentazione da produrre deve essere redatta in lingua italiana o tedesca.
***
In applicazione di quanto disposto dall’art. 79, comma 5-bis del Codice, qualora si verifichi un mancato funzionamento o un malfunzionamento del Sistema tale da impedire la corretta presentazione delle offerte, l’Amministrazione adotta i necessari provvedimenti al fine di assicurare la regolarità della procedura nel rispetto dei principi di cui all’art. 30 del Codice, anche disponendo la sospensione del termine per la ricezione delle offerte per il periodo di tempo necessario a ripristinare il normale funzionamento dei mezzi e la proroga dello stesso per una durata proporzionale alla gravità del mancato funzionamento. Nei casi di sospensione e proroga, il Sistema assicura che, fino alla scadenza del termine prorogato, venga mantenuta la segretezza delle offerte inviate. E’ consentito agli operatori economici che hanno già inviato l'offerta di ritirarla ed eventualmente sostituirla.
La pubblicità di tale proroga avviene attraverso la tempestiva pubblicazione di apposito avviso presso i consueti canali internet.
***
L’“OFFERTA” è composta da:
A – Documentazione amministrativa;
B – Offerta tecnica;
C – Offerta economica.
Il concorrente dovrà produrre la documentazione di cui sopra a Sistema nelle varie sezioni ivi previste sulla base delle regole indicate nella seguente tabella:
Documento | Sezione |
Domanda di partecipazione (All.I) | Domanda di partecipazione alla gara |
DGUE concorrente (All.II) | DGUE - Documento di gara unico europeo dell'impresa concorrente |
DGUE dell’ausiliaria (All.II) | Eventuale DGUE - Documento di gara unico europeo delle imprese ausiliarie |
Dichiarazione integrativa (All. III) | Dichiarazione integrativa concorrente |
Eventuale dichiarazione integrativa dell’ausiliaria (All. III) | Dichiarazione integrativa dell’ausiliaria |
Dichiarazione sostitutiva art. 89 co. 1 – contratto di avvalimento | Eventuale documentazione relativa all'avvalimento |
Eventuale informativa ai sensi dell’art. 13 Regolamento (UE) 2016/679 (All. V) | Informativa privacy concorrente |
Eventuale informativa ai sensi dell’art. 13 Regolamento (UE) 2016/679 | Informativa privacy dell’ausiliaria |
PASSOE | PASSOE |
Attestazione di qualificazione SOA | Requisito tecnico-organizzativo |
Iscrizione Albo Gestori Ambientali | Requisito per l’esecuzione dei lavori |
Patto di integrità (All. IV) | Patto di integrità di cui all’art. 1 co. 17 della l. 190/2012 |
Ulteriore documentazione a corredo riportata al par. 15.3.2 | Eventuale ulteriore documentazione a corredo |
Atto costitutivo di RTI o Consorzio ordinario | Eventuali atti relativi a R.T.I. o Consorzi |
Procure | Eventuali procure |
F23 attestante il pagamento del bollo | Comprova imposta di bollo |
Certificazioni e documenti per la riduzione della garanzia provvisoria | Eventuale documentazione necessaria ai fini della riduzione della cauzione |
Eventuale documentazione amministrativa aggiuntiva | |
Garanzia provvisoria e impegno | Cauzione provvisoria e documentazione a corredo |
Documento attestante il pagamento del contributo | Documento attestante l’avvenuto pagamento del contributo all’ANAC |
Offerta tecnica Documento | Sezione |
Documentazione tecnica riportante i contenuti di cui al par.19 | Documentazione tecnica – Scheda A |
Documentazione tecnica riportante i contenuti di cui al par. 19 | Documentazione tecnica – Scheda B |
Offerta economica Documento | Sezione |
Offerta economica | Offerta economica |
Sul sito xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx, nell’apposita sezione relativa alla presente procedura, la presentazione dell’OFFERTA dovrà avvenire attraverso l’esecuzione di passi procedurali che consentono di predisporre ed inviare i documenti di cui l’OFFERTA si compone (ossia: Documentazione amministrativa – Offerta tecnica – Offerta economica).
Si precisa che, prima dell’invio, tutti i file che compongono l’offerta, che non siano già in formato
.pdf, devono essere tutti convertiti in formato .pdf.
La presentazione dell’OFFERTA e il relativo invio avvengono esclusivamente attraverso la procedura guidata prevista dal Sistema che può essere eseguita in fasi successive, attraverso il salvataggio dei dati e delle attività effettuate, fermo restando che l’invio dell’OFFERTA deve necessariamente avvenire entro la scadenza del termine perentorio di presentazione sopra
stabilito. I passi devono essere completati nella sequenza stabilita dal Sistema.
Si chiede al concorrente coerenza tra i dati imputati a Sistema e quelli riportati nella documentazione prodotta in OFFERTA.
E’ sempre possibile modificare i passi precedentemente eseguiti: in tale caso si consiglia di prestare la massima attenzione alla procedura di preparazione dell’offerta guidata dal Sistema, in quanto le modifiche effettuate potranno avere conseguenze sui passi successivi. È in ogni caso onere e responsabilità del concorrente aggiornare costantemente il contenuto di ogni fase e di ogni passo relativo alla presentazione dell’OFFERTA.
L’invio dell’OFFERTA, in ogni caso, avviene solo con la selezione dell’apposita funzione di “conferma ed invio” della medesima.
Il Sistema utilizzato dall’Amministrazione adotta una modalità di esecuzione delle predette azioni e attività tale da consentire il rispetto della massima segretezza e riservatezza dell’OFFERTA e dei documenti che la compongono, e tale da garantire la provenienza, l’identificazione e l’inalterabilità dell’offerta medesima.
La presentazione dell’OFFERTA mediante il Sistema è a totale ed esclusivo rischio del procedente, il quale si assume qualsiasi rischio in caso di mancata o tardiva ricezione dell’OFFERTA medesima, dovuta, a mero titolo esemplificativo e non esaustivo, a malfunzionamenti degli strumenti telematici utilizzati, a difficoltà di connessione e trasmissione, a lentezza dei collegamenti, o a qualsiasi altro motivo, restando esclusa qualsivoglia responsabilità della Consip S.p.A., del Gestore del Sistema e dell’Amministrazione ove per ritardo o disguidi tecnici o di altra natura, ovvero per qualsiasi motivo, l’OFFERTA non pervenga entro il previsto termine perentorio di scadenza.
In ogni caso, fatti salvi i limiti inderogabili di legge, il concorrente esonera Consip S.p.a., il Gestore del Sistema e l’Amministrazione da qualsiasi responsabilità per malfunzionamenti di qualsiasi natura, mancato funzionamento o interruzioni di funzionamento del Sistema. Consip S.p.A. si riserva, comunque, di adottare i provvedimenti che riterrà necessari nel caso di malfunzionamento del Sistema.
Si precisa inoltre che:
- l’OFFERTA presentata entro il termine di presentazione della stessa è vincolante per il
concorrente;
- entro il termine di presentazione dell’OFFERTA, chi ha presentato un’OFFERTA potrà ritirarla; un’OFFERTA ritirata equivarrà ad un’offerta non presentata;
- il Sistema non accetta OFFERTE presentate dopo la data e l’orario stabiliti come termine di presentazione delle OFFERTE, nonché OFFERTE incomplete di una o più parti la cui presenza è necessaria ed obbligatoria.
Al concorrente è richiesto di allegare, quale parte integrante dell’OFFERTA, a pena di esclusione, i documenti specificati nei successivi paragrafi, ove richiesto, sottoscritti con firma digitale. Si raccomanda di inserire detti allegati nella sezione pertinente ed in particolare, di non indicare o comunque fornire i dati dell’offerta economica in sezione diversa da quella relativa alla stessa, pena l’esclusione dalla procedura.
Il concorrente è consapevole, ed accetta con la presentazione dell’OFFERTA, che il Sistema può rinominare in sola visualizzazione i file che il medesimo concorrente presenta attraverso il Sistema; detta modifica non riguarda il contenuto del documento, né il nome originario che restano, in ogni caso, inalterati.
Oltre a quanto previsto nel presente documento, restano salve le indicazioni operative ed esplicative presenti a Sistema, nelle pagine internet relative alla procedura di presentazione dell’offerta.
Il concorrente che intenda partecipare in forma riunita (es. RTI/Consorzi, sia costituiti che costituendi) dovrà in sede di presentazione dell’OFFERTA indicare la forma di partecipazione e indicare gli operatori economici riuniti o consorziati. Il Sistema genera automaticamente una password dedicata esclusivamente agli operatori riuniti, che servirà per consentire ai soggetti indicati di prendere parte (nei limiti della forma di partecipazione indicata) alla compilazione dell’OFFERTA.
I documenti di gara, firmati digitalmente laddove richiesto, dovranno essere redatti preferibilmente utilizzando i modelli allegati al presente Disciplinare e comunque in conformità agli stessi. Qualora il concorrente non intenda utilizzare i predetti modelli, predisposti in funzione delle varie dichiarazioni da rendere in virtù della normativa di settore e in ragione delle forme giuridiche dei concorrenti, sarà cura dell’operatore economico fornire tutte le informazioni ivi contenute, la cui mancanza potrebbe, nei casi previsti dalla legge, comportare l’esclusione dalla presente procedura selettiva. Si precisa che qualora ci fossero previsioni difformi nel presente disciplinare e nei modelli allegati prevarranno le disposizioni contenute nel Disciplinare.
Si precisa che:
- la documentazione di gara deve essere sottoscritta digitalmente dal legale rappresentante ovvero
da un procuratore di quest’ultimo di cui dovrà essere allegata la procura.
17. SOCCORSO ISTRUTTORIO
Le carenze di qualsiasi elemento formale della domanda, e in particolare, la mancanza, l’incompletezza e ogni altra irregolarità essenziale degli elementi e del DGUE, con esclusione di quelle afferenti all’offerta economica e all’offerta tecnica, possono essere sanate attraverso la procedura di soccorso istruttorio di cui all’art. 83, comma 9 del Codice.
L’irregolarità essenziale è sanabile laddove non si accompagni ad una carenza sostanziale del requisito alla cui dimostrazione la documentazione omessa o irregolarmente prodotta era finalizzata. La successiva correzione o integrazione documentale è ammessa laddove consenta di attestare l’esistenza di circostanze preesistenti, vale a dire requisiti previsti per la partecipazione e documenti/elementi a corredo dell’offerta. Nello specifico valgono le seguenti regole:
- il mancato possesso dei prescritti requisiti di partecipazione non è sanabile mediante soccorso istruttorio ed è causa di esclusione dalla procedura di gara;
- l’omessa o incompleta nonché irregolare presentazione delle dichiarazioni sul possesso dei requisiti di partecipazione e ogni altra mancanza, incompletezza o irregolarità del DGUE e della domanda, ivi compreso il difetto di sottoscrizione, sono sanabili, ad eccezione delle false dichiarazioni;
- la mancata presentazione di elementi a corredo dell’offerta (es. garanzia provvisoria e impegno del fideiussore) ovvero di condizioni di partecipazione gara (es. mandato collettivo speciale o impegno a conferire mandato collettivo), entrambi aventi rilevanza in fase di gara, sono sanabili, solo se preesistenti e comprovabili con documenti di data certa, anteriore al termine di presentazione dell’offerta;
- la mancata presentazione di dichiarazioni e/o elementi a corredo dell’offerta, che hanno rilevanza in fase esecutiva (es. dichiarazione delle parti del servizio ai sensi dell’art. 48, comma 4 del Codice) sono sanabili.
Ai fini della sanatoria la stazione appaltante assegna al concorrente un termine non superiore a dieci giorni perché siano rese, integrate o regolarizzate le dichiarazioni necessarie, indicando il contenuto e i soggetti che le devono rendere.
Ove il concorrente produca dichiarazioni o documenti non perfettamente coerenti con la richiesta, la stazione appaltante può chiedere ulteriori precisazioni o chiarimenti, fissando un termine perentorio a pena di esclusione.
In caso di inutile decorso del termine, la stazione appaltante procede all’esclusione del concorrente
dalla procedura.
Al di fuori delle ipotesi di cui all’articolo 83, comma 9, del Codice è facoltà della stazione appaltante invitare, se necessario, i concorrenti a fornire chiarimenti in ordine al contenuto dei certificati, documenti e dichiarazioni presentati.
18. CONTENUTO DELLA BUSTA A – DOCUMENTAZIONE AMMINISTRATIVA
La busta A contiene la domanda di partecipazione e le dichiarazioni integrative, il DGUE, l’attestazione di qualificazione SOA in corso di validità (in originale o copia conforme, ai sensi dell’art. 47 del DPR n. 445/2000) rilasciata da Organismo di Certificazione accreditato che documenti il possesso della categoria OG12 con classifica III-bis o superiore, nonché la documentazione a corredo, in relazione alle diverse forme di partecipazione.
Nel caso di concorrente stabilito in altri Stati aderenti all’Unione Europea, l’attestazione del possesso dei requisiti di ordine speciale richiesti dal presente Disciplinare (attestazione SOA), ai sensi dell’art. 62, del D.P.R. 207/2010 dovrà essere prodotta secondo le norme vigenti nello Stato di appartenenza.
Nel caso di raggruppamenti temporanei di imprese (di tipo orizzontale trattandosi di appalto ad unica categoria) e di consorzi ordinari di concorrenti (di tipo orizzontale) ciascun componente dovrà possedere attestazione SOA relativa alla categoria OG12 purché il componente indicato quale mandatario si qualifichi in misura maggioritaria rispetto alle mandanti e comunque nella misura minima del 40%, il componente designato quale mandante nella misura minima del 10% e complessivamente il raggruppamento o il consorzio sia qualificato per la totalità dei lavori (100%). Le quote di partecipazione al raggruppamento o consorzio indicate in sede di offerta, possono essere liberamente stabilite entro i limiti di partecipazione consentiti dai requisiti di qualificazione posseduti dall’associato o dal consorzio.
18.1 DOMANDA DI PARTECIPAZIONE
La domanda di partecipazione dovrà essere presentata nel rispetto di quanto stabilito dal D.P.R.
642/1972 in ordine all’assolvimento dell’imposta di bollo.
Il pagamento della suddetta imposta del valore di Euro 16,00 dovrà avvenire mediante l’utilizzo del
modello F23, con specifica indicazione:
- dei dati identificativi del concorrente (campo 4: denominazione o ragione sociale, sede sociale, Prov., codice fiscale);
- dei dati identificativi della stazione appaltante (campo 5: Agenzia del Demanio C.F. 06340981007);
- del codice ufficio o ente (campo 6: codice TBD);
- del codice tributo (campo 11: 456T);
- della descrizione del pagamento (campo 12: “Imposta di bollo – Gara a procedura aperta per l’affidamento della bonifica ambientale di Fortezza - Direzione Trentino Alto Adige - CIG 8167381005).
A comprova del pagamento effettuato, il concorrente dovrà allegare nell’apposito campo
“comprova imposta di bollo” copia informatica dell’F23.
La domanda di partecipazione, redatta preferibilmente secondo il modello di cui all’Allegato I dovrà essere caricata a Sistema ed essere sottoscritta digitalmente dal legale rappresentante (o da un procuratore) del concorrente, nonché corredata di valido documento di identità del sottoscrittore.
La domanda di partecipazione è sottoscritta digitalmente e presentata:
- nel caso di impresa singola, società o consorzi stabili, dal legale rappresentante;
- nel caso di raggruppamento temporaneo o consorzio ordinario costituito, dal legale rappresentante della mandataria/capofila;
- nel caso di raggruppamento temporaneo o consorzio ordinario non ancora costituiti, dal legale rappresentante di ciascuno dei soggetti che costituiranno il raggruppamento o consorzio;
- nel caso di aggregazioni di rete si fa riferimento alla disciplina prevista per i raggruppamenti temporanei, in quanto compatibile. In particolare:
a. se la rete è dotata di un organo comune con potere di rappresentanza e con soggettività giuridica (cd. rete - soggetto), dal legale rappresentante dell’organo comune;
b. se la rete è dotata di un organo comune con potere di rappresentanza ma è priva di soggettività giuridica (cd. rete - contratto), dal legale rappresentante dell’organo comune nonché dal legale rappresentante di ciascuno degli operatori economici dell’aggregazione di rete;
c. se la rete è dotata di un organo comune privo del potere di rappresentanza o se è sprovvista di organo comune, oppure se l’organo comune è privo dei requisiti di qualificazione richiesti per assumere la veste di mandataria, dal legale rappresentante dell’operatore economico retista che riveste la qualifica di mandataria, ovvero, in caso di partecipazione nelle forme del raggruppamento da costituirsi, dal legale rappresentante di ciascuno degli operatori economici dell’aggregazione di rete.
Il concorrente allega, se del caso,
a) copia conforme all’originale della procura.
Nella domanda di partecipazione il concorrente dovrà:
►indicare
a) la forma giuridica di partecipazione alla gara tra quelle previste all’art. 45, comma 2, D.Lgs. 50/2016 con indicazione degli estremi di identificazione del concorrente (denominazione, indirizzo, P.E.C., CF e partita IVA);
b) (nel caso di consorzi di cui all’art. 45, comma 2, lett. b) e c) del D.Lgs. 50/2016 che non partecipino in proprio): indicare per quali consorziate il consorzio concorre. A tali consorziate è fatto divieto, ai sensi dell’art. 48, comma 7, di partecipare in qualsiasi altra forma alla gara. In caso di violazione, saranno esclusi dalla gara sia il consorzio che il consorziato, trovando altresì applicazione l’art. 353 c.p. Dovranno essere altresì indicate le quote dell’appalto che saranno eseguite dai singoli operatori economici consorziati;
c) (nel caso di RTI o consorzi ordinari di concorrenti costituendi di cui all’art. 45, comma 2, lett. d), e), f) e g) del D.Lgs. 50/2016):
indicare: la denominazione sociale, la forma giuridica, la sede legale della mandataria e delle mandanti nonché le quote dell’appalto che saranno eseguite dai singoli operatori economici raggruppandi/consorziandi. Si precisa che ai sensi dell’art. 92, comma 2, del D.P.R. 207/2010 la mandataria dovrà essere qualificata in misura maggioritaria rispetto alle mandanti e comunque nella misura minima del 40%, la mandante nella misura minima del 10% e complessivamente il raggruppamento o il consorzio deve essere qualificato per la totalità dei lavori (100%). Nel rispetto delle percentuali di qualificazioni sopra indicate il Raggruppamento potrà liberamente indicare le quote di esecuzione dei lavori di ciascun componente;
contenere la dichiarazione, ai sensi dell’art. 48, comma 8, D.Lgs. 50/2016, sottoscritta dai legali rappresentanti di tutte le imprese associate, di impegno, in caso di aggiudicazione della gara, a conferire mandato collettivo speciale con rappresentanza all’impresa designata “capogruppo”, che stipulerà il contratto in nome e per conto proprio e delle mandanti;
d) (se pertinente) la denominazione delle imprese cooptate ai sensi dell’art. 92 comma 5 del
D.P.R. 207/2010 con indicazione della percentuale dei lavori che verranno eseguiti in ogni caso non superiore al 20% dell’importo complessivo del singolo intervento manutentivo e fermo restando che l’ammontare complessivo delle qualificazioni possedute dalle cooptate deve essere almeno pari all’importo dei lavori a queste ultime affidati;
e) di accettare senza condizione o riserva alcuna tutte le norme e disposizioni contenute nel
bando di gara, nel disciplinare di gara e nel capitolato speciale d’appalto.
nonché
- (in caso di consorzi stabili di cui all’art. 46 co. 1 lett. f che non partecipano in proprio) per quali consorziati il consorzio concorre con la relativa sede legale;
- (in caso di RT sia costituiti che costituendi di cui all’art. 48 del D. lgs. 50/2016) la denominazione sociale, la forma giuridica, la sede legale della mandataria e delle mandanti nonché le parti e le quote del servizio che in caso di aggiudicazione saranno eseguite dai singoli componenti;
- (in caso di RT costituendi di cui all’art. 48 del D. Lgs. 50/2016) di impegnarsi in caso di aggiudicazione della gara a conferire mandato collettivo speciale con rappresentanza alla mandataria che stipulerà il contratto in nome e per conto proprio e delle mandanti;
► e dichiarare:
a) di avere preso conoscenza delle condizioni locali e della viabilità di accesso;
b) di accettare il contenuto degli elaborati tecnici messi a disposizione della Stazione appaltante;
c) di aver giudicato i lavori stessi realizzabili, gli elaborati progettuali adeguati ed i prezzi nel loro complesso remunerativi e tali da consentire il ribasso offerto, giacché per la sua formulazione ha preso atto e tenuto conto:
▪ delle condizioni contrattuali e degli oneri compresi quelli eventuali relativi in materia di sicurezza, di assicurazione, di condizioni di lavoro in vigore nel luogo dove deve essere svolto il servizio;
▪ di tutte le circostanze generali, particolari e locali, nessuna esclusa ed eccettuata - compreso l’eventuale servizio di bonifica bellica - che possono avere influito o influire sia sulla prestazione del lavoro, sia sulla determinazione della propria offerta;
d) che l’offerta è valida e vincolante per 240 giorni consecutivi a decorrere dalla scadenza del termine per la presentazione delle offerte;
e) di essere in possesso dell’attestato SOA di categoria OG12 cl. III bis o superiore;
f) di essere iscritto all’ Albo Gestori Ambientali nelle categorie 9 classe C o superiore, 10 B classe C o superiore, 5 classe E o superiore;
g) di autorizzare, qualora un partecipante alla gara eserciti, ai sensi della legge 241/90, il diritto di accesso agli atti, ovvero il diritto di “accesso civico” ai sensi del D.Lgs. 25 maggio 2016, n. 97, l’Agenzia a rilasciare copia di tutta la documentazione presentata per la partecipazione alla presente procedura
ovvero, in alternativa,
di indicare specificamente in sede di offerta tecnica le parti coperte da segreto tecnico/commerciale.
N.B. Tale dichiarazione dovrà essere adeguatamente motivata e comprovata ai sensi dell’art. 53 comma 5 lett. a) del Codice. L’Agenzia si riserva di valutare la compatibilità dell’istanza di riservatezza con il diritto di accesso agli atti.
18.2 DOCUMENTO DI GARA UNICO EUROPEO
Il concorrente compila il DGUE (All. II), di cui allo schema allegato al D.M. del Ministero delle Infrastrutture e Trasporti del 18 luglio 2016, secondo quanto di seguito indicato.
Parte II – Informazioni sull’operatore economico
Il concorrente rende tutte le informazioni richieste mediante la compilazione delle parti pertinenti.
Nella Parte II, lettera B – Informazioni sui rappresentanti dell’operatore economico, ai sensi dell’art. 80 co. 3 del Codice, dovranno essere indicati i dati (nome, cognome, data di nascita, codice fiscale, luogo di residenza, posizione ricoperta) dei legali rappresentanti e del sottoscrittore, ove diverso.
In caso di ricorso all’avvalimento si richiede la compilazione della sezione C
Il concorrente indica la denominazione dell’operatore economico ausiliario e i requisiti oggetto di
avvalimento.
Il concorrente, per ciascuna ausiliaria, allega, nella Busta A:
1) DGUE, a firma dell’ausiliaria, contenente le informazioni di cui alla parte II, sezioni A e B, alla
parte III, alla parte IV, in relazione ai requisiti oggetto di avvalimento, e alla parte VI;
2) dichiarazione integrativa a firma dell’ausiliaria nei termini di cui al punto 18.3.1;
3) l’informativa ai sensi dell’art. 13 del Regolamento (UE) 2016/679, di cui al paragrafo 29;
4) dichiarazione sostitutiva di cui all’art. 89, comma 1 del Codice, sottoscritta dall’ausiliaria, con la quale quest’ultima si obbliga, verso il concorrente e verso la stazione appaltante, a mettere a disposizione, per tutta la durata dell’appalto, le risorse necessarie di cui è carente il concorrente;
5) originale o copia autentica del contratto di avvalimento, in virtù del quale l’ausiliaria si obbliga, nei confronti del concorrente, a fornire i requisiti e a mettere a disposizione le risorse necessarie, che devono essere dettagliatamente descritte, per tutta la durata dell’appalto. A tal fine il contratto di avvalimento contiene, a pena di nullità, ai sensi dell’art. 89 comma 1 del Codice, la specificazione dei requisiti forniti e delle risorse messe a disposizione dall’ausiliaria; nel caso di messa a disposizione di titoli di studio e professionali ed esperienze professionali pertinenti, deve essere indicato l’operatore economico che esegue direttamente il servizio per cui tali capacità sono richieste;
6) PASSOE dell’ausiliaria;
Per il ricorso al subappalto si richiede la compilazione della sezione D
Il concorrente, pena l’impossibilità di ricorrere al subappalto, indica l’elenco delle prestazioni che intende subappaltare con la relativa quota percentuale dell’importo complessivo del contratto.
N.B. Con riguardo al subappalto necessario relativo alla eventuale bonifica bellica, il concorrente dovrà, pena l’esclusione della procedura, avere cura di dichiarare nel proprio DGUE che ricorre al subappalto del relativo servizio in favore di un operatore qualificato, iscritto all’apposito albo istituito presso il Ministero della Difesa - Segretariato Generale della Difesa e Direzione Nazionale degli Armamenti - Direzione dei Lavori e del Demanio, ai sensi dell'articolo 1, comma 2, della legge 1° ottobre 2012, n. 177, con personale dotato di brevetto ai sensi del D. lgs. n° 320/46, tenute ad agire sulla base del Capitolato B.C.M.
Parte III – Motivi di esclusione
Il concorrente dichiara di non trovarsi nelle condizioni previste dal paragrafo 7 del presente disciplinare (Sez. A-B-C-D).
Parte IV – Criteri di selezione
Il concorrente dichiara di possedere tutti i requisiti richiesti compilando quanto segue:
A) la sezione A per dichiarare il possesso del requisito relativo all’idoneità professionale di cui
par. 8 del presente disciplinare;
Parte VI – Dichiarazioni finali
Il concorrente rende tutte le informazioni richieste mediante la compilazione delle parti pertinenti.
Il DGUE è sottoscritto, mediante firma digitale, dai seguenti soggetti:
- nel caso di società o consorzi, dal legale rappresentante.
Il DGUE è presentato e sottoscritto, oltre che dal concorrente singolo, da ciascuno dei seguenti soggetti:
- nel caso di raggruppamenti temporanei, consorzi ordinari, GEIE, da ciascuno degli operatori economici che partecipano alla procedura in forma congiunta;
- nel caso di aggregazione di rete, dall’organo comune, ove presente e da tutti retisti partecipanti;
- nel caso di consorzi stabili, dal consorzio e dai consorziati per conto dei quali il consorzio concorre.
In caso di incorporazione, fusione societaria o cessione d’azienda, le dichiarazioni di cui all’art. 80, commi 1, 2 e 5, lett. l) del Codice, devono riferirsi anche ai soggetti di cui all’art. 80 comma 3 del Codice che hanno operato presso la società incorporata, fusasi o che ha ceduto l’azienda nell’anno antecedente la data di pubblicazione del bando di gara.
18.3 DICHIARAZIONI INTEGRATIVE E DOCUMENTAZIONE A CORREDO
18.3.1 Dichiarazioni integrative
Ciascun concorrente dovrà rendere una dichiarazione integrativa (All. III), resa ai sensi degli artt. 46 e 47 del D.P.R.445/2000, sottoscritta digitalmente dal Legale rappresentante dell’operatore ovvero da un procuratore speciale, (allegando, in tale ipotesi, la copia conforme all’originale della procura), con la quale il concorrente dichiara:
I. (ad integrazione della dichiarazione resa nella Sez. B punto 2) del DGUE ed unicamente qualora l’operatore abbia attestato di non avere soddisfatto tutti gli obblighi relativi al pagamento di imposte, tasse o contributi previdenziali) che il debito tributario o previdenziale è integralmente estinto e che l’estinzione si è perfezionata anteriormente alla scadenza del termine di presentazione delle offerte (art. 80, comma 4 del D.lgs. 50/2016);
II. di non aver dimostrato significative o persistenti carenze nell’esecuzione di un precedente contratto di appalto o di concessione che ne hanno causato la risoluzione per inadempimento ovvero la condanna al risarcimento del danno o altre sanzioni comparabili oppure di essere incorso in eventuali violazioni (art. 80, comma 5, lett. c- ter), del D.lgs. 50/2016);
III. di non trovarsi nelle cause di esclusione di cui all’art. 80 comma 5 lett. c-bis), f-bis) e f-ter) del D.lgs. 50/2016;
IV. i dati identificativi di tutti i soggetti di cui all’art. 80 co.3 del Codice (nome, cognome, data e luogo di nascita, codice fiscale, residenza e carica rivestita di ciascun soggetto) oppure la banca dati ufficiale o il pubblico registro da cui i medesimi soggetti possono essere ricavati in modo completo ed aggiornato alla data della domanda di partecipazione.
Al riguardo si precisa che rientrano nei soggetti di cui all’art. 80 co.34 del D.lgs. 50/2016:
a) in caso di società in nome collettivo: soci e direttori tecnici;
b) in caso di società in accomandita semplice: soci accomandatari e direttori tecnici;
c) in caso di altro tipo di società o consorzio: membri del consiglio di amministrazione cui sia stata conferita la legale rappresentanza, di direzione o di vigilanza o dei soggetti muniti di poteri di rappresentanza, ivi compresi institori e procuratori generali, membri degli organi con poteri di direzione (come i dipendenti o i professionisti ai quali siano stati conferiti significativi poteri di direzione e gestione dell’impresa) o di controllo (come il
4 Per ogni ulteriore chiarimento in merito all’ambito soggettivo di applicazione del motivo di esclusione attinente all’assenza di condanne penali (art. 80 co. 1 e 3 del Codice) si rinvia al Comunicato dell’ANAC dell’08/11/2017 depositato il 14/11/2017.
revisore contabile e l’Organismo di vigilanza di cui all’art. 6 del D. lgs. 231/2001), direttore tecnico, socio unico persona fisica e socio di maggioranza in caso di società con un numero di soci pari o inferiore a quattro;
d) soggetti di cui ai punti precedenti cessati dalla carica nell’anno antecedente la data di pubblicazione del bando, tra i quali rientrano, in caso di cessione di azienda o di ramo d’azienda, di fusione o incorporazione di società, anche i soggetti che hanno rivestito la carica presso la società cedente, fusa o incorporata nell’anno antecedente la data di pubblicazione del bando;
e) (per gli operatori economici ammessi al concordato preventivo con continuità aziendale di cui all’art. 000 xxx xxx XX 00 marzo 1942 n. 267) ad integrazione di quanto indicato nella parte III, sez. C, lett. d) del DGUE, gli estremi del provvedimento di ammissione al concordato e del provvedimento di autorizzazione a partecipare alle gare ed il Tribunale che lo ha rilasciato;
V. di rientrare in uno dei soggetti di cui all’art. 46, comma 1, del D.Lgs. 50/2016 ovvero di cui all’art. 45 comma 2 lett. a) del D.lgs. 50/2016 (avuto riguardo alle prestazioni per le quali ne è ammessa la partecipazione);
N.B. La dichiarazione in questione dovrà essere resa da tutti i soggetti per i quali è prescritto l’obbligo di presentazione del DGUE. Si precisa che le imprese ausiliarie dovranno renderla limitatamente ai nn. I, II, III, IV e V.
18.3.2 Documentazione a corredo
Il concorrente allega:
- (in caso di sottoscrizione del procuratore) copia conforme all’originale della procura;
- Patto di integrità, di cui all’art. 1 co. 17 della L. 190/2012, unico per i lotti oggetto di partecipazione, debitamente sottoscritto digitalmente e compilato nella parte relativa alla sussistenza di eventuali rapporti di parentela o affinità con i dipendenti dell’Agenzia, reso in conformità al modello allegato (All. IV);
- PASSOE, di cui all’art. 2, comma 3 lett. b) della delibera ANAC n. 157/2016, relativo al concorrente; in aggiunta, nel caso in cui il concorrente ricorra all’avvalimento ai sensi dell’art. 49 del Codice, anche il PASSOE relativo all’ausiliaria.
- ricevuta di pagamento del contributo a favore dell’ANAC;
- documento attestante la garanzia provvisoria con allegata dichiarazione di impegno di un
fideiussore di cui all’art. 93, comma 8 del Codice;
- Informativa ai sensi dell’art. 13 del Regolamento (UE) 2016/679, da restituire debitamente sottoscritta dal concorrente, conformemente a quanto prescritto al paragrafo 28 del presente Disciplinare in materia di “Trattamento dei dati personali” (All. V). L’allegato in questione dovrà essere presentato da tutti i soggetti per i quali è prescritto l’obbligo di presentazione del DGUE, ivi comprese le imprese ausiliarie.
Per gli operatori economici che presentano la cauzione provvisoria in misura ridotta, ai
sensi dell’art. 93, comma 7 del Codice:
- copia conforme della certificazione di cui all’art. 93, comma 7 del Codice che giustifica la riduzione dell’importo della cauzione;
18.3.3 Documentazione e dichiarazioni ulteriori per i soggetti associati
Le dichiarazioni di cui al presente paragrafo sono sottoscritte secondo le modalità di cui al punto 17.1.
Per i raggruppamenti temporanei già costituiti
- copia autentica del mandato collettivo irrevocabile con rappresentanza conferito alla mandataria per atto pubblico o scrittura privata autenticata.
Per i consorzi ordinari o GEIE già costituiti
- atto costitutivo e statuto del consorzio o GEIE, in copia autentica, con indicazione del soggetto designato quale capofila.
Per le aggregazioni di rete
I. rete dotata di organo comune con potere di rappresentanza e soggettività giuridica (cd. rete - soggetto):
- copia autentica o copia conforme del contratto di rete, redatto per atto pubblico o scrittura privata autenticata, ovvero per atto firmato digitalmente a norma dell’art. 25 del d.lgs. 82/2005, con indicazione dell’organo comune che agisce in rappresentanza della rete;
- dichiarazione, sottoscritta dal legale rappresentante dell’organo comune, che indichi per
quali operatori economici la rete concorre;
- dichiarazione che indichi le parti del servizio, ovvero la percentuale in caso di servizi indivisibili, che saranno eseguite dai singoli operatori economici aggregati.
II. rete dotata di organo comune con potere di rappresentanza ma priva di soggettività giuridica (cd. rete-contratto):
- copia autentica del contratto di rete, redatto per atto pubblico o scrittura privata autenticata, ovvero per atto firmato digitalmente a norma dell’art. 25 del d.lgs. 82/2005, recante il mandato collettivo irrevocabile con rappresentanza conferito alla mandataria; qualora il contratto di rete sia stato redatto con mera firma digitale non autenticata ai sensi dell’art. 24 del d.lgs. 82/2005, il mandato nel contratto di rete non può ritenersi sufficiente e sarà obbligatorio conferire un nuovo mandato nella forma della scrittura privata autenticata, anche ai sensi dell’art. 25 del d.lgs. 82/2005;
- dichiarazione che indichi le parti del servizio ovvero la percentuale in caso di servizio indivisibili, che saranno eseguite dai singoli operatori economici aggregati.
III. rete dotata di organo comune privo di potere di rappresentanza ovvero sprovvista di organo comune, oppure se l’organo comune è privo dei requisiti di qualificazione (in tali casi partecipa nelle forme del raggruppamento costituito o costituendo):
a) in caso di raggruppamento temporaneo costituito: copia autentica del contratto di rete, redatto per atto pubblico o scrittura privata autenticata ovvero per atto firmato digitalmente a norma dell’art. 25 del d.lgs. 82/2005 con allegato il mandato collettivo irrevocabile con rappresentanza conferito alla mandataria, recante l’indicazione del soggetto designato quale mandatario e delle parti del servizio, ovvero della percentuale in caso di servizio/forniture indivisibili, che saranno eseguite dai singoli operatori economici aggregati;
b) in caso di raggruppamento temporaneo costituendo: copia autentica del contratto di rete, redatto per atto pubblico o scrittura privata autenticata, ovvero per atto firmato digitalmente a norma dell’art. 25 del d.lgs. 82/2005, con allegate le dichiarazioni, rese da ciascun concorrente aderente al contratto di rete, attestanti:
- a quale concorrente, in caso di aggiudicazione, sarà conferito mandato speciale con rappresentanza o funzioni di capogruppo;
- l’impegno, in caso di aggiudicazione, ad uniformarsi alla disciplina vigente in materia di raggruppamenti temporanei;
- le parti del servizio, ovvero la percentuale in caso di servizio/forniture indivisibili, che saranno eseguite dai singoli operatori economici aggregati in rete.
Nei casi di cui ai punti a) e b), qualora il contratto di rete sia stato redatto con mera firma digitale non autenticata ai sensi dell’art. 24 del d.lgs. 82/2005, il mandato dovrà avere la forma dell’atto pubblico o della scrittura privata autenticata, anche ai sensi dell’art. 25 del d.lgs. 82/2005.
Il mandato collettivo irrevocabile con rappresentanza potrà essere conferito alla mandataria con scrittura privata.
19. CONTENUTO DELLA BUSTA B – OFFERTA TECNICA
Il concorrente deve, a pena di esclusione dalla gara, inviare e fare pervenire all’Amministrazione tramite il Sistema un’Offerta Tecnica, costituita da elaborati necessari a descrivere esaurientemente la proposta e contenente i documenti di seguito indicati, sottoscritti digitalmente dal legale rappresentante del concorrente o dal soggetto munito di specifici poteri; l’offerta tecnica non deve contenere, a pena di esclusione, alcun riferimento economico.
• Documento: “CRITERIO A” – PROFESSIONALITA’ E ADEGUATEZZA DELL’OFFERTA
(Scheda A in allegato)
• Documento: “CRITERIO B” – CARATTERISTICHE TECNICO - METODOLOGICHE DELL'OFFERTA (Scheda B in allegato)
secondo quanto qui di seguito descritto.
Ciascuno dei suddetti documenti dovrà essere redatto su cartelle di formato A4 ovvero A3 come meglio specificato di seguito, compilate in carattere Arial di dimensione 12 punti, interlinea singola e margini superiore, inferiore, destro e sinistro di 2 cm:
Il numero massimo di cartelle per ciascuna scheda è il seguente:
− Scheda A: compilare la scheda costituita al massimo da 2 facciate formato A4 + 1 cartella di massimo 1 facciata A3 contenente esclusivamente immagini, grafici, planimetrie, esplicativa del lavoro presentato (max 1 lavoro presentato);
− Scheda B: 1 cartella di massimo 2 facciate A4 + 1 (facoltativa) cartella di massimo 1 facciata A3 contenente esclusivamente immagini, grafici, planimetrie, esplicativa della proposta metodologica
N.B. Ogni ulteriore documentazione prodotta non sarà valutata dalla Commissione giudicatrice.
“CRITERIO A” - PROFESSIONALITÀ E ADEGUATEZZA DELL’OFFERTA
I concorrenti dovranno produrre un documento illustrativo compilando l’Allegato VI, denominata
“SCHEDA A - PROFESSIONALITÀ E ADEGUATEZZA DELL’OFFERTA”, strutturata come
segue e contenete i dati essenziali del lavoro posto a comprova:
- sezione A.1: Presentazione di un lavoro espletato in ambito analogo o comunque attinente ai lavori in oggetto
- sezione A.2: Specificità di attinenza
“CRITERIO B” - CARATTERISTICHE METODOLOGICHE DELL'OFFERTA
I concorrenti dovranno produrre una relazione illustrativa compilando l’Allegato VII, denominata
“SCHEDA B: CARATTERISTICHE METODOLOGICHE DELL’OFFERTA”, che sulla base di
quanto previsto dal Capitolato, descriva le modalità di svolgimento delle prestazioni per il lavoro oggetto di affidamento.
La relazione dovrà essere strutturata secondo le sezioni di seguito descritte.
Sez.B1– Metodologia utilizzata e migliorie proposte su piano di lavoro, piano di monitoraggio, contenimento dei costi secondari, contenimento del rumore emesso durante i lavori
Sez.B2 – Organizzazione del cantiere e durata di cantiere
Sez.B3 – Criteri metodologici e strumentazioni utilizzate per la restituzione dei dati
Sez.B4 – Sistema di gestione
NB:
A prescindere dalla forma giuridica del soggetto concorrente, la relazione di cui alla Scheda A e B, dovrà essere unica e non dovrà nel suo complesso superare il numero di facciate prescritte.
La Commissione di gara non valuterà pagine eccedenti rispetto a quelle sopra indicate.
Nel caso di RT costituendi la relazione “CARATTERISTICHE METODOLOGICHE DELL’OFFERTA” dovrà essere sottoscritta digitalmente dai legali rappresentanti di ciascun soggetto facente parte del raggruppamento.
Nel caso di RT costituiti la relazione “CARATTERISTICHE METODOLOGICHE DELL’OFFERTA”
dovrà essere sottoscritta digitalmente dal solo legale rappresentante della mandataria.
Nell’ambito dell’offerta tecnica andranno puntualmente indicate le parti dell’offerta coperte da segreto tecnico/commerciale al fine di limitare il diritto di accesso degli altri concorrenti alla documentazione presentata fermo restando che l’Agenzia si riserva di valutare la compatibilità dell’istanza di riservatezza con il diritto di accesso dei soggetti interessati.
20. CONTENUTO DELLA BUSTA C – OFFERTA ECONOMICA
Il concorrente dovrà, a pena di esclusione, inviare e fare pervenire all’Amministrazione attraverso il Sistema, un’Offerta economica secondo la procedura e le modalità che seguono:
• inserimento nell’apposita sezione del Sistema dei valori richiesti con modalità solo in cifre; tali valori verranno riportati su una dichiarazione d’offerta generata dal Sistema in formato
.pdf “Offerta economica”, che il concorrente dovrà inviare e fare pervenire all’Amministrazione attraverso il Sistema dopo averla: i) scaricata e salvata sul proprio PC;
ii) sottoscritta digitalmente.
L’”Offerta economica” contiene, a pena di esclusione, i seguenti elementi:
1. ribasso percentuale unico, al netto dell’IVA e degli oneri della sicurezza, ossia:
LOTTO UNICO | IMPORTO SOGGETTO A RIBASSO | IMPORTO DELL’APPALTO |
SCHEDA BZB0547 | € 1.088.066,30 | € 1.109.778,10 |
In relazione al ribasso percentuale non saranno presi in considerazione decimali superiori al secondo. In caso di discordanza tra il valore della percentuale espresso in cifre e quello espresso in lettere, si considererà l’offerta più conveniente per la Stazione Appaltante.
2. i costi della sicurezza, già computati nell’importo complessivo offerto, afferenti all’attività di impresa propria del concorrente in relazione all’appalto di cui trattasi, ai sensi dell’art. 95, comma 10, del D.Lgs. 50/2016;
3. i costi della manodopera, già computati nell’importo complessivo offerto, ai sensi dell’art.
95, comma 10, del D.Lgs. 50/2016;
N.B. La Stazione Appaltante ha quantificato gli oneri della sicurezza per rischi da interferenze nella tabella di cui al paragrafo 3 del presente Disciplinare; ciò che invece viene richiesto al concorrente in seno all’offerta economica è la quantificazione delle somme che lo stesso è tenuto a sostenere a copertura delle misure preventive e protettive connesse ai rischi derivanti dall’attività di impresa, il cui importo deve essere diverso da
€ 0, a pena di esclusione, e risultare – in sede di eventuale verifica di congruità dell’offerta
- commisurato all’entità e alle caratteristiche del servizio oggetto dell’appalto (ossia costituisce una quota dei costi complessivamente sostenuti dal concorrente in materia di sicurezza).
La Stazione Appaltante ha quantificato i costi della manodopera nella tabella di cui al paragrafo 3 del presente Disciplinare; ciò che invece viene richiesto al concorrente in seno all’offerta economica è una propria quantificazione dei costi in questione, che - in sede di eventuale verifica di congruità dell’offerta oppure prima dell’aggiudicazione - dovranno risultare conformi a quanto previsto dall’art. 97 comma 5 lett. d) del Codice; l’importo indicato dovrà essere diverso da € 0, a pena di esclusione.
L’offerta economica è sottoscritta con le modalità indicate per la sottoscrizione della domanda di partecipazione di cui al paragrafo 18.1.
Si precisa che l’offerta economica formulata da un RTP da costituirsi, ai sensi dell’art. 48 comma 8
del D.Lgs. 50/2016, dovrà essere sottoscritta con firma digitale da tutti gli operatori partecipanti.
21. CRITERIO DI AGGIUDICAZIONE
L’appalto sarà aggiudicato, ai sensi dell’art. 95 del Codice, con il criterio dell’offerta economicamente più vantaggiosa, da apposita Commissione giudicatrice nominata ai sensi dell’art. 77 del Codice, sulla base dei criteri di valutazione e dei relativi fattori ponderali indicati nella tabella sottostante e di seguito descritti.
L’appalto verrà aggiudicato anche in presenza di una sola offerta formalmente valida purché ritenuta conveniente e congrua da parte dell’Amministrazione, mediante il criterio dell’offerta economicamente più vantaggiosa.
CRITERI DI VALUTAZIONE | RIFERIMENTO | VALUTAZIONE | FATTORI PONDERALI | |
a) | Professionalità e adeguatezza dell’offerta | Schede descrittive (Scheda A) | Valutazione qualitativa | Pa = 20 |
b) | Caratteristiche tecnico metodologiche dell’offerta | Relazioni tecniche (Scheda B) | Valutazione qualitativa | Pb = 60 |
c) | Ribasso percentuale unico | Offerta economica | Valutazione quantitativa | Pc = 20 |
A presidio della qualità della prestazione, è prevista una soglia di sbarramento, che sarà applicata con riferimento all’offerta tecnica cumulativamente in merito al criterio a) (Professionalità e Adeguatezza dell’offerta), b) (Caratteristiche qualitative e metodologiche dell’offerta).
La soglia pari alla somma dei punteggi è fissata in 50. Non superando la soglia, il concorrente non
potrà accedere alla fase di valutazione dell’offerta economica.
21.1 Criteri di valutazione
L’adeguatezza dell’operatore economico sarà valutata sulla base della documentazione presentata dallo stesso e proposta sulle apposite schede A e B allegate al presente disciplinare.
CRITERI E SUB-CRITERI DI VALUTAZIONE | SUB-PESI | PESO MAX | |
A | PROFESSIONALITÀ E ADEGUATEZZA DELL’OFFERTA | 20 | |
A.1 | Presentazione di un lavoro espletato in ambito analogo o comunque attinente ai lavori in oggetto | 10 | |
A.2 | Specificità di attinenza | 10 | |
B | CARATTERISTICHE TECNICO-METODOLOGICHE DELL’OFFERTA | ||
B.1 | Metodologia utilizzata e migliorie proposte su piano di lavoro, piano di monitoraggio, contenimento dei costi secondari, contenimento del rumore emesso durante i lavori. In particolare si valuterà il valore tecnico della soluzione adottata per: - la fase di trasporto - soluzioni operative, tecniche e tecnologiche relative alla minimizzazione degli impatti ambientali quali l’utilizzo di tipologie di trasporto combinato intermodale (ad esempio gomma-ferro) e alla tracciabilità dei carichi attraverso sistemi che consentano alla Stazione Appaltante di monitorarne in tempo reale e anche da remoto la movimentazione; - la fase trattamento/smaltimento/riciclo/riutilizzo - soluzioni operative, tecniche e tecnologiche che privilegino, ove possibile, gli orientamenti della direttiva europea 2008/98/CE in materia di gerarchia di rifiuti; - entrambe le fasi - soluzioni operative, tecniche e tecnologiche migliorative in relazione agli aspetti di sicurezza per i lavoratori e per l’ambiente. | 30 | 60 |
B.2 | Organizzazione del cantiere e durata di cantiere: Descrizione della struttura organizzativa, delle risorse tecniche dedicate, delle attrezzature e dei mezzi d’opera da impiegare, in relazione alle specifiche categorie di lavori, nonché indicazione delle modalità di esecuzione di alcuni lavori specialistici di particolare complessità. Verranno premiate le migliorie proposte che consentano la riduzione della durata del cantiere prevista nel progetto originario attraverso l’adozione di metodi anche innovativi, la riorganizzazione del cantiere attraverso eventuali modifiche migliorative al progetto originario. | 20 |
B.3 | Criteri metodologici e strumentazioni utilizzate per la restituzione dei dati: Si riterranno più adeguate quelle offerte la cui relazione illustri in modo più preciso, più esaustivo e più facilmente leggibile/interpretabile, le modalità di sviluppo e restituzione della relazione tecnica finale con specificati gli output (tavole, sezioni, mappe, tabelle di input e output e schermate dei software utilizzati, etc). Particolare attenzione verrà data alla presentazione delle modalità di gestione della modulistica di trasporto e smaltimento/riciclo e di sistemi protocolli/elettronici per l’archiviazione di tali documenti. | 5 | |
B.4 | Sistema di gestione: Il concorrente che presenta attestazione di possesso di un sistema di gestione certificato “HSEQ” in corso di validità, rilasciato da un ente/organismo accreditato, ed inerente attività attinenti lo specifico servizio avrà la valutazione migliore. In particolare: - in caso di operatore singolo, il punteggio (pari a 5 punti) sarà attribuito solo nel caso in cui attesti il possesso di un sistema di gestione “HSEQ” ovvero, in alternativa, contemporaneamente delle certificazioni UNI EN ISO 9001, UNI EN ISO 14001 e OHSAS 18001; - nel caso di R.T., il punteggio sarà attribuito in misura proporzionale in relazione al numero di soggetti che, all’interno del R.T., posseggono tali certificati. | 5 |
a) Professionalità e adeguatezza dell’offerta: massimo 20 punti
La professionalità - adeguatezza dell’offerta (scheda descrittiva di precedenti lavori ed allegata scheda A) sarà valutata sulla base della documentazione presentata dai concorrenti, descrittiva di massimo 1 incarico, espletato dal concorrente e ritenuto significativo della propria capacità ad eseguire il lavoro oggetto dell’appalto sotto il profilo organizzativo e tecnico, secondo quanto stabilito al paragrafo Offerta Tecnica Busta “B” del presente documento.
Il giudizio verrà calibrato sulla valutazione oggettiva dei dati trasmessi.
b) Caratteristiche qualitative e metodologiche dell’offerta: massimo 60 punti
Con riferimento al criterio tecnico-metodologico, specificatamente per il lavoro oggetto della presente procedura, sarà considerata migliore quell’offerta per la quale la relazione dimostri che la struttura tecnico - organizzativa prevista nell’offerta, offra una elevata garanzia della qualità nell’attuazione delle lavorazioni.
Per quanto riguarda il subcriterio B.2 “Organizzazione e durata del cantiere” verrà premiata l’organizzazione in cantiere che riduce la durata di apertura del cantiere, rispetto alla durata di cantiere attivo previsto da cronoprogramma di 7 mesi. Il giudizio verrà calibrato tra la valutazione qualitativa e l’effettiva riduzione della durata del cantiere attivo che ne consegue.
N.B.: con l’espressione “durata di cantiere attivo” si intende l’arco temporale durante il quale si
manifesta l’attività di cantiere (a regime) che comprende le lavorazioni più importanti.
c) Ribasso percentuale unico: massimo 20 punti
Ribasso percentuale unico che il concorrente è disposto a praticare sull’importo posto a base di
gara, al netto dell’IVA.
Si tratta di un criterio volto a favorire l’offerta più conveniente per la stazione appaltante, da un
punto di vista meramente economico.
Sarà considerata migliore l’offerta in grado di garantire il prezzo minore, senza, tuttavia, inficiare la
qualità della prestazione, valutato sulla base del ribasso percentuale unico offerto.
Non saranno ritenute valide offerte al rialzo, le quali, di conseguenza, comporteranno l’esclusione del concorrente. Inoltre non saranno prese in considerazione, nel ribasso indicato, cifre decimali superiori alla seconda, pertanto, nell’eventualità, lo stesso sarà troncato a due cifre decimali.
21.2 Attribuzione dei punteggi discrezionali da parte della commissione di gara
Per ciascun criterio di valutazione qualitativa (e cioè i criteri A e B), in sede di gara sarà attribuito, ad ogni concorrente, un coefficiente da parte della Commissione giudicatrice. Il coefficiente sarà espresso con due cifre decimali, compreso tra 0,00 (valutazione minima) e 1,00 (valutazione massima), in maniera discrezionale e sulla base di un giudizio sulla rispondenza di quanto analizzato al rispettivo criterio motivazionale, secondo la seguente scala di valori:
Giudizio | Coefficiente |
Ottimo | da 0,81 a 1,00 |
Buono | da 0,61 a 0,80 |
Discreto | da 0,41 a 0,60 |
Sufficiente | da 0,21 a 0,40 |
Insufficiente | da 0,01 a 0,20 |
Nullo/non valutabile | 0,00 |
Al termine dell’attribuzione discrezionale dei coefficienti da parte di ogni commissario, si procederà a determinare un coefficiente unico per ciascun concorrente, mediante la media aritmetica dei coefficienti attribuiti individualmente dai commissari, arrotondando il risultato alla seconda cifra decimale.
Qualora nessun concorrente dovesse raggiungere il coefficiente massimo per un dato criterio, al fine di evitare un’alterazione della proporzione prevista tra i diversi fattori ponderali, sarà effettuata la riparametrazione dei coefficienti per riallinearli ai fattori ponderali previsti. In sostanza, da un punto di vista matematico, quando per un criterio il coefficiente massimo (ottenuto dall’offerta migliore per quel criterio) non dovesse raggiungere il valore 1,00, la riparametrazione sarà ottenuta dividendo il coefficiente attribuito a ogni concorrente per il coefficiente massimo attribuito per quel criterio, arrotondando il risultato alla seconda cifra decimale.
Ciascun componente della commissione attribuirà un coefficiente, variabile tra zero e uno, a ciascun sub-criterio indicato con le lettere a.1, a.2 e b.1, b.2, b.3, b.4 nella Tabella CRITERI E SUB-CRITERI DI VALUTAZIONE sopra riportata.
Una volta che ciascun commissario ha attribuito il coefficiente a ciascun concorrente, viene calcolata la media dei coefficienti attribuiti, prendendo in considerazione fino alla seconda cifra decimale arrotondandola all’unità superiore ove la terza cifra sia maggiore o uguale a cinque,
viene attribuito il valore 1 al coefficiente più elevato e vengono di conseguenza rimodulati tutti gli altri coefficienti.
La commissione, terminata l’attribuzione dei coefficienti, procederà, in relazione a ciascuna offerta,
all’attribuzione dei punteggi per ogni singolo criterio secondo il metodo aggregativo compensatore.
Per il criterio A:
dove:
m
ai = ∑(Fk ⋅ ai,k)
k
ai è il punteggio dell’i-esimo concorrente per il criterio di valutazione A; m è il numero dei sub-criteri di valutazione per il criterio di valutazione A; Fk è il sub-peso del k-esimo sub-criterio di valutazione;
ai,k è il coefficiente attribuito all’i-esimo concorrente per il k-esimo sub-criterio di valutazione;
e per il criterio B:
dove:
n
bi = ∑(Fl ⋅ bj,l)
l
bj è il punteggio del j-esimo concorrente per il criterio di valutazione B;
n è il numero dei sub-criteri di valutazione per il criterio di valutazione B; Fl è il sub-peso dell’l-esimo sub-criterio di valutazione;
bj,l è il coefficiente attribuito al j-esimo concorrente per l’l-esimo sub-criterio di valutazione.
21.3 Formule per l’attribuzione del punteggio degli elementi di natura quantitativa
Ai fini della determinazione dei coefficienti Ci relativi rispettivamente agli elementi di valutazione c) della tabella dei criteri di valutazione, verranno utilizzate le seguenti formule:
Ci (per Oi <= Osoglia) = X*Oi/Osoglia
Ci (per Oi > Osoglia) = X + (1,00 - X) * [( Oi - Osoglia)/( Omax - Osoglia)]
dove: | ||
Ci Oi Osoglia X | = coefficiente attribuito al concorrente iesimo = valore dell’offerta (ribasso) del concorrente iesimo = media aritmetica dei valori delle offerte (ribasso sul prezzo) dei concorrenti = 0,85 (coefficiente scelto dalla Stazione Appaltante) | |
Omax | = valore dell’offerta (ribasso) più conveniente. |
21.3 Calcolo per l’attribuzione dei punteggi
L’attribuzione dei punteggi ai singoli concorrenti avverrà applicando la seguente formula e secondo
il metodo aggregativo compensatore:
dove:
Ki = ai+bi+Ci*Pc
• Ki è il punteggio totale attribuito al concorrente iesimo;
• i è l’offerta i-esima;
• ai, bi, sono i punteggi calcolati per i criteri di natura qualitativa, come meglio indicato al paragrafo 21.2, a seguito di riparametrazione
• Ci sono coefficienti compresi tra 0 ed 1, espressi in valore centesimali, attribuiti al concorrente iesimo;
• Pc sono i fattori ponderali di cui alla precedente tabella.
22. SVOLGIMENTO OPERAZIONI DI GARA: APERTURA DELLA BUSTA A – VERIFICA DOCUMENTAZIONE AMMINISTRATIVA
La prima seduta pubblica avrà luogo il giorno 09/04/2020 alle ore 10.00 presso la sede della Direzione Regionale Trentino Alto Adige, piazza Tribunale n. 2, in Bolzano.
Le successive sedute pubbliche si svolgeranno in data e orari che saranno comunicati ai concorrenti attraverso “Area comunicazioni” ovvero mediante avviso pubblicato sul sito istituzionale dell’Agenzia nell’apposita pagina dedicata alla presente procedura.
Nel corso della prima seduta pubblica, il Seggio di gara procederà, operando attraverso il Sistema, allo svolgimento delle seguenti attività:
a) la verifica della ricezione delle offerte tempestivamente presentate. La tempestività della ricezione delle offerte e che le stesse offerte siano composte di Documentazione amministrativa, Offerta tecnica e Offerta economica, (salva, in ogni caso, la verifica del contenuto di ciascun documento presentato) è riscontrata dalla presenza a Sistema delle offerte medesime in quanto le eventuali offerte intempestive ed incomplete (ovvero, manchevoli di una o più parti necessarie ed obbligatorie) non sono accettate dal Sistema medesimo e dunque nessuna offerta è presente a Sistema;
b) successivamente il Seggio di gara procederà, attraverso il Sistema, all’apertura delle offerte presentate e, quindi, ad accedere all’area contenente la “Documentazione amministrativa” di ciascuna singola offerta presentata, mentre le Offerte tecniche e le Offerte economiche resteranno segrete, chiuse/bloccate a Sistema e, quindi, il relativo contenuto non sarà visibile né al Seggio, né alla Commissione di gara, né alla Stazione Appaltante né alla Consip S.p.A., né ai concorrenti, né a terzi; pertanto, il Sistema consentirà l’accesso alla Documentazione amministrativa ed il Seggio, deputato all’esame della documentazione amministrativa, procederà alla verifica della presenza dei documenti richiesti ed ivi contenuti.
c) verificare la conformità della documentazione amministrativa a quanto richiesto nel presente disciplinare;
d) attivare la procedura di soccorso istruttorio di cui al precedente punto 16;
e) redigere apposito verbale relativo alle attività svolte.
Si precisa che alla prima seduta pubblica (ed alle successive sedute pubbliche di apertura delle offerte tecniche ed economiche) potrà assistere ogni concorrente collegandosi da remoto al Sistema tramite propria infrastruttura informatica.
Si precisa che ove fossero riscontrate carenze di qualsiasi elemento formale della documentazione amministrativa, queste verranno sanate attraverso la procedura del soccorso istruttorio ai sensi dell’art. 83, comma 9, del D.Lgs. 50/2016.
In tal caso, la Stazione Appaltante assegnerà al concorrente dieci giorni, perché siano rese, integrate o regolarizzate le dichiarazioni necessarie, indicandone il contenuto e i soggetti che le devono rendere. In caso di inutile decorso del termine di regolarizzazione, il concorrente è escluso
dalla gara. Costituiscono irregolarità essenziali non sanabili le carenze della documentazione che
non consentono l’individuazione del contenuto o del soggetto responsabile della stessa.
Delle intervenute ammissioni ed esclusioni all’esito della verifica della documentazione attestante l'assenza dei motivi di esclusione di cui all'articolo 80, nonché la sussistenza dei requisiti economico-finanziari e tecnico-professionali, verrà data comunicazione tramite il Sistema ai sensi dell’art. 76, comma 2-bis, del D.Lgs. 50/2016.
23. COMMISSIONE GIUDICATRICE
La Commissione giudicatrice, nominata successivamente al termine di scadenza delle offerte, sarà composta da 3 membri, esperti nello specifico settore cui si riferisce l’oggetto del contratto, in conformità all’art. 216, comma 12, del D.lgs. 50/2016 e al Comunicato dell’ANAC del 10/04/2019.
La Commissione giudicatrice è responsabile della valutazione delle offerte tecniche ed economiche dei concorrenti e fornisce, ove ritenuto necessario, ausilio al RUP nella valutazione della congruità delle offerte (cfr. Linee guida n. 3 del 26 ottobre 2016).
La Stazione Appaltante pubblica, sul profilo del committente, nella sezione “amministrazione trasparente” la composizione della commissione giudicatrice e i curricula dei componenti, ai sensi dell’art. 29, comma 1 del Codice.
24. APERTURA DELLE BUSTE B E C – VALUTAZIONE DELLE OFFERTE TECNICHE ED ECONOMICHE
Una volta che il seggio di gara avrà effettuato il controllo della documentazione amministrativa, il RUP procederà a consegnare gli atti alla commissione giudicatrice.
La commissione giudicatrice, in seduta pubblica, procederà all’apertura della busta concernente l’offerta tecnica ed alla verifica della presenza dei documenti richiesti dal presente disciplinare.
In una o più sedute riservate la commissione procederà all’esame ed alla valutazione delle offerte tecniche e all’assegnazione dei relativi punteggi applicando i criteri e le formule indicati nel bando e nel presente disciplinare.
La commissione procederà alla riparametrazione dei punteggi secondo quanto indicato al precedente paragrafo 21.2.
Effettuata la riparametrazione di cui al paragrafo 21.2 la commissione individua gli operatori che non hanno superato la soglia di sbarramento e ne comunica i nominativi alla Stazione Appaltante che procederà ai sensi dell’art. 76, comma 5, lett. b) del Codice. La commissione non procederà alla apertura dell’offerta economico-temporale dei predetti operatori.
Successivamente, la commissione procederà, in seduta aperta al pubblico, la cui data sarà preventivamente comunicata tramite il Sistema ai concorrenti ammessi, all’apertura delle Offerte economiche.
Nella medesima seduta aperta al pubblico la commissione renderà visibile ai concorrenti attraverso il Sistema:
a) i “punteggi tecnici” (PT) attribuiti alle singole offerte tecniche già riparametrati;
b) darà atto delle eventuali esclusioni dalla gara dei concorrenti;
c) in seguito alle attività di sblocco e apertura delle offerte economiche, i ribassi offerti. La relativa valutazione potrà avvenire anche in successiva seduta riservata, secondo i criteri e le modalità descritte al paragrafo 21.
La stazione appaltante procederà dunque all’individuazione dell’unico parametro numerico finale per la formulazione della graduatoria, ai sensi dell’art. 95, comma 9 del Codice.
Nel caso in cui le offerte di due o più concorrenti ottengano lo stesso punteggio complessivo ma punteggi differenti per l’offerta tecnica e l’offerta economico-temporale, sarà collocato primo in graduatoria il concorrente che ha ottenuto il miglior punteggio sull’offerta tecnica.
Nel caso in cui le offerte di due o più concorrenti ottengano lo stesso punteggio complessivo e gli stessi punteggi parziali per l’offerta tecnica e l’offerta economico-temporale, si procederà mediante sorteggio in seduta pubblica.
All’esito delle operazioni di cui sopra, la commissione, in seduta pubblica, redige la graduatoria e procede ai sensi di quanto previsto al paragrafo 26.
Qualora individui offerte che superano la soglia di anomalia di cui all’art. 97, comma 3 del Codice, e in ogni altro caso in cui, in base a elementi specifici, l’offerta appaia anormalmente bassa, la commissione, chiude la seduta pubblica dando comunicazione al RUP, che procederà secondo quanto indicato al successivo paragrafo 26.
25. INVERSIONE DELLA VALUTAZIONE DELLE OFFERTE
In caso di un numero di offerte pari o maggiore a 10, la Stazione Appaltante si avvarrà della facoltà di cui al combinato disposto dell’art. 1 comma 3 della L. n. 55 del 14/06/2019 e art. 133, comma 8 del Codice, che consente di esaminare le offerte prima della verifica dell’idoneità dei concorrenti.
In tale ipotesi, si procederà alla costituzione della commissione di gara, la quale, dopo averne dato avviso ai concorrenti, avvierà sul Sistema le operazioni di gara tramite l’immediata apertura delle buste amministrative, al mero fine di accedere alla valutazione delle offerte tecniche ed economiche dei concorrenti.
Pertanto, in corrispondenza della busta amministrativa di ogni operatore economico, il Presidente selezionerà lo stato “da valutare” e, in corrispondenza di ogni documento presentato, lo stato “non valutato”. A questo punto, il Sistema consentirà di procedere all’apertura delle buste tecniche ed economiche che saranno valutate secondo le modalità di cui al precedente paragrafo 24.
Una volta redatta la graduatoria provvisoria dei concorrenti, il Seggio di gara procederà all’esame della documentazione amministrativa del primo classificato e del restante 10% dei concorrenti ammessi, procedendo secondo l’ordine degli stessi in graduatoria.
Si segnala che lo stato “da valutare”, attribuito in precedenza a ciascuna busta amministrativa, non potrà essere modificato, pertanto l’esito delle attività di valutazione della documentazione amministrativa da parte del Seggio, secondo quanto previsto al precedente paragrafo 22, verrà reso noto ai concorrenti mediante pubblicazione dei verbali di gara sul sito istituzionale dell’Ente e tramite Sistema ai sensi dell’art. 76, comma 2-bis, del Codice.
26. VERIFICA DI ANOMALIA DELLE OFFERTE
Al ricorrere dei presupposti di cui all’art. 97, comma 3, del Codice, e in ogni altro caso in cui, in base a elementi specifici, l’offerta appaia anormalmente bassa, il RUP, avvalendosi, se ritenuto necessario, della Commissione, valuta la congruità, serietà, sostenibilità e realizzabilità delle offerte che appaiono anormalmente basse.
Si procede a verificare la prima migliore offerta anormalmente bassa. Qualora tale offerta risulti anomala, si procede con le stesse modalità nei confronti delle successive offerte, fino ad individuare la migliore offerta ritenuta non anomala. È facoltà della stazione appaltante procedere contemporaneamente alla verifica di congruità di tutte le offerte anormalmente basse.
Il RUP richiede per iscritto al concorrente la presentazione, per iscritto, delle spiegazioni, se del
caso indicando le componenti specifiche dell’offerta ritenute anomale.
A tal fine, assegna un termine non inferiore a quindici giorni dal ricevimento della richiesta.
Il RUP, con il supporto della commissione, esamina in seduta riservata le spiegazioni fornite dall’offerente e, ove le ritenga non sufficienti ad escludere l’anomalia, può chiedere, anche mediante audizione orale, ulteriori chiarimenti, assegnando un termine massimo per il riscontro.
Il RUP esclude, ai sensi degli articoli 59, comma 3 lett. c) e 97, commi 5 e 6 del Codice, le offerte che, in base all’esame degli elementi forniti con le spiegazioni risultino, nel complesso, inaffidabili e procede ai sensi del seguente paragrafo 27.
27. AGGIUDICAZIONE DELL’APPALTO E STIPULA DEL CONTRATTO
La proposta di aggiudicazione è formulata dalla commissione giudicatrice in favore del concorrente che ha presentato la migliore offerta. Con tale adempimento la commissione chiude le operazioni di gara e trasmette al RUP tutti gli atti e documenti ai fini dei successivi adempimenti.
Qualora vi sia stata verifica di congruità delle offerte anomale di cui al paragrafo 26, la proposta di aggiudicazione è formulata dal RUP al termine del relativo procedimento.
Qualora nessuna offerta risulti conveniente o idonea in relazione all’oggetto del contratto, la Stazione Appaltante si riserva la facoltà di non procedere all’aggiudicazione ai sensi dell’art. 95, comma 12 del Codice.
Prima dell’aggiudicazione, la Stazione Appaltante procede a:
1) richiedere, ai sensi dell’art. 85 comma 5 del Codice, al concorrente cui ha deciso di aggiudicare l’appalto i documenti di cui all’art. 86, ai fini della prova dell’assenza dei motivi di esclusione di cui all’art. 80 (ad eccezione, con riferimento ai subappaltatori, del comma 4) e del rispetto dei criteri di selezione di cui all’art. 83 del medesimo Codice. L’acquisizione dei suddetti documenti avverrà attraverso l’utilizzo del sistema AVCpass.
2) richiedere - laddove non sia stata effettuata la verifica di congruità dell’offerta – i
documenti necessari alla verifica di cui all’articolo 97, comma 5, lett. d) del Codice.
3) verificare, ai sensi dell’art. 95, comma 10, il rispetto dei minimi salariali retributivi di cui al
sopra citato art. 97, comma 5, lett. d).
La Stazione Appaltante, previa verifica della proposta di aggiudicazione, ai sensi degli artt. 32, comma 5 e 33, comma 1 del Codice, aggiudica l’appalto.
A decorrere dall’aggiudicazione, la stazione appaltante procede, entro cinque giorni, alle comunicazioni di cui all’art. 76, comma 5, lett. a) del Codice e tempestivamente, comunque non oltre trenta giorni, allo svincolo della garanzia provvisoria nei confronti dei concorrenti non aggiudicatari.
L’aggiudicazione diventa efficace, ai sensi dell’articolo 32, comma 7 del Codice, all’esito positivo
della verifica del possesso dei requisiti di cui al precedente n. 1).
In caso di esito negativo delle verifiche, ovvero di mancata comprova dei requisiti, la Stazione Appaltante procederà alla revoca dell’aggiudicazione, alla segnalazione all’ANAC nonché all’incameramento della garanzia provvisoria. La Stazione Appaltante procederà, con le modalità sopra indicate, nei confronti del secondo classificato. Nell’ipotesi in cui l’appalto non possa essere aggiudicato neppure a quest’ultimo, la stazione appaltante procederà, con le medesime modalità sopra citate, scorrendo la graduatoria.
La stipulazione del contratto è subordinata al positivo esito delle verifiche previste dalla normativa vigente in materia di lotta alla mafia (d.lgs. 159/2011 c.d. Codice antimafia). Qualora la Stazione Appaltante proceda ai sensi degli articoli 88 comma 4-bis, e 92 comma 3 del d.lgs. 159/2011, recederà dal contratto laddove si verifichino le circostanze di cui agli articoli 88, commi 4-bis e 4-ter e 92 commi 3 e 4 del citato decreto.
Il contratto, ai sensi dell’art. 32, comma 9 del Codice, non può essere stipulato prima di 35 giorni (stand still) dall’invio dell’ultima delle suddette comunicazioni di aggiudicazione intervenute ai sensi dell’art. 76, comma 5, lett. a) del Codice.
La stipula ha luogo, ai sensi dell’art. 32, comma 8 del Codice, entro 60 giorni dall’intervenuta efficacia dell’aggiudicazione, salvo il differimento espressamente concordato con l’aggiudicatario.
Il contratto è stipulato in forma di scrittura privata con modalità elettronica.
All’atto della stipulazione del contratto, l’aggiudicatario presenta la garanzia definitiva da calcolare sull’importo contrattuale, secondo le misure e le modalità previste dall’art. 103 del Codice. Contestualmente, la garanzia provvisoria dell’aggiudicatario è svincolata, automaticamente, ai sensi dell’art. 93, commi 6 e 9 del Codice.
Il contratto d’appalto è soggetto agli obblighi in tema di tracciabilità dei flussi finanziari di cui alla l. 13 agosto 2010, n. 136.
Ai sensi dell’art. 105, comma 2, del Codice l’affidatario comunica, per ogni sub-contratto che non costituisce subappalto, l’importo e l’oggetto del medesimo, nonché il nome del sub-contraente, prima dell’inizio della prestazione.
Nei casi di cui all’art. 110, comma 1 del Codice la stazione appaltante interpella progressivamente i soggetti che hanno partecipato alla procedura di gara, risultanti dalla relativa graduatoria, al fine di stipulare un nuovo contratto per l’affidamento dell’incarico o per il completamento del servizio.
Sono a carico dell’aggiudicatario anche tutte le spese contrattuali, gli oneri fiscali quali imposte e tasse - ivi comprese quelle di registro ove dovute - relative alla stipulazione del contratto.
Per quanto concerne le spese relative alla pubblicazione del bando e dell’avviso sui risultati della procedura, la Stazione Appaltante, su espressa richiesta dell’aggiudicatario, ne consentirà il rimborso rateizzato nel limite dei sessanta giorni di cui all’art. 216 comma 11 del Codice e del decreto del MIT del 2/12/2016.
28. DEFINIZIONE DELLE CONTROVERSIE
Per le controversie derivanti dal contratto è competente il Foro di esecuzione del contratto. Resta espressamente esclusa la compromissione in arbitri.
29. TRATTAMENTO DEI DATI PERSONALI
I dati personali forniti dalle imprese partecipanti saranno trattati, anche in maniera automatizzata e nel rispetto della normativa in vigore, esclusivamente per le finalità di esperimento della gara, nonché, limitatamente al solo aggiudicatario, per la successiva stipulazione e gestione del contratto. In particolare, il trattamento dei dati personali si propone la finalità di consentire l’accertamento dell’idoneità dei concorrenti in relazione alla gara di cui trattasi. Il conferimento dei dati ha natura obbligatoria, nel senso che il concorrente, se intende partecipare alla gara, deve renderli a pena di esclusione. I dati possono essere comunicati, in applicazione delle vigenti disposizioni normative, ai competenti uffici pubblici, nonché agli altri concorrenti che esercitino il diritto di accesso ai documenti di gara. I diritti spettanti all’interessato sono quelli di cui al Capo III e VIII del GDPR (Regolamento Europeo sulla Privacy 679/2016/UE). L’interessato ha diritto alla rettifica e all’integrazione dei dati personali, alla cancellazione, alla limitazione del trattamento, nei casi previsti dalla normativa.
I dati saranno conservati per il tempo strettamente necessario al raggiungimento delle finalità per le quali sono stati conferiti e successivamente per l’adempimento degli obblighi di legge connessi e conseguenti alla presente procedura.
Titolare del trattamento dei dati è l’Agenzia del Demanio - DPO è l’Avv. Xxxx Xxxxxx sempre contattabile all’indirizzo email xxxxxxx.xxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx.
Si allega al riguardo l’Informativa ai sensi dell’art. 13 del Regolamento (UE) 2016/679, da restituire debitamente sottoscritta dal concorrente all’interno della Busta A (Allegato Informativa trattamento dati personali – All.V).
30. REGOLE DI CONDOTTA PER L’UTILIZZAZIONE DEL SISTEMA
I concorrenti e, comunque, tutti gli utenti del Sistema sono tenuti ad utilizzare il Sistema stesso secondo buona fede ed esclusivamente per le finalità consentite e sopra specificate, e sono altresì responsabili per le violazioni delle disposizioni di legge e regolamentari, in materia di acquisti di beni e servizi della Pubblica Amministrazione e per qualunque genere di illecito amministrativo, civile o penale.
I concorrenti e, comunque, tutti gli utenti del Sistema si obbligano a porre in essere tutte le condotte necessarie ad evitare che attraverso il Sistema si attuino turbative nel corretto
1. VORAUSSETZUNG
Mit Beschluss zum Vertragsabschluss Prot. Nr. 2020/377/DR-TAA vom 12.02.2020 hat diese Verwaltung beschlossen, die Durchführung von Arbeiten der Umweltsanierung eines Staatsgrundstückes in der Nähe der Festung Franzensfeste (BZ), mit der Bezeichnung
„Übungsplatz Unterau” - Datenblatt BZB0547, zu vergeben.
Die Vergabe erfolgt durch ein offenes Verfahren sowie unter Anwendung des Kriteriums des wirtschaftlich vorteilhaftesten Angebotes gemäß Art. 95, Absatz 2, des GvD Nr. 50 vom 18. April 2016, (von nun an auch „Kodex”).
Die Wettbewerbsvergabe, die am 9. April 2020 um 10:00 Uhr, in den Xxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxx Xxxxxxxx, Xxxxxxxxxxxxx 0, in Bozen, abgehalten wird, wurde per Ausschreibung ausgerufen, die in der G.U.R.I. (Amtsblatt der italienischen Republik) – V. Sonderheft – Öffentliche Aufträge, auf dem Auftraggeberprofil xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx, auf der Website des Ministeriums für Infrastruktur veröffentlicht und an die Beobachtungsstelle für öffentliche Aufträge unter Angabe der Veröffentlichungsdaten in der Gazzetta Ufficiale, und auszugsweise, an ein Tagesblatt mit nationaler Verbreitung sowie eines mit lokaler Verbreitung, im Sinne der Art. 72 und 73 des Kodes und des Dekretes des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr vom 2. Dezember 0000, xxxxxxxxx xxx Umsetzung des Art. 73, Absatz 4, des Kodes, gesandt.
Unter Anwendung des Art. 5, Absatz 2, des Dekretes des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr vom 2. Dezember 2016, müssen die Kosten für die Veröffentlichung in der Gazzetta Ufficiale1 und in den Tagesblättern von den Zuschlagsempfängern innerhalb einer Frist von sechzig Tagen ab der Zusprechung an die Agentur für Staatsgüter zurückerstattet werden.
Die Alleinige Verantwortliche für das Verfahren, gemäß Art. 31 des Kodexes, ist Arch. Xxxxx Xxxxxx - xxxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx
1.1 Das System
Dieses Verfahren findet anhand der Benutzung eines informativen Systems (nachfolgend zur Abkürzung auch nur „System”) statt, das mit dem Art. 40 des Kodexes konform ist, sowie unter Xxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxx xx XxX Xx. 00/0000, die im Anschluss detailliert beschrieben sind, anhand dessen die Phasen der Veröffentlichung des Verfahrens, der Einreichung der Angebote, der Analyse der Angebote selbst und der Zusprechung, und auch die Mitteilungen und der Informationsaustausch, geregelt werden, so wie dies in diesen Ausschreibungsbedingungen besser spezifiziert ist.
Die Agentur für Staatsgüter – Regionaldirektion Trentino Südtirol (nachfolgend, zur Abkürzung, die Verwaltung) bedient sich dieses Systems in der ASP-Modalität (Application Service Provider).
Für die Teilnahme an diesem Verfahren sind unerlässlich: a) die vorherige Anmeldung beim System, mit den Modalitäten und in Konformität mit den Angaben, die später erteilt werden; b) der Besitz und die Verwendung der digitalen Unterschrift unter Art. 1, Abs. 0, Xxxxxx. x), xxx XxX Xx. 00/0000; c) die folgende technische Mindestausstattung: ein Personal Computer mit Internet- Anschluss und einem Browser Microsoft Internet Explorer 7.0 oder höher, oder Mozilla Firefox 3+ oder höher; Safari 3.1+ oder höher, Opera 10+ oder höher, Google Chrome 2+ oder höher; ein Software-Programm für die Konvertierung der Dateien, aus denen dieses Angebot besteht, in das PDF-Format.
1 Die Kosten zur Veröffentlichung der Ausschreibung in der GURI und in den Tagesblättern entsprechen voraussichtlich circa 4.000,00
€, zuzüglich MwSt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten für die Veröffentlichung der Bekanntmachung der Ergebnisse des Vergabeverfahrens in der GURI und in den Tagesblättern den Zuschlagempfängern umgehend mitgeteilt werden.
Das System besteht aus einer telematischen Verhandlungsplattform, die der Firma Consip S.p.A. zur Verfügung steht, und mit den vom GvD Nr. 82/2005 und von den maßgeblichen Normen des Kodexes festgelegten Regeln konform ist.
Mit Ausnahme des Falles des Vorsatzes oder der schweren Schuld, können die Firma Consip
S.p.a. und der Betreiber des Systems in keinem Fall für jede Art von direktem oder indirektem, Schaden verantwortlich gemacht werden, den die angemeldeten Wirtschaftsteilnehmer, die Teilnehmer, die Verwaltung, oder, in jedem Fall, jeder anderweitige Nutzer (Benutzer) des Systems, und die Dritten, aufgrund oder in jedem Fall in Verbindung mit dem Zugang, der Verwendung, der mangelnden Verwendung, dem Betrieb oder dem mangelnden Betrieb des Systems, erleiden sollten.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass jedem Wirtschaftsteilnehmer, für die Einreichung des Angebotes, eine Kapazität von maximal 13 MB pro Einzeldatei zur Verfügung steht, xxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxx Xxxxxx xxxxx garantiert wird. Falls der Versand einer Datei mit größeren Dimensionen notwendig sein sollte, wird dessen Teilung in mehrere Dateien empfohlen. Was hingegen den Kommunikationsbereich des Systems betrifft, so steht jedem Teilnehmer eine Kapazität von maximal 6 MB pro Kommunikation zur Verfügung. Falls es notwendig sein sollte, Kommunikationen mit Dateianhängen mit größeren Dimensionen zu versenden, wird der Versand von mehreren Kommunikationen empfohlen.
Es liegt in jedem Fall in der Verantwortlichkeit der Teilnehmer, der Verwaltung rechtzeitig alle für die Teilnahme an der Auftragsvergabe geforderten Unterlagen und Informationen zukommen zu lassen, unter Strafe des Ausschlusses vom Verfahren.
Jede über das System durchgeführte Operation:
1. wird in den Systemaufzeichnungen, als Instrument mit Funktionen der Bescheinigung und der Nachvollziehbarkeit jeder mit dem System vollzogenen Tätigkeit und/oder Handlung, gespeichert;
2. wird als zu der Uhrzeit und zu dem Tag vollzogen verstanden, der aus den Systemaufzeichnungen hervorgeht.
Die Systemzeit ist die offizielle Zeit, in der die Handlungen über das System vollzogen werden, und diese wird kontinuierlich am Rande einer jeden Bildschirmseite des Systems angezeigt. Insbesondere ist die Systemzeit mit der italienischen Uhrzeit synchronisiert, bezogen auf die Xxxxxxxxx XXX (XXX), xxxxx X.X. Xx. 000 vom 30. November 1993. Die Genauigkeit der Zeitmessung ist durch die Verwendung, auf sämtlichen Servern, des NTP-Protokolls garantiert, das typischerweise eine Xxxxxxxxx xxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxx xx Xxxx 0/0 xxxxxxxxxxx Xxxxxxx xxxxxxxxxxxxx. Die temporären Fristen werden stets in Höhe von Sekunden eingestellt, auch wenn die Kontrolle auf Anwendungsebene vom System mit einer Sensibilität von einer Mikrosekunde (10^-6 Sekunden) durchgeführt wird.
Die Systemaufzeichnungen bezüglich der vom System durchgeführten Verbindungen und den entsprechenden Operationen, die im Rahmen der Teilnahme an diesem Verfahren durchgeführt werden, sind im System aufbewahrt und bilden einen vollen Beweis gegenüber den Nutzern des Systems. Diese Systemaufzeichnungen besitzen vertraulichen Charakter und werden nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme auf Befehl des Xxxxxxxx, oder im Falle eines rechtmäßigen Antrags auf Zugang zu den Akten, gemäß Gesetz Nr. 241/1990.
Die Systemaufzeichnungen werde, auch digital, in Konformität mit den technischen Bestimmungen und Vorschriften durchgeführt und archiviert, die gemäß den Artikeln 43 und 44 des GvD Nr. 82/2005 erlassen wurden.
Alle Benutzer befreien bei der Verwendung des Systems die Firma Consip S.p.A., den Systembetreiber und die Verwaltung von jeder Verantwortlichkeit gegenüber jeder beliebigen Funktionsstörung oder Fehler in Bezug auf die, für das Erreichen des Systems selbst, über das öffentliche Telekommunikationsnetz notwendigen Verbindungsdienste. Wenn möglich, teilen die Consip S.p.A. und/oder der Systembetreiber den Systembenutzern im Vorhinein Wartungsmaßnahmen am System selbst mit. Die Systembenutzer nehmen, in jedem Fall zur Kenntnis und akzeptieren, dass der Zugang zu dem für dieses Verfahren verwendeten System für
die Durchführung von technischen Eingriffen zur Wiederherstellung oder Verbesserung des Betriebes oder der Sicherheit unterbrochen oder beschränkt werden kann.
Falls man Unterstützung bei der Überwindung von technischen Problemen wünscht, die im Verlauf des Anmeldevorgangs und/oder der Einreichung des Angebotes festgestellt werden, wird empfohlen, das entsprechende Call Center unter den auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx angegeben Rufnummern anzurufen, die Kenndaten des Unternehmens zu hinterlassen, und die festgestellten Problematiken anzugeben, wobei die Einhaltung aller in den Ausschreibungsbedingungen vorgesehenen unwiderruflichen Fristen bestehen bleibt.
1.2 Systembetreiber
Vorausgesetzt, dass, für dieses Verfahren, der Öffentlicher Auftraggeber und die Vergabebehörde die Agentur für Staatsgüter – Regionaldirektion Trentino Südtirol ist, bedient sich diese, durch die Firma Consip, der technischen Unterstützung des Systembetreibers (d.h. dem auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx angegebenen Betreiber, welcher als Zuschlagsempfänger für das zu diesem Zwecke beschrittene öffentlich zugängliche Verfahren hervorgeht), welcher auch zu den Diensten der technischen Leitung der für den Betrieb des Systems notwendigen EDV- Anwendungen beauftragt ist, und jede diesbezügliche Haftung übernimmt. Der Systembetreiber besitzt die Pflicht, die wesentlichen Betriebsparameter des System selbst zu prüfen, und eventuelle Störungen an diesem zu melden.
Der Systembetreiber ist, insbesondere, der Verantwortliche für die Logik und Anwendungssicherheit des Systems selbst und bekleidet die Rolle des Systemverwalters im Sinne der Disziplin, die die Sache regelt. Dieser ist ebenso verantwortlich für die Anwendung aller vom GvD Nr. 196/2003 in Bezug auf den Xxxxxx von personenbezogenen Daten festgesetzten Maßnahmen.
Das Angebot für dieses Verfahren darf ausschließlich über das System eingereicht werden, und daher über den elektronischen Weg durch Versand von elektronischen Unterlagen, die mit digitaler Unterschrift unterzeichnet sind, wenn dies ausdrücklich vorgesehen ist.
1.3 Anmeldung
Um das Angebot über das System einreichen zu können, muss die Anmeldung beim System erfolgen. Die Anmeldung muss stets - notwendigerweise – von einem einzelnen Wirtschaftsteilnehmer vorgenommen werden, unabhängig von dem Wunsch, als Gemeinschaft an dem Verfahren teilzunehmen: diese Absicht kann in der Phase der Einreichung des Angebotes konkretisiert werden, und nicht bei der einfachen Anmeldung.
Die Anmeldung beim System darf allein durch den Teilnehmer erfolgen, der über die notwendigen Befugnisse für die Beantragung der Anmeldung und die Verpflichtung des Wirtschaftsteilnehmers selbst verfügt. Beim Resultat der Anmeldung werden dem Teilnehmer, der sie beantragt hat, eine UserId und ein Passwort (von nun an auch „Account”) ausgestellt. Der Account ist streng persönlich und vertraulich und wird als Instrument der Computeridentification und der elektronischen Xxxxxxxxxxxx xxxxx XxX Xx. 00/0000 (Kodex der Digitalen Verwaltung) verwendet. Der Inhaber des Accounts ist dazu angehalten, unter Einhaltung der Prinzipien der Korrektheit und des guten Glaubens zu operieren, um dem System, den dort operierenden Teilnehmern und, allgemein, Dritten, in Konformität mit dem Art. 00 xxx Xxxxxx zum e-Procurement- System, keinen Nachteil zu verschaffen. Der bei der Anmeldung gebildete Account ist für jeden nachfolgenden Zugang zu den elektronischen Verfahrensphasen notwendig. Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt und erkennt, mit der Anmeldung und, in jedem Fall, mit der Einreichung des Angebotes, all das ohne irgendeine Beanstandung an, was im System von dem Account geschaffen wurde und auf den Wirtschaftsteilnehmer selbst zurückzuführen ist; jede Handlung in Bezug auf den Account im System wird, daher, als direkt und unumstößlich dem angemeldeten Wirtschaftsteilnehmer anrechenbar angesehen.
Der Zugang, die Verwendung des Systems und die Teilnahme an dem Verfahren bewirken die vorbehaltlose Annahme aller Fristen, der Verwendungsbedingungen sowie der in diesen
Ausschreibungsbedingungen, in den entsprechenden Anhängen (darunter insbesondere die Regeln zum e-Procurement-System der Öffentlichen Verwaltung, Anhang A) enthaltenen Hinweise, und der auf der Website vorhandenen Abweisungen, sowie all dessen, was den Benutzern anhand der Veröffentlichung auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx oder der Kommunikationen über das System zur Kenntnis gebracht wird.
Im Falle einer derartigen Verletzung der Regeln, die eine Löschung der Anmeldung des Wirtschaftsteilnehmer mit sich bringt, wird der Wirtschaftsteilnehmer selbst an diesem Verfahren nicht teilnehmen können.
2. AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN, KLÄRUNGEN UND MITTEILUNGEN.
2.1 AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN UND KLÄRUNGEN
Die Ausschreibungsunterlagen, bestehend aus der Ausschreibung, diesen Bedingungen, den Besonderen Vertragsbedingungen, dem Vertragsschema, können auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx und auf der institutionellen Website xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx (über den folgenden Pfad: Ausschreibungen und Versteigerungen – Technische Dienstleistungen und Arbeiten) beschafft werden.
Im Verlauf des obligatorischen Lokalaugenscheins wird eine Kopie des Ausführungsprojektes auf digitalem Datenträger ausgehändigt.
Klärungen zu diesem Verfahren können, nach vorheriger Anmeldung beim System selbst, ausschließlich über den Bereich des System erhalten werden, welcher der Anforderung von Klärungen vorbehalten ist.
Die Anforderung von Klärungen kann bis einschließlich 12:00 Uhr des 18.03.2020 erfolgen.
Die Anforderungen von Klärungen müssen in italienischer oder deutscher Sprache und über den zuvor genannten Bereich des Systems erfolgen. Es werden keine Anforderungen von Klärungen bearbeitet, die auf eine andere Art als die angegebene oder nach den angegebenen Fristen erfolgt sind.
Gemäß Art. 74, Absatz 4, des Kodexes, werden die Antworten auf alle rechtzeitig eingereichten Fragen innerhalb des 25.03.2020 in elektronischem Format, durch Veröffentlichung in anonymer Form auf der Seite der diesem Verfahren gewidmeten institutionellen Website gegeben. Den berechtigten Teilnehmern wird zudem eine Mitteilung mit der Aufforderung zur Einsichtnahme in die Xxxxxxxxx xxx xxx Xxxxxxxxx/Xxxxxx xxxxxxxxx.
0.0 XXXXXXXXXXXX
Xxxxx Art. 76, Absatz 6, des Kodexes, sind die Teilnehmer dazu angehalten, eine PEC-Adresse anzugeben oder, nur für die Teilnehmer, die ihren Standort in anderen Mitgliedsstaaten haben, die elektronische Postadresse, die für die Mitteilungen unter Art. 76, des Kodexes zu verwenden ist. Eventuelle Änderungen der PEC-Adresse/elektronischen Postadresse oder vorübergehende Probleme bei der Verwendung dieser Kommunikationsformen müssen dem Öffentlichen Auftraggeber rechtzeitig gemeldet werden; andernfalls weist dieser jegliche Verantwortung für eine verspätete oder mangelnde Zustellung der Mitteilungen von sich.
Im Fall von Bietergemeinschaften, EWIV, Netzwerkaggregationen oder ordentlichen Konsortien, auch wenn diese noch nicht xxxxxxx gegründet sind, wird die dem Mandatar/Hauptvertreter zugestellte Mitteilung als an alle Wirtschaftsteilnehmer, Angegliederten oder Mitglieder gültig abgegeben angesehen.
Im Fall von Konsortien unter Art. 46, Buchst. f), des Kodexes, wird die dem Konsortium zugestellte Mitteilung als an alle Mitglieder gültig abgegeben angesehen.
Im Falle eines Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten, wird die dem Bieter zugestellte Mitteilung als an alle Hilfswirtschaftsteilnehmer gültig abgegeben angesehen.
Im Falle der Weitervergabe, wird die dem Bieter zugestellte Mitteilung als an alle angegebenen Subunternehmer gültig abgegeben angesehen.
Auch gemäß Art. 52 des Kodexes wählt der Wirtschaftsteilnehmer mit der Einreichung des Angebotes automatisch Domizil bei dem ihm zum Erhalt aller Kommunikationen bezüglich dieses Verfahrens vorbehaltenen entsprechenden „Kommunikationsbereich”. Der Wirtschaftsteilnehmer wählt auch Domizil bei dem Standort und der zertifizierten Postadresse, die er zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes angibt.
Im Falle einer Nichtverfügbarkeit des Systems, und auf alle Fälle dann, wenn es die Verwaltung für zweckmäßig hält, sendet sie die Mitteilungen bezüglich dieses Verfahrens per zertifizierter elektronische Post an die vom Teilnehmer angegebene Adresse.
Zu denselben Zwecken wählt, im Fall von zeitweiligen Firmenvereinigungen (RTI)/ordentlichen Konsortien von Teilnehmern jedes an der Bietergemeinschaft (RTI) oder am Konsortium teilnehmende Unternehmen mit der Einreichung des Angebotes automatisch Domizil in dem entsprechenden ihm vorbehaltenen Bereich des Systems.
3. GEGENSTAND UND SUMME
Diese Auftragsvergabe hat die Abtretung der Arbeiten der Umweltsanierung eines Staatsgrundstückes in der Nähe der Festung Franzensfeste (BZ), mit der Bezeichnung
„Übungsplatz Unterau” zum Gegenstand, die besser in den besonderen Vertragsbedingungen spezifiziert sind.
Gemäß Art. 26, Absatz 8, des Kodexes, wurde das Ausschreibungsprojekt durch das Verfahren des Alleinverantwortlichen des Verfahrens (RUP) vom 24.02.2020 Prot. 2020/493/DRTAA validiert.
Eine genaue Beschreibung des Standortes und der entsprechenden auszuführenden Maßnahmen wird in den technischen Berichten, die Teil des ausführenden Projekts sind, und in den Projektzeichnungen berichtet, die während des obligatorischen Lokalaugenscheins unter dem nachfolgenden Paragraph 12 ausgehändigt werden.
Die in der Auftragsvergabe vorgesehene Arbeitskategorie ist die folgende:
KATEGORIE | SUMME | KLASSIFIZIERUNG |
OG 12 | €1.109.778,10 | III bis |
Die oben angegebene Kategorie ist, gemäß den Bestimmungen im Art. 105 des GvD 50/2016 an Unternehmen weitervergebbar, die sich im Besitz der entsprechenden Qualifikation befinden, vorausgesetzt, dass der Teilnehmer bei der Angebotsabgabe die Arbeiten angegeben hat, die er weiterzuvergeben beabsichtigt.
Gemäß Art. 51, Absatz 1, des Kodexes, wurde die Auftragsvergabe nicht in Lose unterteilt, da die Maßnahme, was die Handhabung der Sicherheitsaspekte innerhalb und außerhalb der Baustelle betrifft, organischen und unteilbaren Charakter besitzt.
Die Gegenstand der Auftragsvergabe bildenden Leistungen fallen unter die Leistungen gemäß CPV: 45112320-4.
In Konformität mit den besonderen Vergabebedingungen (nachfolgend, „Vergabebedingungen”) sind in der Auftragsvergabe auch all diejenigen Werke, Arbeiten, Lieferungen, Arbeitskräfte, Mittel, Ausrüstungen und alle anderen notwendigen Aufwände enthalten, die in den Elaboraten des zu vergebenden Ausführungsprojektes beschrieben sind, inklusive der speziellen Berichte, der Zeichnungen und der Leistungsverzeichnisse, die der vollständigen Ausführung der Arbeiten dienen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Auftragsvergabe im Ganzen erfolgt, und daher die zuvor genannte Summe für alle Arbeiten, Leistungen, Lieferungen und notwendigen Vorräte, Transporte und Leihgebühren als voll rentabel anzusehen ist, um die Arbeit gemäß den in den Vergabebedingungen festgesetzten Bedingungen und den in der technischen Dokumentation angegebenen technischen Spezifikationen abgeschlossen zu übergeben.
Es wird, ferner, darauf hingewiesen, dass die Arbeiten vom Auftragnehmer auch die Durchführung einer Kriegssanierung für einen beschränkten Bereich des Grundstückes erfordern könnten, der in den Ausschreibungsunterlagen besser angegeben ist. Der Auftragnehmer muss sich, daher, bevor er mit dem Wirtschaftlichen Angebot fortfährt, darum kümmern, in die vom Öffentlichen Auftraggeber zur Verfügung gestellte Dokumentation Einsicht zu nehmen, inklusive auch der zur Kriegssanierung eingeplanten Kosten, um sorgfältig alle zu unterhaltenden Kosten zu bewerten, falls die Durchführung der zitierten Sanierung notwendig sein sollte.
Der unten aufgeführte Gesamtbetrag der Auftragsvergabe umfasst die vom Öffentlichen Auftraggeber für diese Art von Sanierung vorgesehenen Kosten, die vom Auftragnehmer nur dann gezahlt werden müssen, wenn die Sanierung durchgeführt werden muss. Falls die besagte Sanierung nicht notwendig sein sollte, wird die entsprechende Summe von dem Betrag abgezogen, für den die Ausschreibung zugeschlagen wurde.
Zum Zwecke der Qualifikation an diesem Verfahren, im Falle einer Unstimmigkeit zwischen dem in diesem Xxxxxxxxxxxx Vorgesehenen und dem in den Vergabebedingungen Vorgesehenen, überwiegt das in diesem Xxxxxxxxxxxx Vorgesehene.
Für die Durchführung aller oben aufgeführten Tätigkeiten bezüglich der Arbeit, beträgt die Gesamtausschreibungssumme 1.109.778,10 € (einemillioneinhundertundneuntausendsiebenhundertachtundsiebzig/10 Euro), zuzüglich MwSt., wovon 21.711,80 € (einundzwanzigtausendsiebenhundertundelf/80 Euro) für Sicherheitskosten keinem Rabatt unterworfen sind, die sich folgendermaßen unterteilen:
EINZIGES LOS | AUSSCHREIBUNGSSUMME | DAVON LOHNKOSTEN | DAVON KEINEM RABATT UNTERWORFENE SICHERHEITSKOSTEN | RABATT UNTERWORFENER BETRAG |
Xxxxx BZB0547 | € 1.109.778,10 | € 182.780,45 | € 21.711,80 | € 1.088.066,30 |
Gemäß Art. 23, Absatz 16, des Kodexes, umfasst die Gesamtausschreibungssumme, gemäß obiger Tabelle, die vom Öffentlicher Auftraggeber geschätzten Lohnkosten für die Tätigkeiten, aus denen sich die Auftragsvergabe zusammensetzt.
4. DAXXX XND VERTRAGSSTRAFEN
Die Laufzeit des zu vergebenden Auftrages beträgt 361 (dreihunderteinundsechzig) aufeinanderfolgende Kalendertage, ab der Unterzeichnung des Übergabeprotokolls der Arbeiten.
Der Zeitplan berücksichtigt die während der Arbeiten für die Xxxxxxxxxx xxx Xxxxxx xxxxxxxxxxx Xxxxxxxxx xxx/xxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
Eventuelle weitere Gutachten und/oder Sicherheitsüberprüfungen, deren Beantragung sich infolge der vom Zuschlagsempfänger für die Durchführung der Arbeit verwendeten technischen Methoden bei den zuständigen Stellen als notwendig erweisen sollte, werden nach vorheriger schriftlicher Mitteilung an den Öffentlicher Auftraggeber, seitens des Zuschlagsempfänger selbst und auf dessen Kosten, unter Verzicht auf jegliche Forderung gegenüber dem Öffentlichen Auftraggeber, beantragt.
Bezüglich der oben genannten Frist wird folgendes angegeben:
- Die Reduzierung der Dauer der Baustelle für die Abwicklung der Arbeit wird während der Auswertung des Angebotes einer Bewertung unterzogen;
- Für jeden Verzögerungstag bezüglich der Vertragszeiten ist eine Verzugsstrafe in Höhe von 1 Tausendstel der Auftragssumme anwendbar, die, gemäß den in den Vergabebedingungen beschriebenen Durchführungsbestimmungen, jedenfalls nicht mehr als 10% der Auftragssumme betragen darf.
5. ZUR VERGABE ZUGELASSENE TEILNEHMER
Zur Ausschreibung sind die Teilnehmer unter Art. 45 des Kodexes, sowie diejenigen Teilnehmer zugelassen, die sich gemäß Art. 48, Absatz 8, des Kodexes, zu vereinigen oder zusammenzuschließen gedenken, und sich im Besitz der allgemeinen Anforderungen, der beruflichen und technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Fähigkeiten, befinden, die in diesen Unterlagen detailliert sind.
Gemäß Art. 48, Absatz 7, des Kodexes, ist es den Teilnehmern untersagt, an dieser Ausschreibung in mehr als einer Bietergemeinschaft (R.T.I.) oder einem ordentlichen Konsortium von Teilnehmern teilzunehmen, oder aber an der Ausschreibung auch in individueller Form teilzunehmen, wenn sie an einer Bietergemeinschaft oder einem ordentlichen Konsortium von Teilnehmern teilgenommen haben.
Im Sinne desselben Artikels 48, Absatz 7, des Kodexes, sind die Dauerkonsortien, die Konsortien zwischen Produktions- und Arbeitskooperativen und die Konsortien zwischen Handwerksunternehmen dazu angehalten, im Angebot anzugeben, für welche Mitglieder das Konsortium teilnimmt; es ist den als Ausführende angegebenen Mitgliedern untersagt, in irgendeiner anderen Form, an derselben Ausschreibung teilzunehmen; im Falle einer Zuwiderhandlung sind sowohl das Konsortium als auch das Mitglied ausgeschlossen. Im Falle einer Missachtung dieses Verbotes wird der Artikel 353 des Strafgesetzbuches angewandt.
Es werden die Teilnehmer von der Vergabe ausgeschlossen, für die, auf der Grundlage von eindeutigen Elementen, festgestellt wird, dass die entsprechenden Angebote auf ein einziges Entscheidungszentrum zurückzuführen sind.
Gemäß Artikel 48, Absatz 9 und 10, des Kodexes, ist, unter Strafe des Ausschlusses, jegliche Veränderung der Teilnehmerzusammensetzung der Bietergemeinschaften (R.T.I.) und der ordentliche Konsortien im Vergleich zu der untersagt, welche sich aus der im Angebot geleisteten Verpflichtung ergibt, unter Ausnahme dessen, was im Artikel 48, Absätze 18 und 19, des Kodexes, bestimmt ist.
N.B.: Zum Zwecke der Teilnahme an der Vergabe, müssen sich die Wirtschaftsteilnehmer, die ein Angebot einzureichen gedenken, obligatorisch beim AVCPASS-System mittels Zugang über den entsprechenden Link auf dem A.N.A.C.-Portal (zugangskontrollierter Link – AVCPASS) gemäß den dort enthaltenen Anweisungen anmelden, und den Wirtschaftsteilnehmerausweis („PASSOE”) unter Artikel 2, Abs. 3.2, des ANAC-Beschlusses Nr. 157 vom 17. Februar 2016, erwerben, welcher bei der Teilnahme an der Ausschreibung beizufügen ist, so wie dies im weiteren Verlauf dieses Schriftstückes besser spezifiziert wird.
Die Überprüfung des Besitzes der Anforderungen allgemeinen und wirtschaftlich-finanziellen Charakters erfolgt, im Sinne des ANAC-Beschlusses Nr. 157 vom 17.02.2016, gemäß Mitteilung vom 4. Mai 2016 durch den Präsidenten der Nationalen Antikorruptionsbehörde, durch die Verwendung des AVCPASS, welcher von der Behörde zur Verfügung gestellt wird.
Die Wirtschaftsteilnehmer, die ihren Standort, ihre Niederlassung oder ihr Domizil in den Ländern haben, die in die sogen. „Black List” in der Verordnung des Finanzministeriums vom 4. Mai 1999 und der Verordnung des Wirtschafts- und Finanzministeriums vom 21. November 2001 aufgenommen worden sind, müssen sich im Besitz der Autorisierung befinden, welche im Sinne
des D.M. vom 14. Dezember 2010 vom Wirtschafts- und Finanzministerium (Art. 37 des D.L. Nr. 78 vom 3. Mai 2010) ausgestellt wird.
Die Netzwerkaggregationen (Unternehmensnetz, Freiberuflernetz oder gemischtes Netz) beachten, falls kompatibel, die für die Bietergemeinschaften vorgesehene Regelung. Insbesondere:
I. Falls das Netz über ein gemeinsames Organ mit Vertretungsbefugnis und Rechtssubjektivität (sog. Netz - Teilnehmer), gemäß Art. 3, Absatz 4-quater, des D.L. Nr. 5 vom 10. Februar 2009, verfügt, nimmt die Aggregation mittels des gemeinsamen Organes teil, das die Rolle der Mandatarin einnimmt, falls es sich im Besitz der entsprechenden Anforderungen befindet. Das gemeinsame Organ kann auch nur einige Wirtschaftsteilnehmer unter den Netzteilnehmern für die Teilnahme an der Vergabe nennen, es muss jedoch bindend an diesen teilnehmen;
II. Falls das Netz mit einem gemeinsamen Organ mit Vertretungsbefugnissen, aber ohne Rechtssubjektivität, ausgestattet ist (sogen. Netz-Vertrag), gemäß Art. 3, Absatz 4-ter, des D.l. Nr. 5 vom 10. Februar 2009, nimmt die Aggregation mittels des gemeinsamen Organes teil, das die Rolle der Mandatarin einnimmt, falls sie sich im Besitz der für die Mandatarin geforderten Anforderungen befindet, und falls der Netzvertrag diesem den Auftrag zur Einreichung des Teilnahmeantrags oder des Angebotes für gewisse Arten von Ausschreibungsverfahren erteilt. Das gemeinsame Organ kann auch nur einen der Wirtschaftsteilnehmer unter den Netzwerkteilnehmern für die Teilnahme an der Vergabe nennen, es muss jedoch bindend an diesen teilnehmen;
III. Falls das Netz mit einem gemeinsamen Organ ohne Vertretungsbefugnisse ausgestattet ist oder nicht über ein gemeinsames Organ verfügt, oder falls das gemeinsame Organ nicht über die Qualifikationsanforderungen, gemäß Art. 3, Absatz 4- ter, des D.L. Nr. 5 vom 10. Februar 2009, verfügt, nimmt die Aggregation in der Form der gegründeten oder zu gründenden Bietergemeinschaft teil, unter kompletter Xxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxx Xxxxxx (xxxxx. XXXX-Xxxxxxxxx Xx. 0 vom 23. April 2013).
Für alle Netztypologien muss die gemeinsame Teilnahme an den Ausschreibungen aus dem Netzvertrag als eines der im gemeinsamen Programm enthaltenen strategischen Ziele hervorgehen, während dessen Dauer an den Realisationszeiten der Auftragsvergabe gemessen werden muss (vergl. Zitierter ANAC-Beschluss).
Die Rolle des Teilnehmenden Unternehmens/der Mandatarin einer Bietergemeinschaft kann auch von einem Dauerkonsortium oder von einer Sub-Gemeinschaft, in den Formen eines ordentlichen gegründeten Konsortiums oder einer Netzaggregation, angenommen werden.
Zu diesem Zwecke wird dieses Organ, wenn das Netz mit einem gemeinsamen Organ mit Vertretungsbefugnis (mit oder ohne Rechtssubjektivität) ausgestattet ist, die Rolle der Mandatarin der Sub-Gemeinschaft einnehmen; wenn, hingegen, das Netz mit einem gemeinsamen Organ ohne Vertretungsbefugnis ausgestattet ist, oder nicht über ein gemeinsames Organ verfügt, wird die Rolle der Mandatarin der Sub-Gemeinschaft von den an der Ausschreibung teilnehmenden Netzwirtschaftsteilnehmern, mittels Auftrag gemäß Art. 48, Absatz 12, des Kodexes, übertragen, wobei der Nachweis über die Aufteilung der Teilnahmequoten erbracht wird.
Gemäß Art. 186-bis, Absatz 6, des R.D. Nr. 267 vom 16. Xxxx 0000, kann das Unternehmen im Vergleichsverfahren mit Unternehmensfortführung auch in einer Bietergemeinschaft vereinigt teilnehmen, vorausgesetzt, es nimmt nicht die Rolle der Mandatarin ein, und vorausgesetzt, dass die übrigen der Bietergemeinschaft beitretenden Unternehmen nicht einem Insolvenzverfahren unterworfen sind.
6. QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
Es ist der Besitz der gültigen SOA-Bescheinigung bezüglich der Kategorie OG12, mindestens in der Klassifizierung III-bis, gefordert.
Gemäß Art. 59, Absatz 4, Buchst. b) des Kodexes, sind die Angebote ohne die von diesen Unterlagen geforderte Qualifikation unzulässig.
7. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
Diejenigen Wirtschaftsteilnehmer sind von der Vergabe ausgeschlossen, für die Ausschlussgründe unter Art. 80 des Kodexes bestehen.
Es sind in jedem Fall die Wirtschaftsteilnehmer ausgeschlossen, die Aufträge unter Verletzung des Art. 53, Absatz 16-ter, des GvD Nr. 165 von 2001 vergeben haben.
Die mangelnde Annahme der im Integritätspakt enthaltenen Klauseln bildet, gemäß Art. 1, Absatz 17, des Ges. Nr. 190 vom 6. November 2012, einen Xxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx Xxxxxxx.
0. XXXXXXXXXXXXX XXX XXX XXXXXXXXXXXX XXX XXXXXXXX
Unter Strafe des Ausschlusses, gemäß Art. 83, Absatz 3, des Kodexes, ist die gültige Eintragung in das Nationale Xxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxx (X.X. Xx. 000 vom 03.06.2014, veröffentlicht in der GURI Nr. 195 vom 23.08.2014), in einer der folgenden Kategorien, gefordert:
• 9 (Bonifizierung der Stätten) in Klasse C oder höher;
• 10 B (Bonifizierung der Güter mit Asbest) in Klasse C oder höher;
• 5 (Sammlung und Transport von besonderen gefährlichen Abfällen) in Klasse und oder höher.
Im Falle eines mangelnden Besitzes der obengenannten Xxxxxxxxxx (XXXX-Xxxxxxxxx Xx. 00 vom 29.03.2007, XXXX-Xxxxxxxxxxxxx Xx. 00 vom 28.01.2010) wird man somit nicht mit dem Vertragsabschluss fortfahren.
Es wird daran erinnert, dass die zuvor genannte Anforderung nicht Gegenstand des Rückgriffes auf die Nutzung von Kapazitäten gemäß Art. 89, Absatz 10 des Kodexes, sein kann.
Im Fall von Bietergemeinschaften horizontaler Art und ordentlichen Konsortien der Teilnehmer horizontaler Art müssen die Prozentsätze der Teilnahme an der zuvor genannten Anforderung angegeben werden, wobei die besessene Klasse spezifiziert werden muss. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mandatarin die Anforderung in einem mehrheitlichen Maß im Vergleich zu den Teilnehmenden Unternehmen besitzen muss, und jedenfalls in einem Mindestmaß von 40%, die Teilnehmenden Unternehmen in einem Mindestmaß von 10%, und die Bietergemeinschaft oder das Konsortium insgesamt die Gesamtheit der Anforderungen (100%) besitzen muss. Unter Beachtung der oben angegebenen Prozentsätze kann die Bietergemeinschaft die Durchführungsquoten für die Arbeiten eines jeden Mitgliedes frei bestimmen.
9. WIRTSCHAFTLICH-FINANZIELLE UND TECHNISCH-PROFESSIONELLE UND ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN
Der Teilnehmer muss, unter Strafe des Ausschlusses, über die Xxxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxx XXX-Xxxxxxxxxxxxx, xx Xxxxx xxx X.X.X. Xx. 000/0000 (xx Original oder in originalgetreuer Kopie, gemäß Art. 00 xxx X.X.X. Xx. 000 vom 28. Dezember 2000) verfügen, das von einem akkreditierten Zertifizierungsorganismus ausgestellt ist, welche den Besitz der Qualifikation in den Kategorien OG12, Klassifizierung III-bis, bescheinigt.
Im Falle eines Teilnehmers, der in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union niedergelassen ist, muss die Bescheinigung über den Besitz der von diesen Unterlagen
geforderten speziellen Anforderungen (SOA-Bescheinigung), im Sinne des Art. 62, des D.P.R. 207/2010, gemäß den im Zugehörigkeitsstaat geltenden Vorschriften vorgelegt werde.
Im Fall von Bietergemeinschaften (horizontaler Art, da es sich um eine Auftragsvergabe mit einer einzigen Kategorie handelt) und ordentlichen Konsortien (horizontaler Art), muss jedes Mitglied die SOA-Bescheinigung bezüglich der Kategorie OG12 besitzen, vorausgesetzt, dass sich das als Mandatar angegebene Mitglied hinsichtlich der Teilnehmenden Unternehmen in mehrheitlichem Maße qualifiziert, und jedenfalls in einem Mindestmaß von 40%, das zum Teilnehmenden Unternehmen ernannte Mitglied in einem Mindestmaß von 10%, und die Bietergemeinschaft oder das Konsortium insgesamt für die Gesamtheit der Arbeiten (100%) qualifiziert ist. Die im Angebot angegebenen Teilnahmequoten an der Bietergemeinschaft oder am Konsortium können innerhalb der Teilnahmegrenzen frei festgesetzt werden, die von den Qualifikationsanforderungen zugelassen sind, welche vom Mitglied oder vom Konsortium besessen sind.
10. RÜCKGRIFF AUF DIE NUTZUNG VON KAPAZITÄTEN
Gemäß Art. 89, Absatz 1, des GvD 50/2016, kann der Teilnehmer an dieser Ausschreibung durch Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten teilnehmen, indem er die von der zuvor genannten Regelung geforderte Dokumentation erstellt, darunter den Vertrag zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten in Konformität mit den Vorschriften unter Art. 88 des DPR 207/20102. Im Falle des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten zugunsten eines Unternehmens, das derselben Gruppe angehört, muss anstelle des Vertrages zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten die Ersatzerklärung erstellt werden, die die in der Gruppe bestehende rechtliche und wirtschaftliche Verbindung bescheinigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass es, unter Strafe des Ausschlusses, nicht zulässig ist, dass sich das Hilfsunternehmen, dessen sich der Teilnehmer bedient, im Vergleichsverfahren mit Unternehmensfortführung unter Art. 000 xxx xxx X.X. 000/0000 xxxxxxxx.
Xx wird ebenso darauf hingewiesen, dass, gemäß Art. 89, Absatz 6, des GvD 50/2016 der Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten mehrerer Hilfsunternehmen (sogen. mehrfacher Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten) zulässig ist.
Es wird hervorgehoben, dass, gemäß Art. 89, Absatz 10, GvD 50/2016, der Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten nicht zulässig ist, um der Anforderung auf die Eintragung in das Nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe unter dem Artikel 212 des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 152 vom 3. April 2006 Genüge zu leisten.
Die mangelnde Erstellung der Erklärungen des Hilfsunternehmens oder des Vertrages zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten, ist, mittels Untersuchungsbeistand, unter der Bedingung sanierbar, dass die zitierten Elemente durch Schriftstücke mit einem sicher feststehenden Datum beweisbar sind, das vor der Einreichungsfrist des Angebotes liegt.
Die mangelnde Angabe der Anforderungen und der vom Hilfsteilnehmer zur Verfügung gestellten Ressourcen ist nicht sanierbar - und somit Grund zum Ausschluss aus der Vergabe – da sie die Ursache für die Nichtigkeit des Vertrages zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten ist.
2 Der Vertrag zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten darf keinen aufschiebbaren Bedingungen unterliegen, da der Art. 89, Absatz 1, letzter Satz, des GvD 50/2016 einen gültigen und unmittelbar wirksamen Vertrag zwischen Hauptunternehmen und Hilfsunternehmen voraussetzt. Darüber hinaus muss der Vertrag, gemäß Art. 8 des DPR 207/2010 eine genaue und gewissenhafte Angabe der geleisteten Ressourcen und Mittel, der Vertragsdauer sowie jedes weiteren nützlichen Elementes bezüglich des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten enthalten.
11. WEITERVERGABE
Die Weitervergabe ist in den Grenzen des Art. 105 des Kodexes zulässig.
Der Auftragnehmer kann die Arbeit oder die Dienste im Vertrag unter der Bedingung weitervergeben, dass der Subunternehmer in den entsprechenden Kategorien qualifiziert ist.
Es ist weder die Angabe der Namen der Subunternehmer noch die Beifügung einer Dokumentation für diese gefordert.
Im Falle von Umständen, die die Durchführung des Dienstes der Kriegssanierung auf einem Teil des Geländes notwendig machen, würde dies eine erforderliche Weitervergabe für die Abtretung einer Spezialdienstleistung oder einer Weitervergabe bedeuten, die der Umgehung des Xxxxxxx der notwendigen Anforderungen dient, da diese von einer spezifischen Gesetzgebung vorgeschrieben sind.
Die erforderliche Weitervergabe muss an Fachunternehmen erfolgen, die in das entsprechende Verzeichnis beim Verteidigungsministerium - Generalsekretariat für die Verteidigung und Nationale Direktion für Rüstung – Direktion der Arbeiten und Staatsgüter, im Sinne des Artikels 1, Absatz 2, des Gesetzes Nr. 177 vom 1. Oktober 2012, eingetragen sind, mit Personal, das über das Patent im Sinne des GvD Nr. 320/46 verfügt, und die dazu verpflichtet sind, auf der Grundlage der B.C.M.- Vergabebedingungen zu agieren. Die Subunternehmerin muss in das Register der Fachunternehmen für Systematische Kriegssanierung – Kat. B.TER, Klasse I – nach dem im Sinne des Ges. Nr. 177/2012 und der Regelung mit Intermin.dekr. Nr. 82/2015 eingerichteten Verzeichnis eingetragen sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Untersuchungsbeistand nicht eingeleitet werden kann, wenn der Wirtschaftsteilnehmer nicht ausdrücklich in der EEE den Wunsch zum Ausdruck gebracht hat, dass er den Teil der Auftragsvergabe an Dritte vergeben möchte, der denjenigen Unternehmen obliegt, die eigens zur Durchführung von Kriegssanierungen berechtigt sind.
12. ART DES LOKALAUGENSCHEINS
Der obligatorische Lokalaugenschein wird gemäß den mit dem RUP vereinbarten Terminplan durchgeführt. Die Beantragung des Lokalaugenscheins muss mit dem RUP nach vorheriger schriftlicher Anfrage erfolgen, die bis einschließlich 18/03/2020 an die elektronische Postadresse: xxxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx zu senden ist, um den Zugang zum Gelände zu koordinieren.
Besagter Lokalaugenschein muss vom gesetzlichen Vertreter des an diesem Vergabeverfahren interessierten Teilnehmers, versehen mit einem gültigen Personalausweis, oder aber von einem Beauftragten, versehen mit der entsprechenden Vollmacht und einer Fotokopie seines gültigen Personalausweises und dem des Anweisenden, durchgeführt werden. Das entsprechende Protokoll muss ausgefüllt, im Zuge des Lokalaugenscheins unterschrieben, und ins Portal hochgeladen werden.
Da es sich um ein Grundstück handelt, auf dem sich Materialen mit Asbestfasern befinden, müssen die Personen, die den Lokalaugenschein durchführen, obligatorisch die folgenden individuellen Schutzeinrichtungen tragen:
• Einweg-Tyvek-Anzug
• Schuhüberzieher;
• atmungsaktive Xxxxxxxxxxxxx
00. XXXXXXXXXX XXXXXXXX
Xxxxx Art. 93, Absatz 1, des Kodexes ist die Einreichung einer Bürgschaftsgarantie, in Höhe einer Summe von 22.195,562 Euro vorgesehen, was 2% der zu vergebenden Auftragssumme entspricht.
Xxxxx Xxx. 00, Xxxxxx 0, xxx xxx Xxxxxxxxxxxxxx, und dessen eventuelle Erneuerung für die Unternehmen um 50% reduziert, denen von den akkreditierten Organismen im Sinne der europäischen Normen der Serie UNI CEI EN 45000 und der Serie UNI CEI EN ISO/IEC 17000 die Zertifizierung des mit den europäischen Normen der Serie UNI EN ISO 9000 konforme Qualitätssystem ausgefertigt wird. Die Reduzierung um 50%, die nicht mit der unter dem ersten Teil des zitierten Art. 93, Absatz 7, kumulierbar ist, wird auch bei den Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen und bei den Bietergemeinschaften aus Wirtschaftsteilnehmern oder ordentlichen Konsortien angewandt, die ausschließlich aus Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen bestehen.
Um die Reduzierungen unter Art. 93, Absatz 7, des Kodexes, nutzzunießen, meldet und dokumentiert der Teilnehmer, gleichzeitig mit der Einreichung der vorläufigen Garantie, den Besitz der entsprechenden Anforderungen, indem er eine originalgetreue Kopie der besessenen Zertifikate liefert. Die Voraussetzung bezüglich der Art der Kleinst-, kleinen und mittleren Wirtschaftsteilnehmer3 muss in Rahmen der EEE in dem ausdrücklich dafür bestimmten Bereich bescheinigt werden.
Auch finden die weiteren vom Art. 93, Abs. 7, GvD 50/2016, vorgesehenen Reduzierungen, für die Unternehmen Anwendung, die sich im Besitz der im zitierten Absatz vorgesehenen Zertifizierungen befinden, unbeschadet der Tatsache, dass im Falle einer Häufung der Reduzierungen, die darauffolgende Reduzierung auf die Summe berechnet werden muss, die aus der vorherigen Reduzierung hervorgeht.
Darüber hinaus ist eine Verpflichtungserklärung, seitens eines Bank- oder Versicherungsinstitutes oder einer anderen Einrichtung unter Art. 93, Absatz 3, des Kodexes, die auch von derjenigen abweichen kann, die die vorläufige Garantie ausgestellt hat, für die Ausstellung einer endgültigen Bürgschaftsgarantie im Sinne des Artikels 93, Absatz 8, des Kodexes, notwendig, falls der Teilnehmer der Auftragnehmer ist. Diese Verpflichtungserklärung wird nicht von den Kleinst-, kleinen und mittleren Wirtschaftsteilnehmern und von den Bietergemeinschaften oder ordentlichen Konsortien gefordert, die ausschließlich aus diesen bestehen, unbeschadet der Notwendigkeit, diesen Status im Rahmen der EEE zu erklären.
Gemäß Art. 93, Absatz 6, des Kodexes, deckt die vorläufige Garantie die mangelnde Unterzeichnung des Vertrages, nach der Zusprechung, infolge einer jeden Tatsache ab, die auf den Auftragnehmer oder auf die Anwendung von untersagenden Antimafia-Informationen zurückzuführen ist, die im Sinne der Artikel 84 und 91 des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 159 vom 6. September 2011 ausgesprochen wurden. Es sind in der Tat, unter anderem, der mangelnde Beweis des Besitzes der allgemeinen und besonderen Anforderungen auf den Auftragnehmer zurückführbar; die mangelnde Erstellung der geforderten und für den Vertragsabschluss notwendigen Dokumentation. Der eventuelle Ausschluss von der Vergabe vor der Zusprechung bewirkt, außerhalb der Fälle unter Art. 89, Absatz 1, des Kodexes, nicht die Inanspruchnahme der vorläufigen Garantie.
3 Vergl. Empfehlungen der Kommission, vom 6. Mai 0000, xxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxx xxx Xxxxxxx-, xxxxxxx xxx xxxxxxxxx Xxxxxxxxxxx (XX L. 124 vom 20.5.2003, S. 36):
- Kleinstunternehmen: Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine
Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 2 Millionen EUR realisieren.
- Kleine Unternehmen: Unternehmen, die weniger als 50 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 10 Millionen EUR realisieren.
- Mittlere Unternehmen: Unternehmen, die weder der Kategorie der Kleinstunternehmen noch der der kleinen Unternehmen angehören, und die weniger als 250 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 50 Millionen EUR realisieren und deren Bilanzsumme 43 Millionen EUR nicht überschreitet.
- die Freiberufler sind den Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (MPMI) gleichgestellt.
Die vorläufige Garantie deckt, gemäß Art. 89, Absatz 1, des Kodexes, auch die falschen Erklärungen ab, die im Rahmen des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten abgegeben wurden.
Die vorläufige Garantie besteht, nach Xxxx des Teilnehmers, aus:
a. Banküberweisung, durchzuführen zu Gunsten von
Banca d'Italia – Staatskasse Trient IBAN: XX00X0000000000000000000000
Als Grund müssen die nachfolgenden vier Informationsgruppen (getrennt voneinander durch einen Leerraum) in der nachfolgend angegeben Reihenfolge enthalten sein:
I. Nachname und Vorname oder Firmenname des Deponenten (auch wenn mit dem Auftraggeber übereinstimmend) mit einer Xxxxxxxxxx xxx 00 Xxxxxxxxxxxxxx;
II. IPA-Kodex 1XB6M9, mit einer Xxxxxxxxxx xxx 0 Xxxxxxxxxxxxxx;
XXX. CIG-Kodex: den CIG mit einer Xxxxxxxxxx xxx 00 Xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxx;
XX. Xxxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxx mit einer Xxxxxxxxxx xxx 00 Xxxxxxxxxxxxxx (xxxxxxxxx, falls im Überweisungsformat kein für diese Information vorgesehenes Feld zur Verfügung steht).
In diesem Fall muss der von der Bank dem Deponenten ausgestellte Beleg über die erfolgte Überweisung, digital vom gesetzlichen Vertreter des Teilnehmers oder seinem Bevollmächtigten unterschrieben, über das Portal übermittelt werden
b. Xxxxxxxxx, auf den Leiter der Staatskasse der Provinz Trient lautend; in xxxxx Fällen bei den entsprechenden Büros zu hinterlegen, die für die Überweisung des Gegenwertes für eine Einrichtung der „vorübergehenden Bareinzahlung“, unter Artikel 172 der I.S.T., sorgen werden.
In diesem Fall muss der Wirtschaftsteilnehmer den Beleg über die Hinterlegung des Barschecks, digital vom gesetzlicher Vertreter des Deponenten oder seinem Bevollmächtigten unterschrieben, über das Portal übermitteln;
c. Bank- oder Versicherungsbürgschaft, ausgestellt von Bank- oder Versicherungsunternehmen, die den Anforderungen unter Art. 93, Absatz 3 des Kodexes entsprechen. Die Bürgschaftsgarantie ist, in jedem Fall, konform mit dem Typenschema unter Art. 103, Absatz 9, des Kodexes.
Die Wirtschaftsteilnehmer sind, bevor sie mit der Unterzeichnung fortfahren, dazu angehalten, mittels Zugang zu den folgenden Internetseiten zu prüfen, ob sich der Garantiegeber im Besitz der Autorisierung für die Ausstellung von Garantien befindet:
- xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx.xx/xxxxxxx/xxxxxxxxx/xxxxxxxxxxxx/xxxxx.xxxx
- xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx.xx/xxxxxxx/xxxxxxxxx/xxxxxx-xxx/xxxxxxxx-xxxxxxxxxxx/
- xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx.xx/xxxxxxx/xxxxxxxxx/xxxxxx-xxx/xxxxxxxx-xxx- legittimati/Intermediari_non_abilitati.pdf
- xxxx://xxx.xxxxx.xx/xxxxx/Xxxxxxxxxxx_xxx/XxxxXxxx.xxx
Im Falle der Leistung einer Bürgschaftsgarantie muss der Wirtschaftsteilnehmer über das Portal, im Umschlag A, alternativ folgendes beifügen:
- Bürgschaft, in der Form eines elektronischen Schriftstückes, gemäß Art. 1, Buchst. p), des GvD Nr. 82 vom 7. Xxxx 0000, digital von dem Teilnehmer unterzeichnet, der sich im Besitz der notwendigen Befugnisse für die Verpflichtung des Garanten befindet;
- Elektronische Kopie eines analogen Schriftstückes (Skannerisierung eines Schriftstückes in Papierform) gemäß den vom Art. 22, Absätze 1 und 2, des GvD 82/2005, vorgesehenen Formen. In den letzteren Fällen muss die Konformität des Schriftstückes mit dem Original von einer Amtsperson durch Anbringung der digitalen Unterschrift (Art. 22, Absatz 1, des GvD 82/2005) oder aber durch eine entsprechende Authentizitätserklärung bescheinigt werden, die mit digitaler Unterschrift von einem Notar oder von einer Amtsperson unterzeichnet ist (Art. 22, Absatz 2 des GvD 82/2005).
Die Bürgschaftsgarantie muss:
1) die ausdrückliche Erwähnung des Gegenstandes und der garantierten Einheit enthalten;
2) auf alle Wirtschaftsteilnehmer der/des gegründeten/zu gründenden Bietergemeinschaft/ordentlichen Konsortiums oder der EWIV oder der Netzwerkaggregation, oder aber, im Fall von Dauerkonsortien, allein auf das Konsortium, lauten;
3) mit dem mit D.M. Nr. 31 vom 19. Januar 2018 (GU Nr. 83 vom 10. April 2018) genehmigten Typenschema konform sein, das die „Vorschriften, mit denen die Vertragstypenschemen für die von den Art. 103, Absatz 9, und 104, Absatz 9, des GvD Nr. 50 vom 18. April 2016 vorgesehenen Bürgschaftsgarantien angewendet werden”, enthält.
4) eine Gültigkeit von mindestens 240 Tagen (ab der letzten Frist für die Einreichung des Angebotes) besitzen;
5) ausdrücklich vorsehen:
a. den Verzicht auf die Begünstigung der vorherigen Betreibung des Hauptschuldners unter Art. 1944 des Bürgerlichen Gesetzbuches, da er mit dem Schuldner gesamtschuldnerisch haften will und dies weiter zu tun beabsichtigt;
b. den Verzicht auf die Einwendung bezüglich der Laufzeit der Fristen unter Art. 1957 zweiter Absatz des Bürgerlichen Gesetzbuches;
c. ihre Einsatzfähigkeit innerhalb von fünfzehn Tagen auf einfachen schriftlichen Antrag des Öffentlichen Auftraggebers;
6) Die Verpflichtung zur Ausstellung der endgültigen Garantie enthalten, falls sie von demselben Garanten ausgestellt wird.
Im Fall von Erweiterungsanträgen bezüglich der Dauer und Gültigkeit des Angebotes und der Bürgschaftsgarantie, kann der Teilnehmer eine neue vorläufige Garantie bei einem anderen Garanten, als Ersatz für die vorherige, unter der Bedingung erstellen, dass diese ausdrückliche Laufzeit ab dem Datum der Einreichung des Angebotes besitzt.
Die mangelnde Einreichung der vorläufigen Garantie und/oder der Verpflichtung zur Ausstellung einer definitiven Bürgschaftsgarantie mithilfe des Untersuchungsbeistandes ist nur unter der Bedingung sanierbar, dass sie bereits vor der Einreichung des Angebotes erstellt wurden. Es liegt in der Obliegenheit des Wirtschaftsteilnehmers, zu beweisen, dass diese Schriftstücke zu einem Datum erstellt wurden, das vor der Ablauffrist der Einreichung der Angebote liegt.
Die Einreichung einer Garantie mit einem geringeren Wert oder xxxx xxxx xxxx xxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxx xxxxx xxx xxxx xxxxxxxxxxx, xxx, xxxxxxxxx, xxxxxxxxx (Kopfdaten nur auf einige Teilnehmer der Bietergemeinschaft (RTI), Fehlen der obligatorischen Klauseln, etc.).
Nicht sanierbar - und somit Grund für den Ausschluss – ist die Unterzeichnung der vorläufigen Garantie seitens einer nicht zur Aufstellung der Garantie berechtigten oder nicht zur Verpflichtung des Garanten autorisierten Person.
14. ENDGÜLTIGE GARANTIE UND VERSICHERUNGSPOLICE
Gemäß Art. 103 des Kodexes, muss der Zuschlagsempfänger, im Falle der Zusprechung der Vergabe, eine endgültige Garantie für die Durchführung des Vertrages, unter der Form einer Kaution oder Bürgschaft mit den Modalitäten unter dem Artikel 93, Absätze 2 und 3, des Kodexes, zugunsten der Agentur für Staatsgüter, leisten, die bis zum Abnahmezertifikat gültig sein muss.
Gemäß Art. 103, Absatz 1, des Kodexes, wird, im Falle der Zusprechung mit höheren Rabatten als 10% die zu leistende Garantie um so viele Prozentpunkte erhöht, um wie viele sie die 10% überschreiten. Falls der Rabat mehr als 20% beträgt, erfolgt die Erhöhung um zwei Prozentpunkte für jeden Rabattpunkt über zwanzig Prozent.
Der Auftragnehmer muss, daher, gleichzeitig mit der Unterzeichnung des Vertrages, die endgültige Garantie erstellen.
Die Garantie muss mit dem Policenschema unter dem „Anhang A – Typenschemen” des Erlasses des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung Nr. 31 vom 19. Januar 2018 mit der „Regelung, anhand deren die Vertragstypenschemen für die von den Artikeln 103, Absatz 9 und 104, Absatz 9, des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 50 vom 18. April 2016, vorgesehenen Bürgschaftsgarantien angewandt werden” konform sein, welche, als deren ergänzender Bestandteil, von dem entsprechenden technischen Datenblatt unter „Anhang B – Technische Datenblätter” des zitierten Ministerialdekretes begleitetet ist.
Gemäß Artikel 103, Absatz 7, des Kodexes, muss der Zuschlagsempfänger, auch, gleichzeitig mit der Unterzeichnung des Vertrages, eine Versicherungspolice zur Deckung der Haftpflicht gegenüber eventuell durch ihn selbst an Personen und/oder Gütern des Auftragnehmers selbst, der Agentur für Staatsgüter oder von Dritten (inklusive Angestellte des Auftragnehmers und/oder Subunternehmers und/oder Sublieferanten oder aber der Agentur für Staatsgüter), bei der Durchführung des Auftrags verursachten Unfällen oder Schäden erstellen. Diese Police muss die Modalitäten, die Fristen und die Bedingungen einhalten, von denen in den besonderen Vergabebedingungen die Rede ist.
15. ZAHLUNG DES ANAC-BEITRAGES
Die Teilnehmer führen die Zahlung des geschuldeten ANAC-Beitrages in Höhe von Euro 140,00
aus.
Für die obengenannte Überweisung lautet der diesem Verfahren zugewiesene CIG-Code 8167381005. Die Xxxxxxxxxxxxxxx xxxx xx xxxxx xxx xxx xxx Xxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxx Verträge in Bezug auf Arbeiten, Dienste und Lieferungen angegebenen Formen ausgeführt werden. Für jedes weitere Detail wird auf die Internetadresse xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx verwiesen.
Als Beweis der erfolgten Zahlung muss der Teilnehmer eine Kopie des Zahlungsbeleges beifügen.
Die mangelnde Einreichung des Belegs kann gemäß Art. 83, Absatz 9, des GvD 50/2016, unter der Bedingung saniert werden, dass die Zahlung vor der Ablauffrist der Einreichung des Angebotes ausgeführt wurde.
16. FORMALITÄTEN FÜR DIE EINREICHUNG DES ANGEBOTES UND UNTERZEICHNUNG DER AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
Alle Unterlagen in Bezug auf dieses Verfahren bis zur Zusprechung dürfen, falls nicht anders vorgesehen, ausschließlich auf dem telematischen Weg über das System, in elektronischem Format, an die Verwaltung gesandt werden, und müssen, falls gefordert, unter Strafe des Ausschlusses, anhand der digitalen Unterschrift unter Art. 1, Absatz 1, Buchst. s) des GvD Nr. 82/2005, unterzeichnet sein.
DAS ANGEBOT muss vom Teilnehmer der Verwaltung über das System, innerhalb der
unwiderruflichen Ausschlussfrist von spätestens 12:00 Uhr am 08.04.2020 zugesandt werden, unter Strafe der Unzulässigkeit des Angebotes und in jedem Fall seiner Regelwidrigkeit.
Die genaue Uhrzeit und das Datum des Empfangs der Angebote sind durch die Systemzeit festgesetzt.
Die gesamte Dokumentation muss in deutscher oder italienischer Sprache wiedergegeben werden.
***
Unter Anwendung der Bestimmungen unter Art. 79, Absatz 5-bis, des Kodexes, wendet die Verwaltung, falls sich ein Betriebsausfall oder eine derartige Störung im System ereignet, dass die korrekte Einreichung der Angebote verhindert wird, die notwendigen Vorkehrungen an, um die Vorschriftsmäßigkeit des Verfahrens unter Einhaltung der Prinzipien unter Art. 30 des Kodexes zu gewährleisten, auch durch Anordnung der Aussetzung der Frist für den Erhalt der Angebote für den Zeitraum, der für die Wiederherstellung des normalen Betriebes der Mittel notwendig ist, und deren Verlängerung für eine zur Schwere des Betriebsausfalles proportionale Dauer. In den Fällen der Unterbrechung und Verlängerung garantiert das System, dass, bis zum Ablauf der Verlängerungsfrist, die Geheimhaltung der versandten Angebote gewahrt wird. Es ist den Wirtschaftsteilnehmern gestattet, die das Angebot bereits versandt haben, dieses zurückzuziehen und eventuell auszutauschen.
Die Bekanntmachung dieser Frist erfolgt über die rechtzeitige Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung auf den üblichen Internetkanälen.
***
Das „ANGEBOT” besteht aus: A – Verwaltungsunterlagen; B – Technisches Angebot;
C – Wirtschaftliches Angebot.
Der Teilnehmer muss die oben aufgeführten Unterlagen über das System in den verschiedenen dort vorgesehenen Xxxxxxxxx xxx xxx Xxxxxxxxx xxx xx xxx xxxxxxxxx Xxxxxxx xxxxxxxxxxx Xxxxxx erstellen:
Xxxxxxxxxxxx | Abschnitt |
Teilnahmeantrag (Anh. I) | Antrag zur Teilnahme an der Ausschreibung |
EEE des Teilnehmers (Anh. II) | EEE - Einheitliche europäische Eigenerklärung der Teilnehmerfirma |
EEE des Hilfsunternehmers | Eventuelle EEE - Einheitliche europäische Eigenerklärung der Hilfsunternehmen |
Ergänzende Erklärung (Anh. III) | Ergänzende Erklärung des Teilnehmers |
Eventuelle ergänzende Erklärung des Hilfsunternehmens (Anh. III) | Ergänzende Erklärung des Hilfsunternehmens |
Ersatzerklärung Art. 89 Abs. 1 – Vertrag für den Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten | Eventuelle Dokumentation bezüglich des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten |
Eventuelle Informationen gemäß Art. 13 Verordnung (EU) 2016/679 (Anh. V) | Datenschutzerklärung des Teilnehmers |
Eventuelle Informationen gemäß Art. 13 Verordnung (EU) 2016/679 | Datenschutzerklärung des Hilfsunternehmens |
Wirtschaftsteilnehmerausweis (PASSOE) | Wirtschaftsteilnehmerausweis (PASSOE) |
Bescheinigung der SOA-Qualifikation | technisch-organisatorische Anforderung |
Eintragung in das Verzeichnis der Umweltfachbetriebe | Anforderung für die Durchführung der Arbeiten |
Integritätspakt (Anh. IV) | Integritätspakt unter Art. 1 Abs. 17 des Ges. 190/2012 |
Weitere Begleitdokumentation unter Par. 15.3.2 | Eventuelle weitere Begleitdokumentation |
Gründungsurkunde von zeitweiligen Firmenvereinigungen (RTI) oder ordentlichem Konsortium | Eventuelle Urkunden in Bezug auf Bietergemeinschaften (R.T.I.) oder Konsortien |
Vollmachten | Eventuelle Vollmachten |
F23 zum Beweis der Zahlung der Stempelsteuer | Beweis Stempelsteuer |
Zertifikationen und Dokumente für die Reduzierung der vorläufigen Garantie | Eventuelle Dokumentation, die für die Kautionsreduzierung notwendig ist |
Eventuelle administrative Zusatzdokumentation | |
Vorläufige Garantie und Verpflichtung | Vorläufige Garantie und Begleitdokumentation |
Xxxxxxxxxxxx zum Beweis der Beitragszahlung | Xxxxxxxxxxxx zum Beweis der erfolgten Zahlung des ANAC-Beitrags |
Technisches Angebot Xxxxxxxxxxxx | Abschnitt |
Technische Dokumentation mit den Inhalten unter Par.19 | Technische Dokumentation – Xxxxx A |
Technische Dokumentation mit den Inhalten unter Par.19 | Technische Dokumentation – Xxxxx B |
Wirtschaftliches Angebot Xxxxxxxxxxxx | Abschnitt |
Wirtschaftliches Angebot | Wirtschaftliches Angebot |
Auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xx muss, in dem entsprechenden Abschnitt bezüglich dieses Verfahrens, die Einreichung des Angebotes anhand der Durchführung von Prozedurschritten erfolgen, die die Vorbereitung und den Versand der Unterlagen ermöglichen, aus denen sich das Angebot zusammensetzt (d.h.: Verwaltungsunterlagen – Technisches Angebot – Wirtschaftliches Angebot).
Es wird darauf hingewiesen, dass, alle Dateien, aus denen sich das Angebot zusammensetzt, die sich nicht bereits im Format .pdf befinden, vor dem Versand, in das Format .pdf konvertiert werden müssen.
Die Einreichung des ANGEBOTES und der entsprechende Versand erfolgen ausschließlich über die vom System vorgesehene geleitete Prozedur, die, anhand der Speicherung der Daten und getätigten Handlungen, in aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt werden kann, vorausgesetzt, dass der Versand des Angebotes notwendigerweise innerhalb der oben festgesetzten unwiderruflichen Ablaufrist für die Einreichung erfolgen muss.
Der Teilnehmer wird um Kohärenz zwischen den Systemdaten und den ANGEBOTS-Daten gebeten.
Die zuvor durchgeführten Schritte können stets verändert werden: in diesem Fall wird empfohlen, größte Aufmerksamkeit auf die Vorbereitungsprozedur des Angebotes zu verwenden, die vom System geleitet wird, da die durchgeführten Veränderungen Konsequenzen auf die nachfolgenden Schritte haben können. Es liegt in jedem Falle in der Pflicht und Verantwortlichkeit des Teilnehmers, den Inhalt jeder Phase und jedes Schrittes in Bezug auf die Einreichung des ANGEBOTES kontinuierlich zu aktualisieren.
Der Versand des ANGEBOTES erfolgt, in jedem Fall, nur mit der Auswahl der entsprechenden Funktion von „Bestätigung und Versand” derselben.
Das von der Verwaltung verwendete System wendet eine derartige Form der Durchführung der zuvor genannten Handlungen und Aktivitäten an, dass die maximale Geheimhaltung und Vertraulichkeit des Angebotes und der Dokumente, aus denen es besteht, ermöglicht, und die Herkunft, Identifizierung und Unveränderlichkeit des Angebotes selbst garantiert wird.
Die Einreichung des Angebotes mithilfe des Systems geht auf komplettes und exklusives Risiko des Operierenden, welcher jegliches Risiko im Falle eines mangelnden oder verspäteten Erhalts des Angebotes selbst, aufgrund von, rein als Beispiel und nicht erschöpfend, Betriebsstörungen bei den verwendeten telematischen Instrumenten, Verbindungs- und Übertragungsschwierigkeiten, langsamen Verbindungen, oder aus irgendeinem anderen Grunde, auf sich nimmt, wobei jegliche Verantwortung seitens der Firma Consip S.p.A., des Systembetreibers und der Verwaltung, ausgeschlossen bleibt, falls das Angebot, aufgrund von Verzögerungen oder technischen Problemen oder Problemen anderer Art, oder aber aus irgendeinem Grunde, nicht innerhalb der vorgesehenen Ausschlussfrist eingeht.
Der Teilnehmer enthebt, unter Ausnahme der verbindlichen Grenzen des Gesetzes, in jedem Falle, die Firma Consip S.p.a., den Systembetreiber und die Verwaltung jeglicher Verantwortung für Betriebsstörungen jeglicher Art, Betriebsausfall oder Betriebsunterbrechungen des Systems. Die Firma Consip S.p.A. behält sich, jedenfalls, vor, die Maßnahmen einzuleiten, die sie im Fall von Betriebsstörungen am System für notwendig hält.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass:
- das innerhalb von dessen Einreichungsfrist eingereichte Angebot für den Teilnehmer bindend ist;
- innerhalb der Einreichungsfrist des Angebotes derjenige, der ein Angebot eingereicht hat, dieses zurückziehen kann; ein zurückgezogenes Angebot einem nicht eingereichten Angebot entspricht;
- das System keine ANGEBOTE akzeptiert, die nach der als Einreichungsfrist der ANGEBOTE festgesetzten Uhrzeit und Datum eingereicht wurden, so wie auch in einem oder mehreren Teilen unvollständige ANGEBOTE, deren Vorhandensein notwendig und obligatorisch ist.
Vom Teilnehmer wird gefordert, als ergänzenden Bestandteil des Angebotes, unter Strafe des Ausschlusses, die in den anschließenden Paragraphen spezifizierten Unterlagen, falls erforderlich, mit digitaler Unterschrift unterzeichnet, beizufügen. Es wird empfohlen, die besagten Anhänge in den maßgeblichen Abschnitt einzufügen und, insbesondere, die Daten des wirtschaftlichen Angebotes nicht in anderen Abschnitten anzugeben oder zu liefern, als denjenigen in Bezug auf diese, unter Strafe des Ausschlusses aus dem Verfahren.
Der Teilnehmer ist sich dessen bewusst, und akzeptiert mit der Einreichung des Angebotes, dass das System die Dateien, die der Teilnehmer selbst über das System einreicht, in den Nur-Anzeige- Modus umbenennen kann; besagte Veränderung betrifft weder den Inhalt des Dokumentes noch den ursprünglichen Namen, die in jedem Fall unverändert bleiben.
Neben dem in diesem Xxxxxxxxxxxx Vorgesehenen bleiben die im System vorhandenen operativen und erläuternden Angaben auf den Internetseiten bezüglich des Einreichungsverfahrens des Angebotes unverändert.
Der Teilnehmer, der in vereinigter Form teilzunehmen beabsichtigt (z.B. sowohl zu gründende als auch gegründete Bietergemeinschaft (RTI)/Konsortien) muss bei der Einreichung des Angebotes die Form der Teilnahme angeben und die vereinigten Wirtschaftsteilnehmer oder Mitglieder nennen. Das System erzeugt automatisch ein Passwort, das ausschließlich den vereinigten Teilnehmern gewidmet ist, welches dazu dient, um den angegebenen Teilnehmern die Teilnahme (in den Grenzen der angegebenen Teilnahmeform) an der Erarbeitung des Angebotes zu ermöglichen.
Die, eventuell geforderten, digital unterzeichneten Ausschreibungsunterlagen, müssen vorzugsweise unter Verwendung der diesen Unterlagen beigefügten Formulare und in jedem Fall in Konformität mit diesen erstellt werden. Falls der Teilnehmer die zuvor genannten Formulare nicht zu verwenden beabsichtigt, die in Funktion der einschlägigen Vorschriften und aufgrund der Rechtsformen der Teilnehmer verschiedenen abzugebenden Erklärungen vorbereitet wurden, ist
es Aufgabe des Wirtschaftsteilnehmers, sämtliche dort enthaltenen Informationen zu liefern, deren Mangel, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen, zum Ausschluss aus diesem Auswahlverfahren führen könnte. Es wird darauf hingewiesen, dass, falls abweichende Prognosen zwischen diesen Unterlagen und den beigefügten Formularen bestehen sollten, die in den Unterlagen enthaltenden Vorschriften überwiegen.
Es wird darauf hingewiesen, dass:
- die Ausschreibungsunterlagen vom gesetzlichen Vertreter oder aber von einem Bevollmächtigten des letzteren digital unterzeichnet sein müssen, von dem die Vollmacht beigefügt sein muss.
17. UNTERSUCHUNGSBEISTAND
Das Fehlen eines beliebigen formalen Elementes im Antrag, und insbesondere, das Fehlen, die Unvollständigkeit und jede weitere grundlegende Unregelmäßigkeit bei den Elementen und der EEE, unter Ausschluss derjenigen, die sich auf das wirtschaftliche Angebot und auf das technische Angebot beziehen, können über das Verfahren des Untersuchungsbeistandes unter Art. 83, Absatz 9, des Kodexes, saniert werden.
Die grundlegende Unregelmäßigkeit ist dann sanierbar, wenn sie nicht von dem wesentlichen Mangel der Voraussetzung begleitet ist, zu deren Beweis die fehlende oder unvorschriftsmäßig erstellte Dokumentation bestimmt war. Die anschließende Korrektur oder Ergänzung der Unterlagen ist dort zulässig, wo sie den Nachweis der Existenz von zuvor bestehenden Umständen ermöglicht, nämlich, Voraussetzungen, die für die Teilnahme vorgesehen sind, und das Angebot begleitende Unterlagen/Elemente. Im Einzelnen gelten die folgenden Regeln:
- der mangelnde Besitz der nicht mithilfe des Untersuchungsbeistands vorgeschriebenen Teilnahmevoraussetzungen ist nicht sanierbar und Grund zum Ausschluss vom Ausschreibungsverfahren;
- Die unterlassene oder unvollständige und unvorschriftsmäßige Einreichung der Erklärungen über den Besitz der Voraussetzungen zur Teilnahme und jeder weitere Mangel, Unvollständigkeit oder Regelwidrigkeit der EEE und des Antrags, inklusive des Fehlens der Unterschrift, ist, mit Ausnahme von falschen Erklärungen, sanierbar;
- die mangelnde Einreichung von das Angebot begleitenden Erklärungen und/oder Elementen (z.B. Vorläufige Garantie und Verpflichtung des Bürgen) oder aber Bedingungen zur Teilnahme an der Ausschreibung (z.B. gemeinsamer Sonderauftrag oder Verpflichtung zur Übertragung eines gemeinsamen Auftrages), die beide in der Ausschreibungsphase von Bedeutung sind, ist nur sanierbar, wenn sie vorherbestehend und durch mit sicherem Datum vor der Einreichungsfrist des Angebotes versehenen Schriftstücken beweisbar sind;
- die mangelnde Einreichung von das Angebot begleitenden Erklärungen und/oder Elementen, die in der Ausführungsphase von Bedeutung sind (z.B. Erklärung der Dienstparteien gemäß Art. 48, Absatz 4, des Kodexes), ist sanierbar.
Zum Zwecke der Gültigkeitserklärung weist der Öffentliche Auftraggeber dem Teilnehmer eine Frist von maximal zehn Tagen zu, damit er, unter Angabe des Inhaltes und der Stellen, die sie abgeben müssen, die notwendigen Erklärungen ergänzen oder legalisieren kann.
Wenn der Teilnehmer Erklärungen oder Unterlagen erstellt, die nicht perfekt den Forderungen entsprechen, kann der Öffentliche Auftraggeber weitere Präzisierungen oder Klärungen fordern und eine unwiderrufliche Frist unter Strafe des Ausschlusses festsetzen.
Im Falle eines nutzlosen Ablaufs der Frist fährt der Öffentliche Auftraggeber mit dem Ausschluss des Teilnehmers vom Verfahren fort.
Außerhalb der Hypothesen unter Artikel 83, Absatz 9, des Kodexes, liegt es in der Möglichkeit des Öffentlichen Auftraggebers, die Teilnehmer, falls notwendig, zur Lieferung von Klärungen in Bezug auf den Inhalt der Zertifikate, Unterlagen und Erklärungen, aufzufordern.
18. INHALT DES UMSCHLAGS A – VERWALTUNGSUNTERLAGEN
Der Umschlag A enthält den Teilnahmeantrag und die ergänzenden Erklärungen, die EEE, die Bescheinigung der gültigen SOA-Qualifikation (im Original oder in originalgetreuer Kopie, gemäß Art. 47 des DPR Nr. 445/2000), ausgestellt von der akkreditierten Zertifizierungsstelle, welche den Besitz der Kategorie OG12 mit Klassifizierung III-bis oder höher nachweist, sowie die dazugehörige Dokumentation, hinsichtlich der verschiedenen Teilnahmeformen.
Im Falle eines Teilnehmers, der in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union niedergelassen ist, muss die Bescheinigung des Besitzes der von diesen Unterlagen geforderten speziellen Anforderungen (SOA-Bescheinigung), im Sinne des Art. 62, des D.P.R. 207/2010, gemäß den im Zugehörigkeitsstaat geltenden Vorschriften erstellt werden.
Im Fall von Bietergemeinschaften (horizontaler Art, da es sich um eine Auftragsvergabe mit einer einzigen Kategorie handelt) und ordentlichen Konsortien von Teilnehmern (horizontaler Art) muss jedes Mitglied die SOA-Bescheinigung bezüglich der Kategorie OG12 besitzen, vorausgesetzt, dass sich das als Mandatar angegebene Mitglied, hinsichtlich der teilnehmenden Unternehmen in mehrheitlichem Maße qualifiziert, und in jedem Fall in einem Mindestmaß von 40%, das als Teilnehmendes Unternehmen bestimmte Mitglied in einem Mindestmaß von 10%, und die Bietergemeinschaft oder das Konsortium insgesamt für die Totalität der Arbeiten (100%) qualifiziert ist. Die im Angebot angegebenen Teilnahmequoten an der Bietergemeinschaft oder am Konsortium können innerhalb der von den vom Mitglied oder vom Konsortium besessenen Qualifikationsanforderungen zulässigen Teilnahmebeschränkungen frei bestimmt werden.
18.1 TEILNAHMEANTRAG
Der Teilnahmeantrag muss in Übereinstimmung mit dem eingereicht werden, was im Dekret des Xxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxx Xx. 000/0000 xxxxxxxxx xxx Xxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxx festgesetzt ist.
Die Zahlung der oben genannten Xxxxxx in Höhe von 16,00 Euro muss durch die Verwendung des F23-Formulars erfolgen, mit genauer Angabe:
- Der Kenndaten des Teilnehmers (Feld 4: Name oder Firmenname, Geschäftssitz, Prov., Steuernummer);
- Der Kenndaten des Öffentlichen Auftraggebers (Feld 5: Agentur für Staatsgüter USt-IdNr. 06340981007);
- des Amts- oder Stellenkodes (Feld 6: Kode TBD);
- des Steuerkodes (Feld 11: 456T);
- der Xxxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxx (Xxxx 00: „Stempelsteuer – Offenes Ausschreibungsverfahren für die Abtretung der Umweltsanierung von Franzensfeste - Direktion Trentino Südtirol - CIG 8167381005).
Zum Xxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx xxxx xxx Xxxxxxxxxx xx xxxxxxxxxxxxxx Feld
„Stempelsteuernachweis” eine elektronische Kopie vom F23-Formular beifügen.
Der Teilnahmeantrag, der vorzugsweise gemäß dem Formular unter Anhang I ausgefüllt werden sollte, muss in das System geladen und digital vom gesetzlichen Vertreter (oder von einem Bevollmächtigten) des Teilnehmers unterzeichnet werden, und auch mit einem gültigen Personalausweis des Unterzeichners versehen sein.
Der Teilnahmeantrag ist digital unterzeichnet und wird eingereicht:
- im Falle einer Einzelfirma, Gesellschaft oder Dauerkonsortien, vom gesetzlicher Vertreter;
- im Falle einer gegründeten Bietergemeinschaft oder eines gegründeten ordentlichen Konsortiums, vom gesetzlichen Vertreter der Mandatarin/des Hauptvertreters;
- im Falle einer noch nicht gegründeten Bietergemeinschaft oder eines noch nicht gegründeten ordentlichen Konsortiums, vom gesetzlichen Vertreter eines jeden der Mitglieder, die die Bietergemeinschaft oder das Konsortium xxxxxxx werden;
- im Fall von Netzwerkaggregationen bezieht man sich auf die für die Bietergemeinschaften vorgesehene Regelung, soweit kompatibel. Insbesondere:
a. wenn das Netz mit einem gemeinsamen Organ mit Vertretungsbefugnis und mit Rechtssubjektivität (sog. Netz - Teilnehmer) ausgestattet ist, vom gesetzlichen Vertreter des gemeinsamen Organes;
b. wenn das Netz mit einem gemeinsamen Organ mit Vertretungsbefugnis ausgestattet ist, jedoch keine Rechtssubjektivität besitzt (sog. Netz - Vertrag), vom gesetzlichen Vertreter des gemeinsamen Organes sowie vom gesetzlichen Vertreter eines jeden Wirtschaftsteilnehmers der Netzaggregation;
c. wenn das Netz mit einem gemeinsamen Organ ohne Vertretungsbefugnis ausgestattet ist, oder es kein gemeinsames Organ besitzt, oder aber, wenn das gemeinsame Organ nicht die Qualifikationsanforderungen besitzt, die verlangt werden, um die Rolle der Mandatarin einzunehmen, vom gesetzlichen Vertreter des Netzwerkteilnehmers, der die Rolle der Mandatarin einnimmt, oder aber, im Falle der Teilnahme in den Formen der zu gründenden Bietergemeinschaft, vom gesetzlichen Vertreter eines jeden der Wirtschaftsteilnehmer der Netzaggregation.
Der Teilnehmer fügt, gegebenenfalls, bei:
a) originalgetreue Kopie der Vollmacht.
Im Teilnahmeantrag muss der Teilnehmer:
►angeben
a) die Rechtsform der Teilnahme an der Ausschreibung unter denen gemäß Art. 45, Absatz 2, GvD 50/2016, unter Angabe der Kenndaten der Teilnehmer (Name, Adresse, P.E.C.-Adresse, Steuernummer und USt-IdNr.);
b) (im Fall von Konsortien unter Art. 45, Absatz 2, Buchst. b) und c), des GvD 50/2016, die nicht selbst teilnehmen): angeben, für welche Mitglieder das Konsortium teilnimmt. Diesen Mitgliedern ist, gemäß Art. 48, Absatz 7, die Teilnahme in jeder anderen beliebigen Form an der Ausschreibung untersagt. Im Falle einer Zuwiderhandlung werden sowohl das Konsortium als auch das Kartellmitglied von der Ausschreibung ausgeschlossen, da auch der Art. 353 StGB Anwendung findet. Ebenso müssen auch die Vergabequoten angegeben werden, die von den einzelnen zusammengeschlossenen Wirtschaftsteilnehmern ausgeführt werden;
c) (im Fall von sich gründenden Bietergemeinschaften (RTI) oder ordentlichen Konsortien aus Teilnehmern unter Art. 45, Absatz 2, Buchst. d), e), e-bis) und f), des GvD 50/2016):
angeben: den Firmennamen, die Rechtsform, den Geschäftssitz der Mandatarin und der teilnehmenden Unternehmen sowie die Vergabequoten, die von den einzelnen sich gruppierenden/zusammenschließenden Wirtschaftsteilnehmern ausgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß Art. 92, Absatz 2, des D.P.R. 207/2010, die Mandatarin hinsichtlich der teilnehmenden Unternehmen in mehrheitlichem Maße qualifiziert sein muss, und in jedem Fall in einem Mindestmaß von 40%, das Teilnehmende Unternehmen in einem Mindestmaß von 10%, und insgesamt die Bietergemeinschaft oder das Konsortium für die Totalität der Arbeiten (100%) qualifiziert sein muss. Unter Beachtung der oben angegebenen Qualifikationsprozentsätze kann die Bietergemeinschaft die Durchführungsquoten für die Arbeiten eines jeden Mitgliedes frei bestimmen;
die Erklärung, gemäß Art. 48, Absatz 8, GvD 50/2016, unterzeichnet von den gesetzlichen Vertretern aller angeschlossenen Unternehmen, zur Verpflichtung enthalten, im Falle einer Zusprechung der Ausschreibung, dem als „federführend” bestimmten Unternehmen kollektiven Sonderauftrag mit Vertretungsmacht zu erteilen, das den Vertrag in seinem Namen und für sich selbst und für die Teilnehmenden Unternehmen abschließen wird;
d) (im Falle von gegründeten Bietergemeinschaften (RTI) oder ordentlichen Konsortien aus Teilnehmern unter Art. 45, Absatz 2, Buchst. d), e), f) und g) des GvD 50/2016) angeben: den Firmennamen, die Rechtsform, den Geschäftssitz der Mandatarin und der teilnehmenden Unternehmen sowie die Vergabequoten, die von den einzelnen sich
gruppierenden/zusammenschließenden Wirtschaftsteilnehmern ausgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß Art. 92, Absatz 2, des D.P.R. 207/2010, die Mandatarin hinsichtlich der teilnehmenden Unternehmen in mehrheitlichem Maße qualifiziert sein muss, und in jedem Fall in einem Mindestmaß von 40%, das Teilnehmende Unternehmen in einem Mindestmaß von 10%, und insgesamt die Bietergemeinschaft oder das Konsortium für die Totalität der Arbeiten (100%) qualifiziert sein muss. Unter Beachtung der oben angegebenen Qualifikationsprozentsätze kann die Bietergemeinschaft die Durchführungsquoten für die Arbeiten eines jeden Mitgliedes frei bestimmen;
e) (falls maßgeblich) die Namen der kooptierten Unternehmen gemäß Art. 92, Absatz 5, des
D.P.R. 207/2010, unter Angabe des Prozentsatzes der Arbeiten, die ausgeführt werden, die in jedem Fall nicht höher als 20% des Gesamtbetrages der einzelnen Wartungsmaßnahme sein darf, und unter der Voraussetzung, dass die Gesamtsumme der von den Kooptierten besessenen Qualifikationen mindestens dem Betrag der an letztere vergebenen Arbeiten entsprechen muss;
f) ohne Bedingungen oder Vorbehalte sämtliche Regeln und Vorschriften zu akzeptieren, die in der Ausschreibungsbekanntmachung, in den Ausschreibungsbedingungen und in den besonderen Vertragsbedingungen enthalten sind.
und auch,
- (im Fall von Dauerkonsortien unter Art. 46, Abs. 1, Buchst. F, die nicht selbst teilnehmen) für welche Mitglieder das Konsortium teilnimmt, mit dem entsprechenden Geschäftssitz;
- (Im Fall von gegründeten und zu gründenden BG unter Art. 48 des GvD 50/2016) den Firmennamen, die Rechtsform, den Geschäftssitz der Mandatarin und der teilnehmenden Unternehmen sowie die Teile und Quoten des Dienstes, die im Falle einer Zusprechung von den einzelnen Mitgliedern ausgeführt werden;
- (Im Fall von zu gründenden RT unter Art. 48 des GvD 50/2016) sich zu verpflichten, im Falle einer Zusprechung der Ausschreibung einen kollektiven Sonderauftrag mit Vertretungsmacht an die Mandatarin zu übertragen, die den Vertrag in ihrem Namen und für sich selbst und für die teilnehmenden Unternehmen abschließen wird;
► und erklären:
a) Kenntnis von den lokalen Bedingungen und von den Zugangsstraßen erlangt zu haben;
b) die Inhalte der vom Öffentlichen Auftraggeber zur Verfügung gestellten technischen Elaborate zu akzeptieren;
c) die Arbeiten selbst als realisierbar, die Planungsunterlagen als angemessen und die Preise in ihrer Gesamtheit als rentabel und derartig beurteilt zu haben, dass der angebotene Rabatt möglich ist, da er für seine Formulierung folgendes zur Kenntnis genommen und berücksichtigt hat:
▪ die Vertragsbedingungen und die Auflagen inklusive derer, die eventuell für die Sicherheit, die Versicherung, die an dem Ort geltenden Arbeitsbedingungen, an dem der Dienst ausgeübt werden muss, notwendig sind;
▪ alle allgemeinen, besonderen und lokalen Umstände, keiner ausgeschlossen und ausnahmslos – inklusive des eventuellen Dienstes der Kriegssanierung – die, sowohl auf die Leistung der Arbeit, als auch auf die Ermittlung des eigenen Angebotes Einfluss genommen haben oder Einfluss nehmen können;
d) dass das Angebot für 240 Folgetage ab der Ablauffrist für die Einreichung der Angebote gültig und bindend ist;
e) sich in Besitz der SOA-Bescheinigung der Kategorie OG12 Kl. III bis oder höher befinden;
f) in das Xxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxx xx xxx Xxxxxxxxxx 0, Xxxxxx C oder höher, 10 B, Klasse C oder höher, 5, Klasse E und oder höher, eingetragen zu sein;
g) die Agentur dazu zu berechtigen, falls ein Teilnehmer an der Ausschreibung, im Sinne des Gesetzes 241/90, das Recht auf Zugang zu den Akten, oder aber das Recht auf „zivilen Zugang” im Xxxxx xxx XxX Xx. 00 vom 25. Mai 2016 ausübt, eine Kopie der gesamten Dokumentation zu erstellen, die für die Teilnahme an diesem Verfahren eingereicht wurde;
oder aber, alternativ,
spezifisch im technischen Angebot die Bereiche anzugeben, die der technischen/geschäftlichen Geheimhaltung unterworfen sind.
N.B. Diese Erklärung muss gemäß Art. 53 Absatz 5, Buchst. a), des Kodexes, entsprechend begründet und bewiesen sein. Die Agentur behält sich das Recht vor, die Vereinbarkeit des Vertraulichkeitsgesuches mit dem Zugangsrecht in die Akten zu bewerten.
18.2 EINHEITLICHE EUROPÄISCHE EIGENERKLÄRUNG
Der Teilnehmer füllt die EEE (Anh. II) im beigefügten Schema des D.M. vom Ministerium für Infrastruktur und Verkehr vom 18. Juli 0000 xxxxx xxx xxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx xxx.
Teil II – Informationen über den Wirtschaftsteilnehmer
Der Teilnehmer erteilt alle geforderten Informationen mithilfe der Ausfüllung der entsprechenden Bereiche.
Im Teil II, Buchstabe B – Informationen über die Xxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx, xxxxx Xxx. 00 Xxx. 0 xxx Xxxxxxx, xxxxxx die Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Steuernummer, Wohnort, eingenommene Stellung) der gesetzlichen Vertreter und des Unterzeichners, falls abweichend, angegeben werden.
Im Falle des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten wird das Ausfüllen des Abschnitts C gefordert
Der Teilnehmer gibt den Namen des Hilfsteilnehmers und die Anforderungen an, die Gegenstand des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten sind.
Der Teilnehmer fügt, im Umschlag A, für jedes Hilfsunternehmen, folgendes bei:
1) EEE, unterzeichnet vom Hilfsunternehmen, die die Informationen unter Teil II, Abschnitte A und B, Teil III, Teil IV, hinsichtlich des Gegenstandes des Rückgriffs auf die Nutzung von Kapazitäten bildenden Anforderungen, und Teil VI, enthalten;
2) ergänzende Erklärung, unterschrieben vom Hilfsunternehmen, gemäß den Bedingungen unter Punkt 18.3.1;
3) die Xxxxxxxxx xxxxx Xxx. 00 xxx Xxxxxxxx (EU) 2016/679 unter Paragraph 29;
4) Ersatzerklärung unter Art. 89, Absatz 1, des Kodexes, unterzeichnet vom Hilfsunternehmen, mit welcher sich letzterer, gegenüber dem Teilnehmer und gegenüber dem Öffentlichen Auftraggeber, verpflichtet, für die gesamte Dauer der Auftragsvergabe, die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die dem Teilnehmer fehlen;
5) Original oder originalgetreue Kopie der Vertrages zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten, kraft dessen sich das Hilfsunternehmen, gegenüber dem Teilnehmer, verpflichtet, für die gesamte Dauer der Auftragsvergabe, die Anforderungen zu liefern und die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die detailliert beschrieben sein müssen. Zu diesem Zwecke enthält der Vertrag zum Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten, bei sonstigem Ausschluss, gemäß Art. 89, Absatz 1, des Kodexes, die Spezifikation der gelieferten Anforderungen und der vom Hilfsunternehmen zur Verfügung gestellten Ressourcen; falls Studientitel und berufliche Titel und entsprechende berufliche
Erfahrungen zur Verfügung gestellt werden, muss der Wirtschaftsteilnehmer angegeben werden, der den Dienst direkt ausführt, für den diese Fähigkeiten gefordert sind;
6) Wirtschaftsteilnehmerausweis (PASSOE) des Hilfsunternehmens;
Für den Rückgriff auf die Weitervergabe wird das Ausfüllen des Abschnitts D gefordert
Der Teilnehmer gibt, unter Strafe der Unmöglichkeit des Rückgriffs auf die Weitervergabe, das Verzeichnis der Leistungen, die er weiterzuvergeben beabsichtigt, mit dem entsprechenden Prozentanteil an der Gesamtauftragssumme, an.
N.B. Was die notwendige Weitervergabe in Bezug auf eine eventuelle Kriegssanierung betrifft, muss der Teilnehmer, bei sonstigem Ausschluss vom Verfahren, für die Erklärung in seiner EEE sorgen, dass er auf die Weitervergabe des entsprechenden Dienstes zu Gunsten eines Fachbetriebes zurückgreift, der in das entsprechende Register beim Verteidigungsministerium - Generalsekretariat der Verteidigung und Nationale Rüstungsdirektion – Direktion der Arbeiten und der Staatsgüter, im Sinne der Artikel 1, Absatz 2, des Gesetzes Nr. 177 vom 1. Oktober 2012, mit Personal eingetragen ist, das mit dem Patent gemäß GvD Nr. 320/46 ausgestattet ist, und xxx xxx Xxxxxxxxx xxx X.X.X.-Xxxxxxxxxxxxxxxxxx zu handeln verpflichtet ist.
Teil III – Ausschlussgründe
Der Teilnehmer erklärt, dass er sich nicht in den vom Paragraph 7 dieser Unterlagen (Abschn. A- B-C-D) vorgesehenen Konditionen befindet.
Teil IV – Auswahlkriterien
Der Teilnehmer erklärt, alle notwendigen Anforderungen zu besitzen und füllt folgendes aus:
A) Den Abschnitt A, um den Besitz der Anforderung bezüglich der beruflichen Eignung unter Par. 8 dieser Unterlagen zu erklären;
Teil VI – Abschließende Erklärungen
Der Teilnehmer erteilt alle geforderten Informationen durch Ausfüllen der entsprechenden Bereiche.
Die EEE wird, per digitaler Unterschrift, von den folgenden Personen unterzeichnet:
- im Fall von Gesellschaften oder Konsortien, vom gesetzlichen Vertreter.
Die EEE wird, außer vom Einzelteilnehmer, von jeder der folgenden Personen eingereicht und unterzeichnet:
- im Fall von Bietergemeinschaften, ordentlichen Konsortien, EWIV, von jedem der Wirtschaftsteilnehmer, die an dem Verfahren in vereinter Form teilnehmen;
- im Falle einer Netzaggregation, vom gemeinsamen Organ, falls vorhanden, und von xxxxx Netzteilnehmern;
- im Fall von Dauerkonsortien, vom Konsortium und von den Mitgliedern, für die das Konsortium teilnimmt.
Im Falle der Eingliederung, Gesellschaftsfusion oder Unternehmensabtretung, müssen sich die Erklärungen unter Art. 80, Absätze 1, 2 und 5, Buchst. l), des Kodexes, auch auf die Personen unter Art. 80, Absatz 3, des Kodexes, beziehen, die xxx xxx xxxxxxxxxxxxxxx, xxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx, xxxxxxxxxx xxxxx, oder die das Unternehmen in dem Jahr vor dem Datum der Veröffentlichung der Ausschreibungsbekanntmachung abgetreten hat.
18.3 ERGÄNZENDE ERKLÄRUNGEN UND BEGLEITDOKUMENTATION
18.3.1 Ergänzende Erklärungen
Jeder Teilnehmer muss eine ergänzende Erklärung (Anh. III) abgeben, die gemäß den Art. 46 und 47 des D.P.R. 45/2000 erteilt und digital vom Gesetzlichen Vertreter des Teilnehmers oder aber von einem Sonderbevollmächtigten unterzeichnet werden muss (unter Beifügung, in dieser Annahme, der originalgetreuen Kopie der Vollmacht), mit welcher der Teilnehmer erklärt:
I. (zur Ergänzung der im Abschn. B, Punkt 2) der EEE angegebenen Erklärung, und nur dann, wenn der Teilnehmer bescheinigt hat, dass er nicht alle Verpflichtungen bezüglich der Zahlung von Abgaben, Steuern oder Sozialbeiträgen erfüllt hat) dass die Xxxxxx- oder Sozialbeitragsschuld komplett getilgt ist, und dass die Tilgung vor der Ablauffrist für die Einreichung der Angebote erfolgt ist (Art. 80, Absatz 4, des GvD 50/2016);
II. keine signifikanten oder nachhaltigen Xxxxxx xxx xxx Xxxxxxxxxxxx xxxxx xxxxxxxxxx Xxxx- xxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxx xx xxxxx, die dessen Auflösung wegen Nichterfüllung oder die Verurteilung zum Schadensersatz oder anderweitige vergleichbare Sanktionen verursacht haben, oder aber eventuelle Xxxxxxxx xxxxxxxx xx xxxxx (Xxx. 00, Xxxxxx 0, Xxxxxx. x-Xxx), des GvD 50/2016);
III. sich nicht in den Ausschlussgründen unter Art. 80 Absatz 5 Buchst. c-bis), f-bis) und f-Tür) des GvD 50/2016 zu befinden;
IV. die Kenndaten aller Personen unter Art. 80, Abs. 3, des Kodexes, (Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Steuernummer, Wohnsitz und bekleidetes Amt einer jeden Person) oder aber die offizielle Datenbank oder das öffentliche Verzeichnis, aus dem diese Personen komplett und aktualisiert zum Datum des Teilnahmeantrags entnommen werden können.
Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass unter die Personen unter Art. 80 Abs. 34 des GvD 50/2016 die folgenden fallen:
a) Im Falle einer Handelsgesellschaft: Mitglieder und technische Direktoren;
b) Im Falle einer Kommanditgesellschaft: Komplementäre und technische Direktoren;
c) Im Falle einer anderen Art von Gesellschaft oder Konsortium: Verwaltungsratsmitglieder, denen die gesetzliche Vertretung übertragen wurde, Direktions- oder Aufsichtsratsmitglieder oder mit Vertretungsbefugnissen versehene Personen, inklusive Geschäftsführer und Generalbevollmächtigte, Mitglieder der Organe mit Leitungsbefugnissen (wie die Angestellten oder die Freiberufler, denen signifikante Leitungs- und Managementbefugnisse des Unternehmens übertragen wurden) oder Kontrollbefugnissen (wie der Rechnungsprüfer und der Aufsichtsorganismus unter Art. 6 des GvD 231/2001), technischer Direktor, alleiniger Gesellschafter natürliche Person und Mehrheitsgesellschafter im Fall von Gesellschaften mit einer Mitgliederzahl von maximal vier;
d) Personen unter den vorausgegangenen Punkten, die das Amt im Jahr vor dem Datum der Veröffentlichung der Ausschreibung abgetreten haben, unter die, im Falle der Abtretung einer Firma oder eines Firmenzweiges, einer Fusion oder Eingliederung von Gesellschaften, auch diejenigen Personen fallen, die das Amt bei der abtretenden, verschmolzenen oder eingegliederten Gesellschaft im Jahr vor dem Datum der Veröffentlichung der Ausschreibung bekleidet haben;
e) (für die zum Vergleichsverfahren mit Unternehmensfortführung unter Art. 000 xxx xxx XX Xx. 000 vom 16. Xxxx 0000 xxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx) xxx Xxxxxxxxx dessen, was im Teil III, Abschn. C, Buchst. d) der EEE angegeben ist, die Daten des
4 Für jede weitere Klärung hinsichtlich des subjektiven Anwendungsbereiches des Ausschlussgrundes in Bezug auf das Fehlen strafrechtlicher Verurteilungen (Art. 80, Abs. 1 und 3 des Kodexes) wird auf den ANAC-Verlautbarung vom 08112017 verwiesen, der am 14.11.2017 deponiert wurde.
Zulassungsverfahrens zum Vergleich und des Genehmigungsverfahrens zur Teilnahme an den Vergaben, und das Gericht, das es erlassen hat;
V. unter eine der Personen unter Art. 46, Absatz 1, des GvD 50/2016, oder aber unter Art. 45, Absatz 2, Buchst. a), des GvD 50/2016, zu fallen (Berücksichtigung aller Leistungen, für die er zur Teilnahme zugelassen ist);
N.B. Die betreffende Erklärung muss von xxxxx Personen erteilt werden, für die die Verpflichtung zur Einreichung der EEE vorgeschrieben ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Hilfsunternehmen sie beschränkt auf die Nr. I, II, III, IV und V erteilen müssen.
18.3.2 Begleitdokumentation
Der Teilnehmer fügt bei:
- (in Falle der Unterzeichnung durch den Bevollmächtigten) originalgetreue Kopie der Vollmacht;
- Integritätspakt, unter Art. 1, Abs. 17 des Ges. 190/2012, einziger für die Gegenstand der Teilnahme bildenden Lose, entsprechend digital unterzeichnet, und im Teil bezüglich des Bestehens eventueller Verwandtschaftsverhältnisse oder Affinitäten mit den Angestellten der Agentur ausgefüllt, in Konformität mit dem beigefügten Formular erbracht (Anh. IV);
- Wirtschaftsteilnehmerausweis (PASSOE), unter Art. 2, Absatz 3, Buchst. b), des ANAC- Beschlusses Nr. 157/2016, bezüglich des Teilnehmers; zusätzlich, im Fall, dass der Teilnehmer auf den Rückgriff auf die Nutzung von Kapazitäten gemäß Art. 49 des Kodexes zurückgreift, auch der Wirtschaftsteilnehmerausweis (PASSOE) bezüglich des Hilfsunternehmens.
- Zahlungsbeleg für den Beitrag zugunsten von ANAC;
- Xxxxxxxxxxxx, das die vorläufige Garantie mit beigefügter Verpflichtungserklärung eines Bürgen unter Art. 93, Absatz 8, des Kodexes, bescheinigt;
- Datenschutzerklärung gemäß Art. 00 xxx Xxxxxxxxxx (XX) 2016/679, die vom Teilnehmer entsprechend unterzeichnet zurückzuerstatten ist, in Konformität dessen, was vom Paragraph
28 dieser Unterlagen in Sachen „Verarbeitung von personenbezogenen Daten” (Anh. V) vorgeschrieben ist. Der betreffende Anhang muss von xxxxx Personen eingereicht werden, für die die Verpflichtung zur Einreichung der EEE vorgeschrieben ist, inklusive der Hilfsunternehmen.
Für die Wirtschaftsteilnehmer, die die vorläufigen Garantie in reduziertem Maße einreichen, gemäß Art. 93, Absatz 7, des Kodexes:
- originalgetreue Kopie der Zertifizierung unter Art. 93, Absatz 7, des Kodexes, die die Reduzierung der Kautionssumme rechtfertigt;
18.3.3 Weitere Unterlagen und Erklärungen für die Mitglieder
Die Erklärungen unter diesem Paragraph werden in der unter Punkt 17.1 beschriebenen Form unterzeichnet.
Für die bereits gegründeten Bietergemeinschaften
- beglaubigte Kopie des unwiderruflichen Kollektivauftrags mit Vertretung, der der Mandatarin durch öffentliche Urkunde oder beglaubigte Privaturkunde übertragen wurde.
Für die ordentlichen Konsortien oder bereits gegründete EWIV
- Gründungsurkunde und Satzung des Konsortiums oder der EWIV, in beglaubigter Kopie, unter Xxxxxx der als Hauptvertreter designierten Person.
Für die Netzwerkaggregationen
I. Netz mit einem gemeinsamen Organ mit Vertretungsbefugnis und Rechtssubjektivität (sog. Netz - Teilnehmer):
- beglaubigte Kopie oder originalgetreue Kopie des Netzvertrages, durch öffentliche Urkunde oder beglaubigte Privaturkunde erstellt, oder aber durch digital unterzeichnete Urkunde gemäß Art. 25 des GvD 82/2005, mit Angabe des gemeinsamen Organes, das in Vertretung des Netzes handelt;
- Erklärung, unterzeichnet vom gesetzlichen Vertreter des gemeinsamen Organes, die angibt, für welche Wirtschaftsteilnehmer das Netz teilnimmt;
- Erklärung, welche die Teile des Dienstes angibt, oder aber den Prozentsatz im Fall von unteilbaren Diensten, die von den einzelnen angehörigen Wirtschaftsteilnehmern ausgeführt werden.
II. Xxxx mit einem gemeinsamen Organ mit Vertretungsbefugnis, jedoch ohne Rechtssubjektivität (sog. Netz - Vertrag):
- beglaubigte Kopie des Netzvertrages, durch öffentliche Urkunde oder beglaubigte Privaturkunde erstellt, oder aber durch digital unterzeichnete Urkunde gemäß Art. 25 des GvD 82/2005, mit dem unwiderruflichen Kollektivauftrag mit Vertretung, der an die Mandatarin übergeben ist; falls der Netzvertrag mit der reinen digitalen nicht beglaubigten Unterschrift gemäß Art. 24 des GvD 82/2005 erstellt wurde, ist der Auftrag im Netzvertrag als nicht ausreichend anzusehen, und es ist obligatorisch, ein neues Mandat in Form einer beglaubigten Privaturkunde zu übertragen, auch gemäß Art. 25 des GvD 82/2005;
- Erklärung, welche die Teile des Dienstes angibt, oder aber den Prozentsatz im Fall von unteilbaren Diensten, die von den einzelnen angehörigen Wirtschaftsteilnehmern ausgeführt werden.
III. Netz mit einem gemeinsamen Organ ohne Vertretungsbefugnis oder aber ohne gemeinsames Organ, oder aber, wenn das gemeinsame Organ ohne die Qualifikationsanforderungen ist (in diesen Fällen nimmt es in den Formen der gegründeten oder zu gründenden Bietergemeinschaft teil):
a) im Falle einer gegründeten Bietergemeinschaft: beglaubigte Kopie des Netzvertrages, durch öffentliche Urkunde oder beglaubigte Privaturkunde erstellt, oder aber durch digital unterzeichnete Urkunde gemäß Art. 25 des GvD 82/2005, mit beigefügtem unwiderruflichem Kollektivauftrag und an die Mandatarin übertragener Vertretung, welche die Angabe der als Mandatarin designierten Person und der Teile des Dienstes enthält, oder aber des Prozentsatzes im Fall von unteilbaren Diensten/Lieferungen, die von den einzelnen angehörigen Wirtschaftsteilnehmern ausgeführt werden;
b) im Falle einer zu gründenden Bietergemeinschaft: beglaubigte Kopie des Netzvertrages, durch öffentliche Urkunde oder beglaubigte Privaturkunde erstellt, oder aber durch digital unterzeichnete Urkunde gemäß Art. 25 des GvD 82/2005, mit den beigefügten Erklärungen, die von jedem dem Netzvertrag beigetretenen Teilnehmer abgegeben werden, und folgendes bescheinigen:
- welchem Teilnehmer, im Falle einer Zusprechung, der Sonderauftrag mit Vertretungsmacht oder Funktionen des federführenden Unternehmens übertragen wird;
- die Verpflichtung, im Falle einer Zusprechung, die geltenden Rechtsvorschiften in Bezug auf Bietergemeinschaften einzuhalten;
- die Teile des Dienstes, oder aber des Prozentsatzes im Fall von unteilbaren Diensten/Lieferungen, die von den einzelnen angehörigen Netzteilnehmern ausgeführt werden.
In den Fällen unter den Punkten a) und b), muss das Mandat, falls der Netzvertrag mit der reinen digitalen nicht beglaubigten Unterschrift gemäß Art. 24 des GvD 82/2005 erstellt ist, die Form der öffentlichen Urkunde oder der beglaubigten Privaturkunde besitzen, auch gemäß Art. 25 des GvD 82/2005.
Der unwiderrufliche Kollektivauftrag mit Vertretung kann mit Privaturkunde an die Mandatarin vergeben werden.
19. INHALT DES UMSCHLAGS B – TECHNISCHES ANGEBOT
Der Teilnehmer muss, unter Strafe des Ausschlusses von der Ausschreibung, der Verwaltung über das System ein Technisches Angebot zusenden und zukommen lassen, das aus Elaboraten besteht, welche dazu notwendig sind, um das Angebot erschöpfend zu beschreiben, und die nachfolgend angegebenen Schriftstücke enthält, die vom gesetzlichen Vertreter des Teilnehmers oder von der mit Sonderbefugnissen ausgestatteten Person digital unterzeichnet sein müssen; das technische Angebot darf, unter Strafe des Ausschlusses, keinerlei wirtschaftlichen Hinweis enthalten.
• Schriftstücke „KRITERIUM A” – PROFESSIONALITÄT UND ANGEMESSENHEIT DES ANGEBOTES (Datenblatt A im Anhang)
• Schriftstücke „KRITERIUM B” – TECHNISCH-METHODOLOGISCHE MERKMALE DES ANGEBOTES (Datenblatt B im Anhang)
gemäß dem hier in der Folge beschriebenen.
Jedes der oben genannten Schriftstücke muss auf Seiten im A4-Format oder aber im A3-Format, wie nachfolgend besser spezifiziert, im Schriftzeichen Arial in der Größe 12 Punkte, einzeiliger Abstand und oberer, unterer, rechter und linker Rand mit 2 cm, erstellt werden:
Die Höchstzahl der Seiten für jedes Datenblatt ist die folgende:
− Datenblatt A: das Datenblatt ausfüllen, das maximal aus 2 Seiten im A4-Format besteht + 1 Seite im A3-Format, welche ausschließlich Bilder, Grafiken, Pläne enthält und die eingereichte Arbeit kommentiert (max. 1 eingereichte Arbeit);
− Datenblatt B: das Datenblatt ausfüllen, das maximal aus 2 Seiten im A4-Format besteht + 1 (freiwillige) Seite im A3-Format, und ausschließlich Bilder, Grafiken, Pläne enthält und den Vorschlag für die Methodik erläutert.
N.B. Alle übrigen beigefügten Unterlagen werden vom Prüfungsausschuss nicht bewertet.
„KRITERIUM A” - PROFESSIONALITÄT UND ANGEMESSENHEIT DES ANGEBOTES
Die Teilnehmer müssen ein Begleitschreiben anfertigen, das im Anhang VI zu erstellen ist, und die Bezeichnung „PROFESSIONALITÄT UND ANGEMESSENHEIT DES ANGEBOTES ” trägt,
und die wesentlichen Daten zum Belegen der geleisteten Arbeit enthält:
- Abschnitt A.1: Präsentation einer Arbeit, die in einem ähnlichen Kontext oder in jedem Fall im Zusammenhang mit den betreffenden Arbeiten ausgeführt wurde
- Abschnitt A.2: Spezifität des Bezugs
„KRITERIUM B” - METHODOLOGISCHE MERKMALE DES ANGEBOTES
Die Teilnehmer müssen ein Begleitschreiben anfertigen, das im Anhang VII zu erstellen ist, und die Bezeichnung „DATENBLATT B: METHODOLOGISCHE MERKMALE DES ANGEBOTES” trägt,
und das, xxx xxx Xxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxx, die Abwicklungsmodalitäten der Leistungen beschreibt.
Das Schreiben muss gemäß den nachfolgend beschriebenen Abschnitten erstellt werden.
Abschnitt B1 - Verwendete Methodik und vorgeschlagene Xxxxxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxx, xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxx, Xxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxx, Xxxxxxxxxx des während der Arbeiten entstehenden Lärms
Abschnitt B2 - Standortorganisation und Standortdauer
Abschnitt B3 - Methodische Kriterien und Instrumente zur Rückgabe der Daten
Abschnitt B4 – Managementsystem
NB:
Unabhängig von der Rechtsform des Teilnehmers, darf das Schreiben im Datenblatt A und B, nur einmal eingereicht werden und darf die Anzahl der vorgeschriebenen Seiten nicht überschreiten.
Die Ausschreibungskommission wird die Seiten nicht bewerten, die die oben angegebene Zahl überschreiten.
Im Fall von zu gründenden BG muss das Begleitschreiben „METHODOLOGISCHE MERKMALE DES ANGEBOTES” von den gesetzlichen Vertretern eines jeden Teilnehmers digital unterzeichnet sein, der an der Bietergemeinschaft teilnimmt.
Im Fall von gegründeten BG darf das Begleitschreiben „METHODOLOGISCHE MERKMALE DES ANGEBOTES” nur vom gesetzlichen Vertreter der Mandatarin digital unterzeichnet sein.
Im Rahmen des technischen Angebotes müssen die Teile des Angebotes genau angegeben werden, die der technischen/geschäftlichen Geheimhaltung unterworfen sind, um das Recht der anderen Teilnehmer auf Zugang zur eingereichten Dokumentation zu beschränken, unbeschadet der Tatsache, dass sich die Agentur die Bewertung der Vereinbarkeit des Vertraulichkeitsantrages mit dem Xxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxx xxxxxxxxx.
00. INHALT DES UMSCHLAGS C – WIRTSCHAFTLICHES ANGEBOT
Der Teilnehmer muss, unter Strafe des Ausschlusses, der Verwaltung über das System, ein Wirtschaftliches Angebot gemäß der im Anschluss beschriebenen Prozedur und Modalitäten zusenden und zukommen lassen:
• Eingabe der Werte in den entsprechenden Systembereich, die nur in Form von Ziffern gefordert sind; diese Werte werden auf eine vom System im Format .pdf „Wirtschaftliches Angebot” erzeugte Angebotserklärung übertragen, die der Teilnehmer der Verwendung über das System zusenden und zukommen lassen muss, nachdem er sie: i) auf seinen PC heruntergeladen und gespeichert hat; ii) digital unterzeichnet hat.
Das „wirtschaftliche Angebot” enthält, unter Strafe des Ausschlusses, die folgenden Elemente:
1. den einmaligen prozentuellen Rabatt, ohne MwSt. und die Sicherheitsaufwendungen, das heißt:
XXXXXXXXX | XX XXXXXXXXXXXXX XXXXXX |
XXXXXXXXXX XXX0000 | € 1.088.066,30 |
In Xxxxx xxx xxx xxxxxxxxxxxxx Xxxxxx xxxxxx Xxxxxxxxxxxxxx xxxx xxx xxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxx xxxxx berücksichtigt. Im Falle einer Diskrepanz zwischen dem in Zahlen ausgedrückten und dem in Buchstaben ausgedrückten Prozentwert wird das für den öffentlichen Auftraggeber günstigste Angebot in Betracht gezogen.
2. die Kosten der Sicherheit, die bereits im angebotenen Gesamtbetrag berechnet wurden, in Bezug auf die eigene Geschäftstätigkeit des Wettbewerbers in Bezug auf den betreffenden Vertrag, gemäß Art. 95, Absatz 10, des GvD 50/2016;
3. die Lohnkosten, die bereits im angebotenen Gesamtbetrag berechnet wurden, gemäß Art. 95, Absatz 10, des GvD 50/2016;
N. B. Der öffentliche Auftraggeber hat die Sicherheitsgebühren für Interferenzrisiken in der Tabelle in Absatz 3 dieser Verordnung quantifiziert. Stattdessen wird vom Wettbewerber im wirtschaftlichen Angebot die Quantifizierung der Beträge verlangt, die zur Deckung der vorbeugenden und schützenden Maßnahmen im Zusammenhang mit den Risiken aus der Geschäftstätigkeit erforderlich sind, unter Strafe des Ausschlusses ungleich 0 € sein müssen, und - im Falle einer Eignungsprüfung des Angebots - entsprechend der Größe und den Merkmalen der vertraglich abgedeckten Dienstleistung sein müssen (d. H. Es macht einen Teil der Gesamtkosten aus, die dem Bieter im Hinblick auf die Sicherheit entstehen).
Der öffentliche Auftraggeber hat die Xxxxxxxxxx xx xxx xx Xxxxxx 0 xxxxxx Xxxxxxxxxx xxxxxxxxx Tabelle quantifiziert. Stattdessen wird vom Wettbewerber im Rahmen des wirtschaftlichen Angebots eine eigene Quantifizierung der fraglichen Kosten verlangt, die - im Falle einer Überprüfung der Angemessenheit des Angebots oder vor der Vergabe - den Bestimmungen gemäß Art. 97 Absatz 5 lett. d) des Kodex sein muss; Der angegebene Betrag muss, unter Strafe des Ausschlusses, ungleich 0 € sein.
Das Wirtschaftsangebot muss in der Form unterzeichnet sein, die für die Unterzeichnung des Teilnahmeantrages unter dem Paragraph 18.1 angegeben ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass das wirtschaftliche Angebot eines RTP gemäß Art. 48 Absatz 8 des Gesetzesdekrets 50/2016 von xxxxx xxxxxxxxxxxxx Betreibern mit einer digitalen Signatur unterzeichnet werden muss.
21. VERGABEKRITERIUM
Die Auftragsvergabe erfolgt, gemäß Art. 95 des Kodexes, mit dem Kriterium des wirtschaftlich vorteilhaftesten Angebotes, durch die eigens gemäß Art. 77 des Kodexes ernannte Bewertungskommission, auf der Grundlage der Bewertungskriterien und der entsprechenden Gewichtsfaktoren, die in der untenstehenden Tabelle angegeben und nachfolgend beschreiben sind.
Der Auftrag wird auch bei nur einem einzigen xxxxxxx gültigen Angebot vergeben, vorausgesetzt, es wird seitens der Verwaltung mithilfe des Kriteriums des wirtschaftlich vorteilhaftesten Angebotes für günstig und angemessen gehalten.
BEWERTUNGSKRITERIEN | REFERENZ | BEWERTUNG | GEWICHTUNG | |
a) | Professionalität und Angemessenheit des Angebotes | Beschreibende Datenblätter (Datenblatt A) | Qualitative Bewertung | Pa = 20 |
b) | Technische methodische Eigenschaften des Angebotes | Technische Beschreibungen (Datenblatt B) | Qualitative Bewertung | Pb = 60 |
c) | Einziger prozentueller Rabat | Wirtschaftliches Angebot | Quantitative Bewertung | Pc = 20 |
Zum Xxxxxx der Qualität der Leistung, ist eine Sperrschwelle vorgesehen, die mit Bezug auf das technische Angebot kumulativ bezüglich des Kriteriums a) (Professionalität und Angemessenheit
des Angebotes) und b) (Qualitative und methodologische Merkmale des Angebotes) angewandt wird.
Der Schwellenwert ist auf 50 Punkte festgesetzt. Wenn der Teilnehmer die Sperrklausel nicht überwindet, kann er nicht zur Bewertungsphase des wirtschaftlichen Angebotes vorrücken.
21.1 Bewertungskriterien
Die Angemessenheit des Wirtschaftsteilnehmers wird auf der Grundlage der von diesem eingereichten und auf den entsprechenden diesen Unterlagen beigefügten Datenblättern A und B vorgeschlagenen Dokumentation bewertet.
BEWERTUNGS- UND UNTER-BEWERTUNGSKRITERIEN | SUB-GEW. | MAX. GEW. | |
A | PROFESSIONALITÄT UND ANGEMESSENHEIT DES ANGEBOTES | 20 | |
A.1 | Einreichung einer Arbeit, die in einem analogen Bereich erledigt wurde oder in jedem Fall mit den betreffenden Arbeiten zusammenhängt | 10 | |
A.2 | Relevanzspezifität | 10 | |
B | TECHNISCH-METHODOLOGISCHE MERKMALE DES ANGEBOTES | ||
B.1 | Verwendete Methodologie und Verbesserungen, die auf Arbeitsebene vorgeschlagen werden, Überwachungsplan, Niederhaltung der Nebenkosten, Eindämmung des während der Arbeiten verursachten Lärms. Insbesondere wird der technische Wert der angewandten Lösung für die folgenden Punkte bewertet: - die Transportphase - operative, technische und technologische Lösungen bezüglich der Minimierung der Umwelteinflüsse wie die Verwendung von kombinierten intermodalen Transporttypologien (zum Beispiel Straße-Eisenbahn) und der Nachvollziehbarkeit der Ladungen anhand von Systemen, die es dem Öffentlichen Auftraggeber ermöglichen, in Echtzeit und auch aus der Ferne die Bewegung zu überwachen; - die Phase der Aufbereitung/Entsorgung/Recycling/Wiederverwendung – operative, technische und technologische Lösungen, die, falls möglich, die Orientierungen der europäischen Richtlinie 2008/98/EG in Sachen Müllhierarchie privilegieren; - beide Phasen - operative, technische und technologische Lösungen zur Verbesserung hinsichtlich der Sicherheitsaspekte für die Arbeiter und für die Umwelt. | 30 | 60 |
B.2 | Baustellenorganisation und Dauer der Baustelle: Beschreibung der Organisationsstruktur, der zweckbestimmten technischen Ressourcen, der Ausrüstungen und der zu verwendenden Arbeitsmittel, hinsichtlich der spezifischen Arbeitskategorien, sowie die Xxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxx xxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxx. Xx werden die besten Vorschläge prämiert, die eine | 20 |
Reduzierung der im ursprünglichen Projekt vorgesehenen Dauer | |||
der Baustelle anhand der Anwendung von auch innovativen | |||
Methoden, die Neuorganisation der Baustelle anhand von | |||
eventuellen Verbesserungsvorschlägen am Originalprojekt, | |||
ermöglichen. | |||
Methodologische Kriterien und für die Datenwiedergabe | |||
verwendete Instrumentationen: | |||
Es werden jene Angebote für adäquater gehalten, deren | |||
Begleitschreiben genauer, erschöpfender und leichter | |||
lesbar/interpretierbar die Modalitäten von Entwicklung und | |||
Wiedergabe des abschließenden technischen Begleitschreibens | |||
B.3 | erläutert, mit spezifizierten Outputs (Plänen, Schnitten, Karten, Input- und Output-Tabellen und Xxxxxxxxxxxxxxxx xxx | 0 | |
xxxxxxxxxxx Software, etc.). | |||
Besondere Aufmerksamkeit wird der Einreichung der | |||
Verwaltungsmodalitäten der Transportformulare und der | |||
Entsorgung/dem Recycling sowie den elektronischen | |||
Protokollierungssystemen für die Archivierung dieser Unterlagen | |||
gewidmet. | |||
Betriebssystem: | |||
Der Teilnehmer, der die Bescheinigung über den Besitz eines | |||
gültigen „HSEQ”-zertifizierten Managementsystems einreicht, | |||
das von einer akkreditierten Stelle/Organismus ausgestellt ist, | |||
und sich auf Tätigkeiten bezieht, die den spezifischen Dienst | |||
betreffen, wird eine bessere Bewertung haben. Insbesondere: | |||
B.4 | - Im Falle eines Einzelteilnehmers, wird die Punktezahl (gleich 5 Punkten) nur dann zuerkannt, wenn er den Besitz eines | 5 | |
„HSEQ”-Management-Systems nachweist, oder aber, alternativ, | |||
gleichzeitig die Zertifizierungen UNI EN ISO 9001, UNI EN ISO | |||
14001 und OHSAS 18001; | |||
- im Fall von BG wird die Punktezahl in einem proportionalen | |||
Maß hinsichtlich der Anzahl der Teilnehmer zuerkannt, die, | |||
innerhalb der BG, diese Zertifikate besitzen. |
a) Professionalität und Angemessenheit des Angebotes: maximal 20 Punkte
Die Professionalität - Angemessenheit des Angebotes (Begleitschreiben über die vorherigen Arbeiten und beigefügtes Datenblatt A) wird auf der Grundlage der vom Teilnehmer eingereichten Dokumentation bewertet, die maximal 1 Auftrag beschreiben kann, der vom Teilnehmer erledigt wurde, und für die eigenen Fähigkeiten zur Durchführung der Gegenstand der Auftragsvergabe bildenden Arbeiten unter dem organisatorischen und technischen Profil, gemäß den Festlegungen im Paragraph Technisches Angebot, Umschlag „B”, dieses Schriftstückes, als signifikant erachtet wird.
Das Urteil wird anhand der objektiven Auswertung der übermittelten Daten kalibriert.
b) Qualitative und methodologische Merkmale des Angebotes: maximal 60 Punkte
Mit Bezug auf das technisch-methodologische Kriterium wird, speziell für die Gegenstand dieses Verfahrens bildende Arbeit, das Angebot als besser betrachtet, für das das Begleitschreiben zeigt, dass die im Angebot vorgesehene technisch-organisatorische Struktur eine hohe Xxxxxxxxxxxxxxxxx xxx xxx Xxxxxxxxx xxx Xxxxxxxx xxxxxx.
Was das Sub-Kriterium B.2 „Organisation und Dauer der Baustelle” betrifft, wird die Baustellenorganisation prämiert, welche die im Bauzeitenplan vorgesehene Öffnungszeit der Baustelle (=7 Monate) reduziert. Das Urteil wird zwischen der qualitativen Bewertung und der effektiven Reduzierung der Dauer der aktiven Baustelle ermittelt.
N.B. unter dem Begriff „Dauer der aktiven Baustelle” versteht man die Zeitspanne, während der sich die (volle) Baustellentätigkeit manifestiert, die die wichtigsten Arbeiten umfasst. Eine geringere Dauer gestattet eine Reduzierung der Lärmbildung sowie der übrigen umweltbelastenden Baustellentätigkeiten.
c) Einmaliger prozentualer Rabatt: maximal 20 Punkte
Einmaliger prozentualer Rabatt, den der Teilnehmer auf die Ausschreibungssumme, ohne MwSt., anzuwenden bereit ist.
Es handelt sich um ein Kriterium, das dazu dient, um das von einem rein wirtschaftlichen Standpunkt aus für den Öffentlicher Auftraggeber günstigste Angebot zu bevorteilen.
Es wird das Angebot als besser betrachtet, das dazu in der Lage ist, den niedrigeren Preis zu garantieren, ohne dabei die Qualität der Leistung anzufechten, der auf der Grundlage des einzigen angebotenen Prozentsatzrabattes bewertet wird.
Erhöhungsangebote, die, als Folge, den Ausschluss des Teilnehmers bewirken, werden nicht für gültig gehalten. Darüber hinaus werden, bei angegebenen Rabatt, Dezimalzahlen nach der dritten Stelle, nicht in Betracht gezogen, daher wird dieser, in der Eventualität, auf zwei Dezimalzahlen gekürzt.
21.2 Zuweisung der Ermessenspunkte seitens der Ausschreibungskommission
Für jedes qualitative Bewertungskriterium (und somit der Kriterien A und B) wird beim Ausschreibungsverfahren, jedem Teilnehmer, ein Xxxxxxxxxxx seitens des Prüfungsausschusses zugewiesen. Der Xxxxxxxxxxx wird mit zwei Dezimalziffern, die zwischen 0,00 (Mindestbewertung) und 1,00 (Höchstbewertung) liegen, nach dem Ermessen und auf der Grundlage eines Urteils über die Entsprechung dessen, was unter dem jeweiligen Begründungskriterium analysiert wurde, gemäß der folgenden Werteskala ausgedrückt:
Urteil | Xxxxxxxxxxx |
Sehr gut | von 0,81 bis 1,00 |
Gut | von 0,61 bis 0,80 |
Befriedigend | von 0,41 bis 0,60 |
Ausreichend | von 0,21 bis 0,40 |
Ungenügend | von 0,01 bis 0,20 |
Null/nicht bewertbar | 0,00 |
Zum Abschluss der Zuweisung der Koeffizienten nach dem Ermessen seitens eines jeden Kommissars, fährt man mit der Bestimmung eines einzigen Koeffizienten für jeden Teilnehmer, mithilfe des rechnerischen Durchschnittswertes der Koeffizienten, die von den Kommissaren individuell zugewiesen wurden, fort, und rundet das Ergebnis auf die zweite Dezimalstelle ab.
Falls kein Teilnehmer den Höchstkoeffizienten für ein gewisses Kriterium erreichen sollte, wird, um eine Veränderung der zwischen den verschiedenen Gewichtungsfaktoren vorgesehenen Proportion zu verhindern, die Neuparametrierung der Koeffizienten durchgeführt, um sie den vorgesehenen Gewichtungsfaktoren anzugleichen. Im Grunde genommen wird, von einem mathematischem Standpunkt aus gesehen, falls der Höchstkoeffizient für ein Kriterium (der vom
besten Angebot für dieses Kriterium erzielt wurde) nicht den Wert 1,00 erreichen sollte, die Neuparametrierung durch Teilung des jedem Teilnehmer zugewiesenen Koeffizienten durch den Höchstkoeffizienten erzielt, der für dieses Kriterium zugewiesen wird, wobei das Ergebnis auf die zweite Dezimalziffer abgerundet wird.
Jedes Kommissionsmitglied weist jedem Sub-Kriterium, das mit den Buchstaben a.1, a.2 und b.1, b.2, b.3, b.4 in der oben aufgeführten Tabelle BEWERTUNGSKRITERIEN und -SUB-KRITERIEN angegeben ist, einen, zwischen null und eins variierenden, Koeffizienten zu.
Nachdem jeder Kommissar jedem Teilnehmer den Koeffizienten zugewiesen hat, wird der Durchschnittswert der zugewiesenen Koeffizienten berechnet, wobei bis zur zweiten Dezimalzahl gerechnet und auf die höhere Einheit aufgerundet wird, wenn die dritte Ziffer höher oder gleich fünf ist, es wird dem höheren Koeffizienten der Wert 1 zugewiesen, und somit werden xxxxx übrigen Koeffizienten remoduliert.
Die Kommission fährt, nach Zuweisung der Koeffizienten, hinsichtlich eines jeden Angebotes, mit der Zuweisung der Punkte für jedes einzelne Kriterium gemäß der kompensatorischen Aggregationsmethode fort.
Für das Kriterium A:
wobei:
m
ai = ∑(Fk ⋅ ai,k)
k
ai die Punktzahl des x-ten Teilnehmers für das Bewertungskriterium A ist;
m die Anzahl der Sub-Bewertungskriterien für das Bewertungskriterium A ist; Fk die Sub-Gewichtigkeit del k-sten Sub-Bewertungskriteriums ist;
ai, k der dem i-sten Teilnehmer für das k-ste Sub-Bewertungskriterium zugewiesene Xxxxxxxxxxx ist;
und für das Kriterium B:
wobei:
n
bi = ∑(Fl ⋅ bj,l)
l
bj die Punktezahl des j-xxxx Xxxxxxxxxxx für das Bewertungskriterium B ist; n die Anzahl der Sub-Bewertungskriterien für das Bewertungskriterium B ist; Fl die Sub-Gewichtigkeit des l-sten Sub-Bewertungskriteriums ist;
bj, l der dem j-sten Teilnehmer für das l-ste Sub-Bewertungskriterium zugewiesene Xxxxxxxxxxx ist.
21.3 Formel für die Zuweisung der Punkte für die Mengenelemente
Zur Bestimmung der jeweiligen Ci-Koeffizienten bezüglich der Bewertungselemente c) in der Tabelle der Bewertungskriterien, werden die folgenden Formen verwendet:
Ci (per Oi <= OSchwellenwert) = X*Oi/OSchwellenwert
Ci (per Oi > OSchwellenwert) = X + (1,00 - X) * [( Oi - OSchwellenwert)/( Omax - OSchwellenwert)]
wobei:
Ci = dem x-ten Teilnehmer zugewiesener Wert
Oi = Angebotswert (Rabatt) des x-ten Teilnehmers
OSchwellenwert = rechnerischer Mittelwert aus den Angebotswerten (Rabatt) der Teilnehmer
X = 0,85 (vom Öffentlichen Auftraggeber gewählter Xxxxxxxxxxx)
Omax = Wert des günstigsten Angebotes (Rabatt).
21.3 Berechnung für die Zuweisung der Punkte erfolgt unter Anwendung der folgenden Formel und gemäß der kompensatorischen Aggregationsmethode:
Ki = ai+bi+Ci*Pc
wo:
• Ki ist die dem x-ten Teilnehmer zugewiesene Gesamtpunktezahl ist;
• i das i-ste Angebot ist;
• ai, bi, die für die Kriterien qualitativer Art infolge der Neuparametrierung berechneten Punktezahlen sind, so wie dies besser im Paragraph 21.2 angegeben ist
• Es Koeffizienten zwischen 0 und 1 gibt, die in hundertstel Werten ausgedrückt sind, und dem x-ten Teilnehmer zugewiesen werden;
• Pc sind die Xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxx xxx xxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx.
00. ABWICKLUNG DER AUSSCHREIBUNGSMASSNAHMEN: ÖFFNUNG DES UMSCHLAGS A
– PRÜFUNG DER VERWALTUNGSUNTERLAGEN
Die erste öffentliche Sitzung findet am 09.04.2020, um 10:00 Uhr im Hauptsitz der Regionaldirektion Trentino Südtirol, Gerichtsplatz 2, in Bozen, statt.
Die anschließenden öffentlichen Sitzungen werden zu Daten und Uhrzeiten stattfinden, die den Teilnehmern über den „Mitteilungsbereich” oder aber mittels auf dem institutionellen Website der Agentur auf der eigens diesem Verfahren gewidmeten Seite veröffentlichter Bekanntmachung mitgeteilt werden.
Im Verlauf der ersten öffentlichen Xxxxxxx xxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxx xxx Xxxxxx xxx xxx Xxxxxxxx xxx xxxxxxxxx Xxxxxxxxxxx fort:
a) der Überprüfung des Empfangs der rechtzeitig eingereichten Angebote. Die Rechtzeitigkeit des Empfangs der Angebote und ob die Angebote selbst aus den Verwaltungsunterlagen, dem technischen Angebot und dem Wirtschaftlichen Angebot bestehen (mit Ausnahme, in jedem Fall, der Überprüfung des Inhaltes eines jeden eingereichten Schriftstückes), wird durch die Präsenz der Angebote im System festgestellt, da eventuelle nicht rechtzeitige und unvollständige Angebote (sprich, denen einer oder mehrere notwendige und obligatorische Teile fehlen) vom System selbst nicht akzeptiert werden, und daher kein Angebot im System vorhanden ist;
b) im Anschluss daran fährt der Ausschreibungssitz, über das System, mit der Öffnung der eingereichten Angebote und, somit, mit dem Zugang zu dem Bereich fort, welcher die
„Verwaltungsunterlagen” eines jeden eingereichten Angebotes enthält, während die technischen Angebote und die Wirtschaftlichen Angebote geheim, im System geschlossen/blockiert, bleiben, und somit, der entsprechende Inhalt weder dem Ausschreibungssitz, noch der Ausschreibungskommission, noch dem Öffentlichen Auftraggeber, noch der Firma Consip S.p.A., noch den Teilnehmern, noch Dritten sichtbar sein wird; das System ermöglicht daher den Zugang zu den Verwaltungsunterlagen und der für die Untersuchung der Verwaltungsunterlagen zuständige Ausschreibungssitz fährt mit der Prüfung der geforderten und darin enthaltenen Schriftstücke fort.
c) der Überprüfung der Konformität der Verwaltungsunterlagen mit den Anforderungen in diesen Unterlagen;
d) der Aktivierung des Verfahrens zum Untersuchungsbeistand unter dem vorausgegangenen Punkt 16;
e) der Verfassung des Protokolls über die durchgeführten Arbeiten.
Es wird darauf hingewiesen, dass der ersten öffentlichen Sitzung (und bei den darauffolgenden öffentliche Sitzungen zur Öffnung der technischen und wirtschaftlichen Angebote) jeder Teilnehmer durch Fernzuschaltung zum System durch seine IT-Infrastruktur beiwohnen kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass, falls Mängel bei irgend einem beliebigen formalen Element der Verwaltungsunterlagen festgestellt werden, diese durch das Verfahrens des Untersuchungsbeistandes gemäß Art. 83, Absatz 9, des GvD 50/2016, saniert werden.
In diesem Fall weist der Öffentliche Auftraggeber dem Teilnehmer unter Angabe des Inhaltes und der Personen, die diese erbringen müssen, zehn Tage zu, damit er die notwendigen Erklärungen abgibt, ergänzt oder legalisiert. Im Falle eines vergeblichen Ablaufs der Legalisierungsfrist, ist der Teilnehmer von der Ausschreibung ausgeschlossen. Grundlegende nicht sanierbare Regelwidrigkeiten bilden Mängel in der Dokumentation, die keine Erkennung des Inhaltes oder die für diesen verantwortliche Person ermöglichen.
Über die erfolgten Zulassungen und Ausschlüsse vom Ergebnis der Überprüfung der Dokumentation, welche die Abwesenheit der Ausschlussgründe unter Artikel 80, sowie das Bestehen der wirtschaftlich-finanziellen und technisch-beruflichen Anforderungen bescheinigt, wird über das System gemäß Art. 76, Absatz 2-bis, des GvD 50/2016, Mitteilung gemacht.
00. XXXXXXXXXXXXXXXXX
Xxx Xxxxxxxxxxxxxxxxx, xxx xx Xxxxxxxxx an die Ablauffrist der Angebote ernannt wird, besteht aus 3 Mitgliedern, die Experten auf dem spezifische Sektor sind, auf den sich der Vertragsgegenstand bezieht, in Konformität mit dem Art. 216, Absatz 12, des GvD 50/2016, und der ANAC-Verlautbarung vom 10.04.2019.
Der Prüfungsausschuss ist für die Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Angebote Teilnehmer verantwortlich und liefert, dort, wo dies für notwendig gehalten wird, Unterstützung für den Alleinverantwortlichen des Verfahrens (RUP) bei der Bewertung der Angemessenheit der Angebote (vergl. Xxxxxxxxxx Xx. 0 vom 26. Oktober 2016).
Der Öffentlicher Auftraggeber veröffentlicht, auf dem Profil des Auftraggebers, im Abschnitt
„transparente Verwaltung”, die Zusammensetzung des Prüfungsausschuss und die Curricula der Mitglieder, gemäß Art. 29, Absatz 1 des Kodexes.
24. ÖFFNUNG DER UMSCHLÄGE B und C – AUSWERTUNG DER TECHNISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN ANGEBOTE
Nachdem der Ausschreibungssitz die Kontrolle der Verwaltungsunterlagen durchgeführt hat, fährt der Alleinverantwortliche des Verfahrens (RUP) mit der Aushändigung der Akten an den Prüfungsausschuss fort.
Der Prüfungsausschuss fährt, in öffentlicher Sitzung, mit der Öffnung des Umschlags bezüglich des technischen Angebotes und der Überprüfung des Vorhandenseins aller von diesen Unterlagen geforderten Schriftstücke fort.
In einer oder mehreren nicht öffentlichen Sitzungen fährt die Kommission mit der Untersuchung und Bewertung der technischen Angebote und der Zuweisung der entsprechenden Punktezahlen unter Anwendung der in der Ausschreibung und in diesen Unterlagen angegebenen Kriterien und Formeln fort.
Die Kommission fährt mit der Neuparametrierung der Punktezahlen gemäß den Angaben unter dem vorausgegangenen Paragraph 21.2 fort.
Nach der Neuparametrierung unter dem Paragraph 21.2 stellt die Kommission die Teilnehmer fest, die die Sperrklausel nicht überwunden haben, und teilt deren Namen dem Öffentlicher
Auftraggeber mit, welcher gemäß Art. 76, Absatz 5, Buchst. b), des Kodexes, fortfahren wird. Die Kommission fährt mit der Öffnung des wirtschaftlich-temporären Angebotes der zuvor genannten Teilnehmer fort.
Anschließend fährt die Kommission, in öffentlicher Sitzung, deren Datum zuvor über das System an die zugelassenen Teilnehmer mitgeteilt wurde, mit der Öffnung der Wirtschaftlichen Angebote fort.
In derselben öffentlichen Sitzung macht die Kommission den Teilnehmern folgendes über das System sichtbar:
a) die „technischen Punktezahlen” (PT), die den einzelnen bereits neuparametrierten technischen Angeboten zugewiesen wurden;
b) Bekanntmachung eventueller Ausschließungen von Teilnehmern von der Ausschreibung;
c) infolge der Freigabetätigkeiten und der Öffnung der wirtschaftlichen Angebote die angebotenen Rabatte. Die entsprechende Bewertung kann auch in einer anschließenden nicht öffentlichen Sitzung, gemäß den Kriterien und den Modalitäten erfolgen, die im Paragraph 20 beschrieben sind.
Der Öffentliche Auftraggeber fährt demzufolge mit der Feststellung des einzigen numerischen Endparameters für die Bildung der Rangliste, gemäß Art. 95, Absatz 9, des Kodexes, fort
Im Fall, dass die Angebote von zwei oder mehr Teilnehmern dieselbe Gesamtpunktezahl aber verschiedene Punktstände für das technische Angebot und für das wirtschaftlich-temporäre Angebot erhalten, wird der Teilnehmer in der Rangliste an die oberste Stelle gesetzt, der den besten Punktestand für das technische Angebot erzielt hat.
Falls die Angebote von zwei oder mehr Teilnehmern denselben Gesamtpunktestand und dieselben Teilpunktestände für das technische Angebot und für das wirtschaftlich-temporäre Angebot erzielen, fährt man mit der Verlosung in öffentlicher Sitzung fort.
Nach dem Ergebnis der obigen Maßnahmen erstellt die Kommission, in öffentlicher Sitzung, die Rangfolge und fährt im Sinne des Paragraphen 25 fort.
Falls Angebote ermittelt werden, die die Fehlerschwelle unter Art. 97, Absatz 3 des Kodexes, überwinden, und in jedem weiteren Fall, in dem das Angebot, auf der Grundlage von spezifischen Elementen, ungewöhnlich niedrig erscheint, schließt die Kommission die öffentliche Sitzung und teilt dies dem Alleinverantwortlichen des Verfahrens (RUP) mit, welcher gemäß dem nachfolgenden Paragraph 24 fortfährt.
25. UMKEHRUNG BEI DER AUSWERTUNG DER XXXXXXXX
Im Falle einer Angebotszahl von 10 oder mehr, bedient sich der Öffentliche Auftraggeber er Möglichkeit des Art. 1 Absatz 3 des Ges. Nr. 55 vom 14/06/2019 in Verbindung mit dem Art. 133, Absatz 8, des Kodexes, welcher eine Untersuchung der Angebote vor der Eignungsprüfung der Teilnehmer zulässt.
Unter dieser Annahme wird mit der Bildung einer Ausschreibungskommission fortgefahren, welche, nach Mitteilung an die Teilnehmer, im System die Vergabemaßnahmen durch unmittelbare Öffnung der Verwaltungsumschläge starten wird, um allein die Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Angebote der Teilnehmer durchführen zu können.
Daher wählt der Präsident, in Korrespondenz des Verwaltungsumschlages eines jeden Wirtschaftsteilnehmers, den „zu bewertenden” Status, und, in Korrespondenz eines jeden eingereichten Schriftstückes, den Status „nicht bewertet”. An dieser Stelle ermöglicht das System das Fortschreiten mit dem Öffnen der technischen und wirtschaftlichen Umschläge, die gemäß den Modalitäten unter dem vorausgegangenen Paragraph 24 bewertet werden.
Nachdem die provisorische Rangliste der Teilnehmer erstellt wurde, verfährt der Ausschreibungssitz mit der Untersuchung der Verwaltungsdokumentation des Erstklassifizierten
und der restlichen 10% der zugelassenen Teilnehmer, und fährt gemäß deren Reihenfolge in der Rangliste fort.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Status „zu bewerten”, welcher zuvor jedem Verwaltungsumschlag zugewiesen wurde, nicht verändert werden kann, und daher wird das Ergebnis der Bewertungstätigkeiten der Verwaltungsdokumentation seitens des Ausschreibungssitzes, gemäß dem, was im vorausgegangenen Paragraph 22 vorgesehen ist, den Teilnehmern durch die Veröffentlichung der Ausschreibungsprotokolle auf der institutionellen Website der Behörde und über das System gemäß Art. 76, Absatz 2-bis, des Kodexes, bekannt gegeben.
26. ÜBERPRÜFUNG AUF UNSTIMMIGKEITEN DER ANGEBOTE
Bei Erfüllung der Bedingungen unter Art. 97, Absatz 3, des Kodexes, und in jedem weiteren Fall, in dem das Angebot, auf der Grundlage von spezifischen Elementen, ungewöhnlich niedrig erscheint, bewertet der Alleinverantwortliche des Verfahrens (RUP), unter Inanspruchnahme der Kommission, falls für notwendig gehalten, die Angemessenheit, Vertrauenswürdigkeit, Vertretbarkeit und Durchführbarkeit der Angebote, die ungewöhnlich niedrig erscheinen.
Es wird mit der Prüfung des ersten ungewöhnlich niedrigen Bestangebotes fortgefahren. Falls dieses Angebot als abweichend resultieren sollte, fährt man mit denselben Modalitäten für die nachfolgenden Angebote fort, bis das beste, für nicht abweichend gehaltene Angebot, ermittelt wird. Es liegt in der Möglichkeit des Öffentlichen Auftraggebers, gleichzeitig mit der Angemessenheitsprüfung aller ungewöhnlich niedrigen Angebote fortzufahren.
Der Alleinverantwortliche des Verfahrens (RUP) fordert vom Teilnehmer gegebenenfalls schriftlich die Einreichung der Erklärungen unter Angabe der spezifischen Bestandteile des für abweichend gehaltenen Angebotes.
Zu diesem Zwecke weist er eine Frist von mindesten fünfzehn Tagen ab Erhalt der Anfrage zu. Der Alleinverantwortliche des Verfahrens (RUP) untersucht, mit der Unterstützung der
Kommission, in nicht öffentlicher Sitzung, die vom Bieter gelieferten Erklärungen, und, falls er
diese für eine Ausschließung der Abweichung nicht für ausreichend hält, kann er auch, per mündlicher Anhörung, weitere Klärungen fordern, und eine Höchstfrist für die Antwort festsetzen.
Der Alleinverantwortliche des Verfahrens (RUP) schließt, im Sinne der Artikel 59, Absatz 3, Buchst. c), und 97, Absätze 5 und 6, des Kodexes, diejenigen Angebote aus, die, auf der Grundlage der Untersuchung der mit den Erklärungen gelieferten Elemente, in ihrer Gesamtheit als unzuverlässig gelten, und fährt im Sinne des darauffolgenden Paragraphen 26 fort.
27. AUFTRAGSERTEILUNG UND VERTRAGSABSCHLUSS
Der Vorschlag für die Auftragsvergabe wird vom Prüfungsausschuss zugunsten des Teilnehmers formuliert, der das beste Angebot eingereicht hat. Mit dieser Erfüllung schließt die Kommission die Ausschreibungsmaßnahmen und übermittelt dem Alleinverantwortlichen des Verfahrens (RUP) sämtliche Akten und Unterlagen zum Zwecke der anschließenden Erfüllungen.
Falls eine Angemessenheitsüberprüfung der abweichenden Angebote gemäß Paragraph 25 erfolgt ist, wird der Vorschlag für die Auftragsvergabe vom Alleinverantwortlichen des Verfahrens (RUP) am Ende des entsprechenden Verfahrens formuliert.
Falls kein Angebot hinsichtlich des Vertragsgegenstandes als angemessen oder geeignet erscheint, behält sich der Öffentliche Auftraggeber die Möglichkeit vor, nicht mit der Auftragsvergabe gemäß Art. 95, Absatz 12, des Kodexes, fortzufahren.
Vor dem Zuschlag verfährt der Öffentliche Auftraggeber damit:
1) gemäß Art. 85, Absatz 5, des Kodexes, von dem Teilnehmer, dem er die Auftrag zu vergeben beschlossen hat, die Unterlagen unter Art. 86, zum Beweis der Abwesenheit der Ausschlussgründe unter Art. 80 (unter Ausnahme, mit Bezug auf die
Subunternehmer, des Absatzes 4) und der Einhaltung der Auswahlkriterien unter Art. 83 diese Kodexe, zu fordern. Der Erwerb der obengenannten Schriftstücke erfolgt über die Verwendung des AVCpass-Systems.
2) dort, wo keine Angemessenheitsprüfung des Angebotes erfolgt ist – die für die Prüfung unter Artikel 97, Absatz 5, Buchst. d), des Kodexes, notwendigen Xxxxxxxxxx xx xxxxxxx.
0) xxxxx Art. 95, Absatz 10, die Einhaltung der Mindestlöhne unter dem oben zitierten Art. 97, Absatz 5, Buchst. d), zu prüfen
Der Öffentlicher Auftraggeber vergibt, nach vorheriger Prüfung des Vorschlags zur Auftragsvergabe, im Sinne der Art. 32, Absatz 5, und 33, Absatz 1, des Kodexes, den Auftrag.
Ab der Zusprechung fährt der Öffentliche Auftraggeber, innerhalb von Tagen, mit den Mitteilungen unter Art. 76, Absatz 5, Buchst. a), des Kodexes, und rechtzeitig, jedoch nicht später als dreißig Tage, mit der Freisetzung der vorläufigen Garantie gegenüber der Teilnehmer fort, die nicht als Zuschlagsempfänger hervorgingen.
Die Zusprechung wird, im Sinne des Artikels 32, Absatz 7, des Kodexes, beim positiven Ergebnis der Überprüfung des Besitzes der Anforderungen unter dem vorausgegangenen Punktes Nr. 1) wirksam.
Im Falle eines negativen Ergebnisses der Prüfungen, oder aber des mangelnden Beweises der Anforderungen, fährt der Öffentliche Auftraggeber mit dem Xxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxx, xxx Xxxxxxx xxx xxx XXXX sowie mit der Einziehung der vorläufigen Garantie fort. Der Öffentliche Auftraggeber fährt mit den oben angegebenen Modalitäten gegenüber dem Zweitklassifizierten fort. Unter der Annahme, dass der Auftrag auch an den letzteren nicht vergeben werden kann, fährt der Öffentliche Auftraggeber mit denselben oben zitierten Modalitäten, entlang der Rangliste, fort.
Der Vertragsabschluss ist dem positiven Ergebnis der von der aktuellen Gesetzgebung zum Kampf gegen die Mafia (GvD 159/2011 sogen. Antimafiagesetz) vorgesehenen Kontrollen untergeordnet. Falls der Öffentliche Auftraggeber im Sinne der Artikel 88, Absatz 4-bis, und 92, Absatz 3, des GvD 159/2011, fortfährt, wird er vom Vertrag zurücktreten, wenn sich die Xxxxxxxx xxxxx xxx Xxxxxxxx 00, Xxxxxxx 0-xxx und 4-ter, und 92, Absätze 3 und 0, xxx xxxxxxxxx Xxxxxxxx, xxxxxxxx xxxxxxx.
Xxx Xxxxxxx xxxx, xxxxx Art. 32, Absatz 9, des Kodexes, erst 35 Tage (Stand Still) nach Versand der obengenannten Zusprechungsmitteilungen erfolgen, die gemäß Art. 76, Absatz 5, Buchst. a), des Kodexes, erfolgt sind.
Der Vertragsabschluss muss, gemäß Art. 32, Absatz 8, des Kodexes, innerhalb von 60 Tagen der erfolgten Wirksamkeit der Zusprechung, stattfinden, mit Ausnahme der ausdrücklich mit dem Zuschlagsempfänger vereinbarten Verschiebung.
Der Vertrag wird in Form einer Privaturkunde in elektronischer Form abgeschlossen.
Bei Vertragsabschluss reicht der Zuschlagsempfänger die endgültige auf die Auftragssumme zu berechnende Garantie, gemäß den vom Art. 000 xxx Xxxxxxx, xxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxx und Modalitäten ein. Gleichzeitig wird die vorläufige Garantie des Zuschlagsempfängers automatisch, gemäß Art. 93, Absätze 6 und 0, xxx Xxxxxxx, xxxxxxxxxxxx.
Xxx Xxxxxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxxxx in Sachen Rückverfolgbarkeit der Finanzflüsse unter dem Ges. Nr. 136 vom 13. August 2010.
Xxxxx Xxx. 000, Xxxxxx 0, xxx Xxxxxxx, xxxxx xxx Xxxxxxxxxxxxx, xxx jeden Untervertrag, der keine Weitervergabe darstellt, den Betrag und den Gegenstand selbst, sowie den Namen des Subunternehmers, vor Beginn der Leistung, mit.
In den Fällen unter dem Art. 110, Absatz 1, des Kodexes interpelliert der Öffentliche Auftraggeber schrittweise gemäß den Ranglistenergebnissen die Teilnehmer, die an dem Ausschreibungsverfahren teilgenommen haben, um einen neuen Vertrag für die Abtretung des Auftrags oder für die Vollendung des Dienstes abzuschließen.
Zu Lasten des Zuschlagsempfängers gehen auch alle Vertragskosten, die Steuerlasten wie Abgaben und Steuern – inklusive der Registergebühren, falls geschuldet, - bezüglich des
Vertragsabschlusses.
Was die Kosten in Bezug auf die Veröffentlichung der Ausschreibung und die Benachrichtigung über die Verfahrensergebnisse betrifft, gestattet der Öffentliche Auftraggeber, auf ausdrücklichen Antrag des Zuschlagsempfängers deren in Raten aufgeteilte Rückerstattung in den Grenzen der sechzig Tage unter Art. 216, Absatz 11, des Kodexes, und des Erlasses des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr (MIT) vom 2.12.2016.
28. DEFINITION VON STREITFRAGEN
Für die aus dem Vertrag sich ergebenden Streitfragen ist das Gericht der Vertragsdurchführung zuständig. Eine Kenntnisnahme der Schiedsrichter bleibt ausdrücklich ausgeschlossen.
29. VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die von den teilnehmenden Unternehmen gelieferten personenbezogenen Daten werden, auch automatisiert und unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung, ausschließlich zum Zwecke der beschrittenen Ausschreibung, sowie, allein auf den Zuschlagsempfänger beschränkt, für den anschießenden Abschluss und die Verwaltung des Vertrages verarbeitet. Insbesondere, dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dem Zwecke der Feststellung der Eignung der Teilnehmer hinsichtlich der Ausschreibung, um die es sich handelt. Die Übertragung der Daten ist in dem Sinne obligatorisch, dass der Teilnehmer, falls er an der Ausschreibung teilzunehmen beabsichtigt, diese unter Strafe des Ausschlusses erteilen muss. Die Daten können, unter Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften, an die zuständigen öffentlichen Ämter sowie an die übrigen Teilnehmer mitgeteilt werden, die das Recht auf Zugang zu den Ausschreibungsunterlagen ausüben. Die dem Betroffenen zustehenden Rechte sind die unter Kapitel III und VIII des GDPR (Europäische Datenschutzverordnung 679/2016/EU). Der Betroffene besitzt das Recht auf die Korrektur und Ergänzung der personenbezogenen Daten, auf die Löschung, auf die Xxxxxxxxxxxx xxx Xxxxxxxxxxxx, xx xxx xxx xxx Xxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx Xxxxxx.
Die Daten werden für die streng erforderliche Zeit bis zum Erreichen der Zwecke aufbewahrt, für die sie erteilt wurden, und anschließend zur Erfüllung der mit dem Verfahren verbundenen und daraus sich ergebenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Inhaber der Verarbeitung der Daten ist die Agentur für Staatsgüter - DSO ist Herr RA Xxxx Xxxxxx, der jederzeit unter der E-Mail-Adresse xxxxxxx.xxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx erreichbar ist.
Es werden diesbezüglich die Informationen gemäß Art. 00 xxx Xxxxxxxxxx (XX) 2016/679 beigefügt, die, ordnungsgemäß vom Teilnehmer unterzeichnet, im Umschlag A (Anhang Informationen zur Behandlung von personenbezogenen Daten – Anh. V) zurückzuerstatten sind.
30. VERHALTENSREGELN BEI DER BENUTZUNG DES SYSTEMS
Die Teilnehmer, und, in jedem Fall, alle Benutzer des Systems, sind dazu angehalten, das System gemäß dem guten Glauben und ausschließlich für die zulässigen und oben spezifizierten Zwecke zu verwenden, und sie sind auch für die Zuwiderhandlungen der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen, in Bezug auf Ordnungswidrigkeiten, zivile Rechtsverstöße oder Straftaten, verantwortlich.
Die Teilnehmer, und, in jedem Fall, alle Benutzer des Systems verpflichten sich, sämtliche notwendigen Verhaltensweisen umzusetzen, um zu verhindern, dass über das System Störungen bei der vorschriftsmäßigen Abwicklung der Ausschreibungsverfahren angewandt werden, mit