Diskussion Musterklauseln

Diskussion. Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse werden zu Beginn die demographischen sowie klinischen Daten der einzelnen Studienpools diskutiert. Daraufhin werden die Ergebnisse der fahrtauglichkeitsspezifischen Diagnostik genauer analysiert und interpretiert.
Diskussion. Die Untersuchung zeigt, dass einzelne Unterrichtsstörungen sowohl in der Turnhalle wie auch im Klassenzimmer an Berufsfachschulen vorkommen. Die Anzahl Nennungen, welche in beiden Settings praktisch identisch sind, lassen darauf zurückführen, dass der Unterricht nach Fachrichtung fast gleichmassen störungsanfällig empfunden wird (vgl. Abb. 5). Am meisten – und dies ist auffallend – wird die akustische Störung wahrgenommen. Dies ist damit zu erklären, dass akustisches Störverhalten in jedem Fall von der Lehrperson wahrgenommen und eine Handlung erwartet wird. Gestützt wird diese Vermutung auch von der Fachliteratur, welche besagt, dass die verbalen Störungen diejenigen sind, welche am Häufigsten im Unterricht auftreten (Xxxxxxx 2000 & Xxxxx 2004). In anderen Kategorien wurde eine niedrige Anzahl an Erwähnungen notiert, dies heisst jedoch nicht zwingend, dass auch weniger Unterrichtsstörungen auftreten. Störungen werden sehr individuell erlebt und der Zeitpunkt, in welchem sich eine Lehrperson in ihrer Tätigkeit gestört fühlt, hängt von vielen Faktoren ab. Zu berücksichtigen ist auch, dass Passivität und Desinteresse von den unterrichtenden Personen meistens nicht als Unterrichtsstörung erlebt wird. Das gleiche gilt für einen unruhigen Lernenden: So lange er die Lehrperson oder die Klasse nicht stört, kann sein Verhalten ausgeblendet und der Unterricht „störungsfrei“ weitergeführt werden. Was aber auch zu einer geringen Anzahl von Nennungen in den Kategorien C „Motorische Unruhe“ und D „Provokatives und aggressives Verhalten“ führt, ist die Stufenspezifität. Diese Kategorien charakterisieren eher Verhaltensmuster tieferer Schulstufen. In der Berufsfachschule wird der Lernende als erwachsener Mensch betrachtet und von ihm infolgedessen auch ein entsprechendes Verhalten erwartet. Mit solchen Störverhalten hat man auf der Stufe Berufsfachschule weniger zu kämpfen als auf der Sekundarstufe. Die Lernenden sind in einem bezahlten Anstellungsverhältnis, welches auch in der Schule weiterläuft. Der regelmässige Informationsaustausch zwischen Schule und Lehrbetrieb führt zu einer zusätzlichen Kontrolle über das Verhalten der Lernenden. Erstaunlicherweise wird die Unterrichtsstörungskategorie E „Verstösse gegen Schulordnung, Klassenregeln oder Vorgaben des Lehrers“ trotzdem am zweithäufigsten erwähnt (vgl. Abb. 5). Möglicherweise deswegen, weil die befragten Lehrpersonen „nur“ allgemeinbildende Fächer unterrichten. Der Stellenwert dieser Fächer war in der Berufsfachsch...
Diskussion. Ziel der Studie war es, die Wirkung des Sensoriums auf den Körper und auf das psychische Befinden von gesunden Probanden zu erheben. Im Folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der Hypothesenprüfung zusammengefasst und interpretiert. Anschließend werden die Grenzen der vorliegenden Studie erörtert und eine Zusammenfassung mit Ausblick auf weiterführende Studien gegeben.
Diskussion. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Wettbewerbsfähigkeit von Low Input und High Output Milchproduktionsstrategien auf einzelbetrieblicher Ebene unter Berücksichtigung ausgewählter österreichischer Standortgegebenheiten zu überprüfen. Insbesondere soll geklärt werden, wie sich veränderte Marktpreise für Milch und Kraftfutter auf den ökonomischen Erfolg auswirken. Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion der verwendeten Daten und Berechnungsgrundlagen, der Methodik sowie der Ergebnisse.
Diskussion. Die oben kommentiert dargestellten Ergebnisse sind trügerisch und ihnen können bestimmten Schwachpunkten vorgeworfen werden. Diese kritischen Punkte werden in diesem Abschnitt diskutiert. Die allgemeine positive Einstellung zur Lernsoftware könnte auch der Ausdruck einer bloßen Euphorie sein, da den Befragten das Lernsoftware-Konzept bzw. die Software- anwendung nicht vorher vorgestellt wurde. In diesem Fall wäre sie alleine keine Garantie für einen motivierten Umgang der Xxxxxxx bzw. Lehrer mit dieser Lernsoftware. Auch so gesehen kann sie immer besonders für die Anfangsphase als wichtig betrachtet werden. Im Laufe der Zeit werden sie sich mit der Nutzung Lernsoftware vertraut machen und von ihrem Potential überzeugt werden. Der Einsatz dieser Lernsoftware kann bestimmte Fragen bzw. Schwierigkeiten mit sich bringen, beispielweise die Schwierigkeit mit den Schülern, die keinen Zugang zur Technik haben. Laut der Befragung hatten 15% der Xxxxxxx keinen Zugang zu einem Computer und 20% keinen Zugang zum Internet, welche Schnittzahl nicht übersehen werden sollte. Hinzu kommen die Dörfer, wo es bisher keinen Strom gibt. Daher kann die Frage gestellt werden, was in diesem Fall geschehen soll. Wegen dieser Gegebenheiten gilt diese Lernsoftware nicht als vollkommene Lösung für alle. Wichtig ist dabei aber, dass sie dort, wo die technischen Mittel verfügbar sind d.h. in den meisten Schulbezirken zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Sprechförderung führen wird, und zu einem bedeutenden Wachstum der Anzahl von Schülern mit guter bzw. sehr guter mündlicher Kommunikationsfähigkeit beitragen wird. Darüber hinaus gilt der Tatbestand, dass es für alle Neuerungen und Entwicklungen einen Start geben muss. In diesem Fall muss in den betroffenen Dörfern immer mit den herkömmlichen Lern- bzw. Lehrmaterialien weitergearbeitet werden, indem die Lehrenden versuchen, den Lernenden mehr Sprechübungen zu geben, und sie dabei zum Sprechen zu aktivieren. Dabei kann man dann nur hoffen, dass die benötigte Infrastruktur schnell möglichst ausgebaut wird. Die zweite Schwierigkeit, die die Lernsoftware mit sich bringt, ist die Notwendigkeit der Aus- bzw. Fortbildung der Deutschlehrer, die in den verschiedenen Gymnasien tätig sind. Die Lehrer müssen zum Einsatz von Neuen Medien im DaF-Unterricht und zum Umgang mit der vorgeschlagenen Plattform aus- bzw. fortgebildet werden, damit sie ihre Nutzungspotenziale voll ausschöpfen können. Erwähnenswert ist hier aber die Sachlage, dass die Pla...
Diskussion