Einschreibung Musterklauseln

Einschreibung. Ihre schriftliche oder elektronische Teilnahmeerklärung können Sie bei einem teilnehmenden Facharzt, Psychotherapeuten oder Hausarzt ausfüllen. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Teilnahme am Facharztprogramm für mindestens 12 Monate. Wenn Sie sich nicht für das Facharztprogramm entscheiden, verbleiben Sie, wie bisher auch, in der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Arzt/Therapeut händigt Ihnen eine Kopie der Teilnahmeerklärung aus. Danach erfasst der Arzt/Therapeut Ihre Teilnahmeerklärung in seinem Praxissystem als elektronischen Datensatz, der dann unverzüglich datenschutzkonform an die Bosch BKK zur Prüfung übermittelt wird. Fällt die Prüfung positiv aus, werden Sie durch ein Begrüßungsschreiben darüber informiert, wann Ihre Teilnahme am Facharztprogramm beginnt. In der Regel beginnt sie im Quartal, das auf die Einschreibung folgt. Geht das Formular nicht rechtzeitig bei der Bosch BKK ein oder wird für die Prüfung noch Zeit benötigt, kann eine Teilnahme auch in einem späteren Quartal beginnen. Wird die Teilnahme abgelehnt, erhalten Sie eine Mitteilung der Bosch BKK. Die Bosch BKK lehnt die Teilnahme nur in Ausnahmefällen ab (insbesondere keine Teilnahme am Hausarztprogramm; ungeklärter Versicherten- status; keine Versicherung unmittelbar bei der Bosch BKK). Sie erklären mit Ihrer Teilnahme am Facharztprogramm auch Ihre Teilnahme an zukünftigen Facharztverträgen, die analog dieses Vertrags möglicherweise noch geschlossen werden. Über neue Verträge informieren wir Sie rechtzeitig. Sofern Sie mit diesen Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie Ihre Teilnahme an der besonderen ambulanten ärztlichen Versorgung insgesamt unter Einhaltung einer Sonderkündigungsfrist kündigen. Diese beträgt einen Kalendermonat ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie von der Bosch BKK über die Vertragsänderung informiert wurden. Für Sie endet dann die Teilnahme am Facharztprogramm. Sie werden wieder in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Ihre Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung (Hausarztprogramm) bleibt bestehen.
Einschreibung. Für Standardkonten haben Sie Zugang zu bestimmten Connect- Kontodaten. Stripe kann von Ihnen verlangen, dass Sie zusätzliche Connect- Kontodaten erfassen und bereitstellen, um ein Standardkonto zu validieren.
Einschreibung. Die teilnehmenden Psychotherapeuten wählen in Frage kommende Patienten aus und beraten diese über die Modalitäten der Teilnahme an dem Vertrag. Das Programm richtet sich an Patienten, die schon vorab mit AD(H)S diagnostiziert wurden, oder Pa- tienten, bei denen der Verdacht auf AD(H)S besteht. Entscheidet sich der Patient an dem Vertrag teilzunehmen, veranlasst der Psychotherapeut die Einschreibung gemäß der Teilnahmeerklärung (Anhang 1) und leitet diese an die KV Nordrhein weiter. Eine Kopie der Teilnahmeerklärung ist für die Patientenakte vorgesehen. Die Teilnahme an der besonderen Versorgung ist mittels einer maschinell verarbeitba- ren Teilnahmeerklärung zu erklären. Diese Teilnahmeerklärung wird den Leistungser- bringern durch die teilnehmenden Krankenkassen zur Verfügung gestellt und bei An- passungsbedarf, z. B. infolge tatsächlicher oder rechtlicher Notwendigkeiten, durch Abstimmung zwischen den teilnehmenden Krankenkassen und der KV Nordrhein ak- tualisiert und verbindlich zur Verfügung gestellt, ohne dass es einer Änderung dieses Vertrages bedarf. Das derzeitige Muster der Teilnahmeerklärung ist diesem Vertrag als Anhang 1 zum Zwecke der Information beigefügt.
Einschreibung. 5.1. Sofern die Schule einen Schulplatz anbietet, sendet sie den Eltern einen Schulvertrag an die angegebene E-Mail Adresse oder per Post zu.
Einschreibung. Die teilnehmenden Leistungserbringer (teilnahmeberechtigte Ärzte und Psychiater nach § 6 sowie teilnahmeberechtigte Psychotherapeuten nach § 7) wählen in Frage kommende Patienten aus und beraten diese über die Modalitäten der Teilnahme an dem Vertrag. Das Programm richtet sich an Patienten, die schon vorab mit AD(H)S diagnostiziert wurden oder Patienten, bei denen der Verdacht auf AD(H)S besteht. Entscheidet sich der Patient an dem Vertrag teilzunehmen, veranlasst der Leistungs- erbringer die Einschreibung gemäß der Teilnahmeerklärung (Anlage 6) und leitet diese an die Krankenkasse weiter. Eine Kopie der Teilnahmeerklärung ist für den Patienten und eine für die Patientenakte vorgesehen.
Einschreibung. Die teilnehmenden Ärzte wählen in Frage kommende Patienten aus und beraten diese über die Modalitäten der Teilnahme an dem Vertrag. Das Programm richtet sich an Patienten, die schon vorab mit AD(H)S diagnostiziert wurden, oder Patienten, bei de- nen der Verdacht auf AD(H)S besteht. Entscheidet sich der Patient an dem Vertrag teilzunehmen, veranlasst der Arzt die Einschreibung gemäß der Teilnahmeerklärung (Anlage 7a) und leitet diese monatlich an die KV Nordrhein weiter. Eine Kopie der Teilnahmeerklärung ist für die Patientenakte vorgesehen.
Einschreibung. Die FSU gestattet dem/der Studierenden (Name) neben der bestehenden Einschreibung im Studi- engang Humanmedizin im Rahmen des Doppelstudiums die Einschreibung in den Masterstudiengang Molecular Medicine unter dem Vorbehalt, dass der/die Studierende die nachfolgend benannten Auflagen erfüllt.
Einschreibung. Ein Patient wird in DURIA über den Befehl War ein Versicherter bereits aktiv in DURIA ein- geschrieben und soll erneut eingeschrieben werden (bspw. weil dieser nicht mehr am HzV-Vertrag teilgenommen hat), muss vorab der „alte“ Vertrag über den Menüpunkt Eintritt „reaktiviert“ werden. Über den Menüpunkt Modul wird das Vertragsmodul des Versicherten aufgerufen. Innerhalb des Moduls wird über Antrag der neue Antrag gestellt. Der Druck der Teilnahmeerklärung und des Versicherten- einschreibelegs erfolgt, wie gewohnt, über den Menüpunkt Dokumente. Der bisherige Eintrag sollte zu Dokumentationszwecken nicht gelöscht werden. Ist das Onlineverfahren eingerichtet, erfolgt vor einem Antrag eine online Teilnahmeprüfung (TP). Bei aktiver Teilnahme sollte mit dem Versicherten besprochen werden, aus welchem Grund ein Arztwechsel erfolgt. Der Grund ist beim Druck der Teilnahmeerklärung anzugeben! Baden-Württemberg AMTS Modul Das bisherige AMTS Modul für den AOK Vertrag kann ab diesem Quartal auch für die Verträge BKK Bosch und VAG freigeschaltet werden. Das AMTS Modul greift erst, wenn dieses explizit vom Anwender in den Vertragsparametern zum jeweiligen Vertrag freigeschaltet wird. Der Schalter kann erst nach Bestätigung der Hinweismeldung auf „Ja“ gestellt werden. Passen Sie bei Bedarf das Laborkürzel an, aus dem der Kreatinin- Wert ausgelesen werden soll. Werte, die älter als 100 Tage sind, werden nicht berücksichtigt. Das AMTS Modul des HÄVG ist nicht mit dem XC GF Modul in DURIA verknüpft! Die Berechnung beruht, unter Umständen, auf unterschiedlichen Formeln. Welche Formel bei XC GF verwendet wird, kann über die F1-Hilfe eingesehen werden.
Einschreibung. (1) Für die Einschreibung des Versicherten in das Disease-Management-Programm sind ne- ben der Teilnahme- und Einwilligungserklärung gemäß § 17 folgende Unterlagen not- wendig:
Einschreibung. Der Doktorand/ Die Doktorandin schreibt sich an jeder der beiden Hochschulen zum Zwecke der Promotion ein. Er/ Sie hat damit an beiden Hochschulen dieselben Rechte und Pflichten wie andere Doktoranden/ Doktorandinnen der beiden Hochschulen. Die mit der Einschreibung zu entrichtenden Beiträge leistet der Doktorand/ die Doktorandin während eines Zeitraums von x Semestern an der Universität ... und während eines Zeitraums von y Semestern an der Universität ... und ist für die jeweiligen Zeiträume an der jeweils anderen Universität ... hiervon befreit. In jedem Fall muss der Doktorand/ die Doktorandin jedoch bei der Einschreibung an der Universität des Saarlandes die Kosten für das Semesterticket (das Semesterticket ermöglicht den Studierenden für jeweils ein Semester freien Zugang zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Region) und für den Beitrag der Studierendenschaft zur Unfall-, Haftpflicht- und Diebstahlversicherung zahlen. Erstattungen des Beitrags für das Semesterticket gemäß den in der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität des Saarlandes geregelten Voraussetzungen bleiben unberührt. Der Doktorand/ Die Doktorandin muss nachweisen, dass er/ sie für die Dauer der Einschreibung als Promotionsstudent/ Promotionsstudentin im betreffenden Land krankenversichert ist. Er/ Sie trägt seine/ ihre Reise- und Aufenthaltskosten aus eigenen Mitteln (evtl. auch im Rahmen eines Forschungsstipendiums oder aus ihm/ ihr zur Verfügung gestellten Mitteln seiner/ ihrer Betreuer/ Betreuerinnen oder anderer Förderorganisationen) selbst.