indirekte Leistungen. Medikamentenversorgung einschließlich Überwachung • Kooperation und Koordination mit Dienstleistern (Küche, Hauswirtschaftlicher Dienst, Wäscherei, Handwerksbetriebe, Verwaltung) • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen und gegebenenfalls externen Fach- kräften • Regelmäßige Besprechungen zu individuellen Begleitplanungen
indirekte Leistungen. Erstellung und Fortschreibung der Konzeption Verlaufsdiagnostik Fallbesprechungen Vor- und Nachbereitung der Bildungsmaßnahme, Beurteilungen und Berichte, Berichtswesen Auswahl, Beschaffung und Pflege von Arbeitsplatzausstattung Unterstützung bei der Anwendung von Hilfsmitteln Zusammenarbeit mit Personen, die die Menschen mit Behinderungen gesetzlich vertreten oder mit ihrer Betreuung beauftragt sind Durchführung von Eltern- und Vertreterversammlungen Zusammenarbeit z.B. mit Vorfördereinrichtungen, anderen WfbM, besonderen Wohnformen, Arbeitgebern, Verbänden, Ambulanzen, Ärzten, Pflegediensten, Behörden, Therapeuten Dienstbesprechungen Vorbereitung von Veranstaltungen Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit
indirekte Leistungen. Erstellung und Fortschreibung der Konzeption • Entwicklungs- und Verlaufsdiagnostik • Fallbesprechungen • Regelmäßige Fortschreibung der Hilfepläne (Förder- und Behandlungspläne), Berichts- wesen • Vor- und Nachbereitung, Leistungsdokumentation • Auswahl, Beschaffung und Pflege von Material • Zusammenarbeit mit Eltern und sonstigen Personensorgeberechtigten • Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Einrichtungen • Dienstbesprechungen • Vorbereitung von Veranstaltungen • Maßnahmen der Personalentwicklung • Öffentlichkeitsarbeit • Unterstützung bei der Anwendung von Hilfsmitteln • Umgang mit Geld
indirekte Leistungen. Erstellung und Fortschreibung der Konzeption • Verlaufsdiagnostik • Fallbesprechungen • Vor- und Nachbereitung der Fördermaßnahmen, Beurteilungen und Berichte, Berichtswesen • Auswahl, Beschaffung und Pflege von Material • Unterstützung bei der Anwendung von Hilfsmitteln • Zusammenarbeit mit Personen, die die Menschen mit Behinderungen gesetzlich vertreten oder mit ihrer Betreuung beauftragt sind • Zusammenarbeit z.B. mit Vorfördereinrichtungen, der am Ort befindlichen WfbM, besonderen Wohnformen, Verbänden, Ambulanzen, Ärzten, Pflegediensten, Behörden, Therapeuten • Dienstbesprechungen • Vorbereitung von Veranstaltungen • Fortbildung • Öffentlichkeitsarbeit
indirekte Leistungen. Dabei handelt es sich insbesondere um: • Dokumentation und Berichtswesen.
indirekte Leistungen. Zu den indirekten Leistungen eines Elternassistenz-Dienstleisters oder Elternteiles in Arbeitgeberverantwortung für die Assistenzkräfte können insbesondere gehören: • Anteilige Leistungen für Leitung und Verwaltung • Vorhalten von Versorgungsstrukturen und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit • Teilnahme an Konferenzen und Arbeitsgemeinschaften zum Thema Teilhabe insbesondere zum Thema Elternschaft und Behinderung • Anteilige Leistungen zur Qualitätssicherung Die Aufzählungen der Ziff. 3.3.1 bis 3.3.4 sind beispielhaft und gelten unabhängig von der Art der Nutzung als Sachleistung oder Persönliches Budget.
indirekte Leistungen. Barbetragsverwaltung • Medikamentenversorgung einschließlich -überwachung • Kooperation und Koordination mit Dienstleistern (Küche, Hauswirtschaftliche Dienst, Wäscherei, Handwerksbetriebe, Verwaltung • Förderung und Pflege von Angehörigenkontakten, bzw. Kontakte zu den gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen und ggf. externen Fachkräften • Regelmäßige Besprechungen zu individuellen Begleitplanungen
indirekte Leistungen. Dabei handelt es sich insbesondere um: • Ressourcenakquise (z.B. Wohnungen, Personal, Dienstleister) • Besprechungswesen (z.B. Fall- und Dienstbesprechung, Supervision) • Konzeptionelle Weiterentwicklung • Vernetzung und Kooperation mit ergänzenden Angeboten der Suchtkrankenhilfe, Schuldnerberatung, Gesundheitswesen, Bewährungshilfe etc. (§ 6 Abs. 6) • Ausbildung (z.B. Anleitung von Praktikanten) • Öffentlichkeitsarbeit • Gebäudemanagement und -instandhaltung • Buchhaltung, Rechnungswesen, allgemeine Verwaltung, Einkauf • Fortbildung • Dokumentation und Berichtswesen
indirekte Leistungen. Erstellung und Fortschreibung der Konzeption • Entwicklungs- und Verlaufsdiagnostik • Fallbesprechungen • Regelmäßige Fortschreibung der Hilfepläne (Förder- und Behandlungspläne), Berichtswesen • Vor- und Nachbereitung, Leistungsdokumentation • Auswahl, Beschaffung und Pflege von Material • Zusammenarbeit mit Eltern und sonstigen Personensorgeberechtigten • Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Einrichtungen • Dienstbesprechungen • Vorbereitung von Veranstaltungen • Maßnahmen der Personalentwicklung • Öffentlichkeitsarbeit • Unterstützung bei der Anwendung von Hilfsmitteln • Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung
indirekte Leistungen. Erstellung und Fortschreibung der Konzeption • Entwicklungs- und Verlaufsdiagnostik • Fallbesprechungen • Hilfepläne (Förder- und Behandlungspläne), Berichtswesen • Vor- und Nachbereitung und Dokumentation von Fördermaßnahmen und Projekten • Auswahl, Beschaffung und Pflege von Material • Unterstützung bei der Anwendung von Hilfsmitteln • Zusammenarbeit mit Eltern und sonstigen Personensorgeberechtigten • Zusammenarbeit z.B. mit Frühförderstellen, Krippen, Kindergärten, Schulen, Ärzten, Pflegediensten, Behörden und Therapeuten • Dienstbesprechungen
1 Zwischen dem Land Niedersachsen, den Verbänden der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen und den Verbänden der LAG-FW besteht eine Vereinbarung über die heilpädagogische Förderung und die medizinische Therapie in Sprachheilkindergärten. Eingeschlossen in diese Vereinbarung sind auch Sonderkindergärten für Kinder mit einer Hörbehinderung. • Vorbereitung von Veranstaltungen • Fortbildung • Öffentlichkeitsarbeit • Teilnahme am regionalen Konzept