Common use of Inhalte Clause in Contracts

Inhalte. Basisinformation zu den häufigsten Wildbienenarten und ihre kindgerechte Vermittlung • Vor- und Nachteile verschiedener Nisthilfen: klein / groß, mobil oder standortgebunden, gekauft oder selbst gebaut • praktische Umsetzung: Bau von Nisthilfen zum Mitnehmen • Materialauswahl und –beschaffung, Auswahl geeigneter Standorte • Informations- und Materialquellen, Skript Bitte mitbringen: 1 Rosenschere, Schreibzeug, Sitzunterlage (z.B. Plastiktüte), geladener! Akkuschrauber, mittlere Konservendose mit entferntem Deckel (ohne scharfe Kanten), Schnur und/oder Bindedraht, Arbeits- oder Gartenhandschuhe Jede Einrichtung, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, benötigt in ihren eigenen Reihen eine*n Ansprechpartner*in, die sich in diesem Themenbereich besonders gut auskennt. Sie sollte sowohl für die Mitarbeiter*innen der Einrichtung als auch für die Eltern und Kinder als erste Kontaktperson zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, dass dies nicht die Einrichtungsleitung ist. Dieser spezielle Themenbereich braucht umfangreiches Wissen, spezielle Handlungshilfen und resiliente Fachkräfte, um am Kind orientiertes Handeln zu ermöglichen. Darüber hinaus erfordert es ein hohes Maß an Selbsteinschätzungs- und Selbstreflexionsfähigkeit, verbunden mit einer empathischen, personenzentrierten Haltung. Die Weiterbildung umfasst folgende Themenschwerpunkte und findet in 6 aufeinander aufbauenden Einheiten statt. • Grundwissen zum sexuellen Missbrauch • Täterstrategien • Strafverfolgung und die Gerichtsbarkeit; die Aufgaben des Jugendamtes • Trauma sensibles Handeln, Einführung in die Traumapädagogik • Arbeit mit Eltern und Kindern; Personenzentrierte Gesprächsführung • Selbstreflexion und Psychohygiene Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifikatsverleihung ab. Xxxxxxx Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx, Erziehungswissenschaften BA Xxxxx Xxxx, Jugendamt Gummersbach Xxxxx Xxxxx, Erzieherin, Psychologin BA N.N., Kriminalkommissariat Vorbeugung Kurs-Nr.: GL20161 Das AWO Bildungswerk wird ab April 2020 eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der neuen Personalvereinbarung für Quereinsteiger*innen in die Kita anbieten. Hier können sich in 160 Stunden folgende Berufsgruppen qualifizieren, die dann als weitere Fachkraft in der Kita eingesetzt werden können: • § 1 Abs. 3 zweiter Spiegelstrich Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben sowie • § 1 Abs. 4 dritter Spiegelstrich Personen, die innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher den fachtheoretischen Prüfungsteil der Ausbildung vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben, aber im Anschluss daran kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen. Es gibt noch zwei weitere Berufsgruppen, die an dieser Maßnahme ebenfalls teilnehmen können: • § 1 Abs. 5 – Ausnahmegenehmigung über die Landesjugendämter für den Einsatz als Fachkraft (im Einzelfall) • § 3 Abs. 1 – Einsatz von Ergänzungskräften im Rahmen von Fachkraftstunden Auch Personen dieser beiden Gruppen können an der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen, um den erforderlichen Umfang von 160 Stunden nachzuweisen. Mit Absolvierung der Qualifikationsmaßnahme können Sie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung eingesetzt werden. Vertiefendes Wissen darüber hinaus muss in der Praxis in der Kindertageseinrichtung erworben werden. Die 160 Zeitstunden umfassende Qualifizierungsmaßnahme ist modular aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind an dem Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien angelehnt. Kurs-Nr.: GL20162 Falls Sie Interesse haben, können Sie eine ausführliche Ausschreibung unter Telefon 02202/245296 oder xxxxxxxxxxxx@xxx-xxxxx-xxxxxxxx.xx anfordern. Ich kann kochen! ist eine bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kindern. Sie qualifiziert pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit kostenfreien Fortbildungen und Bildungsmaterialien, in Kitas, Schulen und außerschulischen Lernorten mit Kindern zu kochen und praktische Ernährungsbildung zu leisten. Ziel ist, Mädchen und Jungen deutschlandweit für eine ausgewogene Ernährung und frische Nahrungsmittel zu begeistern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kinder auf dieser Entdeckungsreise begleiten können. Spaß am Kochen, Wissen über Ernährung, Tipps für die eigene Arbeit vermitteln, sind hier die Schlagworte. Initiatoren sind die gemeinnützige Xxxxx Xxxxxx Stiftung und die Barmer. Ort: VHS Bergisch Gladbach, Xxxxxxxxxxxxx. 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxx Xxxxxx, Oecotrophologin Kurs-Nr.: GL20163 Eine geglückte Kommunikation und ein gelungenes Konfliktmanagement kommt allen zu Gute: den Kolleg*innen untereinander, den Kindern, die ihre Erzieher*in als Vorbild erfahren; es entsteht ein entspannter Umgang mit den Eltern. Interaktives Training heißt • sich mit der eigenen Einstellung zu Konflikten und Gewalt zu beschäftigen • zu überlegen, ob und welche Chancen Konflikte enthalten • sich bewusst machen, wie die eigene Wirkung auf andere Personen ist • lernen, wie Sie dem Gegenüber zuhören • kreativ und gewaltfrei in konfliktträchtigen Situationen zu handeln • standhaft und konsequent für die Einhaltung von Regeln einzutreten • zu lernen, den „Ernstfall“ zu Proben In diesem Training haben Sie die Möglichkeit zu erlernen, wie Sie Konflikten besser vorbeugen können, in dem Sie diese erkennen, verstehen und konstruktiv und kreativ bewältigen, so dass Sie auch in aggressiven Situationen Ihre Handlungskompetenz behalten und selbstsicher werden. Kurs-Nr.: GL20164 Inhouse-Schulung „Erfolgs-Methode“ mit Gänsehautfaktor – (ZRM®) Nehmen Sie die kürzeste Route zu Ihren Zielen! Indem Sie Ihrem Unterbewusstsein eine kleine Nachschulung verpassen und es mit ins Boot nehmen. Fertig! Sie erreichen damit nachhaltig Ihre persönlichen und beruflichen Ziele, treffen kluge Entscheidungen und handeln in schwierigen Situationen kreativ und gelassen. Es funktioniert fast schon unverschämt einfach. In ein paar Tagen ist alles erledigt. Kommen Sie zu diesem Schnupperabend und lernen Sie das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) kennen. Selbst hier können Sie schon profitieren. Versprochen! Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20129 Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) Von Xxxx Xxxxxx und Xxxxx Xxxxxx an der Universität Zürich entwickelt, bietet das ZRM® einen neurowissenschaftlichen Ansatz zum Entdecken und Einsetzen von Ressourcen sowohl in der persönlichen Veränderungsarbeit als auch in der Arbeit mit Klienten. Das Selbstmanagement-Training ermöglicht Ihnen, persönliche Ziele individuell zielführend zu formulieren und nachhaltig zu erreichen, kluge Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen kreativ und kongruent zu handeln. Das ZRM® ist ein motivierendes Programm zum systematischen Ressourcenaufbau und -einsatz bei Klienten. Es geht davon aus, dass im unbewussten Erfahrungsgedächtnis bereits fast alle Informationen gespeichert sind, die Menschen zu situativen Lösungen und zur persönlichen Kongruenz (Selbstregulation) benötigen. Über verschiedene Methoden, wie z.B. Bilder, kann ein Zugang zu diesen Inhalten hergestellt werden, um sie für das Handeln im Alltag nutzbar zu machen. Die persönliche Kongruenz wird körperlich erfahrbar und kann zu Handlungen führen, die Klienten als authentisch erleben. Methoden: Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, interaktiver Vortrag, kreative Methoden sowie Austausch im Plenum. In einer „Ergebnisgalerie“ wird das Erreichte visualisiert und festgehalten. Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20130 Inhalte • typische sicherheitstechnische Mängel • Unterweisung von Mitarbeite*iInnen • Dokumentation / Diskussion • wichtige Arbeitsschutzgesetze • beteiligte Personen am innerbetrieblichen Arbeitsschutz • Fragen aus der Arbeitsmedizin Kurs-Nr.: GL20165 Sie werden auch „kleine Tyrannen“ genannt. Pädagog*innen sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiert, die alles selbst bestimmen wollen, ständig über das „warum“ von Regeln und Anleitungen diskutieren, sich nur einfügen, wenn es ihnen passt, mitunter erschreckende Wutausbrüche bekommen und einen Mangel an Einfühlungsvermögen zeigen. Dieses Erscheinungsbild wird einerseits auf gesellschaftliche Prozesse zurückgeführt (Xxxxxxxxxx), andererseits lässt es sich auch bindungstheoretisch (Xxxxxxxxx) und aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften herleiten (Xxxxxx). Für den erzieherischen Umgang wurde Aufgrund der Erfahrungen des Video- Home-Trainings® ein Konzept entwickelt, mit dem das Verhalten dieser Kinder verstanden werden kann und darauf aufbauend, das konsequente Lenken und Leiten gelingt. Durch Basiskommunikation, reflektierte Steuerung der Initiativen, bewusste Situationsgestaltung und ein eindeutiges Rollenverhalten der Erwachsenen bekommen narzisstische Kinder die Chance, sich „nachzureifen“ und die erzieherischen Angebote zu nutzen.

Appears in 1 contract

Samples: Fortbildungsangebote

Inhalte. Basisinformation zu den häufigsten Wildbienenarten Abschluss, Form und ihre kindgerechte Vermittlung • Vor- Inhalt des Arbeitsvertrages - Befristete Arbeitsverträge (Teilzeit-und Nachteile verschiedener NisthilfenBefristungsgesetz sowie Wissenschaftszeitvertragsgesetz) - Teilzeitarbeit - Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge - Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber aus dem Arbeitsverhältnis - Weisungsrecht des Arbeitgebers (Inhalte, Grenzen) - Versetzung, Umsetzung - Sanktionen bei Vertragsverstößen des Arbeitnehmers (insbesondere Abmahnung und Kündi- gung bei Schlecht- bzw. Minderleistung) - Kündigung (Form, Zugang, Erscheinungsformen) - Kündigungsgründe: klein / großverhaltensbedingte Gründe, mobil oder standortgebunden, gekauft oder selbst gebaut • praktische Umsetzungpersonenbedingte Gründe (insbesondere: Bau von Nisthilfen zum Mitnehmen • Materialauswahl und –beschaffung, Auswahl geeigneter Standorte • Informations- und Materialquellen, Skript Bitte mitbringen: 1 Rosenschere, Schreibzeug, Sitzunterlage (z.B. PlastiktüteKündigung wegen Krankheit einschließlich betriebliches Eingliederungsmanagement), geladener! Akkuschrauberbetriebs- bedingte Kündigungsgründe - Beteiligung des Personalrats vor der Kündigung - Sonderkündigungsschutz (Amtsinhaber nach dem PersVG, mittlere Konservendose mit entferntem Deckel Mutterschutz, Elternzeit, Schwerbe- hindertenschutz usw.) - Aufhebungs -bzw. Auflösungsverträge einschließlich möglicher sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen (ohne scharfe Kanten)Sperrzeitenproblematik usw.) - FU-spezifische Regelungen Kurzreferat, Schnur und/oder BindedrahtDiskussion, Arbeits- oder Gartenhandschuhe Jede Einrichtung, die mit Kindern Fallstudien 09:00 - 12:00 Uhr online-Anmeldung 09:00 - 12:00 Uhr online-Anmeldung Präsenz Dieser Kurs soll über wichtige Fragen und Jugendlichen arbeitet, benötigt in ihren eigenen Reihen eine*n Ansprechpartner*inProbleme informieren, die sich erfahrungsgemäß im Zusammenhang mit Drittmittelprojekten ergeben. Neben der Darstellung der Grundsätze und Verfahren der Drittmittelbearbeitung werden auch aktuelle praktische Fragen behandelt. Grund- kenntnisse des Haushaltsrechts und der Haushaltswirtschaft werden vorausgesetzt. Sofern diese nicht vorhanden sind sollten zunächst unbedingt die entsprechenden Einführungsveranstal- tungen zum Haushalt besucht werden (das Weiterbildungszentrum berät Sie dazu gerne!). Für die Bearbeitung von Mitteln aus der Exzellenzinitiative wird je nach Bedarf eine gesonderte Schulung angeboten. - Zuwendung an die Freie Universität und an Wissenschaftler/innen (persönliche Zuwendung) - Einstellung von Mitarbeiter/innen in diesem Themenbereich besonders gut auskennt. Sie sollte sowohl Drittmittelprojekten - Mitarbeit von Beschäftigten der Freien Universität - Haushaltswirtschaft (Einnahmen, Ausgaben, Verwahrkonten, Unterkonten) - Verwendungsnachweise Am Ende des Seminars können Sie... … die Verortung von Drittmitteln im Haushaltsplan der FUB identifizieren … hochschulspezifische steuerrechtliche Aspekte benennen … die wichtigsten Verfahrens bei der Antragstellung (DFG, BMBF, Horizon2020) beachten … den Aufbau eines Finanzplans mit seinen zentralen Elementen erörtern, aufstellen und inter- pretieren … anhand eines exemplarischen Bewilligungsbescheids identifizieren, was bewilligt worden ist und welche Restriktionen/Vorgaben es gibt … die Prinzipien bei der Bewirtschaftung von Drittmitteln gegenüber der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln unterscheiden … Funktion und Notwendigkeit eines Mittelabrufs erfassen … den Aufbau und die zentralen Aspekte eines Verwendungsnachweis erfassen Vortrag, Fragerunden, Fallbeispiele EXTERNE UND INTERNE STEUERUNGSELEMENTE DER FREIEN UNIVERSITÄT: HVH 08 HOCHSCHULVERTRÄGE - LEISTUNGSABHÄNGIGE MITTELVERGABE - ZIELVEREINBARUNGEN 1 Termin (4 UE): Mi, 12.05.2021 09:00 - 13:00 Uhr Online Mit dem gegenwärtigen Hochschulvertrag werden die Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter*innen Hochschul- finanzierung bis 2017 gesetzt. Mit dem Vertrag wird auch das Verfahren der Einrichtung als auch für Mittelzuweisung an die Eltern und Kinder als erste Kontaktperson zur Verfügung stehenHochschulen definiert. Es wird empfohlenZentrales Gestaltungselement ist der Grundgedanke, dass dies nicht die Einrichtungsleitung istder größte Teil des Zuschusses von messbaren Leistungen der Hochschulen abhängig gemacht wird. Dieser spezielle Themenbereich braucht umfangreiches WissenDas Grundprinzip der Vergütung lautet „Leistungsmenge x Refinanzierungsbeträge“, spezielle Handlungshilfen und resiliente Fachkräfte, um am Kind orientiertes Handeln zu ermöglichen. Darüber hinaus erfordert es ein hohes Maß an Selbsteinschätzungs- und Selbstreflexionsfähigkeit, verbunden wobei Ziel- zahlen als Rahmen mit einer empathischen, personenzentrierten Haltungdem Land vereinbart wurden. Die Weiterbildung umfasst folgende Themenschwerpunkte und findet in 6 aufeinander aufbauenden Einheiten statt. • Grundwissen zum sexuellen Missbrauch • Täterstrategien • Strafverfolgung und die Gerichtsbarkeit; die Aufgaben des Jugendamtes • Trauma sensibles Handeln, Einführung in die Traumapädagogik • Arbeit mit Eltern und Kindern; Personenzentrierte Gesprächsführung • Selbstreflexion und Psychohygiene Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifikatsverleihung ab. Xxxxxxx Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx, Erziehungswissenschaften BA Xxxxx Xxxx, Jugendamt Gummersbach Xxxxx Xxxxx, Erzieherin, Psychologin BA N.N., Kriminalkommissariat Vorbeugung Kursexternen Steuerungssysteme werden FU-Nr.: GL20161 Das AWO Bildungswerk wird ab April 2020 eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der neuen Personalvereinbarung für Quereinsteiger*innen in die Kita anbieten. Hier können sich in 160 Stunden folgende Berufsgruppen qualifizieren, die dann als weitere Fachkraft in der Kita eingesetzt werden können: • § 1 Abs. 3 zweiter Spiegelstrich Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben sowie • § 1 Abs. 4 dritter Spiegelstrich Personen, die innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher den fachtheoretischen Prüfungsteil der Ausbildung vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben, aber im Anschluss daran kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen. Es gibt noch zwei weitere Berufsgruppen, die an dieser Maßnahme ebenfalls teilnehmen können: • § 1 Abs. 5 – Ausnahmegenehmigung über die Landesjugendämter für den Einsatz als Fachkraft (im Einzelfall) • § 3 Abs. 1 – Einsatz von Ergänzungskräften im Rahmen von Fachkraftstunden Auch Personen dieser beiden Gruppen können an der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen, um den erforderlichen Umfang von 160 Stunden nachzuweisen. Mit Absolvierung der Qualifikationsmaßnahme können Sie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung eingesetzt werden. Vertiefendes Wissen darüber hinaus muss in der Praxis in der Kindertageseinrichtung erworben werden. Die 160 Zeitstunden umfassende Qualifizierungsmaßnahme ist modular aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind an dem Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien angelehnt. Kurs-Nr.: GL20162 Falls Sie Interesse haben, können Sie eine ausführliche Ausschreibung unter Telefon 02202/245296 oder xxxxxxxxxxxx@xxx-xxxxx-xxxxxxxx.xx anfordern. Ich kann kochen! ist eine bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kindern. Sie qualifiziert pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit kostenfreien Fortbildungen und Bildungsmaterialien, in Kitas, Schulen und außerschulischen Lernorten mit Kindern zu kochen und praktische Ernährungsbildung zu leisten. Ziel ist, Mädchen und Jungen deutschlandweit für eine ausgewogene Ernährung und frische Nahrungsmittel zu begeistern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kinder auf dieser Entdeckungsreise begleiten können. Spaß am Kochen, Wissen über Ernährung, Tipps für die eigene Arbeit vermitteln, sind hier die Schlagworte. Initiatoren sind die gemeinnützige Xxxxx Xxxxxx Stiftung und die Barmer. Ort: VHS Bergisch Gladbach, Xxxxxxxxxxxxx. 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxx Xxxxxx, Oecotrophologin Kurs-Nr.: GL20163 Eine geglückte Kommunikation und ein gelungenes Konfliktmanagement kommt allen zu Gute: den Kolleg*innen untereinander, den Kindern, die ihre Erzieher*in als Vorbild erfahren; es entsteht ein entspannter Umgang mit den Eltern. Interaktives Training heißt • sich mit der eigenen Einstellung zu Konflikten und Gewalt zu beschäftigen • zu überlegen, ob und welche Chancen Konflikte enthalten • sich bewusst machen, wie die eigene Wirkung auf andere Personen ist • lernen, wie Sie dem Gegenüber zuhören • kreativ und gewaltfrei in konfliktträchtigen Situationen zu handeln • standhaft und konsequent für die Einhaltung von Regeln einzutreten • zu lernen, den „Ernstfall“ zu Proben In diesem Training haben Sie die Möglichkeit zu erlernen, wie Sie Konflikten besser vorbeugen können, in dem Sie diese erkennen, verstehen und konstruktiv und kreativ bewältigen, so dass Sie auch in aggressiven Situationen Ihre Handlungskompetenz behalten und selbstsicher werden. Kurs-Nr.: GL20164 Inhouse-Schulung „Erfolgs-Methode“ mit Gänsehautfaktor – (ZRM®) Nehmen Sie die kürzeste Route zu Ihren Zielen! Indem Sie Ihrem Unterbewusstsein eine kleine Nachschulung verpassen und es mit ins Boot nehmen. Fertig! Sie erreichen damit nachhaltig Ihre persönlichen und beruflichen Ziele, treffen kluge Entscheidungen und handeln in schwierigen Situationen kreativ und gelassen. Es funktioniert fast schon unverschämt einfach. In ein paar Tagen ist alles erledigt. Kommen Sie zu diesem Schnupperabend und lernen Sie das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) kennen. Selbst hier können Sie schon profitieren. Versprochen! Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20129 Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) Von Xxxx Xxxxxx und Xxxxx Xxxxxx an der Universität Zürich entwickelt, bietet das ZRM® einen neurowissenschaftlichen Ansatz zum Entdecken und Einsetzen von Ressourcen sowohl in der persönlichen Veränderungsarbeit als auch in der Arbeit mit Klienten. Das Selbstmanagement-Training ermöglicht Ihnen, persönliche Ziele individuell zielführend zu formulieren und nachhaltig zu erreichen, kluge Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen kreativ und kongruent zu handeln. Das ZRM® ist ein motivierendes Programm zum systematischen Ressourcenaufbau und -einsatz bei Klienten. Es geht davon aus, dass im unbewussten Erfahrungsgedächtnis bereits fast alle Informationen gespeichert sind, die Menschen zu situativen Lösungen und zur persönlichen Kongruenz (Selbstregulation) benötigen. Über verschiedene Methoden, intern durch Instrumente wie z.B. Bilder, kann ein Zugang zu diesen Inhalten hergestellt werden, um sie für das Handeln im Alltag nutzbar zu machen. Die persönliche Kongruenz wird körperlich erfahrbar Zielvereinbarungen und kann zu Handlungen führen, die Klienten als authentisch erleben. Methoden: Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, interaktiver Vortrag, kreative Methoden sowie Austausch im Plenumleistungsabhängige Mittelver- gabe umgesetzt. In einer „Ergebnisgalerie“ wird das Erreichte visualisiert dem Seminar werden die genannten zentralen Steuerungselemente und festgehaltenihr Zusammenwirken vorgestellt. Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20130 Inhalte • typische sicherheitstechnische Mängel • Unterweisung von Mitarbeite*iInnen • Dokumentation / Diskussion • wichtige Arbeitsschutzgesetze • beteiligte Personen am innerbetrieblichen Arbeitsschutz • Fragen aus der Arbeitsmedizin Kurs-Nr.: GL20165 Sie werden auch „kleine Tyrannen“ genannt. Pädagog*innen sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiert, die alles selbst bestimmen wollen, ständig über das „warum“ von Regeln und Anleitungen diskutieren, sich nur einfügen, wenn es ihnen passt, mitunter erschreckende Wutausbrüche bekommen und einen Mangel an Einfühlungsvermögen zeigen. Dieses Erscheinungsbild wird einerseits auf gesellschaftliche Prozesse zurückgeführt (Xxxxxxxxxx), andererseits lässt es sich auch bindungstheoretisch (Xxxxxxxxx) und Außerdem können aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften herleiten (Xxxxxx). Für gerade anlaufenden Verhandlungen für den erzieherischen Umgang wurde Aufgrund der Erfahrungen des Video- Home-Trainings® ein Konzept entwickelt, mit dem das Verhalten dieser Kinder verstanden werden kann Hochschulvertrag ab 2018 über Ausblicke auf anstehende Weiterentwicklungen und darauf aufbauend, das konsequente Lenken und Leiten gelingt. Durch Basiskommunikation, reflektierte Steuerung der Initiativen, bewusste Situationsgestaltung und ein eindeutiges Rollenverhalten der Erwachsenen bekommen narzisstische Kinder die Chance, sich „nachzureifen“ und die erzieherischen Angebote zu nutzenderen Diskussionen hierzu gegeben werden.

Appears in 1 contract

Samples: Certificate Program for Coordinators and Instructors

Inhalte. Basisinformation zu den häufigsten Wildbienenarten Unterschiedliche Führungsstile und ihre kindgerechte Vermittlung deren Auswirkung auf die Mitarbeiter*innen Vor- Konfliktmanagement im Team • Motivation der Mitarbeiter*innen • Aufbau eines Mitarbeitergespräches • Umgang mit Widerständen • Formulierung und Nachteile verschiedener Nisthilfen: klein / groß, mobil oder standortgebunden, gekauft oder selbst gebaut Kontrolle von Zielvereinbarungen praktische Umsetzung: Bau von Nisthilfen zum Mitnehmen Kriterien für die Leistungsbeurteilung Materialauswahl und –beschaffung, Auswahl geeigneter Standorte • Informations- und Materialquellen, Skript Bitte mitbringen: 1 Rosenschere, Schreibzeug, Sitzunterlage (Umgang mit sensiblen Themen wie z.B. Plastiktüte)Krankheitstage / Fehlzeiten, geladener! Akkuschrauber, mittlere Konservendose mit entferntem Deckel (ohne scharfe Kanten), Schnur und/oder Bindedraht, Arbeits- oder Gartenhandschuhe Jede Einrichtung, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, benötigt in ihren eigenen Reihen eine*n Ansprechpartner*in, die sich in diesem Themenbereich besonders gut auskennt. Sie sollte sowohl für die Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen der Einrichtung als auch für die Eltern und Kinder als erste Kontaktperson zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, dass dies nicht die Einrichtungsleitung ist. Dieser spezielle Themenbereich braucht umfangreiches Wissen, spezielle Handlungshilfen und resiliente Fachkräfte, um am Kind orientiertes Handeln zu ermöglichen. Darüber hinaus erfordert es ein hohes Maß an Selbsteinschätzungs- und Selbstreflexionsfähigkeit, verbunden mit einer empathischen, personenzentrierten Haltung. Die Weiterbildung umfasst folgende Themenschwerpunkte und findet in 6 aufeinander aufbauenden Einheiten statt. • Grundwissen zum sexuellen Missbrauch • Täterstrategien • Strafverfolgung und die Gerichtsbarkeit; die Aufgaben / Fürsorgepflicht des Jugendamtes • Trauma sensibles Handeln, Einführung in die Traumapädagogik • Arbeit mit Eltern und Kindern; Personenzentrierte Gesprächsführung • Selbstreflexion und Psychohygiene Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifikatsverleihung ab. Xxxxxxx Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx, Erziehungswissenschaften BA Xxxxx Xxxx, Jugendamt Gummersbach Xxxxx Xxxxx, Erzieherin, Psychologin BA N.N., Kriminalkommissariat Vorbeugung Arbeitgebers Kurs-Nr.: GL20161 Das AWO Bildungswerk wird ab April 2020 eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der neuen Personalvereinbarung für Quereinsteiger*innen in die Kita anbieten. Hier können sich in 160 Stunden folgende Berufsgruppen qualifizieren, die dann als weitere Fachkraft in der Kita eingesetzt werden können: • § 1 Abs. 3 zweiter Spiegelstrich Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben sowie • § 1 Abs. 4 dritter Spiegelstrich Personen, die innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher den fachtheoretischen Prüfungsteil der Ausbildung vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben, aber im Anschluss daran kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen. Es gibt noch zwei weitere Berufsgruppen, die an dieser Maßnahme ebenfalls teilnehmen können: • § 1 Abs. 5 – Ausnahmegenehmigung über die Landesjugendämter für den Einsatz als Fachkraft (im Einzelfall) • § 3 Abs. 1 – Einsatz von Ergänzungskräften im Rahmen von Fachkraftstunden Auch Personen dieser beiden Gruppen können an der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen, um den erforderlichen Umfang von 160 Stunden nachzuweisen. Mit Absolvierung der Qualifikationsmaßnahme können Sie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung eingesetzt werden. Vertiefendes Wissen darüber hinaus muss in der Praxis in der Kindertageseinrichtung erworben werden. Die 160 Zeitstunden umfassende Qualifizierungsmaßnahme ist modular aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind an dem Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien angelehnt. GL20168 Kurs-Nr.: GL20162 Falls Sie Interesse haben, können Sie eine ausführliche Ausschreibung unter Telefon 02202/245296 oder xxxxxxxxxxxx@xxx-xxxxx-xxxxxxxx.xx anfordern. Ich kann kochen! ist eine bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kindern. Sie qualifiziert pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit kostenfreien Fortbildungen und Bildungsmaterialien, in Kitas, Schulen und außerschulischen Lernorten mit Kindern zu kochen und praktische Ernährungsbildung zu leisten. Ziel ist, Mädchen und Jungen deutschlandweit für eine ausgewogene Ernährung und frische Nahrungsmittel zu begeistern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kinder auf dieser Entdeckungsreise begleiten können. Spaß am Kochen, Wissen über Ernährung, Tipps für die eigene Arbeit vermitteln, sind hier die Schlagworte. Initiatoren sind die gemeinnützige Xxxxx Xxxxxx Stiftung und die Barmer. Ort: VHS Bergisch Gladbach, Xxxxxxxxxxxxx. 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxx Xxxxxx, Oecotrophologin GL20169 Fortsetzung – Gruppe 2019 Kurs-Nr.: GL20163 Eine geglückte Kommunikation und ein gelungenes Konfliktmanagement kommt allen zu Gute: GL20170 Fortsetzung – Gruppe 2019 Zunehmend erleben wir Kinder in den Kolleg*innen untereinander, den KindernEinrichtungen, die ihre Erzieher*in als Vorbild erfahren; es entsteht unsere ganze Aufmerksamkeit einfordern. Kinder, die • wuselig in der Gruppe umherlaufen • beim Anziehen erst die Gummistiefel anziehen und dann die Matschhose • sich nicht anfassen lassen • ohne „ersichtlichen“ Grund hauen und schlagen • im Haus „verloren“ gehen • verträumt auf dem Boden sitzen • nur kurz in ein entspannter Umgang Spiel finden • mit anderen Kindern nicht zurecht kommen Mit ihrem Verhalten machen diese Kinder auf sich aufmerksam und teilen sich auf nonverbaler Ebene mit. An uns liegt es, dieses Verhalten wahrzunehmen und, soweit dies möglich ist, adäquat darauf zu reagieren. Wir befassen uns in diesem Seminar mit den ElternGrundlagen der Wahrnehmung als eine mögliche Ursache vieler Verhaltensauffälligkeiten. Interaktives Training heißt • sich Gemeinsam versuchen wir Lösungsstrategien zu entwickeln und unser pädagogisches Handeln mit neuen Ideen zu erweitern. Zugleich erfahren wir unsere Grenzen und tauschen uns über externe Hilfsangebote aus. Bitte Fallbeispiele aus der eigenen Einstellung zu Konflikten und Gewalt zu beschäftigen • zu überlegen, ob und welche Chancen Konflikte enthalten • sich bewusst machen, wie die eigene Wirkung auf andere Personen ist • lernen, wie Sie dem Gegenüber zuhören • kreativ und gewaltfrei in konfliktträchtigen Situationen zu handeln • standhaft und konsequent für die Einhaltung von Regeln einzutreten • zu lernen, den „Ernstfall“ zu Proben In diesem Training haben Sie die Möglichkeit zu erlernen, wie Sie Konflikten besser vorbeugen können, in dem Sie diese erkennen, verstehen und konstruktiv und kreativ bewältigen, so dass Sie auch in aggressiven Situationen Ihre Handlungskompetenz behalten und selbstsicher werdenPraxis mitbringen. Kurs-Nr.Bitte mitbringen: GL20164 Inhouse-Schulung „Erfolgs-Methode“ mit Gänsehautfaktor – (ZRM®) Nehmen Sie die kürzeste Route zu Ihren Zielen! Indem Sie Ihrem Unterbewusstsein eine kleine Nachschulung verpassen und es mit ins Boot nehmen. Fertig! Sie erreichen damit nachhaltig Ihre persönlichen und beruflichen Ziele, treffen kluge Entscheidungen und handeln in schwierigen Situationen kreativ und gelassen. Es funktioniert fast schon unverschämt einfach. In ein paar Tagen ist alles erledigt. Kommen Sie zu diesem Schnupperabend und lernen Sie das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) kennen. Selbst hier können Sie schon profitieren. Versprochen! Verpflegung Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx XxxxXxxxxxxxx, Dipl.-Päd.Erzieherin, Video-Home-Trainerin® Motopädin Kurs-Nr.: GL20129 Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) Von Xxxx Xxxxxx und Xxxxx Xxxxxx an der Universität Zürich entwickelt, bietet das ZRM® einen neurowissenschaftlichen Ansatz zum Entdecken und Einsetzen von Ressourcen sowohl in der persönlichen Veränderungsarbeit als auch in der Arbeit mit Klienten. Das Selbstmanagement-Training ermöglicht Ihnen, persönliche Ziele individuell zielführend zu formulieren und nachhaltig zu erreichen, kluge Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen kreativ und kongruent zu handeln. Das ZRM® ist ein motivierendes Programm zum systematischen Ressourcenaufbau und -einsatz bei Klienten. Es geht davon aus, dass im unbewussten Erfahrungsgedächtnis bereits fast alle Informationen gespeichert sind, die Menschen zu situativen Lösungen und zur persönlichen Kongruenz (Selbstregulation) benötigen. Über verschiedene Methoden, wie z.B. Bilder, kann ein Zugang zu diesen Inhalten hergestellt werden, um sie für das Handeln im Alltag nutzbar zu machen. Die persönliche Kongruenz wird körperlich erfahrbar und kann zu Handlungen führen, die Klienten als authentisch erleben. Methoden: Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, interaktiver Vortrag, kreative Methoden sowie Austausch im Plenum. In einer „Ergebnisgalerie“ wird das Erreichte visualisiert und festgehalten. GL20171 Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20130 Inhalte • typische sicherheitstechnische Mängel • Unterweisung von Mitarbeite*iInnen • Dokumentation / Diskussion • wichtige Arbeitsschutzgesetze • beteiligte Personen am innerbetrieblichen Arbeitsschutz • Fragen aus GL20172 Inhouse-Schulung Kontinuierliche Reflexion und Austausch im Kollegenkreis hat eine unterstützende Funktion für die Arbeit in der Arbeitsmedizin Kurs-Nr.: GL20165 Sie werden auch „kleine Tyrannen“ genannt. Pädagog*innen sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiertKita und kann helfen, die alles selbst bestimmen wollen, ständig über das „warum“ von Regeln alltäglichen Herausforderungen kompetent zu meistern. Die Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen der kollegialen Beratung und Anleitungen diskutierenermöglicht Ihnen, sich nur einfügenzu beruflichen Fragen und Themen gegenseitig zu beraten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Unterschiedliche Methoden und Modelle aus dem Bereich der systemischen Arbeit, wenn es ihnen passt, mitunter erschreckende Wutausbrüche bekommen dem Psychodrama und einen Mangel der Arbeit mit Teams werden in der Fortbildung vorgestellt und an Einfühlungsvermögen zeigen. Dieses Erscheinungsbild wird einerseits auf gesellschaftliche Prozesse zurückgeführt (Xxxxxxxxxx), andererseits lässt es sich auch bindungstheoretisch (Xxxxxxxxx) und aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften herleiten (Xxxxxx). Für den erzieherischen Umgang wurde Aufgrund der Erfahrungen des Video- Home-Trainings® ein Konzept entwickelt, mit dem das Verhalten dieser Kinder verstanden werden kann und darauf aufbauend, das konsequente Lenken und Leiten gelingt. Durch Basiskommunikation, reflektierte Steuerung der Initiativen, bewusste Situationsgestaltung und ein eindeutiges Rollenverhalten der Erwachsenen bekommen narzisstische Kinder die Chance, sich „nachzureifen“ und die erzieherischen Angebote zu nutzenvier Fortbildungstagen in praktischer Anwendung trainiert.

Appears in 1 contract

Samples: Fortbildungsangebote

Inhalte. Basisinformation zu Die Berufsrolle als Leiterin und die berufliche Identität (Doppelrolle) • Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Denken und Handeln an Hand verschiedener pädagogischer Konzepte • Neue Untersuchungs­ und Forschungsergebnisse • Wahrnehmung und Kommunikation • Unterstützung und Begleitung • Personalentwicklung: Mitarbeiterinnengespräche, Beratung und Gesprächsführung (Konfliktbewältigung und Krisenintervention) • Gruppendynamik: Gruppen­ und Teamprozesse • Leiten – Führen – Begleiten (Werthintergründe, Auseinandersetzung mit Modellen der Mitbestimmung, der Mitverantwortung, Organisation der Zusammenarbeit) • Teamentwicklung • Organisation und Entwicklung • Konzeptentwicklung (Leitbild, Kindergartenprofil) • Der Kindergarten als Ort der Bildung und Entwicklung (Auseinandersetzung mit Bildungsplan und Lernprozessen, pädagogischen Modellen) • Kooperation mit Eltern, Vorgesetzten, Gemeinde, sozialen Diensten (Netzwerkarbeit) • Individueller Fortbildungsweg • Die Bedeutung der Psychohygiene im sozialen Beruf • Einführung in Teilthemen der Neuen Medien: Textverarbeitung, Präsentation, Internet, elektronische Post Einführung in den häufigsten Wildbienenarten Bildungsserver BLIKK • Struktur und ihre kindgerechte Vermittlung Aufbau einer persönlichen Abschlussarbeit Vor- Administrative Aufgaben (Aktenführung, Berichte, Protokolle) • Abschlusskolloquium Arbeitsformen/ Methoden Arbeit im Plenum, in Kleingruppen Einzel­ und Nachteile verschiedener Nisthilfen: klein / großPartnerarbeit Eigenständige Intervisionsgruppen zur Vertiefung einzelner Teilthemen Gegenseitige Besuche am Arbeitsplatz (Hospitationen) Lerntagebuch Diskussionen Rollenspiele Fallbesprechungen Lernwerkstätten (z. B. im Bereich Kommunikation) Kurzreferate Reflexion Eigenständiges Erarbeiten von Texten, mobil oder standortgebundenBüchern Nutzung eines geschlossenen Forums (Internet) für Teilnehmerinnen und Referentinnen/Referenten Protokollführung, gekauft oder selbst gebaut • praktische Umsetzung: Bau Berichte, Dokumentationen Zeitliche Struktur Der Lehrgang dauert von Nisthilfen zum Mitnehmen • Materialauswahl Jänner 2007 bis November 2008 und –beschaffung, Auswahl geeigneter Standorte • Informations- umfasst ca. 350 Fortbildungsstunden. Davon werden mindestens 280 Stunden für die Blockveranstaltungen und Materialquellen, Skript Bitte mitbringen: 1 Rosenschere, Schreibzeug, Sitzunterlage (z.B. Plastiktüte), geladener! Akkuschrauber, mittlere Konservendose mit entferntem Deckel (ohne scharfe Kanten), Schnur und/oder Bindedraht, Arbeits- oder Gartenhandschuhe Jede Einrichtungdie Reflexionstage verwendet. 60 Stunden sind für die Intervisionsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, benötigt in ihren eigenen Reihen eine*n Ansprechpartner*in, die sich in diesem Themenbereich besonders gut auskennt. Sie sollte sowohl für die Mitarbeiter*innen der Einrichtung als auch für die Eltern und Kinder als erste Kontaktperson zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, dass dies nicht die Einrichtungsleitung ist. Dieser spezielle Themenbereich braucht umfangreiches Wissen, spezielle Handlungshilfen und resiliente Fachkräfte, um am Kind orientiertes Handeln zu ermöglichen. Darüber hinaus erfordert es ein hohes Maß an Selbsteinschätzungs- und Selbstreflexionsfähigkeit, verbunden mit einer empathischen, personenzentrierten Haltung. Die Weiterbildung umfasst folgende Themenschwerpunkte und findet in 6 aufeinander aufbauenden Einheiten statt. • Grundwissen zum sexuellen Missbrauch • Täterstrategien • Strafverfolgung Hospitationen und die Gerichtsbarkeit; die Aufgaben des Jugendamtes • Trauma sensibles Handeln, Einführung in die Traumapädagogik • Arbeit mit Eltern und Kindern; Personenzentrierte Gesprächsführung • Selbstreflexion und Psychohygiene Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifikatsverleihung ab. Xxxxxxx Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx, Erziehungswissenschaften BA Xxxxx Xxxx, Jugendamt Gummersbach Xxxxx Xxxxx, Erzieherin, Psychologin BA N.N., Kriminalkommissariat Vorbeugung Kurs-Nr.: GL20161 Das AWO Bildungswerk wird ab April 2020 eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der neuen Personalvereinbarung für Quereinsteiger*innen in die Kita anbieten. Hier können sich in 160 Stunden folgende Berufsgruppen qualifizieren, die dann als weitere Fachkraft in der Kita eingesetzt werden können: • § 1 Abs. 3 zweiter Spiegelstrich Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben sowie • § 1 Abs. 4 dritter Spiegelstrich Personen, die innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher den fachtheoretischen Prüfungsteil der Ausbildung vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben, aber im Anschluss daran kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen. Es gibt noch zwei weitere Berufsgruppen, die an dieser Maßnahme ebenfalls teilnehmen können: • § 1 Abs. 5 – Ausnahmegenehmigung über die Landesjugendämter für den Einsatz als Fachkraft (im Einzelfall) • § 3 Abs. 1 – Einsatz von Ergänzungskräften im Rahmen von Fachkraftstunden Auch Personen dieser beiden Gruppen können an der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen, um den erforderlichen Umfang von 160 Stunden nachzuweisen. Mit Absolvierung der Qualifikationsmaßnahme können Sie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung eingesetzt werden. Vertiefendes Wissen darüber hinaus muss in der Praxis in der Kindertageseinrichtung erworben werden. Die 160 Zeitstunden umfassende Qualifizierungsmaßnahme ist modular aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind an dem Kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien angelehnt. Kurs-Nr.: GL20162 Falls Sie Interesse haben, können Sie eine ausführliche Ausschreibung unter Telefon 02202/245296 oder xxxxxxxxxxxx@xxx-xxxxx-xxxxxxxx.xx anfordern. Ich kann kochen! ist eine bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kindern. Sie qualifiziert pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit kostenfreien Fortbildungen und Bildungsmaterialien, in Kitas, Schulen und außerschulischen Lernorten mit Kindern zu kochen und praktische Ernährungsbildung zu leisten. Ziel ist, Mädchen und Jungen deutschlandweit für eine ausgewogene Ernährung und frische Nahrungsmittel zu begeistern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kinder auf dieser Entdeckungsreise begleiten können. Spaß am Kochen, Wissen über Ernährung, Tipps für die eigene Arbeit vermitteln, sind hier die Schlagworte. Initiatoren sind die gemeinnützige Xxxxx Xxxxxx Stiftung und die BarmerAbschlussarbeit vorgesehen. Ort: VHS Bergisch GladbachTramin, Xxxxxxxxxxxxx. 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxx Xxxxxx, Oecotrophologin Kurs-Nr.: GL20163 Eine geglückte Kommunikation und ein gelungenes Konfliktmanagement kommt allen zu Gute: den Kolleg*innen untereinander, den Kindern, die ihre Erzieher*in als Vorbild erfahren; es entsteht ein entspannter Umgang mit den Eltern. Interaktives Training heißt • sich mit der eigenen Einstellung zu Konflikten und Gewalt zu beschäftigen • zu überlegen, ob und welche Chancen Konflikte enthalten • sich bewusst machen, wie die eigene Wirkung auf andere Personen ist • lernen, wie Sie dem Gegenüber zuhören • kreativ und gewaltfrei in konfliktträchtigen Situationen zu handeln • standhaft und konsequent Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal für die Einhaltung von Regeln einzutreten • zu lernenSeminarblöcke; Pastoralzentrum und Kolpinghaus, den „Ernstfall“ zu Proben In diesem Training haben Sie Bozen, für die Möglichkeit zu erlernen, wie Sie Konflikten besser vorbeugen können, in dem Sie diese erkennen, verstehen und konstruktiv und kreativ bewältigen, so dass Sie auch in aggressiven Situationen Ihre Handlungskompetenz behalten und selbstsicher werdenReflexionstage Zeitplan Einführung: 13. Kurs-Nr.: GL20164 Inhouse-Schulung „Erfolgs-Methode“ mit Gänsehautfaktor – (ZRM®) Nehmen Sie die kürzeste Route zu Ihren Zielen! Indem Sie Ihrem Unterbewusstsein eine kleine Nachschulung verpassen und es mit ins Boot nehmen. Fertig! Sie erreichen damit nachhaltig Ihre persönlichen und beruflichen Ziele, treffen kluge Entscheidungen und handeln in schwierigen Situationen kreativ und gelassen. Es funktioniert fast schon unverschämt einfach. In ein paar Tagen ist alles erledigt. Kommen Sie zu diesem Schnupperabend und lernen Sie das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) kennen. Selbst hier können Sie schon profitieren. Versprochen! Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20129 Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) Von Xxxx Xxxxxx und Xxxxx Xxxxxx an der Universität Zürich entwickelt, bietet das ZRM® einen neurowissenschaftlichen Ansatz zum Entdecken und Einsetzen von Ressourcen sowohl in der persönlichen Veränderungsarbeit als auch in der Arbeit mit Klienten. Das Selbstmanagement-Training ermöglicht Ihnen, persönliche Ziele individuell zielführend zu formulieren und nachhaltig zu erreichen, kluge Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Situationen kreativ und kongruent zu handeln. Das ZRM® ist ein motivierendes Programm zum systematischen Ressourcenaufbau und -einsatz bei Klienten. Es geht davon aus, dass Jänner 2007 im unbewussten Erfahrungsgedächtnis bereits fast alle Informationen gespeichert sind, die Menschen zu situativen Lösungen und zur persönlichen Kongruenz Pastoralzentrum (Selbstregulation) benötigen. Über verschiedene Methoden, wie z.B. Bilder, kann ein Zugang zu diesen Inhalten hergestellt werden, um sie für das Handeln im Alltag nutzbar zu machen. Die persönliche Kongruenz wird körperlich erfahrbar und kann zu Handlungen führen, die Klienten als authentisch erleben. Methoden: Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, interaktiver Vortrag, kreative Methoden sowie Austausch im Plenum. In einer „Ergebnisgalerie“ wird das Erreichte visualisiert und festgehalten. Ort: AWO Bildungswerk, Xx Xxxxxxxxxxx 00, Xxxxxxxx Xxxxxxxx Leitung: Xxxxxxxxx Xxxx, Dipl.-Päd., Video-Home-Trainerin® Kurs-Nr.: GL20130 Inhalte • typische sicherheitstechnische Mängel • Unterweisung von Mitarbeite*iInnen • Dokumentation / Diskussion • wichtige Arbeitsschutzgesetze • beteiligte Personen am innerbetrieblichen Arbeitsschutz • Fragen aus der Arbeitsmedizin Kurs-Nr.: GL20165 Sie werden auch „kleine Tyrannen“ genannt. Pädagog*innen sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiert, die alles selbst bestimmen wollen, ständig über das „warum“ von Regeln und Anleitungen diskutieren, sich nur einfügen, wenn es ihnen passt, mitunter erschreckende Wutausbrüche bekommen und einen Mangel an Einfühlungsvermögen zeigen. Dieses Erscheinungsbild wird einerseits auf gesellschaftliche Prozesse zurückgeführt (Xxxxxxxxxx9.00 – 12.30 Uhr), andererseits lässt es sich auch bindungstheoretisch (Xxxxxxxxx) und aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften herleiten (Xxxxxx). Für den erzieherischen Umgang wurde Aufgrund der Erfahrungen des Video- Home-Trainings® ein Konzept entwickelt, mit dem das Verhalten dieser Kinder verstanden werden kann und darauf aufbauend, das konsequente Lenken und Leiten gelingt. Durch Basiskommunikation, reflektierte Steuerung der Initiativen, bewusste Situationsgestaltung und ein eindeutiges Rollenverhalten der Erwachsenen bekommen narzisstische Kinder die Chance, sich „nachzureifen“ und die erzieherischen Angebote zu nutzen.

Appears in 1 contract

Samples: Lernvertrag