Inhalte. Die Hochschule verfolgt grundsätzlich den Ansatz, hochschulische Ausbildung interdisziplinär zu gestalten. In den Bachelor-Studiengängen erfolgt dies insbesondere durch das Angebot allgemeinwissenschaftlicher Wahlpflichtmodule („General Electives“), im Rahmen derer die Studierenden aus Angeboten der Fakultät für angewandte Natur- und Geisteswissenschaften in den Bereichen „Sprachen“, „Kulturwissenschaften“, „Naturwissenschaften und Technik“, „Politik Recht, Wirtschaft“, „Pädagogik Psychologie Sozialwissenschaften, Soft Skills“ und „Musische Fächer“ auswählen. Wählbare Lehrveranstaltungen können hier beispielsweise sein: Sprachen: Chinesisch, Englisch (für unterschiedliche Fachbereiche), Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch Kulturwissenschaften: Z.B. Ethisch-Philosophische Grundfragen, Brasilien heute – Politik, Wirtschaft, Kultur Politik, Recht, Wirtschaft: Z.B. Staat und Verwaltung in Deutschland, Korruption in Deutschland, Grundzüge des Schadenersatzrechts Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Soft Skills: Z.B. Interkulturelle Kom- petenz, Angewandte Psychologie, Mediation, Engagementförderung Musische Fächer: Z.B. Filmgeschichte, Medienkunde Mit Blick auf den international geprägten Arbeitsmarkt des anvisierten Berufsfeldes widmet sich das Curriculum neben der Vermittlung fachlicher auch der Behandlung kulturspezifi- scher Kompetenzen. Der Erwerb von Fachkompetenzen wird hierbei im Wesentlichen in den Modulen ▪ 2 General Business (GEB), ▪ 4 Economics (ECO), ▪ 7 Supply Chain Management & Information Processing (SCI), ▪ 8 Human Resources Management (HRM), ▪ 9 Finance (FIN), ▪ 12 Organisational Structure (ORG), ▪ 14 Law & Taxation, ▪ 16 Marketing (MAR) und ▪ 18 International Projects (INP) umgesetzt. Die Vermittlung ethischer Aspekte sieht die Hochschule als aktuell und wichtig an und widmet ihr zentralen Raum im Modul „Business Ethics“ im vierten Semester. Vertiefend und unter konkretem Anwendungsbezug im Unternehmensmarketing greift das Modul „Business Func- tions“ diese Aspekte im sechsten Semester wieder auf. Zusätzlich werden verschiedene Sicht- und Denkweisen über Verhaltensanforderungen und gesellschaftlich-soziale Verantwortung in unterschiedlichen Kulturkreisen thematisiert. So bereits im Rahmen der kritischen Behandlung gesellschaftlicher Grundlagen von Ethik im Rahmen des Moduls „Intercultural Training“ im ers- ten Semester. Das Englischmodul „Business English II“ im zweiten Semester greift hiernach das Thema Ethik auc...
Inhalte. Auswahlkriterien für naturkundliche Themen in einer 90 Minuten-AG • Basisinformation zur Biologie häufiger Weich- und Gliedertiere und ihre kindgerechte Vermittlung • Basisinformation und Versuche zu Verbreitungsarten von Pflanzen • Bestimmungshilfen richtig benutzen • wissenschaftliche Experimente zum Verhalten o.g. Tiere und ihre kindgerechte Umsetzung in 90 Minuten • ökologische Zusammenhänge unter Beteiligung der behandelten Lebewesen • Materialauswahl und –beschaffung, Auswahl geeigneter Standorte Wichtig: Da wir uns überwiegend im Freien aufhalten, sollten Sie wetterfeste Kleidung sowie feste Schuhe tragen und für Ihre Verpflegung sorgen. Der Tagesworkshop bietet Xxxxxxxx*innen einen spielerischen Einstieg in die Liedbegleitung für den pädagogischen Alltag mit Kindern. Viele Kinderlieder wie z.B. „Xxxxxx, Xxxxxx Xxxxxxx“, „Bruder Xxxxx“, „Aram sam sam“ u.v.m. lassen sich ohne jegliche Vorkenntnisse, nach nur wenigen Stunden, mit nur einem einzigen Quergriff auf der Gitarre begleiten. Das geschieht durch das Umstimmen der Gitarrensaiten in die offene C-Stimmung. Die Lehrmethode wird immer häufiger angewendet, um die Gitarre z.B. auch als „Orff-Instrument“ einzusetzen. Damit erlernen selbst Kinder ab 4 Jahren das gemeinsame Musizieren mit der C-Gitarre im Rahmen der musikalischen Früherziehung und im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten (Klangstäbe, Cajon, Xylophon, etc.). Materialien wie Liederbuch, Stimmgerät und Kapodaster werden vor Ort zur Verfügung gestellt und können beim Dozenten erworben werden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse auf der Gitarre erforderlich. Eine Gitarre kann auf Wunsch vom Dozenten mitgebracht werden. Dies bitte bei der Anmeldung vermerken. Kinder, die viel Stress erleben und unter Spannung stehen, brauchen Unterstützung und Anleitung dabei, sich entspannen zu lernen. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit eigene Kompetenzen in der Vermittlung von Entspannungsmethoden zu erlangen oder sie zu erweitern. Im Seminar werden kleine Entspannungseinheiten praktisch vermittelt und der Transfer für die eigene Gruppe erarbeitet.
Inhalte. OVHcloud haftet in keiner Weise, auch nicht gesamtschuldnerisch, für die Inhalte des Kunden oder deren mögliche Nutzung im Rahmen eines Dienstes, insbesondere deren Übertragung, Verbreitung, Sammlung, Verarbeitung und Aktualisierung. Der Kunde bleibt allein verantwortlich, insbesondere für das Hosting von für die Fortführung seiner Geschäftsaktivitäten erforderlichen Inhalte, für die Sicherung (das Backup) seiner Inhalte auf separaten und geografisch getrennten physischen Datenträgern, für die Umsetzung und Verwaltung eines Business-Continuity- und/oder Disaster-Recovery-Plans und ganz allgemein für alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die es dem Kunden ermöglichen, seine Geschäftstätigkeit im Falle einer größeren Dienststörung, die die Verfügbarkeit und Integrität seiner Inhalte und damit die Kontinuität seiner Geschäftstätigkeit beeinträchtigen könnte, fortzusetzen.
Inhalte a. Die CTG erstellt, veröffentlicht und verbreitet auf der Website und der App Inhalte die als Werbung im Zusammenhang mit der Ausübung der Gewerbeberechtigung gemäß § 136a Gewerbe- ordnung dienen. Sie können im Einzelfall auch als Werbung gemäß § 128 InvFG 2011 und Marketingmitteilungen gemäß § 49 WAG 2018 qualifiziert werden. Die Inhalte sind jedoch kein Angebot, keine Aufforderung zur Angebotsstellung, kein öffentliches Inserat und keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Informationen auf der Website und der App stellen somit insbesondere weder eine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Investmentfonds oder anderer Finanzinstrumente dar; sie sind auch nicht geeignet, eine persönliche Anlageberatung zu ersetzen. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass Anlageentscheidungen der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse des Anlegers bedürfen und erst nach entsprechend fachkundiger Aufklärung und Beratung erfolgen sollten. Die CTG bietet solche oder andere Beratungsleistungen weder an, noch kann der Nutzer aus den dargestellten Inhalten und Informationen Rückschlüsse für seine Anlageentscheidung ziehen. Alle Entscheidungen in Hinblick auf die mit Sunrise dargestellten Informationen liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des Nutzers.
b. Die CTG ist ausschließlich für Inhalte verantwortlich, die sie selbst erstellt, veröffentlicht und verbreitet hat. Sollten auf der Website oder der App Inhalte durch Dritte oder von Dritten bereitgestellt werden, so sind ausschließlich diese – und nicht die CTG – dafür verantwortlich. Die CTG wird diese Inhalte entsprechend kennzeichnen.
c. Die CTG schließt auch die Haftung für Inhalte von Dritten aus, auf die mittels eines Links verwiesen wird. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verbundenen Websites oder Apps hat die CTG keinen Einfluss. Die CTG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Bereitstellung von Inhalten Dritter entstehen.
d. An den auf der Website und/oder App von der CTG selbst bereitgestellten Inhalten behält sich die CTG sämtliche Rechte vor. Die Verwendung, Verbreitung oder Übernahme von Inhalten ist grundsätzlich erlaubt (bspw. das Teilen in den Sozialen Medien), jedoch ist jegliche missbräuchliche Verwendung, darunter ist insb. das Abänderung von Inhalten zu verstehen, untersagt.
e. Sofern auf der Website und/oder App Mar...
Inhalte. Ein zentraler Gegenstand Sozialer Arbeit sind Entstehungsprozesse und Auswirkungen sozialer Ausschließung. Entsprechend dem Auftrag Sozialer Arbeit, soziale, ökonomische, kulturelle, rechtliche und politische Partizipation herzustellen und zu gewährleisten, gilt es in der Praxis Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation zu erkennen und zum Gegenstand des Handelns zu machen. Konkret erfolgt dies durch: Vertiefung der Praxis und der Reflexion von Beziehungsaufnahme und Rollengestaltung vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedingung Sozialer Arbeit, der Organisation, der eigenen Persönlichkeit, des Teams und der Lebenswelt der Adressatinnen und Adressaten. Weiterentwicklung eines ethnographischen Blicks in Bezug auf die Kontextbedingungen und Komplexität der Lebensgeschichte, der Beziehungsformen und der Deutungsmuster der Adressatinnen und Adressaten. Erkennen von Organisationsstrukturen und -kulturen und damit den Zusammenhang zwischen Organisation und Fallkonstruktion. Entwicklung einer dialogischen Haltung in Bezug auf den Aufbau von Arbeitsbeziehungen, Aushandlungsprozessen, Vermittlung und Kooperation sowie Gestaltung von Kommunikations- und Interaktionsprozessen in unterschiedlichen, i.d.R. hierarchisch strukturierten und von Machtungleichgewichten geprägten Settings und Rollen. Wissen um die eigene Wertorientierung und deren Reflexion. Nutzen von Konzeptionen, Standards, Leistungsbeschreibungen und Dokumentationen als professionelle Instrumente zur Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten der Adressatinnen/Adressaten und der Handlungsspielräume der Praxis Sozialer Arbeit. Berichte, Gutachten etc. als von administrativen Erfordernissen und Organisationsstrukturen und -abläufen konstruierte „Wirklichkeit“ erkennen und in ihren möglichen ausschließenden und stigmatisierenden Wirkungen einschätzen können. Darüber hinaus sollen ausgewiesene Kenntnisse der relevanten deutschen Rechtsgebiete vor dem Hintergrund landesspezifischer Ausprägungen exemplarisch vertieft werden.
Inhalte. Teile der Airbnb-Plattform ermöglichen Ihnen, Feedback, Texte, Fotos, Audiodateien, Videos, Informationen und weitere Inhalte (zusammen „Inhalte“) bereitzustellen. Durch die Bereitstellung von Inhalten, in welcher Form und mit welchen Mitteln auch immer, gewähren Sie Airbnb eine nicht exklusive, weltweite, lizenzgebührenfreie, unterlizenzierbare und übertragbare Lizenz, für die Dauer des Schutzes der so lizenzierten Rechte, auf diese Inhalte zuzugreifen, sie zu verwenden, zu speichern, zu kopieren, zu ändern, zu modifizieren, abgeleitete Werke davon zu erstellen, zu verteilen, zu veröffentlichen, zu übertragen, zu streamen, zu senden und anderweitig in irgendeiner Weise zu nutzen, um die Airbnb-Plattform in allen bekannten oder bisher unbekannten Medien oder Plattformen, insbesondere im Internet und in sozialen Netzwerken, bereitzustellen und/oder zu bewerben. Wenn Inhalte personenbezogene Daten enthalten, werden diese nur für Zwecke verwendet, die datenschutzrechtlich zulässig sind; für unsere Verarbeitung solcher Inhalte gilt unsere Datenschutzerklärung. In Fällen, in denen Airbnb für die Erstellung von Inhalten bezahlt oder deren Erstellung unterstützt, kann Airbnb Rechteinhaber dieser Inhalte sein; in diesem Fall wird dies in zusätzlichen Bedingungen oder Offenlegungen erwähnt. Sie allein sind verantwortlich für alle Inhalte, die Sie bereitstellen, und stellen sicher, dass Sie entweder Rechteinhaber dieser Inhalte oder ermächtigt sind, Airbnb die in diesen Nutzungsbedingungen beschriebenen Rechte einzuräumen. Sie sind verantwortlich, wenn Ihre Inhalte das geistige Eigentum, die Persönlichkeitsrechte oder Datenschutzrechte Dritter verletzen. Inhalte müssen unseren Richtlinien für angemessene Inhalte und unserer Antidiskriminierungs-Richtlinie entsprechen, die unter anderem diskriminierende, obszöne, belästigende, betrügerische, gewalttätige und illegale Inhalte verbieten. Airbnb kann Dienste oder automatisierte Tools zur Übersetzung von Inhalten zur Verfügung stellen, und Sie stimmen zu, dass Ihre Inhalte mithilfe dieser Dienste oder Tools übersetzt werden können. Airbnb übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Qualität von Übersetzungen, und die Mitglieder sind für die Überprüfung der Richtigkeit solcher Übersetzungen selbst verantwortlich.
Inhalte. 3.1.1 Logik und konzeptionelle Geschlossen- x heit (Asterisk-Kriterium)
3.1.2 Begründung der Abschluss- und der Studiengangsbezeichnung (Asterisk- Kriterium) x
3.1.3 Integration von Theorie und Praxis (As- x terisk-Kriterium)
3.1.4 Interdisziplinäres Denken x
3.1.5 Ethische Aspekte x
3.1.6 Methoden und wissenschaftliches Arbei- x ten (Asterisk-Kriterium)
3.1.7 Prüfungsleistungen und Abschlussarbeit x (Asterisk-Kriterium)
Inhalte. Die Lehrveranstaltung befasst sich zunächst mit den dem Schutz des geistigen Schaffens auf gewerblichem Gebiet dienenden Regelungen des Patent-, Gebrauchsmuster-, Design – und Kennzeichenrechts. Die hierzu ergangenen umfangreichen nationalen und europarechtlichen Regelungen sowie die einschlägigen internationalen Vereinbarungen sind nur insoweit Gegenstand der Lehrveranstaltung, als sie zum Erwerb des Qualifikationszieles erforderlich sind. Diese Beschränkung führt insbesondere dazu, dass die im Zusammenhang mit dem Entstehen formeller Schutzrechte (Registerrechte) relevanten Verfahrensfragen lediglich ansatzweise behandelt werden. Im Vordergrund steht die Befassung mit dem materiellen Recht. Dazu gehören vor allem: - Darstellung von Schutzgegenstand und -voraussetzungen des jeweiligen Immaterialgüterrechts - Inhalt und Grenzen des jeweiligen Immaterialgüterrechts, Möglichkeiten zur Gestaltung von Lizenzverträgen über das jeweilige Immaterialgüterrecht einschließlich Übungen zur Vertragsgestaltung - Rechtsfolgen einer Verletzung des jeweiligen Immaterialgüterrechts und Handlungsmöglichkeiten des Rechteinhabers Im Anschluss an die Darstellung der immaterialgüterrechtlichen Regelungen werden folgende Aspekte des Wettbewerbsrechts behandelt: - Bedeutung des EU – Rechts für nationale Wettbewerbsrecht - Generalklausel, § 3 UWG - Sondertatbestände der Unlauterkeit (§§ 3a-6 UWG) - Unzumutbare Belästigung, § 7 UWG - Schutz geschäftlicher Bezeichnungen - Privatrechtliche Verfolgung von Wettbewerbsverstößen - Nationales Kartellrecht - (Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen, Marktbeherrschung und wettbewerbsbeschränkendes Verhalten, Zusammenschlusskontrolle, Kartellbehörden, Sanktionen) - Grundzüge des Europäischen Kartellrechts (Art. 101 f. AEUV, Fusionskontrolle) - Fallstudien zu zulässigen und unzulässigen Kooperationsformen und Verhaltensweisen am Markt Rechtsfragen des Urheberrechts sind nicht Gegenstand dieses Moduls. Entsprechende Fragestellungen werden im Rahmen des Moduls zum Medien- und Datenschutzrecht behandelt.
Inhalte. Die SRG sorgt dafür, dass über die Programmangebote von TV5Monde Sendungen aus verschiedenen Bereichen, insbesondere Nachrichten- und Informationensendun- gen mit Bezug zur Schweiz, verbreitet werden; sie trägt zudem dazu bei, dass die schweizerische Sichtweise zu wichtigen internationalen Ereignissen und Entwick- lungen einem internationalen Publikum nähergebracht wird.
Inhalte. 5.1 Airbnb kann es seinen Mitgliedern ermöglichen, (i) Inhalte wie Text, Fotos, Audiodateien, Videos oder sonstige Materialien oder Informationen auf oder über die Airbnb-Plattform zu erstellen, hochzuladen, zu veröffentlichen, zu versenden, zu erhalten und zu speichern („Mitglieder-Inhalte“); und (ii) auf Mitglieder-Inhalte und andere Inhalte, die Airbnb selbst auf der oder über die Airbnb-Plattform zur Verfügung stellt („Airbnb-Inhalte“), zuzugreifen und anzusehen. Zu den Airbnb-Inhalten zählen eigene Airbnb-Inhalte und Inhalte, die zur Nutzung durch oder über Airbnb von Dritten lizenziert oder genehmigt wurden. Airbnb-Inhalte und Mitglieder-Inhalte werden zusammen als „kollektive Inhalte“ bezeichnet.
5.2 Die Airbnb-Plattform, Airbnb-Inhalte und Mitglieder-Inhalte können ganz oder teilweise durch Urheber-, Marken- und weitere Gesetze der Vereinigten Staaten und anderer Länder geschützt sein. Die Airbnb-Plattform und Airbnb-Inhalte, einschließlich aller dazugehörigen geistigen Eigentumsrechte, sind das ausschließliche Eigentum von Airbnb und/oder seiner Lizenzgeber oder genehmigenden Dritten. Sie dürfen keine urheberrechtlichen Vermerke, Marken oder Dienstleistungszeichen oder sonstige geschützte Bezeichnungen, die auf der Airbnb-Plattform oder in Airbnb-Inhalten oder Mitglieder-Inhalten enthalten sind oder zu diesen gehören, entfernen, verändern oder unkenntlich machen. Sämtliche Marken, Dienstleistungszeichen, Logos, Handelsbezeichnungen oder sonstige geschützte Bezeichnungen von Airbnb, die auf oder in Zusammenhang mit der Airbnb-Plattform verwendet werden, sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von Airbnb in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Sämtliche Marken, Dienstleistungszeichen, Logos, Handelsbezeichnungen oder sonstige geschützte Bezeichnungen von Dritten, die auf oder in Zusammenhang mit der Airbnb-Plattform, Airbnb-Inhalten und/oder kollektiven Inhalten verwendet werden, dienen nur zu Identifizierungszwecken und können das geistige Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sein.
5.3 Sie dürfen die Airbnb-Plattform oder kollektive Inhalte nicht nutzen, kopieren, anpassen, ändern, daraus abgeleitete Werke erstellen, vertreiben, lizenzieren, verkaufen, übertragen, öffentlich wiedergeben, öffentlich verbreiten, übermitteln, senden oder anderweitig verwerten, es sei denn, Sie sind der rechtmäßige Inhaber der jeweiligen Mitglieder-Inhalte oder insofern dies in diesen Nutzungsbedingungen ausdrücklich erlaubt ist. Es werden Ihnen mit Ausnahme...