Kapitalflussrechnung Musterklauseln

Kapitalflussrechnung die Zahlen sind aus dem internen Rechnungswesen der Emittentin übernommen. 01.01.- 01.01.- 01.01.– 01.01.– Konzern-Umsatzerlöse 109.052.362 53.746.053 24.156.714 54.118.638 Konzern-Jahresüberschuss 17.944.009 7.672.292 3.533.061 10.053.434 01.01.- 31.12.2018 (geprüft) 01.01.- 31.12.2017 (geprüft) 01.01.- 30.06.19 (ungeprüft)** 01.01.- 30.06.18 (ungeprüft)** Netto-Cashflow aus der laufen- den Geschäftstätigkeit 68.673.920 37.847.955 5.589.493 19.978.453 Netto-Cashflow aus Investiti- onstätigkeiten -28.268.333 -51.624.641 -13.405.941 -14.647.911 Netto-Cashflow aus Finanzie- rungstätigkeiten -28.625.621. 24.734.731 -11.178.790 4.397.224
Kapitalflussrechnung. (in Tausend EUR) 31.12.2019 31.12.2018 30.06.2019 30.06.2018 Netto-Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit 77.062 12.381 -344.460 452.638 Netto-Cashflows aus Finanzierungstätigkeiten -116.160 271.824 348.825 -374.348 Netto-Cashflows aus Investitionstätigkeiten -109.238 -212.583 -101.189 -110.967 1. Risiken, die aus dem begrenzten eigenen Vermögen der Emittentin resultieren Die Emittentin hat nur ein begrenztes haftendes Stammkapital von EUR 25.564,59. Der Anleger ist daher im Vergleich zu Emittenten mit deutlich höherer Kapitalausstattung einem wesentlich größeren Bonitätsrisiko ausgesetzt. Das Emissionsgeschäft der Emittentin wird wesentlich negativ beeinflusst, wenn die Emittentin ganz oder teilweise nicht in der Lage ist, ihre Verpflichtungen aus der Begebung der Wertpapiere zu erfüllen und die Emittentin, angesichts ihres begrenzten Grundkapitals, die Zahlungen unter den Wertpapieren nicht mehr finanzieren kann. In diesem Fall können Anleger ihr eingesetztes Kapital ganz oder teilweise verlieren (Risiko eines Totalverlusts).
Kapitalflussrechnung. (Angaben in TEUR) 31. Dezember 2021 (geprüft) 31. Dezember 2020 (geprüft)
Kapitalflussrechnung. 6.1.5. Bestätigungsvermerk
Kapitalflussrechnung. Die Kapitalflussrechnung unterscheidet zwischen Zahlungsströmen aus operativer Tätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit. Die Ermittlung des Cashflows aus operativer Tätig- keit erfolgt nach der indirekten Methode. Der Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit ist in der Berichtsperiode mit TEUR 11.115 im Vergleich zum Vorjahr (TEUR 12.282) leicht gesunken. Dazu trugen im Wesentlichen das positive Vorsteuerergebnis, die Reduzierung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und der Vertragsverbindlichkeiten bei. Liquiditätsbelastend wirkten sich hingegen vor allem der Anstieg der Vertragsvermögenswerte aus. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit wird in der Berichtsperiode durch Auszahlungen im Rahmen von Ausleihungen an das nahestehende Unternehmen Greencells Group Holdings Ltd. dominiert. In den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit wirken im Wesentlichen die Begebung weiterer Anleihetranchen und die Aufnahme und Tilgung von Finanzkrediten. Die Verbindlichkeiten aus Finanzierungsaktivitäten haben sich wie folgt entwickelt: Anleihen 34.620.666 7.967.605 -80.606 713.016 43.220.680 Finanzverbindlichkeiten 29.914.744 25.641.262 -27.318.428 989.686 29.227.264 Leasingverbindlichkeiten 85.275 – -160.161 388.243 313.356 Summe 64.620.685 33.608.866 -27.559.196 2.090.945 72.761.301 Anleihen 29.889.580 4.330.688 -70.596 470.994 34.620.666 Finanzverbindlichkeiten 24.171.623 25.529.851 -19.979.059 192.329 29.914.744 Leasingverbindlichkeiten 60.270 – -50.947 75.952 85.275 Die im Finanzmittelfonds ausgewiesene Liquidität beinhaltet Barbestände und Bankgut- haben. Greencells ist am 31.12.2023 Verpflichtungen zum Erwerb von Vorräten in Höhe von EUR 42,3 Mio. (31.12.2022: EUR 72,7 Mio.) eingegangen. Sonstige finanzielle Verpflichtungen sind für alle Mietleasingverhältnisse mit einer Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten in der Bilanz in der Position Finanzverbindlichkeiten enthalten.
Kapitalflussrechnung. Die Kapitalflussrechnung wird in Übereinstimmung mit den Vorgaben des IAS 7 erstellt. Die Kapitalflussrechnung ist in die drei Bereiche, der betrieblichen Tätigkeit sowie der Investiti- ons- und Finanzierungstätigkeit, unterteilt. Im Fall von gemischten Geschäftsvorfällen wird, soweit erforderlich, eine Zuordnung zu mehreren Tätigkeitsbereichen vorgenommen. Die Darstellung des Mittelzuflusses bzw. Mittelabflusses aus der betrieblichen Tätigkeit erfolgt nach der indirekten Methode. Der Zahlungsmittelfonds ist definiert als Saldo der liquiden Mittel zum Bilanzstichtag.
Kapitalflussrechnung. Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wird der Finanzmittelfonds der LBB/BSK zu Beginn des Geschäftsjahres durch die Abbildung der Zahlungsströme (Cash- flows) aus der − laufenden Geschäftstätigkeit, − Investitionstätigkeit sowie der − Finanzierungstätigkeit auf den am Ende des Geschäftsjahres zur Verfügung stehenden Finanzmittel- fonds übergeleitet. Die Summe aus die- sen Zahlungsströmen entspricht der Veränderung des Finanzmittelfonds in der Berichtsperiode. Der Finanzmittel- fonds umfasst den Kassenbestand und die Guthaben bei der Deutschen Bundesbank. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit wird ausgehend vom Jahresüberschuss nach der indirekten Methode dargestellt. Danach wird der Jahresüberschuss um alle nicht zah- lungswirksamen Erträge und Aufwen- dungen bereinigt. Gemäß DRS 21 wer- den insbesondere zahlungswirksame Zins- und Dividendenzahlungen sowie Steuerzahlungen im Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit gesondert ausgewiesen. Demnach wird der Jahres- überschuss zunächst in der Position „Sonstige Anpassungen (Saldo)“ unter anderem um das Zinsergebnis sowie die Ertragsteueraufwendungen bereinigt. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit resultiert im Wesentlichen aus Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit der Veräußerung oder dem Erwerb von Finanzanlagen, Sachanlagen und imma- teriellen Vermögensgegenständen. In der Mittelveränderung aus der Finan- zierungstätigkeit werden neben den Beziehungen zu den Eigenkapitalgebern insbesondere die Veränderungen aus der Bereitstellung beziehungsweise Rückzahlung von nachrangigen Verbind- lichkeiten berücksichtigt. Anhang der Landesbank Berlin AG 2014 Die Landesbank Berlin AG, Berlin, (LBB) ist Tochtergesellschaft der Landesbank Berlin Holding AG, Berlin, (Holding) und in den Konzernabschluss der Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG, Neuhardenberg, (Erwerbsgesellschaft) einbezogen (kleinster und größter Konsolidierungskreis i.S.d. § 285 Nr. 14 HGB). Der gesamte Geschäftsbetrieb der LBB wird in der Berliner Sparkasse abgebildet. Die Berliner Sparkasse (BSK) ist eine teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie wird als Zweigniederlassung der nicht börsennotierten Aktiengesellschaft Landesbank Berlin AG geführt. Im Folgenden wird daher die Bezeichnung Landesbank Berlin AG/ Berliner Sparkasse (LBB/BSK) verwendet. Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31. Dezember 2014, 24:00 Uhr/01.01.2015, 0:00 Uhr hat die LBB im Zuge der Auflösung der bisherigen Konzernstruktur ihre wesentlic...
Kapitalflussrechnung. Indirekte Methode
Kapitalflussrechnung. Kapitalflussrechnung 2014 2015 2016
Kapitalflussrechnung für die Zeit vom 01.01. bis zum 31.12.2014 Jahresüberschuss 0 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -2.919 Cashflow aus Investitionstätigkeit 3.851 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -700 Finanzmittelfonds zum 1.1. 559 Finanzmittelfonds zum 31.12. 791