Kaufgegenstand Musterklauseln

Kaufgegenstand. Der Kaufvertrag gilt für ein Kraftfahrzeug in der in der bei Vertragsabschluss bestellen Ausführung. Bei Neukraftfahrzeugen sind serienmäßige Abweichungen in Form und Konstruktion zulässig, sofern hierdurch keine dem Käufer unzumutbaren Abweichungen von den Angaben im Typenschein eintreten und sich hierdurch keine steuerlichen oder versicherungsmäßigen Abweichungen ergeben.
Kaufgegenstand. Die Käuferin verpflichtet sich, die Aktien gemäss Anhang 2.1 von den Verkäufern zu erwerben und die Verkäufer verpflichten sich unter Ausschluss der Solidarhaftung, der Käuferin das freie und unbelastete Eigentum an den Aktien gemäss Anhang 2.1 zu übertragen.
Kaufgegenstand a) Grundstück/Teilfläche an einem Grundstück Gegenstand des Kaufvertrages ist das im Bestandsverzeichnis des Grundbuches unter ei- ner lfd. Nr. gebuchte jeweilige Grundstück (Flurstück einer bestimmten Flur einer be- stimmten Gemarkung). Möglich ist es auch, eine noch nicht vermessene Teilfläche eines bestimmten Flurstückes zu verkaufen. Hierbei ist auf einen Lageplan Bezug zu nehmen, in dem die örtlichen Grenzen der verkauften Teilfläche eingezeichnet sind. Die Abwicklung eines solchen Teilflächenkaufvertrages erfordert die Vorlage einer baurechtlichen Teilungsgenehmi- gung sowie die Vorlage von Katasterpapieren nach Fortschreibung der neu gebildeten Flurstücke im Liegenschaftskataster. Nachdem dieser Veränderungsnachweis im Grund- buch eingearbeitet worden ist, entsteht erst ein Grundstück im Rechtssinne. Bis zum Zeitpunkt des Vorliegens des Veränderungsnachweises (eine übliche Bearbeitungszeit dauert ca. zwei bis drei Monate ab Vermessung) ist im Rechtsverkehr lediglich das ge- samte Grundstück mit Finanzierungsgrundschulden des Käufers belastbar. Dies bedeutet für die Abwicklung eines Kaufvertrages, dass bei dem Verkauf von mehreren Teilflächen aus einem Flurstück (beispielsweise bei der Veräußerung von mehreren nebeneinander- liegenden Bauplätzen oder noch zu errichtenden Häusern) die jeweiligen finanzierenden Gläubiger Rang erhalten nach dem Zeitpunkt ihrer Eintragung. Somit erhält der Gläubiger des letzten Käufers auch die letzte Rangstelle im Grundbuch. Hieraus können sich Probleme bei der Finanzierung des Kaufpreises ergeben, so dass im Vorfeld die finanzierenden Gläubiger untereinander Kontakt aufnehmen müssen und sich über die zukünftige Verteilung des möglichen Versteigerungserlöses bei Versteigerung des gesamten Grundstücks vor Erstellung des Veränderungsnachweises Klarheit ver- schaffen müssen. Hierauf wird der Notar den jeweiligen Käufer hinweisen, so dass dieser mit seiner Bank die entsprechenden Formalitäten klären kann. Bei der Kaufpreisbestimmung ist zu differenzieren, ob der Kaufpreis von dem genauen Ergebnis der Vermessung abhängen soll (Ausgleich anhand eines bei Kaufvertrag festge- legten Quadratmeterpreises und einer dort festgelegten Circagröße nach dem endgültigen Vermessungsergebnis) oder ein Festpreis unabhängig von dem Ergebnis der Vermessung gelten soll. Weiterhin ist zu klären, ob im Interesse des Verkäufers die Kaufpreiszahlung unabhängig von der Vorlage der Katasterpapiere erfolgen soll, da -wie gesagt- die übli- che Bearbe...
Kaufgegenstand. Der Verkäufer verkauŁ mit diesem Vertrag das in seinem Eigentum stehende KraŁfahrzeug: Hersteller: Typ: Amtl. Kennzeichen: Fahrgestellnummer: Kilometerstand: Genehmigungspflichtige Fahrzeugveränderungen (Ein- und Ausbauten): Tag der Erstzulassung: Motornummer: Anzahl der Vorbesitzer: Mit verkauŁ werden das nachfolgende Zubehör sowie die folgende Zusatzausstattung: Hinweise für den Käufer: 1. Überprüfen Sie die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren. 2. Xxxxxx Sie sich eine schriŁliche Verkaufsvollmacht und die Ausweispapiere des Bevollmächtigten vorweisen, wenn nicht der Fahrzeugeigentümer selbst mit Ihnen verhandelt. Notieren Sie sich den Namen und die AnschriŁ des Bevollmächtigten. 3. Achten Sie darauf, dass das mitverkauŁe Zubehör vollständig im Vertrag aufgeführt wird. 4. Die Kfz-HaŁpflicht- und Kaskoversicherung geht mit dem Kauf des Fahrzeugs auf Sie über. 5. Melden Sie das Fahrzeug sofort bei der Kfz-Zulassungsstelle um. Für die Ummeldung benötigen Sie: - Kfz-Brief/Zulassungsbescheinigung Teil 2, - Kfz-Schein/Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder die Stilllegungsbescheinigung, - Bescheinigung über die letzte Hauptuntzersuchung (HU), - Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) - Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung - bei Wechsel des Zulassungsbezirks: Kennzeichenschilder - Einzugsermächtigung des Fahrzeughalters für Kfz-Steuer Sollten Sie das Kfz nicht selbst zulassen, benötigt der BeauŁragte folgende Unterlagen: - eine schriŁliche Vollmacht, - den eigenen Ausweis/Reisepass - den Ausweis des Vollmachtgebers Exemplar für den Verkäufer
Kaufgegenstand. Der Verkäufer verkauŁ mit diesem Vertrag das in seinem Eigentum stehende KraŁfahrzeug: Hersteller: Typ: Amtl. Kennzeichen: Fahrgestellnummer: Kilometerstand: Genehmigungspflichtige Fahrzeugveränderungen (Ein- und Ausbauten): Tag der Erstzulassung: Motornummer: Anzahl der Vorbesitzer: Mit verkauŁ werden das nachfolgende Zubehör sowie die folgende Zusatzausstattung: 1. Verkaufen Sie Ihr Fahrzeug nur unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Halten Sie diese und andere Vereinbarungen in einem schriŁlichen Kauf- vertrag fest. Benutzen Sie nach Möglichkeit das abgedruckte Vertragsformular und füllen Sie dies zu Ihrem eigenen Schutz vollständig aus. 2. Ihr Vertragspartner muss mindestens 18 Jahre alt sein. 3. Vereinbaren Sie, falls möglich, Barzahlung des vollen Kaufpreises. 4. Möchte der Käufer eine Probefahrt machen, lassen Sie sich unbedingt vorher seinen Führerschein zeigen. Nehmen Sie an der Probefahrt teil. 5. Beantworten Sie Fragen nach Mängeln oder Unfallschäden wahrheitsgemäß. Sie können sich ansonsten schadensersatzpflichtig machen.
Kaufgegenstand. Kaufgegenstand ist das Anlageobjekt als der nachstehend näher bezeichnete Grundbesitz mit allen Rechten, gesetzlichen Bestandteilen und dem im Eigentum des Verkäufers stehenden Zubehör (»Baugrundstück«) sowie dessen Bebauung: Grundbuch des Amtsgerichts Augsburg für Göggingen Blatt 18184, Gemarkung Göggingen Flurstück 464/4 Xxxxxxxxx 0, 0x, Xxxxx-Xxxxxxx-Straße 30, 32, Gebäude- und Freifläche, zu 0,4983 ha.
Kaufgegenstand. Die Leistungsbezügerin bestellt von der Leistungserbringerin: […es ist hier eine vollständige Beschreibung der bestellten Hardware inkl. notwendigem Zubehör einzufügen oder es ist alternativ eine kurze Zusammenfassung einzufügen mit Verweis auf die vollständige und widerspruchsfreie Umschreibung in Angebot / Offertanfrage mit Zitat der relevanten Fundstelle oder mit ausführlicher Umschreibung in einem separaten Anhang „Spezifikation Vertragsleistungen“. Allenfalls notwendige Abgrenzungen zu nicht geschuldeten Leistungen sind hier ebenfalls einzufügen…]
Kaufgegenstand. 1.1 Gegenstand dieses Vertrags ist der Verkauf eines Wertgutscheinpakets mit Wertgutscheinen im Gesamtnennwert von EUR 1.500,00 (die "Wertgutscheine"). 1.2 Die Wertgutscheine können im Betrieb Brauküche 35 (Schalladorf 35, 2022 Schalladorf) gegen Waren und Dienstleistungen eingelöst werden, die vom Verkäufer im ordentlichen Geschäftsbetrieb angeboten werden. Bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der Wertgutscheine wird kein Ersatz geleistet. Die Wertgutscheine können nicht in bar abgelöst werden. 1.3 Mit Wirksamkeit dieses Vertrags gemäß Punkt 8 verkauft und übergibt der Verkäufer an den Käufer ein "eFriends Energy Control" Set (bestehend aus einem "eFriends Meter", einem "eFriends Cube" und einer "eFriends Watch") bzw. veranlasst die Übergabe des "eFriends Energy Control" Sets an den Käufer. Dieses kann als Smart-Device für die laufende Überwachung des Stromverbrauchs im Haushalt verwendet werden und ermöglicht – vorbehaltlich des Vertragsabschlusses mit der eFriends Energy GmbH – eine Teilnahme am "eFriends Netzwerk" (siehe Punkt 4). Wünscht der Käufer eine Montage des "eFriends Energy Control" Sets in seinem Haushalt, erklärt sich der Verkäufer bei Einverständnis des Käufers bereit, die fachgerechte Montage bei einem geeigneten Unternehmen (nach Xxxx des Verkäufers) in Auftrag zu geben und die Kosten hierfür zu übernehmen, sofern die Montage nach dem aktuellen Stand der Technik und den vorhandenen Platzverhältnissen ohne zusätzlichen Aufwand durchführbar ist (etwaige Mehrkosten hat der Käufer selbst zu tragen). Der konkrete Ablauf ist im Einvernehmen zwischen den Parteien, allenfalls unter Einbeziehung der eFriends Energy GmbH, festzulegen.
Kaufgegenstand. Der Kaufinteressent verpflichtet sich im unter Punkt I. angeführten Objekt für die Wohnung Top Nr. ………. mit ca. …. m² Wohnnutzfläche Kfz-Stellplatz Top Nr. …… gemäß beiliegendem Verkaufsplan einen Kaufvertrag bei einem Notar beglaubigt zu unterzeichnen. Der Kaufinteressent wird zeitgerecht einen entsprechenden Kaufvertragsentwurf samt allen weiteren Unterlagen erhalten.
Kaufgegenstand. (1) Besteht die Hauptleistungspflicht des Auftragnehmers in der Lieferung des Kaufgegenstan- des , kann der Auftraggeber zur Absicherung der Gewährleistungsansprüche eine Sicherheit in Höhe von 5% der Nettogesamtauftragssumme verlangen. Der Auftraggeber ist berech- tigt, von den in den jeweiligen Rechnungen ausgewiesenen und geprüften Nettoauftrags- summen einen Sicherheitseinbehalt in Höhe von jeweils 5% als Sicherheit für Gewährleis- tungsansprüche in Abzug zu bringen, bis 5% der Nettogesamtauftragssumme erreicht sind. (2) Der Auftragnehmer kann den Sicherheitseinbehalt durch Stellung einer unwiderruflichen, unbefristeten, selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ablösen, gemäß dem beigefügten Muster "Gewährleistungsbürg- schaft für Kaufgegenstände". (3) Die Bürgschaft sichert die bei der Lieferung vorbehaltenen Mängel und alle danach entste- henden Mängel- und Schadensersatzansprüche, und zwar jeweils einschließlich der auf Verzug beruhenden Zinsen. (4) Die Bürgschaft muss den Verzicht des Bürgen auf die Einrede aus § 771 S. 1 BGB sowie auf das Recht zur Hinterlegung enthalten. Es ist zu verabreden, dass Ansprüche aus der Bürg- schaft nicht vor den gesicherten Ansprüchen verjähren. Für Streitigkeiten aus der Bürg- schaft muss das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung finden. (5) Der Auftraggeber hat eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche nach Ablauf der Gewährleistungsfrist für sämtliche Mängelansprüche zurück zu geben. Soweit jedoch zu diesem Zeitpunkt seine geltend gemachten Ansprüche noch nicht erfüllt sind, darf der Auf- traggeber einen entsprechenden Teil der Sicherheit zurückhalten. (6) Das Recht des Auftragnehmers, eine Sicherheit durch eine andere zu ersetzen, bleibt unbe- rührt. (7) Für den Fall, dass der Auftraggeber Vorauszahlungen leistet, ist der Auftragnehmer ver- pflichtet eine Vorauszahlungsbürgschaft für die jeweils geleistete Vorauszahlung in der Höhe der vereinbarten Vorauszahlung nach dem beigefügten Muster (Muster Vorauszah- lungsbürgschaft für Kaufgegenstände) zu stellen, die nachstehenden Anforderungen ge- nügt. Die Bürgschaft sichert die Rückerstattung von überzahlten Vorauszahlungen aufgrund endgültiger Nichterfüllung. Die Bürgschaft ist durch ein in der EU zugelassenes Kreditinsti- tut oder Kreditversicherer als unwiderrufliche, unbefristete und selbstschuldnerische Bürg- schaft zu stellen. Die Bürgschaft muss den Verzicht des Bürgen auf die Einr...