Marktrisiken. Dieses Risiko ist allgemeiner Art und bei allen Anlageformen vorhanden; danach kann sich der Wert eines bestimmten Derivats auf eine Art und Weise ändern, die sich u. U. nachteilig auf die Interessen eines Fonds auswirkt.
Marktrisiken. Die allgemeine Marktentwicklung von Effekten ist insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte, die ihrerseits von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird (sog. Marktrisiko), abhängig. Änderungen von Marktpreisen wie Zinssätze, Preisen von Rohwaren oder entsprechende Volatilitäten können die Bewertung des Basiswerts bzw. des Strukturierten Produkts negativ beeinflussen.
Marktrisiken. Investitionen in Immobilien werden grundsätzlich von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Diese kann sich bei einer negativen Änderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abschwächend auf die Nachfrage nach Gewerbe- und Wohnimmobilien, die Verkaufs- und Vermietungssituation und die Werthaltigkeit des Objektes auswirken. Hierdurch können die Nachfrage nach Flächen bzw. Mietobjekten insgesamt und damit auch die langfristig erzielbaren Marktmieten sowie die Verkaufs- und Verwertungserlöse für das Objekt absinken. Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld und der Arbeitsgewohnheiten können Umbauten und zusätzliche Investitionen erforderlich machen und insoweit die Attraktivität des Objektes negativ beeinflussen. Die Erstellung und Nutzung der Immobilien erfolgt im Rahmen entsprechender behördlicher Genehmigungen. Bebauungspläne bzw. Baugenehmigungen können Auflagen beinhalten, die die Nutzung des Grundstücks und des Gebäudes und damit die Vermietbarkeit einschränken können. Bei dem Objekt sind bautechnische und baurechtliche Einschränkungen vorhanden, die andere Nutzungen als aktuell genehmigt nur teilweise möglich machen und damit die Drittverwendungsfähigkeit einschränken.
Marktrisiken. Wettbewerb um begrenzte Anlagegelegenheiten Anlagen in volatilen oder illiquiden Märkten
Marktrisiken. Der Erfolg eines wesentlichen Anteils jedes Anlageprogramms eines Portfolios wird zum größten Teil von der richtigen Einschätzung der zukünftigen Gründe für Kursbewegungen von Aktien, Rentenpapieren, Finanzinstrumenten und Fremdwährungen abhängen. Es kann nicht zugesichert werden, dass der Anlageverwalter in der Lage ist, diese Kursbewegungen genau vorherzusagen.
Marktrisiken. Aus dem Anlageschwerpunkt Immobilien ergeben sich insbesondere folgende Risiken: Mieterträge können aufgrund von Leerständen bzw. bei zahlungsunfähigen Mietern sinken. Die Attraktivität der jeweiligen Immobilienstandorte kann sinken, so dass bei einer Neuvermietung nur noch geringere Mieten erzielbar sind. Sofern der Fonds selbst Bauprojekte ausführt, können Probleme bei der ersten Vermietung entstehen. Bei Bauprojekten kann sich bspw. die Fertigstellung aus verschiedensten Gründen verzögern, dadurch wird das Objekt teurer als bei Baubeginn angenommen.
Marktrisiken. Die Wirkstoffforschung der Pharma- und Biotechindustrie ist in den vergangenen Jahren schneLL gewachsen. Daher beobachtet Evotec die Wett- bewerbssituation und das WettbewerbsumfeLd genau. Evotecs Aufgabe ist die Erforschung von „best-in-cLass“- und „first-in-cLass“- ArzneimitteLn für vieLe verschiedene, schwer zu behandeLnde Krankheiten in Zusammenarbeit mit ihren Partnern. Evotec ist überzeugt, mit ihrem umfassenden Angebot an hochmodernen, voLLintegrierten TechnoLogie- pLattformen die ArzneimitteLforschung grundLegend zu verändern. Dank der revoLutionären Leistungsfähigkeit ihrer integrierten PLattformen kann Evotec ihren Partnern Lösungen anbieten, die die QuaLität neuer Wirk- stoffe deutLich verbessern und zugLeich den Wirkstoffforschungsprozess beschLeunigen und die hohen AusfaLLkosten reduzieren, die häufig mit konventioneLLen Forschungsverfahren einhergehen. Evotec agiert in einem höchst wettbewerbsintensiven Markt, in dem vieLe Mitbewerber ähnLiche wissenschafiLiche Ansätze verfoLgen. GeLingt es Evotec nicht, ihren Partnern kontinuierLich innovative Lösungen der SpitzenkLasse zu bieten und sich aLs Wegbereiter der Präzisionsmedizin zu etabLieren, kann das Geschäfi ernst- hafi Schaden nehmen. Darüber hinaus unterLiegt Evotecs Geschäfi Herausforderungen durch branchenspezifische BeLastungen. InfoLge des anhaLtenden Trends hin zu Managed Care („gesteuerte Versorgung“, ein ModeLL zur Kostensenkung im Gesundheitswesen), der zunehmenden Macht der HeaLth Maintenance Organizations (HMO, privates Krankenversicherungs- und Versorgungs- modeLL) und weiterer Gesetzesänderungen rechnet Evotec beispieLsweise mit anhaLtendem Preisdruck in der Branche. Der Kostensenkungsdruck im Gesundheitswesen ist insbesondere im HinbLick auf verschreibungspffiichtige Medikamente gestiegen, und Evotecs Partner sind davon dementsprechend betroffen. Evotecs Geschäfi basiert auf der anhaLtend guten MarktLage und dem Wachstum der Pharma- und Biotech-Industrie, wodurch eine rückLäu- fige EntwickLung infoLge von Preisdruck das Geschäfi erhebLich beLasten könnte. Evotec begegnet diesem Risiko mit einem diversifizierten Geschäfis- modeLL auf der GrundLage von innovativen, muLtifunktionaLen TechnoLogien und PLattformen, die über vieLe Jahre hinweg entwickeLt wurden. Evotec begegnet zusätzLich einem Vermarktungsrisiko aus Auslizen- zierungen und einlizenzierten Produkten, da das Unternehmen für die späte Phase der EntwickLung, der Vermarktung und des Vertriebs der ProduktpipeLine zum Tei...
Marktrisiken. Das Handelsvolumen in Schwellenländern kann bedeutend geringer sein als an den führenden Wertpapiermärkten der Welt. Zudem sind die Abwicklungs- und Verwahrpraktiken in diesen Märkten unter Umständen nicht mit denen an den führenden Wertpapiermärkten der Welt vergleichbar, was zu Wertschwankungen der Fondsanteile der Gesellschaft führen kann. Darüber hinaus kann die Liquidität der Märkte geringer sein als an den führenden Wertpapiermärkten der Welt, was zu möglichen Verzögerungen beim Kauf oder Verkauf einiger Anlagen oder zur Ausführung solcher Geschäfte zu ungünstigen Preisen führen kann.
Marktrisiken. Da sich außerdem Kursrückgänge oder Wertverluste bei den durch den ETF erworbenen Wertpapieren oder seinen sonstigen Anlagen im Preis der einzelnen ETF-Anteile widerspiegeln, besteht grundsätzlich das Risiko sinkender Anteilspreise. Auch bei einer breiten Streuung und starken Diversifizierung der Fondsanlagen besteht das Risiko, dass sich eine rückläufige Gesamtentwicklung an bestimmten Märkten oder Börsenplätzen in einem Rückgang von Anteilspreisen niederschlägt. Folglich können die in Abschnitt 2.3.1. aufgezeigten Risiken mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eintreten. Sollten sich solche Risiken realisieren, kann dies für Wertpapierinhaber zum Total- oder Teilverlust des jeweils investierten Kapitalbetrages führen.
Marktrisiken. Wettbewerbssituation Niedrig Hoch Vermarktungsrisiko durch AusLizenzierung und Lizenzierte Produkte Hoch MitteL Risiken in Verbindung mit der COVID-19-Pandemie Niedrig MitteL Kündigung von Projekten und VertragsverhäLtnissen MitteL Hoch