Messkriterien Musterklauseln

Messkriterien. Folgende Zielwerte werden von den LKW eingehalten: Tabelle 3 Werte für Norm IEC 00000-0-00 Alle Kernnetz Glasfaserkabelleitungen werden vor Betriebsübergabe von den LKW ausgemessen und die Messdaten der optischen Übertragungseigenschaften der Fasern in einem Messprotokoll festgehalten. Auf Wunsch wird das Messprotokoll dem Anbieter elektronisch zur Verfügung gestellt. Faserdämpfung 1550 ≤ 0.25 dB/km Faserdämpfung 1310 ≤ 0.40 dB/km Spleissdämpfung 1550 ≤ 0.10 dB/Spleissung Spleissdämpfung 1310 ≤ 0.10 dB/Spleissung mittlere Steckerdämpfung pro Stecker E-2000 / APC 1550 ≤ 0.25 dB/Stecker pro Stecker E-2000 / APC 1310 ≤ 0.25 dB/Stecker Stecker-Kupplung-Stecker 1550 ≤ 1.00 dB/Steckverb. Stecker-Kupplung-Stecker 1310 ≤ 1.00 dB/km Rückflussdämpfung optischer Stecker Stecker E-2000 / APC 1550 u. 1310 ≥ 65.00 dB Faserdämpfung (Dämpfungsbelag) 1550 ≤ 0.25 dB/km Faserdämpfung (Dämpfungsbelag) 1310 ≤ 0.40 dB/km Spleissdämpfung 1550 u. 1310 ≤ 0.20 dB/Spleissung mittlere Steckerdämpfung Stecker-Kupplung-Stecker 1550 u. 1310 ≤ 1.0 dB/Steckverb. Steckerreflexionsdämpfung Stecker E-2000 / APC 1550 u. 1310 ≥ 52 dB
Messkriterien. Etablierung und Implementierung eines zentralen Dateisystems für einheitliche Dokumentation der Studiengänge über alle Fakultäten hinweg. • Die Dokumentenverwaltung für die interne Akkreditierung von Studiengängen entspricht den Vorgaben zur Programmakkreditierung. • Vorhandensein interner Audits und Überprüfung durch das ZQM für jeden einzelnen Studiengang. II.3.1 Ist-Zustand Internationalisierung ist im Leitbild der Technischen Hochschule Deggendorf als ein langfristiges strategisches Ziel verankert. Durch englischsprachige Angebote am European Campus Rottal-Inn und durch spezielle Angebote in Deggendorf und Cham ist es in den letzten Jahren gelungen, den Anteil internationaler Studierender auf über 20% zu erhöhen. Außerdem werden immer häufiger Professoren berufen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dies erfordert natürlich auch eine immer stärkere Internationalisierung aller Verwaltungs- und Studienprozesse und eine immer höhere Fremdsprachenkompetenz bei den Verwaltungsmitarbeitern. Dazu wurden bisher folgende Maßnahmen durchgeführt: • Erhöhung der interkulturellen Kompetenz durch allgemeine und länderspezifische Trainings (2 pro Jahr, sowohl in Deggendorf als auch in Pfarrkirchen). • Coaching Englisch: Sprachtraining mit einem Englischdozenten, individuelle Anmeldung (je Teilnehmer fünf bis zehn Termine pro Jahr), nach vorhergehendem Einstufungstest. Es erfolgt Anrechnung auf die Arbeitszeit. • Zentral organisierte Übersetzungen bzw. Bereitstellung von englischsprachigen Verwaltungsmaterialien, Personalunterlagen, (Arbeits-)Verträgen, Merkblätter im Einstellungsverfahren, Ausschreibungen, Internetseiten, Prüfungsordnungen, aber auch z.B. Labor-Richtlinien, zweisprachige Beschilderungen zur Erleichterung der Verwaltungsarbeit und Zeitersparnis für den einzelnen Mitarbeiter.
Messkriterien. Alle TAL-Glasfaser werden vor Betriebsübergabe von den LKW ausgemessen und die Messdaten der optischen Übertragungseigenschaften der Fasern in einem Messprotokoll festgehalten. Auf Wunsch wird das Messprotokoll dem Anbieter elektronisch zur Verfügung gestellt. Es gelten die Zielwerte gemäss Kapitel 3.1.3. 7 Auch als HAK bezeichnet (Hausanschlusskasten) 8 vgl. Handbuch «Glasfaserverkabelung in Gebäuden in Liechtenstein» abrufbar unter xxxxx://xxx.xxx.xx Dieser Anhang beinhaltet eine Beschreibung der Produkte, welche von den LKW zur Verfügung gestellt werden9. Darüber hinaus enthält dieser Anhang die wesentlichen vom Anbieter zu erfüllenden Voraussetzungen für den Bezug der Dienstleistungen.
Messkriterien. Die zukünftig 11 Campus sind in eine effiziente Struktur eingebunden, die eine koordinierte Zusammenarbeit erlaubt und Synergien freisetzt. • Die Forschungsaktivitäten werden über ein professionelles Controllingsystem überwacht und gesteuert. • Die operative Gesamtkoordination (im Sinne einer Geschäftsführung) für alle Campus ist eingesetzt und voll arbeitsfähig. • Das Forschungsinformationssystem (FIS) ist funktionsfähig. • Ein IT-basierendes Finanzmanagementsystem für F&E-Projekte, das die Erfordernisse öffentlich geförderter Projekte abbildet, ist geplant und die erste Testphase abgeschlossen. Die endgültige Einführung ist vorbereitet.
Messkriterien. Schulbesuch Informatik zum Ausbau der IT-Kompetenzen werden regelmäßig durchgeführt: 4 - 6 Informatiktage in Schulen pro Jahr • Lehrerfortbildungen werden regelmäßig durchgeführt: 2 pro Jahr IV.4.5 Leistungen des Staatsministeriums: Insgesamt stellt das Staatsministerium dafür Mittel in Höhe von 00.000 € im Jahr 2019 und 000.000 € pro Jahr in den Jahren 2020, 2021 und 2022 zur Verfügung.
Messkriterien. Etablierung des Zielsystems in allen Einheiten der Hochschule • Vorliegen von Kennzahlen und Überprüfbarkeit für die angegebenen Zeiträume
Messkriterien. Ein Co-Working-Space ist eingerichtet und erste Nutzer sind eingezogen. • Durchführung von min. 4 DigiCamps pro Jahr während der Projektlaufzeit. • Durchführung von min. 2 Weiterbildungsseminaren zum Thema digitale Transformation pro Jahr während der Projektlaufzeit. • Im Rahmen der Projektlaufzeit wird jeweils mindestens ein Digitalisierungsprojekt mit mehreren Studentengruppen mit Unternehmen der folgenden Brachen durchgeführt: - Gesundheit - Tourismus - Handwerk IV.3.4 Leistungen des Staatsministeriums: Insgesamt stellt das Staatsministerium dafür Mittel in Höhe von 000.000 € im Jahr 2019 und 000.000 € pro Jahr in den Jahren 2020, 2021 und 2022 zur Verfügung.
Messkriterien. Jeder 5. Mitarbeiter der Verwaltung hat mind. an einem Training teilgenommen. • Jeder 4. Mitarbeiter der Personalstelle hat fünf bis zehn Einzelstunden Englisch genommen oder an einem Intensivkurs Englisch teilgenommen; freiwillige Online- Englischtests sollen den Stand der Englischkompetenz am Ende einer Schulungseinheit feststellen (Abgleich mit dem Einstufungstest vor Beginn der Maßnahme). • Alle personalbezogenen Verwaltungsformulare sowie alle Studien- und Prüfungsordnungen englischsprachiger Studienangebote liegen in einer deutschen und englischen Version vor. Alle studierendenbezogenen Informationen auf der Website der Technischen Hochschule Deggendorf sind auch ins Englische übertragen.
Messkriterien. Der Gesundheitscampus zeigt eine steigende Projektsumme. • Der Gesundheitscampus Bad Kötzting ist in das Forschungsinformationssystem und das vorläufige F&E Finanzmanagementsystem eingebunden. • Der Gesundheitscampus Bad Kötzting befindet sich in einem stabilen Zustand und würde eine Evaluation (wie bei den TC) erfolgreich bestehen.
Messkriterien. Es wurden mindestens zwei Workflows aus PRIMUSS angepasst und in der Hochschule eingeführt. Des Weiteren wurden Workflows für die Prozesse „Änderung der Studien- und Prüfungsordnung“ und „Einführung eines neuen Studiengangs“ programmiert.