Rückvergütungen Musterklauseln

Rückvergütungen. Bei Rückvergütungen aus Käufen oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen mittels der IKEA Finanzierung erteilt IKEA eine Gutschrift auf das Finanzierungskonto des Kunden. Diese Gutschrift wird in der nächstfolgenden Abrechnungsperiode mit den einzuziehenden Beträgen verrechnet und ein sich ergebender Saldo zugunsten des Kunden wird auf das vom Kunden angegebene Bankkonto überwiesen.
Rückvergütungen. Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandsersatzan- sprüche zu.
Rückvergütungen. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Rückvergütungen. Der KVG fließen keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Die KVG verwendet neben dem Ausgabeaufschlag auch die Vergütung für die Vermittlung des Eigenkapitals in Höhe von bis zu 3,5 % bezogen auf das eingeworbene Eigenkapital für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Investmentvermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Rückvergütungen. Bei Rückvergütungen aus Käufen oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen mittels „Das Hörgeräteabo“ erteilt der angeschlossene Kooperationspartner eine Gutschrift auf dem Finan- zierungskonto des Kunden. Diese Gutschrift wird in der nächstfolgenden Abrechnungsperiode mit den einzuziehenden Beträgen verrechnet und ein sich ergebender Saldo zugunsten des Kunden wird auf das vom Kunden angegebene Bankkonto überwiesen.
Rückvergütungen. Rückvergütungen können nur beantragt werden, wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: a. Der Business Partner ist IBM Distributor; b. Er hat die betroffenen Produkte direkt von IBM und ohne Special Bid-Preis- oder -Nachlass bezogen; c. Sein Antrag enthält keine High End-Produkte (High End-Produkte sind nicht für Rückvergütungen berechtigt); d. Er hat seinen Verkauf und die Special Bid-Nummer wie in der Einleitung beschrieben an IBM gemeldet; e. Für Special Bids außer Opportunity Special Bids: IBM erhält jeden Rückvergütungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen ab seinem Sales-Out-Datum. Für Opportunity Special Bids: IBM erhält innerhalb von 30 Kalendertagen ab seinem letzten Sales-Out-Datum nur einen einzigen Rückvergütungsantrag für alle Produkte, die er aus seinem Lagerbestand verkauft hat. IBM wird dem Business Partner die Differenz zwischen dem ihm in Rechnung gestellten Nettopreis (ggf. unter Berücksichtigung weiterer Reduzierungen, z. B. einer Preissenkung oder einer Leistungsprämie) und dem Special Bid-Preis bzw. -Nachlass gutschreiben. Einwendungen bezüglich einer Special Bid-Rückvergütungszahlung sind innerhalb von 30 Tagen ab Mitteilung durch IBM geltend zu machen. Nicht fristgerecht geltend gemachte Einwendungen können nicht berücksichtigt werden, eventuelle Ansprüche bzgl. dieses Special Bid verfallen.
Rückvergütungen. Schneesportpässe ab 2 Tagen sowie Saison- und Jahresabonnemente werden bei Krank- heit/Unfall gegen Vorweisung eines ärztlichen Zeugnisses ab dem Folgetag der letzten Be- nützung anteilsmässig zurückerstattet. Der Rückerstattungsanspruch für Schneesportpässe ab 2 Tagen läuft am Ende der jeweiligen Saison ab. Nach Ende der Saison können keinerlei Rückerstattungen mehr erfolgen. Falls die Schneesportpässe oder Abonnemente nach der Hinterlegung bzw. während der Krankheit/Unfall nochmals benutzt werden, entfällt der An- spruch auf Rückerstattung ebenfalls. Für Familienkarten werden nur Rückerstattungen gewährt, soweit auch im Vergleich zu einem Kauf ohne Familienangebot eine Rückvergütung resultieren würde. Tickets bzw. Datenträger, die nicht durch den Kunden verursachte Defekte aufweisen und nicht funktionieren (z.B. KeyCard mit defektem Chip), werden gegen Rückgabe kostenlos er- setzt. Tickets, die durch äussere Einflüsse zerstört worden sind, werden gegen den Kauf einer neuen Datenträgerkarte für CHF 5.00 ersetzt. Folgende Rückerstattungs-Berechnungen werden angewendet: 3.1.1 Jahres- und Saisonabonnemente Für Saison- und Jahresabonnemente berechnen wir anhand der ab Kaufdatum verbleibenden üblichen Betriebstage pro Jahr und der Krankheits-/Unfalltage die jeweilige Rückerstattung. Dabei werden die Tage der Wintersaison mit dem Faktor 3 und die Tage der Sommersaison mit dem Faktor 1 gewichtet. Bei Bezug der Rückerstattung erlischt die Gültigkeit des Abos automatisch. Ein Unterbruch infolge Unfall/Krankheit ist nicht möglich. Ab 40 Tagen vor Sai- sonende ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Rückvergütungen. Im Falle einer Rückerstattung an den Kunden werden die entsprechenden Beträge, abzüglich den oben genannten Abzügen, von derjenigen Partei, die die ursprüngliche Zahlung entgegengenommen hat (z.B. wir, ein Dienstleister oder eine andere Partei, welche auf der Abrechnung Ihrer Kreditkarte oder Ihrer Bank aufgelistet ist) auf die Kreditkarte des Kunden zurückerstattet, welche bei der Bezahlung der Buchung verwendet wurde. Angefallene Buchungsgebühren sind nicht rückerstattungsfähig. Bitte beachten Sie, dass Rückerstattungen im Zusammenhang mit Flugbuchungen bis zu 6 Monate dauern können.
Rückvergütungen. Der AIF-Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem In- vestmentvermögen an die Verwahrstelle und Dritte geleisteten Vergütungen und Auf- wandserstattungen zu. Unabhängig vom Vertriebsweg wird kein wesentlicher Teil der Vergütungen, die aus dem Investmentvermögen an die AIF-Ver- waltungsgesellschaft geleistet werden, für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Investmentvermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Rückvergütungen. Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandsentschädigungen zu. Anforderung Verweis Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Beschreibung der wesentlichen Risiken im Lagebericht Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios: Darstellung in Anhang und Lagebericht Angaben über die Portfolioumsätze: Darstellung in Anhang und Lagebericht Portfolioumsatzkosten: Im Berichtsjahr wurden auf Ebene des P-AIFs keine Transaktionskosten berechnet. Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Verkaufsprospekt der Gesellschaft Einsatz von Stimmrechtsberatern: Die Ausübung der Stimmrechte obliegt allein den Gesellschaftern. Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Es sind keine entsprechenden Wertpapiergeschäfte abgeschlossen worden. Persönlich haftende Gesellschafterin Persönlich haftende Gesellschafterin ist die HTB Investors mbH mit Sitz in Bremen. Sie hat ein gezeichnetes Kapital in Höhe von EUR 25.000,00. Organe der Gesellschaft Zur Geschäftsführung ist die persönlich haftende Gesellschafterin, die HTB Investors GmbH, berechtigt und verpflichtet. Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin sind: Xxxx Xxxxxxx Xxxxxx, Leiter Risikomanagement, Xxxx Xxxx Xxxxxxxx, Portfoliomanagerin, Xxxx Xx. Xxxxx Xxxxxxxxx, Leiter Portfoliomanagement. Die Geschäftsführer sind einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.