Verkehrsübergabe Musterklauseln

Verkehrsübergabe. 2.1.1 Bestellung der regionalen Verkehrsübergabe bei einem bereits bestehenden physischen Zugang (Kollokation) des V-P oder eines Dritten am Übergabestandort von A1 2.1.2 Verkehrsweiterleitung zu einem V-P -Standort in Verbindung mit v- ULL 2.0 regional Die Verkehrsweiterleitung zu einem V-P-Standort bedarf - sofern der V-P eine Verkehrsweiterleitung durch A1 wünscht - einer gesonderten vertraglichen Vereinbarung. In diesem Fall kann der V-P auch im Zusammenhang mit der Verkehrsweiterleitung zu einem V-P-Standort eine Angebotsaufforderung über das Web-Frontend an A1 übermitteln. Mit der Angebotsaufforderung übermittelt der V-P folgende Informationen pro Region an A1: • Region • Anfrage des V-P nur wegen S-Tag Auslastung ja/nein • gewünschter Bereitstellungstermin VHCN-Service Kategorie (Residential oder Business) Nach Einlangen der Angebotsaufforderung bei A1 klären der V-P und A1 im Rahmen eines eigenen Abstimmungstermins die nachfolgend aufgezählten Punkte: • Übergabestandort o Existiert bereits eine Verkehrsübergabe/-weiterleitung für diese Region ja/nein; wenn ja die Liste der EXAVs/EXAWs o Kollokation eigene (ja/nein + Übergabestandort, wo die Kollokation ist; aber nur, wenn noch keine Verkehrsübergabe/-weiterleitung für die Region existiert) o Kollokation Dritte (ja/nein + ANB + wo die Kollokation ist; aber nur, wenn noch keine Verkehrsübergabe/-weiterleitung für die Region existiert) • bestehende Verkehrsübergaben migrieren ja/nein, wenn ja Liste der EXAVs, die zu migrieren sind • Größe des Gigabit Ports • Planung ja/nein • Link Aggregation (LAG) gewünscht ja/nein • Multi Chassis Link Aggregation (MC-LAG) gewünscht ja/nein • Vorhandensein von A1-LWL-Infrastruktur
Verkehrsübergabe. Es gibt insgesamt 10 (zehn) Übergabestandorte von A1, an denen Verkehr regional übergeben werden kann. Den zehn Übergabestandorten sind insgesamt 9 (neun) Regionen - wie nachfolgend in der Tabelle dargestellt – zugeordnet. Pro Region gibt es daher nur einen Übergabestandort (sofern der Verkehr nicht regionenübergreifend im Rahmen der unten beschriebenen Cluster übergeben wird), an dem der Verkehr aus der betreffenden Region gesamthaft übergeben werden muss. Regionen Adressen Wien • Arsenal Wien, Xxxxxx 00, 0000 Xxxx oder • Vienna Internet Exchange Standort Interxion/EC („VIX 2“), Louis- Xxxxxxxx-X 00, 0000 Xxxx – nach Maßgabe dort verfügbarer Infrastruktur und unter Einhaltung der am Standort jeweils bestehenden SLAs zur Entstörung Burgenland Xxxxxxxxxxxxxxx 0, 0000 Xxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxx. 00, 0000 Xx. Xxxxxx Xxxxxxxxxx Marburger-Kai 43-45, Xxxxxxxxxxxxx 0, 0000 Xxxx Xxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxx 0, 0000 Xxxx Xxxxxxxx Xxxxxxxx. 0, 0000 Xxxxxxxx Xxxxxxx Josef Xxxxxxxxxx 0, 0000 Xxxxxxxxxx Xxxxx Xxxxxxx Xxxxx Xxxxxx 00x, 0000 Xxxxxxxxx Xxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx 00, 0000 Xxxxxxxxx Tabelle 1: Liste der Übergabestandorte von A1 für die Verkehrsübergabe regional Die Anbindung an dem Übergabestandort VIX2 erfordert jedenfalls eine entsprechende vertragliche Vereinbarung zwischen dem V-P und dem jeweiligen Housing-Betreiber. Die im direkten Zusammenhang mit der Bereitstellung der Verbindung zum V-P anfallenden, einmaligen und monatlichen Entgelte, die vom Housing-Betreiber der A1 verrechnet werden, werden dem V-P von A1 nach Aufwand weiterverrechnet. Eine Region entspricht im Großen und Ganzen einem Bundesland. Die Ausnahme davon bilden Grenzregionen (wie z.B. Vösendorf und Schwechat). Die Zuordnung der einzelnen Hauptverteiler zu den Regionen erfolgt durch A1. Die Liste mit der Zuordnung der Hauptverteiler zu den Regionen ist als Beilage 1 zum Technischen Handbuch angeschlossen. Eine Region muss vom V-P entsprechend der Zuordnung in der Beilage 1 immer gesamthaft übergeben werden. Einzelne Regionen können darüber hinaus nach dem folgenden Schema regionenübergreifend übergeben werden: Cluster Ost Wien, NÖ und Burgenland Cluster Süd Kärnten und Steiermark Cluster Nord Salzburg und OÖ Cluster West Vorarlberg und Tirol Tabelle 2: Regionencluster für die Verkehrsübergabe regional Je Regionencluster ist mindestens ein Übergabestandort von A1 in einer der dem Cluster zugeordneten Regionen erforderlich – maximal sind so viele Übergabestandorte von A1 in eine...
Verkehrsübergabe. Die Anbindung der technischen Einrichtungen des V-P sowie die Übergabe des Verkehrs erfolgt regional an den von A1 festgelegten Übergabestandorten gemäß Anhang 1. Es ist für VHCN Residential Services als auf für VHCN Busniss Services eine getrennte Verkehrsübergabe notwendig. Verkehrsübergaben aus v-ULL 2.0 können auch für VHCN verwendet werden, wobei auch dabei die Trennung A-DSLAM-Management/VHCN- Residential sowie B-DSLAM-Management/VHCN-Business einzuhalten ist. Die Details sind in Anhang 1 Technisches Handbuch enthalten.
Verkehrsübergabe. Die Anbindung der technischen Einrichtungen des P-AG sowie die Übergabe des Verkehrs erfolgen regional an den von A1 festgelegten Übergabestandorten gemäß Anhang 1. Es ist für ZAG-Residential Services als auch für ZAG-Business Services eine getrennte Verkehrsübergabe notwendig. Verkehrsübergaben aus v-ULL 2.0 sowie VHCN können auch für die ZAG-Services verwendet werden, wobei auch dabei die Trennung A-DSLAM- Management/VHCN-Residential sowie B-DSLAM-Management/VHCN-Business einzuhalten ist. Die Details sind in Anhang 1 Technisches Handbuch enthalten.
Verkehrsübergabe. Die Verkehrsübergabe erfolgt an den OdZ gemäß Anlage 4 Ziffer 1.2 nach Maßgabe der in der Anlage 1 festgelegten Bestimmungen. Der Übergabepunkt wird in den von Telefónica Germany genutzten Kollokationsräumen realisiert. Die für die Zusammenschaltung erforderlichen Inter-Building-Abschnitte werden nach bila- teraler Abstimmung von Verfügbarkeit (Zugang zum Kollokationsraum) und Bereitstel- lungsfristen von ICP für ihren ausgehenden Verkehr bei einem Bandbreitenlieferant be- stellt oder im Bedarfsfalle gekündigt. Im gegenseitigen Einvernehmen werden im Rahmen der Planungsvereinbarungen die An- zahl sowie der jeweilige Kündigungszeitpunkt zur Außerbetriebnahme von Zusammen- schaltungsanschlüssen schriftlich festgelegt.

Related to Verkehrsübergabe

  • Verbraucherstreitbeilegung Das Unternehmen ist nicht verpflichtet und nicht bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).

  • Zimmerbereitstellung, -übergabe und -rückgabe 6.1 Der Kunde erwirbt keinen Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Zimmer, soweit dieses nicht ausdrücklich in Textform vereinbart wurde. 6.2 Gebuchte Zimmer stehen dem Kunden ab 15:00 Uhr des vereinbarten Anreisetages zur Verfügung. Der Kunde hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung. 6.3 Am vereinbarten Abreisetag sind die Zimmer dem Hotel spätestens um 12:00 Uhr geräumt zur Verfügung zu stellen. Danach kann das Hotel aufgrund der verspäteten Räumung des Zimmers für dessen vertragsüberschreitende Nutzung bis 18:00 Uhr 50% des vollen Logispreises (Preis gemäß Preisverzeichnis) in Rechnung stellen, ab 18:00 Uhr 90%. Vertragliche Ansprüche des Kunden werden hierdurch nicht begründet. Ihm steht es frei nachzuweisen, dass dem Hotel kein oder ein wesentlich niedrigerer Anspruch auf Nutzungsentgelt entstanden ist.

  • Gewässerschäden 1. Versichert ist im Umfang des Vertrages, wobei Vermögensschäden wie Sachschäden behandelt werden, die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers für unmittelbare oder mittelbare Folgen von Veränderungen der physikalischen, che- mischen oder biologischen Beschaffenheit eines Gewässers einschließlich des Grundwassers (Gewässerschäden); als ver- sichert gelten auch Heizöltanks bis 12.000 Liter sowie Flüssiggastanks in einem selbstgenutzten Ein- oder Zweifamilienhaus am Wohnsitz (Versicherungsadresse des Versicherungsnehmers). Versicherungsschutz für Tanks mit größeren Inhalten kann nur im Rahmen einer Zusatzdeckung gewährt werden. Es gelten stets die Besonderen Bedingungen für die Gewässer- schadenhaftpflichtversicherung ALLSTERN - GWVB 2020. Ausgeschlossen sind Haftpflichtansprüche als Inhaber von Anlagen zur Lagerung von gewässerschädlichen Stoffen und aus der Verwendung dieser gelagerten Stoffe. Hierfür wird Versicherungsschutz ebenfalls nur im Rahmen einer Zusatzdeckung gewährt. 2. Aufwendungen, auch erfolglose, die der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall zur Abwendung oder Minderung des Schadens für geboten halten durfte (Rettungskosten), sowie außergerichtliche Gutachterkosten werden vom Versicherer insoweit übernommen, als sie zusammen mit der Entschädigungsleistung die Versicherungssumme für Sachschäden nicht übersteigen. Für Gerichts- und Rechtsanwaltskosten bleibt es bei der Regelung gem. Nr. 5.2 AHB. Auf Weisung des Versicherers aufgewendete Rettungs- und außergerichtliche Gutachterkosten sind auch insoweit zu ersetzen, als sie zusammen mit der Entschädigung die Versicherungssumme für Sachschäden übersteigen. Eine Billigung des Versicherers von Maßnahmen des Versicherungsnehmers oder Dritter zur Abwendung oder Minderung des Schadens gilt nicht als Weisung des Versicherers. 3. Ausgeschlossen sind Haftpflichtansprüche gegen die Personen (Versicherungsnehmer oder Mitversicherte), die den Schaden durch vorsätzliches Abweichen von dem Gewässerschutz dienenden Gesetzen, Verordnungen, an den Versicherungsnehmer gerichteten behördlichen Anordnungen oder Verfügungen herbeigeführt haben. 4. Ausgeschlossen sind Haftpflichtansprüche wegen Schäden, die mittelbar oder unmittelbar auf Kriegsereignissen, anderen feindseligen Handlungen, Aufruhr, inneren Unruhen, Generalstreik (in der Bundesrepublik Deutschland oder in einem Bundesland) oder unmittelbar auf Verfügungen oder Maßnahmen von hoher Hand beruhen. Das gleiche gilt für Schäden durch höhere Gewalt, soweit sich elementare Naturkräfte ausgewirkt haben. 5. Mitversichert ist im Umfang der vorstehenden Bedingungen die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Inhaber gewässerschädlicher Stoffe in Kleingebinden bis zu einer Lagermenge von 100 l/kg und einem Gesamt- fassungsvermögen von 1.000 l/kg.

  • Kostenpauschalen netto / brutto

  • Fehleingabe der Geheimzahl Die Karte kann an Geldautomaten nicht mehr eingesetzt werden, wenn die persönliche Geheimzahl dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde. Der Karteninhaber sollte sich in diesem Fall mit seiner Bank, möglichst mit der kontoführenden Stelle, in Verbindung setzen.

  • Wiederherstellungskosten Im Schadenfall wird zwischen Teilschaden und Totalschaden unterschieden. Ein Teilschaden liegt vor, wenn die Wiederherstellungskosten zuzüglich des Wertes des Altmaterials nicht höher sind als der Neuwert der versicherten Sache. Sind die Wiederherstellungskosten höher, so liegt ein Totalschaden vor. Der Zeitwert ergibt sich aus dem Neuwert durch einen Abzug insbesondere für Alter, Abnutzung und technischen Zustand. Versicherte Sachen, die in verschiedenen Positionen bezeichnet sind, gelten auch dann nicht als einheitliche Sache, wenn sie wirtschaftlich zusammen gehören. Werden versicherte Sachen in einer Sammelposition aufgeführt, so gelten sie nicht als einheitliche Sache, sofern diese eigenständig verwendet werden können.

  • Baukostenzuschüsse 2.1. Der Kunde zahlt einen weiteren Baukostenzuschuss (BKZ), wenn der Kunde seine Leistungsanforderung (maximale Wärmeleistung/Anschlusswert) wesentlich erhöht. Wesentlichkeit ist dann anzunehmen, wenn eine Leistungssteigerung von 25 % erzielt wird. 2.2. Als angemessener BKZ zu den auf den Kunden entfallenden Kosten für die Erstellung oder Verstärkung von der örtlichen Versorgung dienenden Verteilungsanlagen gilt ein Anteil von 70 % dieser Kosten.

  • Verschwiegenheitspflicht (1) Der Steuerberater ist nach Maßgabe der Gesetze verpflichtet, über alle Tatsachen, die ihm im Zusammenhang mit der Ausführung des Auftrags zur Kenntnis gelangen, Stillschweigen zu bewahren, es sei denn, der Auftraggeber entbindet ihn von dieser Verpflichtung. Die Verschwiegenheitspflicht besteht auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses fort. Die Verschwiegenheitspflicht besteht im gleichen Umfang auch für die Mitarbeiter des Steuerberaters. (2) Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, soweit die Offenlegung zur Wahrung berechtigter Interessen des Steuerberaters erforderlich ist. Der Steuerberater ist auch insoweit von der Verschwiegenheitspflicht entbunden, als er nach den Versicherungsbedingungen seiner Berufshaftpflichtversicherung zur Information und Mitwirkung verpflichtet ist. (3) Gesetzliche Auskunfts- und Aussageverweigerungsrechte nach § 102 AO, § 53 StPO und § 383 ZPO bleiben unberührt. (4) Der Steuerberater ist von der Verschwiegenheitspflicht entbunden, soweit dies zur Durchführung eines Zertifizierungsaudits in der Kanzlei des Steuerberaters erforderlich ist und die insoweit tätigen Personen ihrerseits über ihre Verschwiegenheitspflicht belehrt worden sind. Der Auftraggeber erklärt sich damit einverstanden, dass durch den Zertifizierer/Auditor Einsicht in seine – vom Steuerberater angelegte und geführte – Handakte genommen wird.

  • Überschussbeteiligung Die auszuzahlende Überschussbeteiligung setzt sich zusammen aus: - den Ihrem Vertrag bereits zugeteilten Überschussanteilen, soweit sie nicht in dem nach den Absätzen 3 bis 7 berechneten Betrag enthalten sind, - dem Schlussüberschussanteil, soweit ein solcher nach § 3 Abs. 6 für den Fall einer Kündigung vorgesehen ist und - dem Ihrem Vertrag gemäß § 3 Abs. 10 zugeteilten Anteil an den Bewertungsreserven, soweit bei Kündigung vorhanden.

  • Einbruchdiebstahl Einbruchdiebstahl liegt vor, wenn der Dieb 3.2.1 in einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt oder mittels eines Schlüssels, dessen Anfertigung für das Schloss nicht von einer dazu berechtigten Person veranlasst oder gebilligt worden ist (falscher Schlüssel) oder mittels anderer Werkzeuge eindringt; der Gebrauch eines falschen Schlüssels ist nicht schon dann bewiesen, wenn feststeht, dass versicherte Sachen abhanden gekommen sind; 3.2.2 in einem Raum eines Gebäudes ein Behältnis aufbricht oder falsche Schlüssel (siehe Ziffer 3.2.1) oder andere Werkzeuge benutzt, um es zu öffnen; der Gebrauch eines falschen Schlüssels ist nicht schon dann bewiesen, wenn feststeht, dass versicherte Sachen abhanden gekommen sind; 3.2.3 aus einem verschlossenen Raum eines Gebäudes Sachen entwendet, nachdem er sich in das Gebäude eingeschlichen oder dort verborgen gehalten hatte; 3.2.4 in einem Raum eines Gebäudes bei einem Diebstahl auf frischer Tat angetroffen wird und eines der Mittel nach Ziffer 3.3.1.1 oder Ziffer 3.3.1.2 anwendet, um sich den Besitz des gestohlenen Gutes zu erhalten; 3.2.5 mittels richtiger Schlüssel, die er innerhalb oder außerhalb des Versicherungsortes durch Einbruchdiebstahl oder durch Raub nach Ziffer 3.3 an sich gebracht hatte, in einen Raum eines Gebäudes eindringt oder dort ein Behältnis öffnet; 3.2.6 in einen Raum eines Gebäudes mittels richtigem Schlüssel eindringt, den er - innerhalb oder außerhalb des Versicherungsortes - durch Diebstahl an sich gebracht hatte, vorausgesetzt, dass weder der Versicherungsnehmer noch der Gewahrsamsinhaber den Diebstahl des Schlüssels durch fahrlässiges Verhalten ermöglicht hatte.