Volatilität. Die Investmentgesellschaft weist aufgrund der geplanten Zusammensetzung ihrer Vermögensgegenstände und deren Abhängigkeit von Marktveränderungen eine erhöhte Vola- tilität auf. Eine erhöhte Volatilität der Investmentgesell- schaft führt zu einer entsprechend erhöhten Volatilität ihrer Anteile.
Volatilität. Volatilität verweist auf die Preisschwankungen, denen finanzielle Instrumente allgemein ausgesetzt sind. Je höher die Volatilität eines Instruments, desto größer die möglichen Preisschwankungen. An bestimmten Momenten kann die Volatilität stark zunehmen, was zur Folge haben kann, daß eine Order nicht oder nur zum Teil ausgeführt werden kann; oft zu einem weniger guten Preis. Volatilität ist von Instrument zu Instrument unterschiedlich. Entscheiden Sie selbst, ob die Volatilität der Instrumente, die Sie handeln möchten, für Sie akzeptabel ist. Als aktiver Anleger sind Sie an Liquidität und Volatilität interessiert. Trotzdem und gerade deswegen möchten wir Sie auf die Risiken hinweisen, die mit dem Austrocknen von LU / RISK / ALLPROD / DE / 11.02.2022 Liquidität, oder mit drastischen Veränderungen der Volatilität aufgrund von unerwarteten Marktgegebenheiten, plötzlichen Preisschwankungen, Zunahme der Orderintensität, usw. verbunden sind, z.B. :
a) Hohes Volumen bei bestimmten Instrumenten kann zu einer Ausführungsverzögerung als auch zu einem Preisunterschied zwischen dem der Ordereingabe und dem des Marktes führen.
b) Bei Perioden hoher Volatilität kann der Handel eines Instruments ausgesetzt oder die Orderausführung eingeschränkt werden, sowohl bei elektronischen als auch bei manuellen Systemen.
c) Orders zum Marktpreis müssen augenblicklich ausgeführt werden und können sich somit in punkto Preis u./o. Quantität von dem erwarteten oder dem zuvor bei der Ordereingabe gesichteten Preis unterscheiden.
d) Orders mit einem Limit müssen zum angegebenen Preis ausgeführt werden. Hierdurch kann eine Order langsamer oder gar nicht ausgeführt werden.
e) Sie müssen sich darüber im Klaren sein, daß im Falle von extremer Volatilität selbst die spezialisiertesten Formen von Order-Routing Verzögerungen oder Unterbrechungen ausgesetzt sein können. In diesen Momenten kann ein telefonischer Zugang zu Ihrem Broker auch nicht mit Sicherheit gewährleistet werden.
f) WH ist davon überzeugt, daß seine Systeme, sowie die, seiner Depotbanken und anderen Partnern, dafür gerüstet sind, Sie selbst in Zeiten höchster Volatilität bedienen zu können. Dies ist allerdings keine Gewährleistung, daß die Systeme bei solchen Gelegenheiten nicht auch überlastet sein können.
g) Ihre Eingabe doppelter Annulierungen oder von Ersatz- Order, mit dem Ziel einer besseren Ausführung, kann zu Zeiten hoher Volatilität zu Mehrfachausführungen führen. Als Eingeber der Order haften Sie folglich für ALLE aus...
Volatilität. Die Anteile der Investmentgesellschaft weisen aufgrund der geplanten Zusammensetzung ihrer Vermögensgegenstände und deren Abhängigkeit von Marktveränderungen eine erhöhte Volatilität auf.
Volatilität. Der Begriff „Volatilität“ bezeichnet die tatsächliche und die erwartete Häufigkeit von Änderungen des Marktpreises eines Basiswerts sowie deren Ausmaß. Die Volatilität wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie etwa von gesamtwirtschaftlichen Faktoren, spekulativem Handel sowie von Angebot und Nachfrage auf den Märkten für Optionen, Futures und anderen Derivaten. Die Volatilität eines Basiswerts wird im Laufe der Zeit zu- und abnehmen (zu bestimmten Zeitpunkten stärker als zu anderen) und verschiedene Basiswerte werden zu einem bestimmten Zeitpunkt normalerweise eine unterschiedliche Volatilität aufweisen.
Volatilität. Das Investmentvermögen weist durch seine Zusammensetzung Anlageobjekt und dessen Abhängigkeit von Marktveränderungen - und durch die für die Verwaltung verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf. Dies bedeutet, dass der Wert der Anteile an dem Investmentvermögen auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein kann. Auf das unter Kapitel 5.2.1 »Marktrisiken« dargestellte Risiko »Wertentwicklung, Volatilität« ab der Seite 33 in wird entsprechend verwiesen.
Volatilität. Ist ein Risikomaß und zeigt die annualisierte Schwankungsbreite eines Fonds oder ETF inner- halb eines bestimmten Zeitraums. Je höher die Volatilität, umso stärker schlägt der Kurs nach oben und unten aus.
Volatilität. Da die Investmentgesellschaft nur in einen Vermögensgegenstand inves- tiert, können die Anteile der Invest- mentgesellschaft eine erhöhte Volati- lität aufweisen.
Volatilität. Die Investmentgesellschaft weist vor- aussichtlich durch ihre Zusammenset- zung eine erhöhte Volatilität auf.
Volatilität. Die in einem Teilfonds gehaltenen Basiswerte können in hohem Maße volatil sein, d. h. ihr Wert kann in kurzer Zeit erheblich steigen oder sinken. Insbesondere die Strategien oder Indizes einiger Basiswerte unterliegen in ihrer Wertentwicklung starken Schwankungen, da sie Long- und/oder Short-Positionen in liquiden Instrumenten aus dem gesamten Markt miteinander kombinieren. Die bisherige Wertentwicklung der Basiswerte erlaubt keine Aussage über ihre zukünftige Wertentwicklung. Die Renditen aus einer auf einen Basiswert bezogenen Anlage können von Zeit zu Zeit starken Schwankungen unterliegen. Die Volatilität eines oder mehrerer Basiswerte, d. h. Schwankungen in dessen bzw. deren Wert, erhöht das Risiko einer Minderung dieser Rendite. Ebenso können mit den Basiswerten die Risiken spekulativer und äußerst volatiler zugrunde liegender Anlagen verbunden sein. Solche Anlagen können durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, die nicht absehbar sind, unter anderem Wetterbedingungen, Regierungsprogramme und -politik, nationale und internationale politische, militärische, terroristische und wirtschaftliche Ereignisse, Veränderungen des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage, Änderungen von Zinsen und Wechselkursen und Änderungen, Aussetzungen oder Störungen des Handels an den Märkten für die zugrunde liegenden Anlagen und darauf bezogene Kontrakte. Diese Faktoren können die Basiswerte und den Wert eines auf diese Basiswerte bezogenen Produkts in unterschiedlicher Weise beeinflussen, und es gibt verschiedene Faktoren, die zur Folge haben können, dass sich der Wert und die Volatilität verschiedener Basiswerte in einer nicht einheitlichen Richtung und Höhe entwickeln. Die Basiswerte unterliegen dem Risiko vorübergehender Marktverzerrungen oder anderer Störungen, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden können, wie z. B. Liquiditätsmangel an den Märkten, die Teilnahme von Spekulanten und staatliche Regulierungen und Eingriffe. Anleger, die Anteile des Teilfonds zeichnen und/oder zurückgeben möchten, sollten daher beachten, dass an dem für die Zeichnung bzw. Rücknahme maßgeblichen Bewertungstag Marktstörungen vorliegen könnten und dass in diesem Fall der Nettoinventarwert eines Teilfonds, der bei Ausführung der Zeichnung bzw. Rücknahme verwendet wird, auf einem Ersatzwert für die von solchen Marktstörungen betroffenen Basiswerte beruht, der von der Anlageverwaltungsgesellschaft bzw. Anlageberatungsgesellschaft nach billigem Ermessen festgelegt wird. Darü...
Volatilität. Die Anteile der Investment-KG weisen aufgrund der vorgese- henen Zusammensetzung ihrer Vermögensgegenstände bzw. Anlageobjekte und deren Abhängigkeit von Marktveränderun- gen bzw. den bei der Verwaltung verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf. Dies bedeutet, dass der Wert der Anteile auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein kann.