Entschädigung zum Neuwert Musterklauseln

Entschädigung zum Neuwert. 7.1 In Abänderung von Ziffer 1 AHB 2015 leistet der Versicherer auf Wunsch des Versicherungsnehmers Schadensersatz zum Neuwert. Als Neuwert gilt der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand. 7.2 Voraussetzung für die Neuwertentschädigung ist, – dass die beschädigte / zerstörte Sache zum Schadenzeitpunkt nicht älter als 3 Jahre war und – die Entschädigung zur Reparatur der beschädigten Sache oder den Kauf einer vergleichbaren Sache verwendet wird. 7.3 Die Höchstersatzleistung beträgt innerhalb der Versicherungssumme für Sach- schäden je Versicherungsfall 500 €.
Entschädigung zum Neuwert. Die Entschädigung des versicherten Fahrzeugs zum Neuwert erfolgt nur, wenn am Tag des Schadensfalls folgende Bedingungen erfüllt sind: • das versicherte Fahrzeug profitiert von einer Fahrzeugsachschäden Versicherung oder einer Fahrzeugsachschäden Versicherung für Drittfahrzeuge für kombinierte Kollisionen; • das versicherte Fahrzeug ist nach den Kategorien „Stataulux“ 11 bis 17 eingestuft; • die erste Inbetriebnahme im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland liegt weniger als 12 Monate zurück; • das Fahrzeug darf nicht mehr als 30.000 km gefahren sein; • die Reparaturkosten müssen 50% über dem Neuwert des Fahrzeugs liegen oder ein Gutachter muss das Fahrzeug als Totalschaden erklärt haben; • der Totalschaden des Fahrzeugs muss die Folge eines versicherten Schadensfalls aufgrund von Feuer, Diebstahl, eines kombinierten Fahrzeugsach-Kollisionsschadens, Naturgewalten oder Zusammenstoß mit Tieren sein; • der Versicherungswert muss dem Neuwert entsprechen, mangels Letzterem ist ggf. die Unterversicherungsregel (siehe Punkt 8.5.4) zur Berechnung des Abfindungswertes anwendbar. Die Entschädigung kann nie über dem Betrag der für das versicherte Fahrzeug bezahlten Rechnung liegen. Besondere Vorschriften für das Ersatzfahrzeug: Bei einem Schadensfall unter Fahrzeugsachschäden oder Kaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung, der ein Fahrzeug betrifft, das das bezeichnete Fahrzeug ersetzt, gelten folgende Vorschriften: • bei einem Totalschaden ist die für dieses Fahrzeug fällige Entschädigung immer auf den Realwert festgesetzt; • die Entschädigung kann zum Zeitpunkt des Schadenseintritts nicht den Versicherungswert des in den Persönlichen Bedingungen genannten Fahrzeugs übersteigen.
Entschädigung zum Neuwert. In Abänderung von Ziffer 1 AHB 2019 leistet der Versicherer auf Wunsch des Versicherungsnehmers Schadensersatz zum Neuwert. Als Neuwert gilt der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand.
Entschädigung zum Neuwert. Die Entschädigung des versicherten Fahrzeugs zum Neuwert erfolgt nur, wenn am Tag des Schadenfalls folgende CA_TeamUp_Fleet_W10_19_De Bedingungen erfüllt sind: ◼ das versicherte Fahrzeug fällt unter den Versicherungsschutz Sachschäden am Fahrzeug (Option 1 oder 2); ◼ das versicherte Fahrzeug ist nach den Kategorien „Stataulux“ 11 bis 17 eingestuft; ◼ Das Datum der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland darf 6 Monate oder 12 Monate nicht überschreiten, wenn eine zusätzliche Prämie gezahlt wird und in den Persönlichen Bedingungen die Option Xxxxxxx 00 Monate festgelegt ist; ◼ Das Fahrzeug darf nicht mehr als 20.000 km oder 40.000 km zurückgelegt haben, wenn die Option Xxxxxxx 00 Monate vorgesehen ist; ◼ die Reparaturkosten müssen 50 % über dem Neuwert des Fahrzeugs liegen oder ein Gutachter muss das Fahrzeug als Totalschaden erklärt haben; ◼ der Totalschaden des Fahrzeugs muss die Folge eines versicherten Schadensfalls aufgrund von Brand, Diebstahl oder Sachschäden am Fahrzeug (Option 1 oder 2) sein; ◼ der Versicherungswert muss dem Neuwert entsprechen. Die Entschädigung kann nie über dem Betrag der für das versicherte Fahrzeug bezahlten Rechnung liegen.
Entschädigung zum Neuwert. Für Gebäude und Eigentumswohnungen gilt als Er- satzwert der Neuwert, nämlich die ortsüblichen Bau- kosten, welche für die Wiederherstellung oder den Wiederaufbau zum Zeitpunkt des Schadenfalles zu bezahlen sind. Restwerte und vorbestandene Schäden werden abgezogen. Behördliche Wiederherstellungsbe- schränkungen bleiben ohne Einfluss. Für Stockwerkeigentum wird der Ersatzwert der zu Sonderrecht zugewiesenen Stockwerke berechnet, unter Berücksichtigung der allfällig besonderen Aus- stattung inklusive Wertanteil an den gemeinschaft- lich benutzten Räumen. Für Bauliche Anlagen im Freien gilt als Ersatzwert, mit Ausnahme der Bootsstege, der Neuwert, näm- lich die Kosten, welche für die Neuanschaffung oder den Wiederaufbau erforderlich sind. Für Bauliche Einrichtungen gilt als Ersatzwert der Neuwert, nämlich die Kosten, welche für die Neu- anschaffung oder den Wiederaufbau erforderlich sind.

Related to Entschädigung zum Neuwert

  • Unterrichtung über nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Auftrags hierüber zu unterrichten.

  • Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen 9.1 Mitgeführte Ausstellungs- oder sonstige, auch persönliche Gegenstände befinden sich auf Gefahr des Kunden in den Veranstaltungsräumen bzw. im Hotel. Das Hotel übernimmt für Verlust, Untergang oder Beschädigung keine Haftung, auch nicht für Vermögensschäden, außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Hotels. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Zudem sind alle Fälle, in denen die Verwahrung aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine vertragstypische Pflicht darstellt, von dieser Haftungsfreizeichnung ausgeschlossen. 9.2 Mitgebrachtes Dekorationsmaterial hat den brandschutztechnischen Anforderungen zu entsprechen. Das Hotel ist berechtigt, dafür einen behördlichen Nachweis zu verlangen. Erfolgt ein solcher Nachweis nicht, so ist das Hotel berechtigt, bereits eingebrachtes Material auf Kosten des Kunden zu entfernen. Wegen möglicher Beschädigungen sind die Aufstellung und Anbringung von Gegenständen vorher mit dem Hotel abzustimmen. 9.3 Mitgebrachte Ausstellungs- oder sonstige Gegenstände sind nach Ende der Veranstaltung unverzüglich zu entfernen. Unterlässt der Kunde dies, darf das Hotel die Entfernung und Lagerung zu Lasten des Kunden vornehmen. Verbleiben die Gegenstände im Veranstaltungsraum, kann das Hotel für die Dauer des Vorenthaltens des Raumes eine angemessene Nutzungsentschädigung berechnen.

  • Haftung und Entschädigung bei Mehrfachversicherung a) Ist bei mehreren Versicherern ein Interesse gegen dieselbe Gefahr versichert und übersteigen die Versicherungssummen zusammen den Versicherungswert oder übersteigt aus anderen Gründen die Summe der Entschädigungen, die von jedem Versicherer ohne Bestehen der anderen Versicherung zu zahlen wären, den Gesamtschaden, liegt eine Mehrfachversicherung vor. b) Die Versicherer sind in der Weise als Gesamtschuldner verpflichtet, dass jeder für den Betrag aufzukommen hat, dessen Zahlung ihm nach seinem Vertrage obliegt; der Versicherungsnehmer kann aber im Ganzen nicht mehr als den Betrag des ihm entstandenen Schadens verlangen. Satz 1 gilt entsprechend, wenn die Verträge bei demselben Versicherer bestehen. Erlangt der Versicherungsnehmer oder der Versicherte aus anderen Versicherungsverträgen Entschädigung für denselben Schaden, so ermäßigt sich der Anspruch aus dem vorliegenden Vertrag in der Weise, dass die Entschädigung aus allen Verträgen insgesamt nicht höher ist, als wenn der Gesamtbetrag der Versicherungssummen, aus denen die Prämien errechnet wurde, nur in diesem Vertrag in Deckung gegeben worden wäre. Bei Vereinbarung von Entschädigungsgrenzen ermäßigt sich der Anspruch in der Weise, dass aus allen Verträgen insgesamt keine höhere Entschädigung zu leisten ist, als wenn der Gesamtbetrag der Versicherungssummen in diesem Vertrag in Deckung gegeben worden wäre. c) Hat der Versicherungsnehmer eine Mehrfachversicherung in der Absicht geschlossen, sich dadurch einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, ist jeder in dieser Absicht geschlossene Vertrag nichtig. Dem Versicherer steht die Prämie bis zu dem Zeitpunkt zu, zu dem er von den die Nichtigkeit begründenden Umständen Kenntnis erlangt.

  • Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten (1) Der Auftragnehmer darf die Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nicht eigenmächtig sondern nur nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken. Soweit eine betroffene Person sich diesbezüglich unmittelbar an den Auftragnehmer xxxxxx, wird der Auftragnehmer dieses Ersuchen unverzüglich an den Auftraggeber weiterleiten. (2) Soweit vom Leistungsumfang umfasst, sind Löschkonzept, Recht auf Vergessenwerden, Berichtigung, Datenportabilität und Auskunft nach dokumentierter Weisung des Auftraggebers unmittelbar durch den Auftragnehmer sicherzustellen.

  • Beitrag oder Geschäftsgebühr bei Widerruf, Rücktritt, Anfechtung und fehlendem versicherten Interesse B1-6.2.1 Widerruft der Versicherungsnehmer seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen, hat der Versicherer nur den auf die Zeit nach Zugang der Widerrufserklärung entfallenden Teil der Beiträge zu erstatten. Voraussetzung ist, dass der Versicherer in der Widerrufsbelehrung auf das Widerrufsrecht, die Rechtsfolgen des Widerrufs und den zu zahlenden Betrag hingewiesen und der Versicherungsnehmer zugestimmt hat, dass der Versicherungsschutz vor Ende der Widerrufsfrist beginnt. Ist die Widerrufsbelehrung nach Satz 2 unterblieben, hat der Versicherer zusätzlich den für das erste Versicherungsjahr gezahlten Beitrag zu erstatten. Dies gilt nicht, wenn der Versicherungsnehmer Leistungen aus dem Versicherungsvertrag in Anspruch genommen hat. B1-6.2.2 Tritt der Versicherer wegen Verletzung einer vorvertraglichen Anzeigepflicht vom Versicherungsvertrag zurück, so steht ihm der Beitrag bis zum Zugang der Rücktrittserklärung zu. Wird der Versicherungsvertrag durch Rücktritt des Versicherers beendet, weil der einmalige oder der erste Beitrag nicht rechtzeitig gezahlt worden ist, so steht dem Versicherer eine angemessene Geschäftsgebühr zu. B1-6.2.3 Wird der Versicherungsvertrag durch Anfechtung des Versicherers wegen arglistiger Täuschung beendet, so steht dem Versicherer der Beitrag bis zum Zugang der Anfechtungserklärung zu. B1-6.2.4 Fällt das versicherte Interesse nach dem Beginn der Versicherung vollständig und dauerhaft weg, steht dem Versicherer der Beitrag zu, den er hätte beanspruchen können, wenn die Versicherung nur bis zu dem Zeitpunkt beantragt worden wäre, zu dem der Versicherer vom Wegfall des Interesses Kenntnis erlangt hat. B1-6.2.5 Der Versicherungsnehmer ist nicht zur Zahlung des Beitrags verpflichtet, wenn das versicherte Interesse bei Beginn der Versicherung nicht besteht, oder wenn das Interesse bei einer Versicherung, die für ein künftiges Unternehmen oder für ein anderes künftiges Interesse genommen ist, nicht entsteht. Der Versicherer kann jedoch eine angemessene Geschäftsgebühr verlangen. Hat der Versicherungsnehmer ein nicht bestehendes Interesse in der Absicht versichert, sich dadurch einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, ist der Vertrag nichtig. Dem Versicherer steht in diesem Fall der Beitrag bis zu dem Zeitpunkt zu, zu dem er von den die Nichtigkeit begründenden Umständen Kenntnis erlangt.

  • Verarbeitung und Empfangsbestätigung von EDI-Nachrichten 3.1 Die Nachrichten werden so bald wie möglich nach dem Empfang verarbeitet, in jedem Fall jedoch innerhalb der in GPKE/ GeLi festgelegten Fristen. 3.2 Eine Empfangsbestätigung ist nach den Festlegungen der Bundesnetzagentur (GPKE und GeLi Gas) bzw. nach dem Lieferantenrahmenvertrag erforderlich.

  • Kündigung bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs G.3.7 Bei Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeugs nach G.7 können wir dem Erwerber gegenüber kündigen. Wir haben die Kündigung innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt auszusprechen, zu dem wir von der Veräußerung oder Zwangsversteigerung Kenntnis erlangt haben. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang beim Erwerber wirksam.

  • Welche Folgen hat die Nichtbeachtung von Obliegenheiten? Wenn Sie oder die versicherte Person eine der in Ziffer 7 genannten Obliegenheiten vorsätzlich verletzen, verlieren Sie den Versicherungsschutz. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Obliegenheit sind wir berechtigt, unsere Leistung in einem der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden Verhältnis zu kürzen. Beides gilt nur, wenn wir Sie durch gesonderte Mitteilung in Textform auf diese Rechtsfolgen hingewiesen haben. Weisen Sie nach, dass die Obliegenheit nicht grob fahrlässig verletzt wurde, bleibt der Versicherungsschutz bestehen. Der Versicherungsschutz bleibt auch bestehen, wenn Sie nachweisen, dass die Verletzung der Obliegenheit weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalls noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistung ursächlich war. Das gilt für vorsätzliche und grob fahrlässige Obliegenheitsverletzungen, nicht aber, wenn Sie oder die versicherte Person die Obliegenheit arglistig verletzt haben.

  • Kündigung nach einem Schadenereignis G.3.3 Nach dem Eintritt eines Schadenereignisses können wir den Ver- trag kündigen. Die Kündigung muss Ihnen innerhalb eines Monats nach Beendigung der Verhandlungen über die Entschädigung oder innerhalb eines Monats zugehen, nachdem wir in der Kfz- Haftpflichtversicherung unsere Leistungspflicht anerkannt oder zu Unrecht abgelehnt haben. Das Gleiche gilt, wenn wir Ihnen in der Kfz-Haftpflichtversicherung die Weisung erteilen, es über den Anspruch des Dritten zu einem Rechtsstreit kommen zu lassen oder wenn in der Kaskoversicherung der Sachverständigenausschuss nach A.2.17 angerufen wird. Außerdem können wir in der Kfz- Haftpflichtversicherung den Vertrag bis zum Ablauf eines Monats seit der Rechtskraft des im Rechtsstreit mit dem Dritten ergangenen Urteils kündigen. Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang bei Ihnen wirksam.

  • Kündigung des Arbeitsverhältnisses 1Die Kündigungsfrist beträgt bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses zwei Wochen zum Monatsschluss. 2Im Übrigen beträgt die Kündigungsfrist bei einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2) bis zu einem Jahr ein Monat zum Monatsschluss, von mehr als einem Jahr 6 Wochen, von mindestens 5 Jahren 3 Monate, von mindestens 8 Jahren 4 Monate, von mindestens 10 Jahren 5 Monate, von mindestens 12 Jahren 6 Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres.