Implementierung Musterklauseln

Implementierung. IBM Spezialisten erbringen Beratungs- und Unterstützungsleistungen (Softwareinstallation und Konfiguration) im Rahmen der Implementierung der „SAP HANA Appliance“-Umgebung. Darüber hinaus übernimmt ein IBM Spezialist die Koordination der IBM Leistungen während der Implementierung. Für diese Aufgabe wird ein Projektkoordinator eingesetzt und dem Kunden namentlich benannt. Der IBM Projektkoordinator ist für die Dauer der Implementierung der zentrale Ansprechpartner.
Implementierung. Es ist - erforderlichenfalls von den Vertragspartnern gemeinsam - ein Arbeitsplan zu erstellen. Der Arbeitsplan hat die während der Implementierung zu verwendenden Kontaktpunkte auf der Seite beider Vertragspartner zu enthalten. Jede bedeutsame Ver- zögerung in den durchzuführenden Arbeiten ist dem jeweils anderen Vertragspartner unverzüglich nach ihrem Bekanntwerden und unter Angabe der Gründe für die Verzögerung schriftlich mitzuteilen. Gleichzeitig ist der nächstmögliche Fertigstellungstermin bekanntzugeben. Der Arbeitsplan ist entsprechend zu adaptieren.
Implementierung. FRAMA und der LIZENZGEBER gewähren dem Kunden eine beschränkte Lizenz zur Nutzung der SERVICES, die es dem Kunden und / oder den Nutzern ermöglicht, die SERVICES durch Weiterleitung ihrer abgehenden für die Registrierung markierten E-Mail über die Server von FRAMA, oder des LIZENZGEBERS oder des AUFTRAGSVERARBEITERS zu nutzen. Die Software und die SERVICES sind durch Urheberrechte und internationale Urheberrechtsverträge sowie durch andere Gesetze und Abkommen zum geistigen Eigentum geschützt. Die Software wird lizenziert, nicht verkauft. Diese Nutzungsbedingungen gewährt Ihnen folgende Rechte:
Implementierung. Jeder Kunde bekommt eine eigene, komplett selbständige Installation. Dies bedeutet im Einzelnen, dass sowohl Webseite als auch Datenbank für jeden Kunden separat installiert werden. Somit sind nicht nur die Datenbanken von einander gekapselt, sondern hat jeder Kunde eine eigene, nicht erratbare URL. Der Zugriff auf die Software wird mittels ssL-Verschlüsselung gesichert. Die Software besitzt eine eigene Benutzerverwaltung. Die Benutzer können, wenn vom Kunden gewünscht, bei der Installation per Import angelegt werden. Benutzerdaten, die zu diesem Zwecke dem IT-Kundensupport der Hofmann Menü-Manufaktur überlassen wurden, werden nach dem Import nicht weiter verwendet und umgehend durch sicheres Löschen vernichtet. Zur Anmeldung ist neben der Benutzerkennung ein Kennwort notwendig, welches je-der Benutzer selbst verwaltet. Bei leerem Kennwort verlangt das System bei der ersten Anmeldung die Vergabe eines Kennwortes. Kennwörter müssen mindestens 5-stellig sein, Gross-Kleinschreibung wird dabei unter-schieden. Die Kennwörter werden verschlüs- selt in der Datenbank abgelegt. Mehrmalige falsche Eingabe eines Kennwortes führt zur Sperrung des Benutzers für eine Stunde. Im Programm kann man über eine Administratorfunktion die Kennwörter anderer Benutzer löschen oder überschreiben, sie jedoch nicht auslesen. Für den Kundensupport der Hofmann Menü-Manufaktur ist es möglich, über einen verschlüsselten Zugang auf die Daten zuzugrei - fen. Diese Möglichkeit ist nur softwarege-stützt nutzbar und obliegt der Geheimhaltung. Diese Möglichkeit wird nur auf Wunsch des Kunden genutzt, um Supportanfragen zu beantworten.
Implementierung. 1.1 Vom Kunden durch zu führende Implementierungsmaßnahmen:
Implementierung. Nach Erhalt eines Auftrags (neu, Änderungsauftrag oder Kündigung) wird die Kundendienstabteilung in Absprache mit dem Kunden einen Planungsvorschlag unterbreiten. Dieser Plan gibt die Verantwortlichkeiten von Evolve IP Europe und des Kunden bei der Umsetzung an und umfasst mindestens die folgenden Elemente: · Überprüfung und Bestätigung der Spezifikationen · Lösungsdesign und/ oder -konfiguration · Schulung · interne und Kundentests · Abnahme des Dienstes · Inbetriebnahme Sollten während der Implementierung auf Wunsch des Kunden Änderungen an den Spezifikationen vorgenommen werden, oder wenn der Kunde seinen Verantwortungen nicht nachkommt, die sich aus der Planung ergeben, so wird der Zeitplan überarbeitet. In letzterem Fall wird der ursprünglich vorgesehene Termin für die Inbetriebnahme als Zeitpunkt der Lieferung und Beginn der Rechnungslegung angesehen.
Implementierung. 3.5.1. Die Implementierung wird, sofern nicht etwas anderes im Vertrag festgelegt ist, vom Auftraggeber in eigener Verantwortung durchgeführt.
Implementierung. IBM Spezialisten erbringen Beratungs- und Unterstützungsleistungen (Softwareinstallation und Konfiguration) im Rahmen der Implementierung der „SAP HANA Appliance“-Umgebung. Darüber hinaus übernimmt ein IBM Spezialist die Koordination der IBM Leistungen während der Implementierung. Für diese Aufgabe wird ein Projektkoordinator eingesetzt und dem Kunden namentlich benannt. Der IBM Projektkoordinator ist für die Dauer der Implementierung der zentrale Ansprechpartner. IBM Spezialisten erbringen Beratungs- und Unterstützungsleistungen bei der Systembetreuung der „SAP HANA Appliance“-Umgebung. Hierzu zählen unter anderem das Einspielen von Updates und Fixes, die Durchführung von Release Upgrades sowie Anpassungen in der Konfiguration der „SAP HANA Appliance“-Umgebung.
Implementierung. Im Rahmen der Implementierung erbringt rocon fol- gende Leistungen: • Systeminitialisierung • Customizing (Anpassung von Software- und Daten- bankkomponenten nach den vereinbarten Anforde- rungen des Auftraggebers, ohne dass hierbei eine Programmierung auf Quelltextebene erfolgt) • Layouting (Erstellung bzw. Anpassung von Belegen, die im Rahmen der SAP Software genutzt werden) • Datenaufbereitung • Datenübernahme aus Drittsystemen • Einrichtung weiterer Mandanten • Systeminstallation/-Update
Implementierung. B.4 Cross-Disciplinary Strategies: Aus- bau des Forsch- ungsfelds Bereits im ersten Semester des regulären Studienbetriebs von „Cross-Disciplinary Strategies – Applied Studies in Art, Science, Philosophy, and Global Challenges“ konnten hochkarätige ExpertIn- nen als Lehrende und Gastvortragende gewonnen werden. Eine zentrale Herausforderung stellt natürlich die Etablierung eines dis- ziplinenübergreifenden Forschungsfelds dar, in dem unterschied- lichste Expertisen in möglichst einfacher und effizienter Weise mit- einander verknüpft werden. Das Aufbauen und Erproben dafür am besten geeigneter Formate und funktionierender Schnittstellen ist eine Herausforderung, die innovative Wege verlangt und entsprechende Strukturen und Kom- petenzen bedingt. Eine wesentliche Komponente dabei ist das Ein- binden der Bevölkerung im Sinne ko-kreativer Forschung und damit die Förderung der Societal Literacy der Wissenschaft. Eine dafür geschaffene Professur wird sich sukzessive mit dem Erschließen weiterer wissenschaftlicher und künstlerischer Themen- xxxxxx mit disziplinenübergreifenden Logiken beschäftigen. Darauf aufbauend werden neue Ansätze und Lösungsstrategien in den Bereichen Digitalisierung, Naturwisschschaften, Artificial Intelli- gence, speziell ausgerichtet an den Global Challenges und Sustai- nable Development Goals (SDGs) der UNO entwickelt. Zusätzlich gestärkt wird dieses Feld durch mögliche Antragstellun- gen im Zuge des internen Programms zur strategischen Förderung von inter- und transdisziplinärer Forschung (vgl. B.7). (EP 3.1.1) Einrichtung der Pro- fessur: 10/2019 Kontinuierliche Berichtslegung im Rahmen der Begleit- gespräche