Common use of Prognosebericht Clause in Contracts

Prognosebericht. SKW P ist mit seinen flexiblen Produktionsmöglichkeiten für Industriechemie und Dün- gemittel, inklusive den Spezialprodukten AdBlue bzw. den Düngeweltneuheiten Alzon Neo N und Piagran Pro, aus unserer Sicht gut für die Zukunft aufgestellt. Mit umfassen- den Investitionen analog den Vorjahren soll die Wettbewerbssituation weiter gefestigt und die bisherigen Marktanteile mindestens gehalten werden. Dabei steht auch das Thema „green deal“ im Fokus, welches mit einem strategischen Investitionsprogramm von bis zu EUR 350 Mio. bis 2030 unterstützt werden soll. In 2022 soll planmäßig wieder eine umfassende Generalreparatur der Produktionsanlagen stattfinden. Aufgrund unse- rer vorbeugenden Instandhaltung erwarten wir in 2022 eine technische Anlagenverfüg- barkeit von 95 %. Die überhitzte Energiepreissituation wird sich nicht zuletzt durch die Eskalation der Uk- rainekrise auch im 1. Quartal 2022 weiter fortsetzen. Diese aktuelle komplizierte Markt- situation trifft die gesamte Branche in Europa. Unabhängig von der technischen Mög- lichkeit einer ausreichenden Versorgung von Europa mit Erdgas verhindert die geopoli- tische Lage aktuell eine Marktberuhigung. Mittelfristig geht auch SKW P dennoch von einer Stabilisierung der Gesamtlage aus, wo das Verhältnis der Marktpreise (Produkt und Erdgas) wieder in einem Gleichgewicht (natural hedge) liegen kann. Wir erwarten, dass wir weiter mit steigenden Aufwendungen aus Energieabgaben und Ökoumlagen am Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa konfrontiert werden. Die Entwicklungen der Nachfrageströme für LNG an den weltweiten Energiemärkten sowie die Fertigstellung der Gas-Pipeline Nordstream 2 haben einen sehr großen Einfluss auf die Entwicklung der Rohstoffkosten für alle Ammoniakproduzenten in Europa gleicher- maßen. Auch die weitere Entwicklung der Düngegesetzgebung in Deutschland und Eu- ropa bleibt weiter Fokus unserer Forschungsaktivitäten. Wir erwarten, dass wir mit un- seren innovativen Düngespezialitäten weiterhin gut aufgestellt sind. Analog zu den Vor- jahren ist davon auszugehen, dass vorrangig Xxxxxxxxx davon betroffen sein wird. SKW P rechnet für das 1. Quartal 2022 zunächst mit weiteren negativen Effekten auf das Ergebnis aufgrund der aktuellen außerordentlichen Marktbedingungen. Vertragsbe- dingte Nachlaufeffekte und die turnusmäßige Düngesaison sollten dann voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2022 zu einer positiven Kompensation führen. SKW P sieht sich dank der umfassenden und vorausschauenden Ausgaben der letzten 15 Jahre in den Standort von ca. EUR 1,3 Mrd. gut für die Zukunft aufgestellt. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes verfügt SKW P über eine hohe Flexibilität beim Produktionsprogramm und in der Logistik. Damit sieht sich SKW P überdurchschnittlich gut vorbereitet auf etwaige Logistikeng- pässe in der bevorstehenden Düngesaison und kann, je nach aktueller Marktentwicklung kurzfristig reagieren und das Produktportfolio zwischen Düngemitteln und Industrieche- mikalien laufend optimieren. Im Bereich Automotive/AdBlue® partizipiert SKW P über- durchschnittlich von der aktuellen Marktsituation und den begrenzten logistischen Mög- lichkeiten im konkreten Marktsegment. Das geeignete präventive Corona-Hygienekonzept macht die SKW P optimistisch, auch weiterhin relativ unbeschadet durch die Pandemie zu kommen. Hilfreich hierbei ist auch die Einstufung des Standortes als systemrelevante Infrastruktur durch die verantwortli- che Behörde (Landkreis) bzw. auch durch die Bundesnetzagentur. SKW P ist zuversichtlich, auch in 2022 die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir planen mit einem EBITDA in etwa auf Niveau 2021 und einem leicht verbesserten Jahresergebnis. Tendenziell im Jahresverlauf 2022 erwartete rückläufige Preise bei Erdgas und den Ver- kaufsprodukten führen zu einem Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr, wieder in Richtung des durchschnittlichen Levels der letzten Jahre. SKW P strebt weiterhin nachhaltiges organisches Wachstum durch Innovationen im Düngemittelbereich und in der technischen Chemie in Europa an. Dabei stehen kunden- orientierte Lösungen, innovative Qualitätsprodukte, Lieferzuverlässigkeit und nachhal- tige Wertschöpfungsketten für das Unternehmen im Vordergrund. Um sich dem sich ver- änderten Wettbewerb zu stellen sowie um die Geschäftsentwicklung der Handelsseg- mente weiter zu optimieren, werden laufend strukturelle Optimierungen der Wertschöp- fungskette bzw. der Gesellschaftsstruktur innerhalb der SKW P-Gruppe geprüft. SKW P stellt sich der Zukunft über die Fortentwicklung und Umsetzung des ganzeinheit- lichen Strategieansatzes. Über die Großprojekte „Digitale Transformation und Pro- zessoptimierung“ und „Nachhaltigkeitsmanagement“ stellen wir uns aktiv den dringen- den Themen dieser Zeit und der Zukunft. Zum Bilanzstichtag 31.12.2022 wird ein leichter Rückgang der Eigenkapitalquote der SKW P auf weiterhin hohem Niveau und ein steigender Kreditsaldo bei einem wettbe- werbsfähigen Verschuldungsgrad erwartet. Die Liquidität der SKW P ist mit kostengüns- tigen Langfristtilgungskrediten gesichert. Xx 0. Xxxxxxx beabsichtigt die SKW P weitere langfristige Darlehen mit einem Volumen von über EUR 100 Mio. zur allgemeinen Un- ternehmensfinanzierung in Form von Schuldscheindarlehen und Bankkrediten aufzu- nehmen. Wir sehen uns aufgrund der aktuellen Bilanzsituation gemeinsam mit unserer Tochter- gesellschaft AGF D gut positioniert für die beschriebenen Herausforderungen. Auch die Finanzierung der Tochtergesellschaften ist aufgrund der zur Verfügung stehenden Kre- ditlinien und der CashPool-Vereinbarung abgesichert.

Appears in 2 contracts

Samples: Testatsexemplar Jahresabschluss Und Lagebericht, Testatsexemplar Jahresabschluss Und Lagebericht

Prognosebericht. SKW P ist Die für das Geschäftsjahr 2021 gemachten Prognosen zur voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft haben sich in Bezug auf die Vermögens- und Finanzlage sowie in Bezug auf die Ertragslage vollständig realisiert. Im Einklang mit seinen flexiblen Produktionsmöglichkeiten für Industriechemie der Prognose deckte das positive Page 4 of 10 Finanzergebnis 2021 die laufenden und Dün- gemitteleinmaligen Kosten der Gesellschaft, inklusive so dass die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2021 einen Jahresüberschuss sowie auch einen positiven Cashflow erwirtschaften konnte. Der Prognosebericht sowie der Chancen- und Risikobericht geben die voraussichtliche Entwicklung der Ferratum Capital Germany GmbH im Jahr 2022 (Prognosezeitraum) mit ihren wesentlichen Risiken und Chancen aus der Sicht der Geschäftsleitung wieder. Beide Berichte enthalten zukunftsbezogene Angaben. Sie basieren auf Erwartungen und Einschätzungen der Geschäftsleitung und können von unvorhersehbaren Ereignissen beeinflusst werden. Dies kann dazu führen, dass die tatsächliche Geschäftsentwicklung sowohl positiv als auch negativ von den Spezialprodukten AdBlue nachfolgend beschriebenen Erwartungen abweicht. Die OECD rechnet in ihrem Economic Outlook aus Dezember 2021 mit einer weltweiten Konjunkturerholung. Im Jahr 2021 soll die globale Wirtschaftsleistung um 5,6 Prozent zulegen, 2022 dann um 4,5 Prozent und 2023 um 3,2 Prozent. Die Konjunktur in Deutschland wird 2022 zum einen geprägt sein von der allmählichen Normalisierung der Coronavirus-Pandemie, die der Konjunktur einen kräftigen Schub geben dürfte. Zum anderen dämpfen die Folgen des russisch-ukrainischen Krieges die Konjunktur über deutlich gestiegene Rohstoffpreise, die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland, zunehmende Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Vorprodukten sowie erhöhte wirtschaftliche Unsicherheiten. Aufgrund der Unwägbarkeiten im Hinblick auf den weiteren Verlauf des Krieges zieht das ifo-Institut in seiner Frühjahrsprognose 2022 ein Basisszenario einer nur vorübergehenden Zunahme der Rohstoffpreise, Lieferengpässe und Unsicherheiten in Betracht sowie eine Alternativszenario einer sich zunächst verschärfenden Situation mit einer zur Jahresmitte einsetzenden allmählichen Entspannung. Unter diesen Annahmen rechnen die Konjunkturforscher mit einem BIP-Wachstum im Jahr 2022 von 3,1 Prozent (Basisszenario) bzw. den Düngeweltneuheiten Alzon Neo N und Piagran Pro2,2 Prozent (Alternativszenario). Im Jahr 2023 dürfte das Wachstum dann mit 3,3 Prozent (Basisszenario) bzw. 3,9 Prozent (Alternativszenario) wieder höher liegen. Analysen der Geschäftszahlen der ersten 9 Monate des Geschäftsjahres 2021 der Multitude Gruppe belegen, aus unserer Sicht gut dass der Umsatz der Unternehmensgruppe insbesondere aufgrund der Coronavirus-Pandemie zurückgegangen ist. Ein Bündel von Maßnahmen gewährleistet aber, dass die Unternehmensgruppe solide für die Zukunft aufgestelltaufgestellt ist. Mit umfassen- Grundlage ist eine solide Finanzierungsstruktur. Die Kundeneinlagen haben sich von EUR 340 Mio. Ende 2020 auf EUR 475 Mio. zum Ende des dritten Quartals 2021 erhöht. Gleichfalls hat sich das Eigenkapital von EUR 126 Mio. Ende 2020 auf EUR 176 Mio. erhöht, wodurch sich das Verhältnis von Nettoverschuldung zu Eigenkapital von 2,5 auf 1,9 verbessert hat. Durch das konsequente Kostenmanagement ist der operative Gewinn (EBIT) trotz des Umsatzrückgangs in den Investitionen analog ersten 9 Monaten in 2021 mit EUR 19,1 Mio. gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (EUR 19,3 Mio.) nahezu konstant geblieben, während der Gewinn vor Steuern (EBT) von EUR 2,1 Mio. auf EUR 4,6 Mio. in den Vorjahren soll die Wettbewerbssituation weiter gefestigt und die bisherigen Marktanteile mindestens gehalten werden. Dabei steht auch das Thema „green deal“ ersten 9 Monaten in 2021 zugelegt hat.* Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft im FokusGeschäftsjahr 2022 wird in Bezug auf die Vermögens- und Finanzlage weiterhin geprägt sein durch eine wirtschaftliche Konsolidierung. Aktuell plant die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2022 keine weitere Emission von Inhaberschuldverschreibungen, welches wobei sich dies im Verlaufe des Jahres ändern kann – abhängig vom Marktumfeld und nach Maßgabe der Entwicklung der Geschäftstätigkeit der Page 5 of 10 Multitude Gruppe. Im Geschäftsjahr 2022 sind die Inhaberschuldverschreibungen 2018/2022 (ISIN: SE0011167972) gegenüber Investoren zur Rückzahlung fällig, soweit diese nicht bereits von der Gesellschaft vorab zurückgekauft worden sind (zum 31. Dezember 2021 rund EUR 85 Mio.). Für die Rückzahlung der Anleihe werden plangemäß die Finanzmittel aus der Tilgung der Darlehensforderung gegen die Multitude SE im Mai 2022 in entsprechender Höhe verwendet. Die Finanzmittel aus der Darlehenstilgung durch die Multitude SE, die über die für die Rückzahlung der Anleihe notwendigen Finanzmittel hinausgehen, werden nach dem Stand von heute als neues Darlehen zur Verfügung gestellt, mit einem strategischen Investitionsprogramm von bis zu EUR 350 Mio. bis 2030 unterstützt dem die Inhaberschuldverschreibung 2019/2023 (ISIN: SE0012453835), die im Jahr 2023 fällig wird, zurückgezahlt werden soll. In 2022 Das neue Darlehen soll planmäßig wieder eine umfassende Generalreparatur der Produktionsanlagen stattfinden. Aufgrund unse- rer vorbeugenden Instandhaltung erwarten wir in 2022 eine technische Anlagenverfüg- barkeit von 95 %unter identischen Konditionen ausgereicht werden, wie bisher. Die überhitzte Energiepreissituation voraussichtliche Entwicklung der Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2022 wird insbesondere geprägt von dem Zinsergebnis. Bei der geplanten Zinsmarge von 2,35 Prozent und dem geplanten durchschnittlichen Bestand an Darlehensforderungen gegen die Muttergesellschaft sowie dem geplanten durchschnittlichen Anleihevolumen wird das Zinsergebnis als Saldo von Zinsertrag und Zinsaufwand wie im Vorjahr deutlich positiv ausfallen und wird die einmaligen und laufenden Kosten einschließlich der Ertragsteuern der Gesellschaft decken. Vor diesem Hintergrund geht die Geschäftsführung wiederum von einem positiven Jahresergebnis im Geschäftsjahr 2022 sowie von einem positiven Eigenkapital zum Ende des kommenden Geschäftsjahres aus. Neben dem Finanzergebnis, das für die Ertragslage der Gesellschaft die wesentliche Steuerungsgröße ist, plant die Gesellschaft die zur Verfügung stehende Liquidität. Vor dem Hintergrund der Ausführungen zur prognostizierten Ertragslage werden sich nicht zuletzt sowohl das Finanzergebnis, als auch die Liquidität leicht positiv im Vergleich zu 2021 entwickeln. Zur grundsätzlichen Sicherstellung der Liquidität hat die Muttergesellschaft eine bis zum 30. April 2023 befristete unwiderrufliche Patronatserklärung erteilt, nach der die Muttergesellschaft die Gesellschaft im Fall substanzieller Liquiditätsprobleme mit weiteren finanziellen Mitteln bis zu einem Gesamtbetrag von TEUR 750 ausstatten wird. Zusammenfassend geht die Geschäftsführung somit von einer verbesserten Gesamtlage der Gesellschaft aus, wobei diese Prognose durch die Eskalation der Uk- rainekrise auch im 1. Quartal 2022 weiter fortsetzen. Diese aktuelle komplizierte Markt- situation trifft die gesamte Branche in Europa. Unabhängig von der technischen Mög- lichkeit einer ausreichenden Versorgung von Europa mit Erdgas verhindert die geopoli- tische Lage aktuell eine Marktberuhigung. Mittelfristig geht auch SKW P dennoch Coronavirus-Pandemie von einer Stabilisierung der Gesamtlage aus, wo das Verhältnis der Marktpreise (Produkt und Erdgas) wieder in einem Gleichgewicht (natural hedge) liegen kann. Wir erwarten, dass wir weiter mit steigenden Aufwendungen aus Energieabgaben und Ökoumlagen am Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa konfrontiert werden. Die Entwicklungen der Nachfrageströme für LNG an den weltweiten Energiemärkten sowie die Fertigstellung der Gas-Pipeline Nordstream 2 haben einen sehr großen Einfluss auf die Entwicklung der Rohstoffkosten für alle Ammoniakproduzenten in Europa gleicher- maßen. Auch die weitere Entwicklung der Düngegesetzgebung in Deutschland und Eu- ropa bleibt weiter Fokus unserer Forschungsaktivitäten. Wir erwarten, dass wir mit un- seren innovativen Düngespezialitäten weiterhin gut aufgestellt sind. Analog zu den Vor- jahren ist davon auszugehen, dass vorrangig Xxxxxxxxx davon gewissen Unsicherheit betroffen sein wird. SKW P rechnet für das 1. Quartal 2022 zunächst mit weiteren negativen Effekten auf das Ergebnis aufgrund der aktuellen außerordentlichen Marktbedingungen. Vertragsbe- dingte Nachlaufeffekte und die turnusmäßige Düngesaison sollten dann voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2022 zu einer positiven Kompensation führen. SKW P sieht sich dank der umfassenden und vorausschauenden Ausgaben der letzten 15 Jahre in den Standort von ca. EUR 1,3 Mrd. gut für die Zukunft aufgestellt. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes verfügt SKW P über eine hohe Flexibilität beim Produktionsprogramm und in der Logistik. Damit sieht sich SKW P überdurchschnittlich gut vorbereitet auf etwaige Logistikeng- pässe in der bevorstehenden Düngesaison und kann, je nach aktueller Marktentwicklung kurzfristig reagieren und das Produktportfolio zwischen Düngemitteln und Industrieche- mikalien laufend optimieren. Im Bereich Automotive/AdBlue® partizipiert SKW P über- durchschnittlich von der aktuellen Marktsituation und den begrenzten logistischen Mög- lichkeiten im konkreten Marktsegment. Das geeignete präventive Corona-Hygienekonzept macht die SKW P optimistisch, auch weiterhin relativ unbeschadet durch die Pandemie zu kommen. Hilfreich hierbei ist auch die Einstufung des Standortes als systemrelevante Infrastruktur durch die verantwortli- che Behörde (Landkreis) bzw. auch durch die Bundesnetzagentur. SKW P ist zuversichtlich, auch in 2022 die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir planen mit einem EBITDA in etwa auf Niveau 2021 und einem leicht verbesserten Jahresergebnis. Tendenziell im Jahresverlauf 2022 erwartete rückläufige Preise bei Erdgas und den Ver- kaufsprodukten führen zu einem Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr, wieder in Richtung des durchschnittlichen Levels der letzten Jahre. SKW P strebt weiterhin nachhaltiges organisches Wachstum durch Innovationen im Düngemittelbereich und in der technischen Chemie in Europa an. Dabei stehen kunden- orientierte Lösungen, innovative Qualitätsprodukte, Lieferzuverlässigkeit und nachhal- tige Wertschöpfungsketten für das Unternehmen im Vordergrund. Um sich dem sich ver- änderten Wettbewerb zu stellen sowie um die Geschäftsentwicklung der Handelsseg- mente weiter zu optimieren, werden laufend strukturelle Optimierungen der Wertschöp- fungskette bzw. der Gesellschaftsstruktur innerhalb der SKW P-Gruppe geprüft. SKW P stellt sich der Zukunft über die Fortentwicklung und Umsetzung des ganzeinheit- lichen Strategieansatzes. Über die Großprojekte „Digitale Transformation und Pro- zessoptimierung“ und „Nachhaltigkeitsmanagement“ stellen wir uns aktiv den dringen- den Themen dieser Zeit und der Zukunft. Zum Bilanzstichtag 31.12.2022 wird ein leichter Rückgang der Eigenkapitalquote der SKW P auf weiterhin hohem Niveau und ein steigender Kreditsaldo bei einem wettbe- werbsfähigen Verschuldungsgrad erwartet. Die Liquidität der SKW P ist mit kostengüns- tigen Langfristtilgungskrediten gesichert. Xx 0. Xxxxxxx beabsichtigt die SKW P weitere langfristige Darlehen mit einem Volumen von über EUR 100 Mio. zur allgemeinen Un- ternehmensfinanzierung in Form von Schuldscheindarlehen und Bankkrediten aufzu- nehmen. Wir sehen uns aufgrund der aktuellen Bilanzsituation gemeinsam mit unserer Tochter- gesellschaft AGF D gut positioniert für die beschriebenen Herausforderungen. Auch die Finanzierung der Tochtergesellschaften ist aufgrund der zur Verfügung stehenden Kre- ditlinien und der CashPool-Vereinbarung abgesichertist.

Appears in 1 contract

Samples: Bestätigungsvermerk Des Unabhängigen Abschlussprüfers

Prognosebericht. SKW P ist Die verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen kann HP mit seinen flexiblen Produktionsmöglichkeiten seinem kontinuierlichen Engagement für Industriechemie und Dün- gemittel, inklusive den Spezialprodukten AdBlue bzwNachhaltigkeit für sich in Anspruch nehmen. den Düngeweltneuheiten Alzon Neo N und Piagran Pro, aus unserer Sicht gut für die Zukunft aufgestellt. Mit umfassen- den Investitionen analog den Vorjahren soll die Wettbewerbssituation weiter gefestigt und die bisherigen Marktanteile mindestens gehalten werden. Dabei steht auch das Thema „green deal“ Wir reagieren auf diesen Trend mit ambitionierten Zielen im FokusBereich Entwicklung energieeffizienterer Produkte, welches mit einem strategischen Investitionsprogramm die Verwendung nachhaltiger Materialien und das Angebot von bis zu EUR 350 MioRecyclingprogrammen. bis 2030 unterstützt werden soll. In 2022 soll planmäßig wieder eine umfassende Generalreparatur der Produktionsanlagen stattfinden. Aufgrund unse- rer vorbeugenden Instandhaltung erwarten Zusätzlich haben wir in 2022 eine technische Anlagenverfüg- barkeit von 95 %. Die überhitzte Energiepreissituation wird sich nicht zuletzt durch die Eskalation der Uk- rainekrise auch ambitionierte Ziele im 1Bereich nachhaltiger Lieferketten, der Einhaltung von Menschenrechten und Förderung digitaler Gerechtigkeit. Quartal 2022 weiter fortsetzen. Diese aktuelle komplizierte Markt- situation trifft die gesamte Branche in Europa. Unabhängig von der technischen Mög- lichkeit einer ausreichenden Versorgung von Europa mit Erdgas verhindert die geopoli- tische Lage aktuell eine Marktberuhigung. Mittelfristig geht auch SKW P dennoch von einer Stabilisierung der Gesamtlage aus, wo das Verhältnis der Marktpreise (Produkt und Erdgas) wieder in einem Gleichgewicht (natural hedge) liegen kann. Wir Es ist zu erwarten, dass dieser Trend sich weiterhin positiv entwickelt, dadurch können wir weiter mit steigenden einer positiven Resonanz seitens der Verbraucher auf unsere Produkte und Dienstleistung rechnen. Für die Zukunft rechnen wir mit einer zunehmenden Relevanz dieser Themen bei sämtlichen Stakeholdern. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024 lag der Umsatz im einstelligen Prozentbereich über dem Vorjahr. Die Umsatzentwicklung hängt signifikant von der weiteren konjunkturellen Situation sowie den Auswirkungen der geopolitischen Spannungen ab. Wobei wir eine positivere Entwicklung im zweiten Halbjahr erwarten. Für das Geschäftsjahr 2023/2024 gehen wir insgesamt von einer Umsatzsteigerung im mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Weiterhin gehen wir von einem Ergebnis vor Steuern und vor Sondereffekten (Zinsen, Erträge/Aufwendungen aus Energieabgaben und Ökoumlagen am Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa konfrontiert werdender Vermögensverrechnung, Währungseffekte, Restruk- turierungsaufwendungen, Bewertungseffekte aus Pensionen) im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich aus. Die Entwicklungen der Nachfrageströme für LNG an den weltweiten Energiemärkten sowie die Fertigstellung der Gas-Pipeline Nordstream 2 haben einen sehr großen Einfluss auf Das Ergebnis nach Steuern wird maßgeblich geprägt durch die Entwicklung des Deckungsvermögens. Aufgrund der Rohstoffkosten aktuellen Situation auf den Finanzmärkten beobachten wir zum Zeitpunkt der Lageberichtserstellung weiterhin eine erhebliche Volatilität – jedoch zeigen sich seit Anfang 2023 erste Anzeichen für alle Ammoniakproduzenten in Europa gleicher- maßeneine Beruhigung und Erholung. Auch Eine wesentliche Änderung hat sich jedoch auch durch die weitere – für HP positive - Entwicklung der Düngegesetzgebung Diskontrate auf der Verpflichtungsseite nach dem Bilanzstichtag ergeben, so dass nur mit einer geringen Veränderung der Pensionsverpflichtungen gerechnet wird. Insofern sehen wir für den restlichen Verlauf des Geschäftsjahres weiterhin moderate Risiken, die sowohl von der weiteren Entwicklung der Diskontrate wie auch der Volatilität auf den Finanzmärkten abhängen. Aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und der Einbindung in den HP Inc. Konzern gehen wir für das Geschäftsjahr 2023/2024 insgesamt von einer gesicherten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus. Böblingen, den 03. Mai 2024 HP Deutschland GmbH _ _ Xxxxxx Xxxxxx Xxxxx Xxxxxxx Auftragsbedingungen, Haftung und Eu- ropa bleibt weiter Fokus unserer ForschungsaktivitätenVerwendungsvorbehalt Wir, die EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, haben unsere Prüfung der vorliegenden Rechnungslegung im Auftrag der Gesellschaft vorgenommen. Wir erwartenNeben der gesetzlichen Funktion der Offenlegung (§ 325 HGB) in den Fällen gesetzlicher Abschlussprüfungen richtet sich der Bestätigungsvermerk ausschließlich an die Gesellschaft und wurde zu deren interner Verwendung erteilt, ohne dass er weiteren Zwecken Dritter oder diesen als Entscheidungsgrundlage dienen soll. Das in dem Bestätigungsvermerk zusammengefasste Ergebnis von freiwilligen Abschluss- prüfungen ist somit nicht dazu bestimmt, Grundlage von Entscheidungen Dritter zu sein, und nicht für andere als bestimmungsgemäße Zwecke zu verwenden. Unserer Tätigkeit liegt unser Auftragsbestätigungsschreiben zur Prüfung der vor- liegenden Rechnungslegung einschließlich der „Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“ in der vom Institut der Wirtschaftsprüfer herausgegebenen Fassung vom 1. Januar 2017 zugrunde. Klarstellend weisen wir darauf hin, dass wir Dritten gegenüber keine Verantwortung, Haftung oder anderweitige Pflichten übernehmen, es sei denn, dass wir mit un- seren innovativen Düngespezialitäten weiterhin gut aufgestellt sinddem Dritten eine anders lautende schriftliche Vereinbarung geschlossen hätten oder ein solcher Haftungsausschluss unwirksam wäre. Analog zu den Vor- jahren ist davon auszugehenWir weisen ausdrücklich darauf hin, dass vorrangig Xxxxxxxxx davon betroffen sein wirdwir keine Aktualisierung des Bestätigungs- vermerks hinsichtlich nach seiner Erteilung eintretender Ereignisse oder Umstände vornehmen, sofern hierzu keine rechtliche Verpflichtung besteht. SKW P rechnet für Wer auch immer das 1. Quartal 2022 zunächst mit weiteren negativen Effekten auf das in vorstehendem Bestätigungsvermerk zusammengefasste Ergebnis aufgrund der aktuellen außerordentlichen Marktbedingungen. Vertragsbe- dingte Nachlaufeffekte und die turnusmäßige Düngesaison sollten dann voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2022 unserer Tätigkeit zur Kenntnis nimmt, hat eigenverantwortlich zu einer positiven Kompensation führen. SKW P sieht sich dank der umfassenden und vorausschauenden Ausgaben der letzten 15 Jahre in den Standort von ca. EUR 1,3 Mrd. gut für die Zukunft aufgestellt. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes verfügt SKW P über eine hohe Flexibilität beim Produktionsprogramm ent- scheiden, ob und in der Logistikwelcher Form er dieses Ergebnis für seine Zwecke nützlich und tauglich erachtet und durch eigene Untersuchungshandlungen erweitert, verifiziert oder aktualisiert. Damit sieht sich SKW P überdurchschnittlich gut vorbereitet auf etwaige Logistikeng- pässe in der bevorstehenden Düngesaison und kann, je nach aktueller Marktentwicklung kurzfristig reagieren und das Produktportfolio zwischen Düngemitteln und Industrieche- mikalien laufend optimieren. Im Bereich Automotive/AdBlue® partizipiert SKW P über- durchschnittlich von der aktuellen Marktsituation und den begrenzten logistischen Mög- lichkeiten im konkreten Marktsegment. Das geeignete präventive Corona-Hygienekonzept macht die SKW P optimistisch, auch weiterhin relativ unbeschadet durch die Pandemie zu kommen. Hilfreich hierbei ist auch die Einstufung des Standortes als systemrelevante Infrastruktur durch die verantwortli- che Behörde (Landkreis) bzw. auch durch die Bundesnetzagentur. SKW P ist zuversichtlich, auch in 2022 die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir planen mit einem EBITDA in etwa auf Niveau 2021 und einem leicht verbesserten Jahresergebnis. Tendenziell im Jahresverlauf 2022 erwartete rückläufige Preise bei Erdgas und den Ver- kaufsprodukten führen zu einem Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr, wieder in Richtung des durchschnittlichen Levels der letzten Jahre. SKW P strebt weiterhin nachhaltiges organisches Wachstum durch Innovationen im Düngemittelbereich und in der technischen Chemie in Europa an. Dabei stehen kunden- orientierte Lösungen, innovative Qualitätsprodukte, Lieferzuverlässigkeit und nachhal- tige Wertschöpfungsketten für das Unternehmen im Vordergrund. Um sich dem sich ver- änderten Wettbewerb zu stellen sowie um die Geschäftsentwicklung der Handelsseg- mente weiter zu optimieren, werden laufend strukturelle Optimierungen der Wertschöp- fungskette bzw. der Gesellschaftsstruktur innerhalb der SKW P-Gruppe geprüft. SKW P stellt sich der Zukunft über die Fortentwicklung und Umsetzung des ganzeinheit- lichen Strategieansatzes. Über die Großprojekte „Digitale Transformation und Pro- zessoptimierung“ und „Nachhaltigkeitsmanagement“ stellen wir uns aktiv den dringen- den Themen dieser Zeit und der Zukunft. Zum Bilanzstichtag 31.12.2022 wird ein leichter Rückgang der Eigenkapitalquote der SKW P auf weiterhin hohem Niveau und ein steigender Kreditsaldo bei einem wettbe- werbsfähigen Verschuldungsgrad erwartet. Die Liquidität der SKW P ist mit kostengüns- tigen Langfristtilgungskrediten gesichert. Xx 0. Xxxxxxx beabsichtigt die SKW P weitere langfristige Darlehen mit einem Volumen von über EUR 100 Mio. zur allgemeinen Un- ternehmensfinanzierung in Form von Schuldscheindarlehen und Bankkrediten aufzu- nehmen. Wir sehen uns aufgrund der aktuellen Bilanzsituation gemeinsam mit unserer Tochter- gesellschaft AGF D gut positioniert für die beschriebenen Herausforderungen. Auch die Finanzierung der Tochtergesellschaften ist aufgrund der zur Verfügung stehenden Kre- ditlinien und der CashPool-Vereinbarung abgesichert.DokID: 209881 TBO1Y10

Appears in 1 contract

Samples: Audit Report