Strategische Zielsetzungen Musterklauseln

Strategische Zielsetzungen. Die TU Ilmenau verfolgt im Zeitraum der Rahmenvereinbarung V das Ziel, ihre Stellung als forschungsstarke, technische Universität mit internationaler Ausrichtung auszubauen. Dies soll durch Stärkung der Forschungs- und Transferaktivitäten in den strategischen Profillinien, der Weiterentwicklung eines internationalen Campus sowie umfassende Digi- talisierungsmaßnahmen zur Unterstützung der Kernprozesse in Forschung, Lehre und Verwaltung erreicht werden.
Strategische Zielsetzungen. Ziel 1.1 Digitale Universität
Strategische Zielsetzungen. Die Hochschule Nordhausen ist eine moderne und engagierte Hochschule, die internatio- nal, fächerübergreifend und praxisorientiert auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaf- ten, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswissenschaften lehrt und forscht. Eine besondere Betonung liegt auf dem Gebiet der ökologischen, sozia- len und ökonomischen Nachhaltigkeit. Dieses Profil schärfen wir mit den folgenden strate- gischen Zielsetzungen. Die Hochschule Nordhausen versteht sich seit ihrer Gründung als forschende Hoch- schule. Ihre drei Forschungsschwerpunkte sind durch In-Institute mit starker Forschungs- ausrichtung unterlegt und die eingeworbenen Drittmittel/Professor nehmen einen Spitzen- platz unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland ein. Die in der vergangenen Periode stark auf Wachstum ausgerichteten Bemühungen der Hoch- schule erfordern nun eine Konsolidierung z. B. in der Sichtbarkeit nach außen, in den For- schungsprozessen oder durch die Aufstellung mittelfristiger Forschungsprogramme. Ferner wird eine strategische Weiterentwicklung der Forschungsfinanzierung angestrebt. Die Hochschule Nordhausen setzt sich folgende Ziele: 2021 - 2025 Beteiligung am Thüringer Forschungspreis mindestens alle zwei Jahre beginnend mit dem Jahre 2021 2022 Erstellung eines Prozesses für das Forschungsdatenmanagement an der Hochschule Nordhausen und Vorlage bei der Hochschulversamm- lung zur Beschlussfassung 2023 Entwicklung von Forschungsprogrammen 2024 - 2028 für Bundes- und Landesförderprogramme sowie bei der Deutschen Forschungsgemein- schaft und bei überregionalen Stiftungen für alle In-Institute der Hoch- schule Nordhausen. Dabei kann die Hochschule Nordhausen abhängig vom Programm sowohl die Lead-Funktion als auch die Rolle eines Ko- operationspartners im Forschungsverbund übernehmen. 2024 Aktualisierung und Erweiterung der Forschungs- und Transferstrategie der Hochschule auf Basis der Forschungsprogramme der Institute mit einer regional ausgerichteten und praxistauglichen Transferstrategie und Vorlage bei der Hochschulversammlung zur Beschlussfassung 2025 aktive Beteiligung an drei Anträgen bei der DFG bis zum Ende des Jah- res 2025 Das Land stellt bei Zielerreichung in den Jahren 2021 bis 2025 Mittel in Höhe von jeweils 20 % des Leistungsbudgets zur Verfügung.
Strategische Zielsetzungen. Ziel 1.1 Profilierung als forschende Hoch- schule 20 % 256.060 270.380 280.540 293.480 305.780 Ziel 1.2 Weiterbildungsak- tivitäten/ Weiter- bildungszentrum 25 % 320.075 337.975 350.675 366.850 382.225 Ziel 1.3 Aufbau Prozessmanage- ment 25 % 320.075 337.975 350.675 366.850 382.225
Strategische Zielsetzungen. Die EAH Jena konzentriert sich über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung auf drei strate- gische Ziele: (1) die weitere Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschule, (2) den Ausbau von Forschung und Transfer sowie (3) die Weiterentwicklung der akademi- schen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen. Damit wird die EAH Jena ihr Profil als innovative und zukunftsorientierte Hochschule weiter schärfen.
Strategische Zielsetzungen. Ziel 1.1 Digitalisierung 25 % 743.050 790.075 825.075 867.000 908.125
Strategische Zielsetzungen. Die herausragenden Themen der Zukunft sind u. a. Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltig- keit, Klimaschutz und Ressourcenmanagement rund um die Kernfrage, wie wir zukünftig leben und arbeiten werden. Die FH Erfurt bietet mit Ihrer Vielfalt und den Möglichkeiten der interdisziplinären Zusam- menarbeit beste Bedingungen, um Antworten und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln und praxisbezogene Ansätze zu erproben. Dazu ist es sinnvoll, Kompetenzen innerhalb der Hochschule zu bündeln, nach innen und außen sichtbar zu machen, den Transfer in die Gesellschaft zu entwickeln und diese aktiv zu beteiligen. Voraussetzung für die Entwicklung von Kompetenzzentren ist eine fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die ihre strukturelle Heimat in Instituten findet, die an der FH Erfurt eingebunden sind. Aus dieser Struktur heraus werden Impulse für Studium/Lehre, Forschung, Weiterbildung und den Transfer entwickelt. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Lehre ein, die FH Erfurt wird Ansprechpartner für die regionale Wirtschaft in Forschungs- fragen und der Weiterbildung. Die ausgewählten strategischen Ziele schärfen das Profil der FH Erfurt weiter, stärken die Vielfalt und interdisziplinäre Zusammenarbeit und tragen zur besonderen theoriegeleite- ten, praxisorientierten und innovativen studentischen Ausbildung bei. Aktuelle Profilbereiche der FH Erfurt sind dasThema Nachhaltigkeit und „smarte“ und digi- tale Gesellschaft. Diese sollen durch die Kompetenzzentren präzisiert und geschärft wer- den. Seit 2019 ist das Forschungsprojekt Gartenbauliche Kulturpflanzen mit seinen 4 For- schergruppen an der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst etabliert. Die Grundlagenforschungen leisten einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Ressourcen- nutzung. Der Struktur- und Entwicklungsplan, der jährlich angepasst wird, wird Profillinien und Ent- wicklungsschwerpunkte fortschreiben und weiterentwickeln. Für die Laufzeit der Rahmenvereinbarung werden die folgenden drei strategischen Ziele verfolgt. Diese bedienen sich der interdisziplinären Vielfalt der FH Erfurt und entwickeln und profilieren sie weiter. Die zu erwartenden Ergebnisse liefern Antworten zu der Kern- frage wie wir zuküftig leben und arbeiten werden. BIM ist das Zukunftsthema für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die FH Erfurt verfügt mit ihren etablierten Fachrichtungen über sämtliche Kompetenzen und bestmögliche Vorausset...
Strategische Zielsetzungen. Ziel 1.1 Kompetenzzent- rum für Building Information Mo- deling 25 % 819.125 856.550 884.900 921.400 960.725 Ziel 1.2 Thüringer Kom- petenzzentrum Holz, Ressour- cenmanagement und Nachhaltig- keit 15 % 491.475 513.930 530.940 552.840 576.435 Ziel 1.3 Digitale Hoch- schule 30 % 982.950 1.027.860 1.061.880 1.105.680 1.152.870 Anteil des Leis- tungs- budgets 2021 in Euro 2022 in Euro 2023 in Euro 2024 in Euro 2025 in Euro
Strategische Zielsetzungen. Die Bauhaus-Universität Weimar antizipiert mit ihren Planungen für die Jahre bis 2025 Transformationen in Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Medien und Politik, auf die sie – mit erstklassiger Forschung, Kunst und Gestaltung sowie qualitativ hochwertiger Lehre – rea- gieren muss, will und kann. Vor dem Hintergrund einer weiteren globalen Verschränkung, wachsender gesellschaftlicher Heterogenität, technischer Phänomene mit gesellschaftli- chen Konsequenzen wie der digitalen Transformation, Fragen der Nachhaltigkeit und Mo- bilität sowie ferner einer verstärkten Diversifizierung im Hochschulwesen sowie der Aus- prägung von heterogenen Ansprüchen an Bildung und Hochschule steht die Bauhaus- Universität Weimar nach ihrem Selbstverständnis für aktive, innovative und unkonventio- nelle Lösungen, für Zukunftsgestaltung und mutige Neuanfänge, für Internationalität und Weltoffenheit. Sie will Lösungen für aktuelle Aufgaben finden, nach Formen des Aus- drucks und der Gestaltung suchen und Modelle für Gegenwart und Zukunft entwickeln.
Strategische Zielsetzungen. Ziel 1.1 Forschung, Kunst und Gestaltung