ANGABEN ZUR EMITTENTIN. Der unabhängige Bankprüfer der Emittentin ist gemäß § 60 Abs 2 BWG ein Revisor des Österreichischen Raiffeisenverbandes ("ÖRV"), Friexxxxx-Xxxxxxx-Xxxxxxxxxx-Xxxxx 0, 0000 Xxxx, Xxxxxxxxxx. Xxr ÖRV ist Mitglied in der "Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände". Folgende Revisoren des ÖRV wurden als Bankprüfer tätig: Die unkonsolidierten Einzelabschlüsse der Emittentin für die Geschäftsjahre 2020 und 2019 wurden geprüft und jeweils mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen. Die Emittentin wurde als Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 1995 gegründet. Sie entstand aus den 1895 konstituierten "Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine in Vorarlberg" und späterem "Raiffeisenverband Vorarlberg". Die Emittentin versteht sich heute als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches insbesondere für die Vorarlberger Raiffeisenbanken eine Vielzahl von Leistungen erbringt. Die Emittentin ist an verschiedenen Sektorunternehmungen beteiligt, insbesondere an der Raiffeisen Bausparkasse GmbH, der Raiffeisen KAG GmbH und der Raiffeisen Vermögensberatungsbank AG. Daneben hält die Emittentin 100% der Anteile an der RVB Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, der Raiffeisen Immobilien GmbH und der Raiffeisen Direkt Service Vorarlberg GmbH. Aus dem ehemaligen Warenbereich der Raiffeisenorganisation sind besonders die Beteiligungen an der BayWa Vorarlberg HandelsgesmbH zu erwähnen. Als sogenannter gemischter Verband ist unter dem Dach der Emittentin auch die Revision angesiedelt, welche als Prüfungs- und Revisionsverband für die Raiffeisenbanken und weitere Genossenschaften tätig ist. Die Emittentin ist außerdem selbst als Finanzinstitut für ausgewählte Unternehmen Vorarlbergs sowie durch die Raiffeisenbank in Bregenz für Privat- und Firmenkunden in der Landeshauptstadt am Markt aktiv. Der juristische Name der Emittentin lautet "Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren -und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung". Die Emittentin verwe ndet auch die kommerziellen Namen "Raiffeisenlandesbank Vorarlberg" und "RLB Vorarlberg". Die Emittentin ist im Firmenbuch beim Landesgericht Feldkirch unter der FN 63128 k eingetragen. Die Rechtsträgererkennung (LEI) der Emittentin lautet 529900FEID5L4H2T2L70. Die Emittentin wurde am 29.4.1895 unter der Firma "Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine in Vorarlberg" gegründet. Die Emittentin wurde nach dem Recht der Republik Österreich gegründet, hat ihren Sitz in Bregenz, weist seit dem 8.5.2004 die Rechtsform einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft nach österreichischem Recht auf und ist unter österreichischem Recht tätig. Die Geschäftsanschrift der Emittentin lautet Rheixxxxxxx 00, 0000 Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx. Xxe allgemeine Telefonnummer der Emittentin lautet +00 0000 000-0. Ihre Website ist www .xxxx.xx/. Die Informationen auf der Website der Emittentin sind nicht Inhalt dieses Prospekts, außer den Informationen, die durch Verweis in diesen Prospekt inkorporiert wurden (siehe den Abschnitt "Einsehbare Dokumente"). Am 21.12.2020 haben die RBI, die Emittentin, die weiteren Raiffeisenlandesbanken und die Raiffeisenbanken Anträge bei der FMA und der EZB eingereicht, um (i) das Raiffeisen IPS bestehend aus der RBI, der Emittentin, den weiteren Raiffeisenlandesbanken und den Raiffeisenbanken zu gründen; und (ii) einer neu gegründeten Genossenschaft unter dem Namen "Österreichische Raiffeisen- Sicherungseinrichtung eGen" (ÖRS) zum Zwecke des gesetzlichen (österreichischen) Einlagensicherungssystems im Sinne des ESAEG beizutreten. Die letzte erforderliche Genehmigung in Bezug auf das Raiffeisen IPS sowie die ÖRS wurde am 28.5.2021 erteilt. Die als frei verfügbare Mittel gehaltenen Mittel des B-IPS und des L-IPS, die unter "4. Angaben zur Emittentin – Wesentliche Verträge - Institutsbezogene Sicherungssysteme" unten beschrieben sind, wurden der ÖRS zur Aufbewahrung für das Raiffeisen IPS zugewiesen und das B-IPS und das L-IPS werden am oder um den 30.6.2021 gekündigt. Die Vereinbarung über das Raiffeisen IPS ist mit 28. 5.2021 endgültig in Kraft getreten und die erforderlichen Schritte gemäß ESAEG wurden von den oben genannten Antragstellern unternommen, um den Wechsel von der ESA zur neuen Einlagensicherung der ÖRS einzuleiten. Dieser Wechsel soll bis Ende 2021 wirksam werden. Die Emittentin hält eine Beteiligung von 9,88% an der Walser Privatbank AG mit dem Sitz in Riezlern. Die Walser Privatbank AG sowie die Alpenbank AG beabsichtigen, die Private Banking Geschäftsaktivitäten der Walser Privatbank AG und der Alpenbank AG zu bündeln. Die daraus entstehende Bank wird aus der Alpenbank AG und der darauf abgespaltenen Private Banking Unit der Walser Privatbank AG bestehen. Die Emittentin wird an dieser künftigen neu strukturierten Gesellschaft keine Beteiligung halten. Sie wird jedoch als Ausgleich dafür an der verbleibenden Walser Privatbank AG, die künftig als Walser Raiffeisenbank AG firmieren soll, eine erhöhte Beteiligung erhalten. Bei der Walser Raiffeisenbank AG wird es sich um die nach der Abspaltung der Private Banking Unit verbleibende Walser Privatbank AG handeln. Dabei werden folgende Eigentumsverhältnisse angestrebt: Die bisherige Eigentümerin Walser Raiffeisenholding eGen soll eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie halten, die Emittentin ebenso eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie. Der Beteiligungserwerb erfolgt dabei 2-stufig: einerseits erhält die Emittentin im Zuge der Abspaltung derart viele Aktien, dass ihre Beteiligun g nach der Abspaltung jener vor Abspaltung entspricht. Andererseits erwirbt die Emittentin so viele Aktien, dass dies der Beteiligung 50% minus eine Aktie entspricht. Vor diesem Hintergrund wird die Emittentin – vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungen – daher künftig eine erhöhte Beteiligung an der Walser Raiffeisenbank AG halten. Die entsprechenden Verträge wurden bereits unterzeichnet, dies allerdings vorbehaltlich allfälliger behördlicher bzw. aufsichtsrechtlicher Genehmigungen. Hierbei wird auf das Erfordernis einer Bewilligung der FMA nach § 21 BWG verwiesen. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit keine wichtigen Ereignisse in der Geschäftstätigkeit der Emittentin eingetreten, die in hohem Maße für die Bewertung der Solvenz der Emittentin relevant sin d. Zum Zeitpunkt dieses Prospekts beträgt das Geschäftsanteilekapital der Emittentin EUR 23.540.616,00 welches zur Gänze durch Bareinlage aufgebracht ist. Das Geschäftsanteilekapital ist auf 2. 942.577 Geschäftsanteile aufgeteilt. Der Unternehmensgegenstand der Emittentin ist in § 2 Abs 2 der Satzung genannt und lautet wie folgt:
Appears in 1 contract
Samples: Debt Issuance Program
ANGABEN ZUR EMITTENTIN. Der unabhängige Bankprüfer der Emittentin ist gemäß § 60 Abs 2 BWG ein Revisor des Österreichischen Raiffeisenverbandes ("ÖRV"), Friexxxxx-Xxxxxxxxx- Xxxxxxx-Xxxxxxxxxx-Xxxxx 0, 0000 Xxxx, Xxxxxxxxxx. Xxr Der ÖRV ist Mitglied in der "Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände". Folgende Revisoren des ÖRV wurden als Bankprüfer tätig: Die unkonsolidierten Einzelabschlüsse Jahresabschlüsse der Emittentin für die Geschäftsjahre 2020 2022 und 2019 2023 wurden geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerken Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers der Emittentin datiert mit 16.5.2023 bzw. 17.5.2024 versehen. Die Emittentin wurde als Waren- 1928 unter der Firma "Landesverbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Burgenland" gegründet. Seit 13.6.2013 firmiert die Emittentin unter dem bis heute gültigen Firmenwortlaut "Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 1995 gegründet. Sie entstand aus den 1895 konstituierten eGen"Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine in Vorarlberg" und späterem "Raiffeisenverband Vorarlberg". Die Emittentin versteht sich heute als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches insbesondere für die Vorarlberger Raiffeisenbanken eine Vielzahl von Leistungen erbringt. Die Emittentin ist an verschiedenen Sektorunternehmungen beteiligt, insbesondere an der Raiffeisen Bausparkasse GmbH, der Raiffeisen KAG GmbH und der Raiffeisen Vermögensberatungsbank AG. Daneben hält die Emittentin 100% der Anteile an der RVB Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, der Raiffeisen Immobilien GmbH und der Raiffeisen Direkt Service Vorarlberg GmbH. Aus dem ehemaligen Warenbereich der Raiffeisenorganisation sind besonders die Beteiligungen an der BayWa Vorarlberg HandelsgesmbH zu erwähnen. Als sogenannter gemischter Verband ist unter dem Dach der Emittentin auch die Revision angesiedelt, welche als Prüfungs- und Revisionsverband für die Raiffeisenbanken und weitere Genossenschaften tätig ist. Die Emittentin ist außerdem selbst als Finanzinstitut für ausgewählte Unternehmen Vorarlbergs sowie durch die Raiffeisenbank in Bregenz für Privat- und Firmenkunden in der Landeshauptstadt am Markt aktiv. Der juristische Name der Emittentin lautet "Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren -und Burgenland und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter HaftungeGen". Die Emittentin verwe ndet verwendet auch die kommerziellen Namen "Raiffeisenlandesbank VorarlbergBurgenland", "RLB Burgenland" und "RLB VorarlbergBgld". Die Emittentin ist im Firmenbuch beim Landesgericht Feldkirch des Landesgerichts Eisenstadt als zuständiges Handelsgericht unter der FN 63128 k 121834 v eingetragen. Die Rechtsträgererkennung (LEI) der Emittentin lautet 529900FEID5L4H2T2L70529900VUMWR5RIA1I644. Die Emittentin wurde am 29.4.1895 unter der Firma "Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine in Vorarlberg" 21.8.1946 auf unbestimmte Dauer gegründet. Die Emittentin wurde nach dem Recht der Republik Österreich in der Rechtsform einer registrierten Genossenschaft nach österreichischem Recht gegründet, hat ihren Sitz in BregenzEisenstadt, weist seit dem 8.5.2004 die Rechtsform einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft nach österreichischem Recht auf Österreich und ist unter österreichischem Recht tätig. Die Geschäftsanschrift der Emittentin lautet Rheixxxxxxx 00Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxxxxxx-Xxxxxx 0, 0000 XxxxxxxXxxxxxxxxx, Xxxxxxxxxx. Xxe allgemeine Die Telefonnummer der Emittentin lautet +00 0000 lautet: +00-0000-000-0. Ihre Website ist www .xxxx.xx/. .xxxxxxxxxx.xx/bgld. Die Informationen auf der Website der Emittentin sind nicht Inhalt dieses Prospekts, außer den Informationen, die durch Verweis in diesen Prospekt inkorporiert wurden (siehe den Abschnitt "" Einsehbare Dokumente"). Am 21.12.2020 haben die RBIDie Hauptversammlung der RBI hat am 4.4.2024 beschlossen, die Emittentin, die weiteren Raiffeisenlandesbanken und die Raiffeisenbanken Anträge bei der FMA und der EZB eingereicht, um (i) das Raiffeisen IPS bestehend aus der RBI, der Emittentin, den weiteren Raiffeisenlandesbanken und den Raiffeisenbanken zu gründen; und (ii) einer neu gegründeten Genossenschaft unter dem Namen "Österreichische Raiffeisen- Sicherungseinrichtung eGen" (ÖRS) zum Zwecke des gesetzlichen (österreichischen) Einlagensicherungssystems im Sinne des ESAEG beizutreten. Die letzte erforderliche Genehmigung in Bezug auf das Raiffeisen IPS sowie die ÖRS wurde am 28.5.2021 erteilt. Die als frei verfügbare Mittel gehaltenen Mittel des B-IPS und des L-IPS, die unter "4. Angaben zur Emittentin – Wesentliche Verträge - Institutsbezogene Sicherungssysteme" unten beschrieben sind, wurden der ÖRS zur Aufbewahrung eine Dividende von EUR 1,25 je Aktie für das Raiffeisen IPS zugewiesen und das B-IPS und das L-IPS werden am oder um den 30.6.2021 gekündigt. Die Vereinbarung über das Raiffeisen IPS ist mit 28. 5.2021 endgültig in Kraft getreten und die erforderlichen Schritte gemäß ESAEG wurden von den oben genannten Antragstellern unternommenGeschäftsjahr 2023 auszuschütten, um den Wechsel von der ESA zur neuen Einlagensicherung der ÖRS einzuleiten. Dieser Wechsel soll bis Ende 2021 wirksam werden. Die Emittentin hält eine Beteiligung von 9,88% an der Walser Privatbank AG mit wodurch dem Sitz in Riezlern. Die Walser Privatbank AG sowie die Alpenbank AG beabsichtigen, die Private Banking Geschäftsaktivitäten der Walser Privatbank AG und der Alpenbank AG zu bündeln. Die daraus entstehende Bank wird aus der Alpenbank AG und der darauf abgespaltenen Private Banking Unit der Walser Privatbank AG bestehen. Die Emittentin wird an dieser künftigen neu strukturierten Gesellschaft keine Beteiligung halten. Sie wird jedoch als Ausgleich dafür an der verbleibenden Walser Privatbank AG, die künftig als Walser Raiffeisenbank AG firmieren soll, eine erhöhte Beteiligung erhalten. Bei der Walser Raiffeisenbank AG wird es sich um die nach der Abspaltung der Private Banking Unit verbleibende Walser Privatbank AG handeln. Dabei werden folgende Eigentumsverhältnisse angestrebt: Die bisherige Eigentümerin Walser Raiffeisenholding eGen soll eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie halten, die Emittentin ebenso eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie. Der Beteiligungserwerb erfolgt dabei 2-stufig: einerseits erhält die Emittentin im Zuge der Abspaltung derart viele Aktien, dass ihre Beteiligun g nach der Abspaltung jener vor Abspaltung entspricht. Andererseits erwirbt die Emittentin so viele Aktien, dass dies der Beteiligung 50% minus eine Aktie entspricht. Vor diesem Hintergrund wird die Emittentin – vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungen – daher künftig eine erhöhte Beteiligung an der Walser Raiffeisenbank AG halten. Die entsprechenden Verträge wurden bereits unterzeichnet, dies allerdings vorbehaltlich allfälliger behördlicher bzw. aufsichtsrechtlicher Genehmigungen. Hierbei wird auf das Erfordernis einer Bewilligung der FMA nach § 21 BWG verwiesensehr anspruchsvollen geopolitischen Umfeld Rechnung getragen wird. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit keine wichtigen Ereignisse in der Geschäftstätigkeit der Emittentin eingetreten, die in hohem Maße für die Bewertung der Solvenz der Emittentin relevant sin d. sind. Zum Zeitpunkt dieses Prospekts beträgt das Geschäftsanteilekapital gezeichnete Kapital der Emittentin EUR 23.540.616,00 welches zur Gänze durch Bareinlage aufgebracht ist37.453.731,40. Das Geschäftsanteilekapital ist auf 2. 942.577 Geschäftsanteile aufgeteilt. Der Unternehmensgegenstand Kapital der Emittentin ist in 5.151.820 Geschäftsanteile à EUR 7,27 eingeteilt. Für alle Geschäftsanteile ist die Nachschusspflicht gemäß § 2 Abs 2 der Satzung genannt und lautet wie folgt:27 BWG ausgeschlossen, sodass die Haftung insoweit auf den Geschäftsanteil beschränkt ist.
Appears in 1 contract
Samples: Debt Issuance Program
ANGABEN ZUR EMITTENTIN. Der unabhängige Bankprüfer der Die Emittentin ist gemäß § 60 Abs 2 BWG ein Revisor des Österreichischen Raiffeisenverbandes ("ÖRV"), Friexxxxx-Xxxxxxx-Xxxxxxxxxx-Xxxxx 0, 0000 Xxxx, Xxxxxxxxxx. Xxr ÖRV ist Mitglied in der "Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände". Folgende Revisoren des ÖRV wurden als Bankprüfer tätig: Die unkonsolidierten Einzelabschlüsse der Emittentin für die Geschäftsjahre 2020 und 2019 wurden geprüft und jeweils mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen. Die Emittentin wurde als Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1995 gegründet. Sie entstand aus den 1895 konstituierten "Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine mit Sitz in Vorarlberg" und späterem "Raiffeisenverband Vorarlberg"Kriftel. Die Emittentin versteht sich heute als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches insbesondere für die Vorarlberger Raiffeisenbanken eine Vielzahl von Leistungen erbringt. Die Emittentin ist an verschiedenen Sektorunternehmungen beteiligt, insbesondere an der Raiffeisen Bausparkasse GmbH, der Raiffeisen KAG GmbH und der Raiffeisen Vermögensberatungsbank AG. Daneben hält die Emittentin 100% der Anteile an der RVB Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, der Raiffeisen Immobilien GmbH und der Raiffeisen Direkt Service Vorarlberg GmbH. Aus dem ehemaligen Warenbereich der Raiffeisenorganisation sind besonders die Beteiligungen an der BayWa Vorarlberg HandelsgesmbH zu erwähnen. Als sogenannter gemischter Verband ist unter dem Dach der Emittentin auch die Revision angesiedelt, welche als Prüfungs- und Revisionsverband für die Raiffeisenbanken und weitere Genossenschaften tätig ist. Die Emittentin ist außerdem selbst als Finanzinstitut für ausgewählte Unternehmen Vorarlbergs sowie durch die Raiffeisenbank in Bregenz für Privat- und Firmenkunden in der Landeshauptstadt am Markt aktiv. Der juristische Name der Emittentin lautet "Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren -und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung". Die Emittentin verwe ndet auch die kommerziellen Namen "Raiffeisenlandesbank Vorarlberg" und "RLB Vorarlberg". Die Emittentin Gesellschaft ist im Firmenbuch beim Landesgericht Feldkirch Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der FN 63128 k eingetragenRegisternummer HRB 123939B einge- tragen. Die Rechtsträgererkennung Gesellschaft ist auf unbeschränkte Zeit errichtet. Die Rechtsträgerkennung (LEI) der Emittentin Emit- tentin lautet 529900FEID5L4H2T2L70529900F5GP0K9J5Z6O54. Die juristische Bezeichnung der Emittentin ist „Solarnative GmbH“. Unter dieser Bezeichnung sowie unter der Bezeichnung „Solarnative“ tritt sie auch am Markt auf. Das Stammkapital der Emittentin beträgt EUR 69.483,00, eingeteilt in 69.483 Geschäftsanteile mit ei- nem Nominalbetrag von je EUR 1,00. Die Beteiligungsstruktur der Emittentin ist unter „XI. ANGABEN ZU ANTEILSEIGNERN UND WERTPAPIERINHABERN, 1. Gesellschafter“ näher erläutert. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Geschäftsadresse lautet: Xx Xxxxxxx 00, 00000 Xxxxxxx, Xxxxxxxxxxx; Telefon: +00 (0) 0000 0000000, E-Mail: xx@xxxxxxxxxxx.xxx, Internetseite: www.solarna- tive.com.4 Die Gesellschaft wurde am 29.4.1895 ursprünglich unter der Firma "Verband „JOKER Tech GmbH“ am 13. August 2019 in Deutschland gegründet und ist nach Änderung der Spar- und Darlehenskassenvereine Firma in Vorarlberg" gegründet„Solarnative GmbH“ durch Gesellschafter- beschluss vom 21. Dezember 2021 am 18. Januar 2022 in das Handelsregister des Amtsgerichts Frank- furt am Main eingetragen worden. Die Emittentin wurde nach dem Recht der Republik Österreich gegründet, hat ihren Sitz in Bregenz, weist seit dem 8.5.2004 die Rechtsform einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft nach österreichischem Recht auf und Gesellschaft ist unter österreichischem Recht der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland tätig. Die Geschäftsanschrift Unternehmensgegenstand der Emittentin lautet Rheixxxxxxx 00ist nach § 3 des Gesellschaftsvertrags die Entwicklung und Inverkehrbringung von Leistungselektronik für Solarmodule und Batteriespeicher. Die Gesellschaft ist befugt, 0000 Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx. Xxe allgemeine Telefonnummer der Emittentin lautet +00 0000 000-0. Ihre Website ist www .xxxx.xx/. Die Informationen auf der Website der Emittentin sind nicht Inhalt dieses Prospekts, außer den Informationenalle Geschäfte abzuschließen, die durch Verweis in diesen Prospekt inkorporiert wurden (siehe den Abschnitt "Einsehbare Dokumente")mit diesem Gegenstand des Unternehmens – sei es auch nur mittelbar - im Zusammenhang stehen oder ihm zu dienen geeignet sind, sofern sie nicht genehmigungs- pflichtig sind. Am 21.12.2020 haben die RBIDie Gesellschaft darf andere, gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben oder sich an solchen beteiligen und sämtliche einschlägigen Geschäfte betreiben, die Emittentin, die weiteren Raiffeisenlandesbanken und die Raiffeisenbanken Anträge bei der FMA und der EZB eingereicht, um (i) das Raiffeisen IPS bestehend aus der RBI, der Emittentingeeignet sind, den weiteren Raiffeisenlandesbanken und den Raiffeisenbanken Zweck der Gesellschaft zu gründenfördern; und (ii) einer neu gegründeten Genossenschaft unter dem Namen "Österreichische Raiffeisen- Sicherungseinrichtung eGen" (ÖRS) zum Zwecke des gesetzlichen (österreichischen) Einlagensicherungssystems desgleichen kann sie die Geschäftsführung solcher Unternehmen ausüben. Über die im Sinne des ESAEG beizutretenAbschnitt „IV. Die letzte erforderliche Genehmigung in Bezug auf das Raiffeisen IPS sowie die ÖRS wurde am 28.5.2021 erteiltSTRATEGIE; LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND UNTERNEHMENSUMFELD, 8. Die als frei verfügbare Mittel gehaltenen Mittel des B-IPS und des L-IPS, die unter "4. Angaben zur Emittentin – Wesentliche Verträge - Institutsbezogene Sicherungssysteme" unten beschrieben sind, wurden der ÖRS zur Aufbewahrung für das Raiffeisen IPS zugewiesen und das B-IPS und das L-IPS werden am oder um den 30.6.2021 gekündigt. Die Vereinbarung über das Raiffeisen IPS ist mit 28. 5.2021 endgültig in Kraft getreten und die erforderlichen Schritte gemäß ESAEG wurden von den oben genannten Antragstellern unternommen, um den Wechsel von der ESA zur neuen Einlagensicherung der ÖRS einzuleiten. Dieser Wechsel soll bis Ende 2021 wirksam werden. Die Emittentin hält eine Beteiligung von 9,88% an der Walser Privatbank AG mit dem Sitz in Riezlern. Die Walser Privatbank AG sowie die Alpenbank AG beabsichtigen, die Private Banking Geschäftsaktivitäten der Walser Privatbank AG und der Alpenbank AG zu bündeln. Die daraus entstehende Bank wird aus der Alpenbank AG und der darauf abgespaltenen Private Banking Unit der Walser Privatbank AG bestehen. Die Emittentin wird an dieser künftigen neu strukturierten Gesellschaft keine Beteiligung halten. Sie wird jedoch als Ausgleich dafür an der verbleibenden Walser Privatbank AG, die künftig als Walser Raiffeisenbank AG firmieren soll, eine erhöhte Beteiligung erhalten. Bei der Walser Raiffeisenbank AG wird Trendinformationen“ dargestellten Umstände hinaus gab es sich um die nach der Abspaltung der Private Banking Unit verbleibende Walser Privatbank AG handeln. Dabei werden folgende Eigentumsverhältnisse angestrebt: Die bisherige Eigentümerin Walser Raiffeisenholding eGen soll eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie halten, die Emittentin ebenso eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie. Der Beteiligungserwerb erfolgt dabei 2-stufig: einerseits erhält die Emittentin im Zuge der Abspaltung derart viele Aktien, dass ihre Beteiligun g nach der Abspaltung jener vor Abspaltung entspricht. Andererseits erwirbt die Emittentin so viele Aktien, dass dies der Beteiligung 50% minus eine Aktie entspricht. Vor diesem Hintergrund wird die Emittentin – vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungen – daher künftig eine erhöhte Beteiligung an der Walser Raiffeisenbank AG halten. Die entsprechenden Verträge wurden bereits unterzeichnet, dies allerdings vorbehaltlich allfälliger behördlicher bzw. aufsichtsrechtlicher Genehmigungen. Hierbei wird auf das Erfordernis einer Bewilligung der FMA nach § 21 BWG verwiesen. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit keine wichtigen Ereignisse aus jüngster Zeit in der Geschäftstätigkeit der Emittentin eingetretenEmittentin, die in hohem Maße für die Bewertung der Solvenz der Emittentin relevant sin d. Zum Zeitpunkt dieses Prospekts beträgt das Geschäftsanteilekapital der Emittentin EUR 23.540.616,00 welches zur Gänze durch Bareinlage aufgebracht ist. Das Geschäftsanteilekapital ist auf 2. 942.577 Geschäftsanteile aufgeteilt. Der Unternehmensgegenstand der Emittentin ist in § 2 Abs 2 der Satzung genannt und lautet wie folgt:sind.
Appears in 1 contract
Samples: Wertpapierprospekt
ANGABEN ZUR EMITTENTIN. Der unabhängige Bankprüfer der Emittentin ist gemäß § 60 Abs 2 BWG ein Revisor des Österreichischen Raiffeisenverbandes ("ÖRV"), Friexxxxx-Xxxxxxxxx- Xxxxxxx-Xxxxxxxxxx-Xxxxx 0, 0000 Xxxx, Xxxxxxxxxx. Xxr Der ÖRV ist Mitglied in der "Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände". Folgende Revisoren des ÖRV wurden als Bankprüfer tätig: Die unkonsolidierten Einzelabschlüsse der Emittentin für die Geschäftsjahre 2020 2021 und 2019 2022 wurden geprüft und jeweils mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen. Die Emittentin wurde als Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 1995 gegründet. Sie entstand aus den 1895 konstituierten "Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine in Vorarlberg" und späterem "Raiffeisenverband Vorarlberg". Die Emittentin versteht sich heute als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches insbesondere für die Vorarlberger Raiffeisenbanken eine Vielzahl von Leistungen erbringt. Die Emittentin ist an verschiedenen Sektorunternehmungen Sektorunternehmen beteiligt, insbesondere an der Raiffeisen Bausparkasse GmbHRBI, an verschiedenen Beteiligungen der Raiffeisen- Leasing-Gruppe und indirekt über ihre 100% Tochter RRZ Dienstleistungs- und Beteiligungs reg.gen.m.H & Co KG an Beteiligungen aus dem Bereich der Raiffeisen KAG GmbH und der Raiffeisen Vermögensberatungsbank AGInformatik. Daneben hält die Emittentin 100% der Anteile an der RVB Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, der Raiffeisen Immobilien GmbH und Versicherungsmakler Vorarlberg GmbH, der Raiffeisen Direkt Service Vorarlberg GmbH sowie durchgerechnet 100% an der Raiffeisen Immobilien GmbH, der Roth Gründe Immobilien GmbH und der IHG Holding GmbH. Aus dem ehemaligen Warenbereich der Raiffeisenorganisation sind ist besonders die Beteiligungen Beteiligung an der BayWa Vorarlberg HandelsgesmbH zu erwähnen. Als sogenannter gemischter Verband ist unter dem Dach der Emittentin auch die Revision angesiedelt, welche als Prüfungs- und Revisionsverband für die Raiffeisenbanken und weitere Genossenschaften tätig ist. Die Emittentin ist außerdem selbst als Finanzinstitut für ausgewählte Unternehmen Vorarlbergs sowie durch die Raiffeisenbank in Bregenz für Privat- und Firmenkunden in der Landeshauptstadt am Markt aktiv. Der juristische Name der Emittentin lautet lautete "Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren -und Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung" und wurde in der außerordentlichen Generalversammlung der Emittentin vom 15.11.2021 auf "Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen" geändert. Die Änderung erfolgte durch Firmenbucheintragung am 30.11.2021. Der juristische Name der Emittentin lautet " Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen". Die Emittentin verwe ndet verwendet auch die kommerziellen Namen "Raiffeisenlandesbank Raiffeisen Landesbank Vorarlberg" und "RLB Vorarlberg". Die Emittentin ist im Firmenbuch beim Landesgericht Feldkirch unter der FN 63128 k eingetragen. Die Rechtsträgererkennung (LEI) der Emittentin lautet 529900FEID5L4H2T2L70. Die Emittentin wurde am 29.4.1895 unter der Firma "Verband der Spar- und Darlehenskassenvereine in Vorarlberg" gegründet. Die Emittentin wurde nach dem Recht der Republik Österreich gegründet, hat ihren Sitz in Bregenz, weist seit dem 8.5.2004 die Rechtsform einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft nach österreichischem Recht auf und ist unter österreichischem Recht tätig. Die Geschäftsanschrift der Emittentin lautet Rheixxxxxxx Xxxxxxxxxxx 00, 0000 Xxxxxxx, Xxxxxxxxxx. Xxe Die allgemeine Telefonnummer der Emittentin lautet +00 0000 000-0. Ihre Website ist www .xxxx.xx/. Die Informationen auf der Website der Emittentin sind nicht Inhalt dieses Prospekts, außer den Informationen, die durch Verweis in diesen Prospekt inkorporiert wurden (siehe den Abschnitt "" Einsehbare Dokumente"). Am 21.12.2020 haben die RBI, die Emittentin, die weiteren Raiffeisenlandesbanken und die Raiffeisenbanken Anträge bei der FMA und der EZB eingereicht, um (i) das Raiffeisen IPS bestehend aus Der Vorstand der RBI, einer wesentlichen Beteiligung der Emittentin, hat aufgrund der fortdauernden Unwägbarkeiten resultierend aus dem Krieg in der Ukraine der Hauptversammlung der RBI am 30.3.2023 vorgeschlagen, den weiteren Raiffeisenlandesbanken gesamten Bilanzgewinn für das Geschäftsjahr 2022 auf neue Rechnung vorzutragen und den Raiffeisenbanken zu gründen; dieser Vorschlag wurde von der Hauptversammlung angenommen. Der Vorstand der RBI beabsichtigt, die Möglichkeit einer nachträglichen Dividendenausschüttung aus dem vorgetragenen Bilanzgewinn unter Berücksichtigung der Entwicklung der Kapitalquoten der RBI, regulatorischer Vorgaben und (ii) einer neu gegründeten Genossenschaft unter dem Namen "Österreichische Raiffeisen- Sicherungseinrichtung eGen" (ÖRS) zum Zwecke des gesetzlichen (österreichischen) Einlagensicherungssystems fortdauernden strategischen Überlegungen im Sinne des ESAEG beizutreten. Die letzte erforderliche Genehmigung in Bezug auf das Raiffeisen IPS sowie die ÖRS wurde am 28.5.2021 erteilt. Die als frei verfügbare Mittel gehaltenen Mittel des B-IPS und des L-IPS, die unter "4. Angaben zur Emittentin – Wesentliche Verträge - Institutsbezogene Sicherungssysteme" unten beschrieben sind, wurden der ÖRS zur Aufbewahrung für das Raiffeisen IPS zugewiesen und das B-IPS und das L-IPS werden am oder um den 30.6.2021 gekündigt. Die Vereinbarung über das Raiffeisen IPS ist mit 28. 5.2021 endgültig in Kraft getreten und die erforderlichen Schritte gemäß ESAEG wurden von den oben genannten Antragstellern unternommen, um den Wechsel von der ESA zur neuen Einlagensicherung der ÖRS einzuleiten. Dieser Wechsel soll bis Ende 2021 wirksam werden. Die Emittentin hält eine Beteiligung von 9,88% an der Walser Privatbank AG mit dem Sitz in Riezlern. Die Walser Privatbank AG sowie die Alpenbank AG beabsichtigen, die Private Banking Geschäftsaktivitäten der Walser Privatbank AG und der Alpenbank AG Geschäftsjahr 2023 zu bündeln. Die daraus entstehende Bank wird aus der Alpenbank AG und der darauf abgespaltenen Private Banking Unit der Walser Privatbank AG bestehen. Die Emittentin wird an dieser künftigen neu strukturierten Gesellschaft keine Beteiligung halten. Sie wird jedoch als Ausgleich dafür an der verbleibenden Walser Privatbank AG, die künftig als Walser Raiffeisenbank AG firmieren soll, eine erhöhte Beteiligung erhalten. Bei der Walser Raiffeisenbank AG wird es sich um die nach der Abspaltung der Private Banking Unit verbleibende Walser Privatbank AG handeln. Dabei werden folgende Eigentumsverhältnisse angestrebt: Die bisherige Eigentümerin Walser Raiffeisenholding eGen soll eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie halten, die Emittentin ebenso eine Beteiligung von 50% minus eine Aktie. Der Beteiligungserwerb erfolgt dabei 2-stufig: einerseits erhält die Emittentin im Zuge der Abspaltung derart viele Aktien, dass ihre Beteiligun g nach der Abspaltung jener vor Abspaltung entspricht. Andererseits erwirbt die Emittentin so viele Aktien, dass dies der Beteiligung 50% minus eine Aktie entspricht. Vor diesem Hintergrund wird die Emittentin – vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungen – daher künftig eine erhöhte Beteiligung an der Walser Raiffeisenbank AG halten. Die entsprechenden Verträge wurden bereits unterzeichnet, dies allerdings vorbehaltlich allfälliger behördlicher bzw. aufsichtsrechtlicher Genehmigungen. Hierbei wird auf das Erfordernis einer Bewilligung der FMA nach § 21 BWG verwiesenprüfen. Darüber hinaus sind in jüngster Zeit keine wichtigen Ereignisse in der Geschäftstätigkeit der Emittentin eingetreten, die in hohem Maße für die Bewertung der Solvenz der Emittentin relevant sin d. sind. Zum Zeitpunkt dieses Prospekts beträgt das Geschäftsanteilekapital der Emittentin EUR 23.540.616,00 23.540.776,00 welches zur Gänze durch Bareinlage aufgebracht ist. Das Geschäftsanteilekapital ist auf 2. 942.577 2.942.597 Geschäftsanteile aufgeteilt. Der Unternehmensgegenstand der Emittentin ist in § 2 Abs 2 der Satzung genannt und lautet wie folgt:
Appears in 1 contract