Basisleistungen Musterklauseln

Basisleistungen. Basisleistungen sind Dienstleistungen, die für die Durchführung der beruflichen Vorsorge gemäss den mass- gebenden gesetzlichen Grundlagen (BVG, BPG1, PUBLICA-Gesetz und den jeweiligen Ausführungsbestim- mungen) erforderlich sind.
Basisleistungen. AMTANGEE erbringt für die AMTANGEE-Software folgende Leistungen, die mit der pauschalen Servicevergütung, wie im Software Service Vertrag angegeben, abgegolten sind.
Basisleistungen. 4.1 SIM-Karte: Die SIM-Karte von NetCologne verfügt über eine Speicherkapazität von mindestens 64 Kilobyte. Es können darauf mindestens 100 Namen und Rufnummern gespeichert werden.
Basisleistungen. 1. Zugzerlegung und Zugbildung mit Zugvorbereitung (ohne Ersterfassung von Wagen im Infra-TIS)
Basisleistungen. Die bestellten Leistungen werden gemäß den in den Produktionsplänen vereinbarten Personaleinsatzstunden verrechnet. Diese Personaleinsatzstunden werden von der ÖBB-Infrastruktur AG aufgrund des Arbeits- aufwands für die Erbringung der bestellten Leistungen festgelegt. Es wird dabei auf volle Stundenzehntel aufgerundet.
Basisleistungen. Folgende Leistungen werden durch die DRK-Notrufsysteme des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. als Basisleistungen erbracht:
Basisleistungen. Folgende Basisleistungen stehen den Nutzern des SOL-Systems zur Verfügung. Neben der monatlichen Grundgebühr nach der jeweils gültigen Preisliste werden hierfür keine zusätzlichen Vergütungen fällig.
Basisleistungen. Der TNG-Anschluss bietet dem Kunden für alle Anschlussarten folgende Basisleistungen: • Anzeige der Rufnummer des Anrufers Die Rufnummer des Anrufers wird bei ankommenden Verbindungen angezeigt, wenn diese Funktion nicht vom Anrufer unterdrückt wird (CLIP). • Anrufweiterschaltung Ankommende Verbindungen können zu einem anderen Anschluss umgeleitet werden. Der Kunde kann an seinem Tele- fon selbst eingeben, in welchen Fällen und unter welcher Rufnummer er erreichbar sein möchte: - ständige Anrufweiterschaltung (CFU) - Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden (CFNR) - Anrufweiterschaltung bei besetztem Anschluss (CFB). • Anklopfen Während einer bestehenden Verbindung wird ein weiterer Anruf durch ein akustisches Signal angezeigt, sofern das Endgerät dies unterstützt (CW). • Verbindung halten, Makeln, Rückfrage Diese Funktion ermöglicht das Hin- und Herschalten zwischen zwei bestehenden Verbindungen (CH), also ein aktives Aufbauen einer weiteren Verbindung während eines gehaltenen Gespräches. • Dreierverbindung, Konferenzschaltung Bei einer Konferenzverbindung können drei oder mehr Anschlüsse gleichzeitig miteinander kommunizieren. Die Kon- ferenz bedarf der Unterstützung des konferenzeinleitenden Endgerätes (3PTY). • Durchwahl zu Nebenstellen (bei TK-Anlagen) Ein Anschluss der Telekommunikationsanlage kann direkt über eine Endziffer angewählt werden (DDI). • Voice Box und Fax Box Die Voice Box von TNG ist ein persönlicher elektronischer Anrufbeantworter, der über das Internet oder per Telefon abzuhören ist. Die Fax Box von TNG sammelt Faxe, die an eine vom TNG-Kunden bestimmte Rufnummer gesendet werden. Die Faxe werden als E-Mail mit PDF-Anhang an eine bestimmte E-Mail-Adresse weitergeleitet. TNG zeichnet auf einem Speichermedium für den Kunden bestimmte Nachrichten in Form von Sprache, Tönen oder Fax auf, wenn der Kunde eine Telekommunikationsverbindung nicht entgegen nimmt und eine Rufumleitung (Anruf- weiterschaltung) auf die Voice Box eingerichtet hat oder Faxe an den TNG-Kunden gesendet werden. Die genannten Leistungsmerkmale können vom Kunden genutzt werden, wenn diese von der Endeinrichtung (z.B. Tele- fon, TK-Anlage) des Kunden unterstützt werden.
Basisleistungen. Folgende Leistungen werden durch den Hausnotrufdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. als Basisleistungen erbracht:
Basisleistungen. Die Rechnungstellung der Basisleistungen erfolgt quartalsweise. Per 31. Xxxx, 30. Juni und 30. September wird eine Akonto-Rechnung erstellt, welche auf fol- genden Angaben basiert: