Change Management. Im Rahmen eines Change Management Verfahrens kön- nen die Parteien die kommerziellen Konditionen wie Lei- stungsumfang, Termine und Kosten jederzeit ändern. Sol- che Änderungen können sowohl schriftlich wie auch münd- lich erfolgen. Mündliche Änderungen sind jedoch in jedem Fall in einem Protokoll festzuhalten. Dieses ist der Gegen- seite zur Kenntnis zu bringen. Andernfalls gelten die mündlichen Änderungen als nicht erfolgt. Vertragsänderungen, welche über Abs. 1 hinaus gehen, sind nur gültig, sofern sie schriftlich erfolgen. Auf dieses Schriftlichkeitserfordernis kann nur schriftlich verzichtet werden.
Change Management. Das Change Management dient dem kontrollierten Umgang mit geplanten Änderungen an der IT- Infrastruktur, sowie Prozessen, Rollen oder Dokumentationen. Es wird dabei der einzuhaltende Rahmen des Vorgehens bei geplanten Veränderungen gesetzt. Veränderungen (Change) werden im Rahmen eines standardisierten Change Management Prozess bearbeitet und umfassen für Verfahrensveränderungen folgende Aufgaben und Zuständigkeiten: Aufgaben und Zuständigkeiten Auftrag- nehmer Auftrag- geber Aufnahme einer Anfrage (Request for Change, RFC) V, D Planung der technischen Durchführung des Changes V,D B Erstellung der Testpläne (technisch) V, D Erstellung der Testpläne (fachlich) V, D Erstellung der Fallback-Pläne V, D B Fachl. Genehmigung der Change Durchführung V, D B Change Implementierung V, D Change Abnahme und Review - technisch V, D I Change Abnahme und Review - fachlich I V, D
Change Management. Modifications or corrections that are necessary to achieve the defined targets are included in the scope of development, including all sample parts required for proof of compliance. For styling, concept, component design and function changes requested by the STA that constitute a change to the specifications proceed as follows: – Within 5 working days after written notification of the assessable change to the Partner by STA's Technical Development, the Partner shall present the effects on the project in writing to the contact person in STA's Technical Development and Procurement. If, in individual cases, the 5-day rule cannot be observed, this must be notified to STA within 2 working days, stating a binding date. – If this does not happen, the partner is not entitled to a higher remuneration to be negotiated or a postponement of the deadline. – The consent is given with a written assignment by the procurement of STA. In the event of changes to the component or the manufacturing process by the Partner without the express approval of STA, the release shall expire. A new approval process takes place. No changes may be made to the component after type approval or initial sample release. From the start of the project all changes must be documented by the partner in a parts life cycle.
Change Management. Das Change Management dient dem kontrollierten Umgang mit geplanten Änderungen an der IT- Infrastruktur, sowie Prozessen, Rollen oder Dokumentationen. Es wird dabei der einzuhaltende Rahmen des Vorgehens bei geplanten Veränderungen gesetzt. Im Rahmen des Fachlichen Verfahrensmanagements erfolgt die Berücksichtigung geplanter oder durchgeführter Veränderungen bei der Abwicklung standardisierter Betriebsprozesse. Aufgaben und Zuständigkeiten Auftrag- nehmer Auftrag- geber
Change Management. 6.1 Die Parteien sind sich bewusst, dass die Anforderungen an die Leistungen von CSF aus technischen oder anderen Gründen ändern können. Im Falle einer Änderungsanfrage (Request for Change) kann CSF dem Kunden eine Folgenabschätzung zustellen, z.B. über Liefertermine, Vergütung, Gewährleistung. Solche Änderungen gelten nur als vereinbart, wenn beide Parteien diesen zustimmen.
Change Management. In der Strategiematrix der OTH Regensburg sind diese Ziele wie in Tab. 1 dargestellt verortet (Ausnahme: Ziel IV.4, das sich auf die Gesamtumsetzung erstreckt und ent- sprechend in allen Bereichen wirken kann). Auch die in Kap. II beschriebenen Maß- nahmen können hier eingeordnet werden. Die Tauglichkeit der Matrix als Instrument der strategischen Weiterentwicklung der OTH Regensburg konnte bereits durch kon- krete Umsetzungsmaßnahmen (wie z.B. HRK-Audit Internationalisierung; Diversity- Audit des Stifterverbands) unter Beweis gestellt werden. Im Kontext des zentralen, profilbildenden Strategiethemas Diversity hat das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern (Gender) eine herausragende Stellung. Die OTH Regensburg hat sich ganz bewusst für ein Nebeneinander beider Begriffe ent- schieden (Gender & Diversity), um das Thema Gender als besonderen Schwerpunkt einer „Technischen Hochschule“ weiter zu bearbeiten. Auch in Ziel IV.4 Change Ma- nagement ist Diversity – korrespondierend zu Ziel IV.1 - als profilprägendes Strate- 1 Beschluss der Erweiterten Hochschulleitung vom 26.04.2017. giethema in der Strategiematrix enthalten. Für eine technisch ausgerichtete Hoch- schule ist die Frauenförderung auf allen Qualifikationsebenen als Querschnittsaufgabe eine besondere Herausforderung. Zum 01.12.2017 waren 35 Frauen an der OTH Re- gensburg hauptamtlich tätig, d.h. bei 217 Professuren ein Anteil von 16,1%2. Von die- sem Zeitpunkt bis Ende 2021 werden insgesamt voraussichtlich 32 Professuren zu besetzen sein, darunter 23 Nachbesetzungen. Davon sind 24 technisch, 4 sozialwis- senschaftlich und 4 betriebswirtschaftlich ausgerichtet. Von den zu erwartenden Neubesetzungen wird die OTH Regensburg 25% mit Frauen besetzen. Sollten alle 32 Stellen besetzt werden können, wären dies 8 Stellen. Damit wären dann 43 von 226 Professuren mit Frauen besetzt (19,03%).
Change Management. Wünscht der Kunde Änderungen der Konfigurationsparameter müssen diese schriftlich über das zustän- dige Carrier Service Team oder die Serviceannahme an AVAYA gerichtet werden (Change Request). Änderungswünsche werden nicht wirksam bevor AVAYA diese ausdrücklich oder konkludent bestätigt. Das Change Management umfasst die Annahme von Änderungsaufträgen, die Abstimmung der Ände- rungsausführung, die Durchführung der Änderung, die Dokumentation und die Kundeninformation über die Ausführung der Änderung, sowie die Festlegung des neuen Dienstleistungsentgeltes nach durchge- führter Änderung. Können die Änderungen nicht durch AVAYA selbst, sondern nur durch den beauftrag- ten TNB, durchgeführt werden, so kann AVAYA keine festen Zusagen hinsichtlich des Ausführungster- mins treffen.
Change Management. Annahme der Meldungen von Key-Usern gemäß den festgelegten SLAs • Analyse und Change Requests gemäß dem festgelegen Lösungs-Scope und den vereinbarten SLAs • Scope-Definition, wirtschaftliche Validierung und Anlegen von Change Requests in Zusammenarbeit der Engagement Manager von SAP und Auftraggeber (beide in Abschnitt 3 unten definiert) • Planung und Umsetzung von Change Requests gemäß definiertem Lösungs-Scope und SLAs nach Zustimmung des Auftraggebers, entweder als Teil der Services, die während der Operations-Phase beschrieben werden, oder als Change Request zur Order Form • Meldungsbasierte Dokumentation • Bei Bedarf Anforderung der Einbeziehung des Produktsupports
Change Management. Wünscht der Kunde Änderungen der Konfigurationsparameter müssen diese schriftlich über das Carrier-Service-Team oder die Serviceannahme an LIPINSKI TELEKOM gerichtet werden (Change Request). Das Change Management umfasst die Annahme von Änderungsaufträgen, die Abstimmung der Änderungsausführung, die Durchführung der Änderung, die Dokumentation und die Kundeninformation über die Ausführung der Änderung, sowie die Festlegung des neuen Dienstleistungsentgeltes nach durchgeführter Änderung. Können die Änderungen nicht durch XXXXXXXX TELEKOM selbst, sondern nur durch einen beauftragten Servicedienstleister durchgeführt werden, so kann XXXXXXXX TELEKOM keine festen Zusagen hinsichtlich des Ausführungstermins treffen. Die Änderungen werden nach Aufwand berechnet.
Change Management. Die Städte Swansea, Windsor, Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf, Riesa, Klaipeda, Beyoglu und Mannheim erkennen gemeinsam den Bedarf einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Verwaltungsorganisationen im Hinblick auf Service-Qualität, Kosteneffizienz und Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern über die Prioritäten von öffentlichen Dienstleistungen. Dabei müssen Kommunen oft die selbstständige Handlungsfähigkeit der lokalen Ebene gegenüber übergeordneten Verwaltungs- und Regierungsebenen sichern und produktiv gestalten. Zur Entwicklung von Organisation, Führung und Managementsystemen in Verwaltungen stellen die teilnehmenden Städte die besondere Rolle eines umfassenden und professionellen Veränderungsmanagements heraus. Hierbei spielen die Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Entwicklung von Führungskräften, die Abstimmung zwischen politischer Führung und Verwaltungsspitze sowie die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern eine besondere Rolle. Die teilnehmenden Städte vereinbaren einen weitergehenden Informations- und Erfahrungsaustausch über konkrete Instrumente des Veränderungsmanagements. Hierzu werden auf einer gemeinsamen Internet-Arbeitsplattform Steckbriefe über Best-Practice Ansätze erstellt und ausgetauscht. Die Steckbriefe bieten eine Grundlage für den weiteren Informationsaustausch, für Dialog per Internet, Telefonkonferenz oder im Rahmen von bilateralen Besuchen und Arbeitskooperationen. Jede beteiligte Xxxxx kann eine Themenpatenschaft für eines oder mehrere Best-Practice-Beispiele übernehmen und einen Themenpaten benennen. Der benannte Themenpate steht als Ansprechpartner für weitere Informationen und Entwicklungen bereit. Im Rahmen der Workshop-Arbeit wurden von den teilnehmenden Städten die drei folgenden Herausforderungen für erfolgreiches Veränderungsmanagement identifiziert:
(1) Balance zwischen Ressourcen der Kommune und öffentlichen Erwartungen managen
(2) Change-Management: Strategien, Erfolgsfaktoren, Instrumente
(3) Kommunikation und Motivation für Veränderung
(1) Balance zwischen Ressourcen der Kommune und öffentlichen Erwartungen managen ▪ Fokusgruppe der 1000 (🡪 Swansea) ▪ Produktkatalog und Produktvergleichsberichte (🡪 Berlin, Charlottenburg- Wilmersdorf) ▪ Einführung der Doppik (🡪 Riesa) ▪ Aufstellen und Priorisierung eines Servicekatalogs (🡪 Windsor) ▪ Digitalisierung und elektronischer Bürgerservice (🡪 Beyoglu)
(2) Change-Management: Strategien, Erfolgsfaktoren, Instrumente ▪ Bürgeru...