Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 Die Verwaltungsgesellschaft 91 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 Verwahrstelle 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 Soft Commissions 98 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Verwässerungsgebühr 102 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Rücknahmevolumen 103 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Zwangsrücknahmen 105 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 DER SEKUNDÄRMARKT 106 Intraday-Nettoinventarwert („iNAV“) 107 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 Lieferausfall 110 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 Umtauschbeschränkungen 112 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 Allgemeines 117 Gebühren des Verwaltungsrats 117 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 Andere Rechtsordnungen 123 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 Berichte und Abschlüsse 126 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 Gründung und Gesellschaftskapital 126 Satzung 127 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 Wesentliche Verträge 131 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 Dokumente zur Einsichtnahme 133 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 „£“, „Sterling“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 74 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 86 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 Die Verwaltungsgesellschaft 91 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 Verwahrstelle 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 98 Soft Commissions 98 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Verwässerungsgebühr 102 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Rücknahmevolumen 103 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Zwangsrücknahmen 105 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 DER SEKUNDÄRMARKT 106 Intraday-Nettoinventarwert („iNAV“) 107 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 Lieferausfall 110 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 Umtauschbeschränkungen 112 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 Allgemeines 117 Gebühren des Verwaltungsrats 117 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 Andere Rechtsordnungen 123 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 Berichte und Abschlüsse 126 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 Gründung und Gesellschaftskapital 126 Satzung 127 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 Wesentliche Verträge 131 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 Dokumente zur Einsichtnahme 133 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 156 „£“, „Sterling“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs.
Appears in 1 contract
Samples: Gesamtnachtrag Zum Prospekt
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung VERKAUFSPROSPEKT 6 GRUNDLAGEN 6 Verkaufsunterlagen und Offenlegung von Informationen 6 Anlagebedingungen und deren Änderungen 6 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT 7 Geschäftsführung und Aufsichtsrat 7 Eigenkapital und zusätzliche Eigenmittel 7 VERWAHRSTELLE 7 Aufgaben der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Verwahrstelle 7 Interessenkonflikte 8 Haftung der Verwahrstelle 8 Firma, Rechtsform und Sitz der Verwahrstelle 8 Unterverwahrung 8 Zusätzliche Informationen 8 RISIKOHINWEISE 8 Schwankung des Fondsanteilwertes 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen Beeinflussung des Anlageziels und individuellen Ergebnisses durch steuerliche Aspekte 9 Änderung der Anlagepolitik 32 oder der Anlagebedingungen 9 Beschränkung der Anteilrücknahme 9 Aussetzung der Anteilrücknahme 9 Auflösung des Fonds 10 Übertragung aller Vermögensgegenstände des Fonds auf ein anderes offenes Publikums-Investmentvermögen (Verschmelzung) Übertragung des Fonds auf eine andere Kapitalverwaltungsgesellschaft 10 Rentabilität und Erfüllung der Anlageziele des Anlegers 10 RISIKEN DER NEGATIVEN WERTENTWICKLUNG DES FONDS (MARKTRISIKO) 10 Nachhaltigkeitsrisiken 11 Einfluss von ESG-Risiken 12 Wertveränderungsrisiken 12 Kapitalmarktrisiko 12 Kursänderungsrisiko von Aktien 12 Zinsänderungsrisiko 13 Risiko von negativen Habenzinsen 13 Kursänderungsrisiko von Wandel- und Optionsanleihen 13 Risiken im Zusammenhang mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Derivatgeschäften 13 Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 Besondere Wertpapier-Darlehensgeschäften 14 Risiken bei Fonds Pensionsgeschäften 14 Risiken im Zusammenhang mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche dem Erhalt von Sicherheiten 14 Risiko bei Verbriefungspositionen ohne Selbstbehalt 14 Inflationsrisiko 15 Währungsrisiko 15 Konzentrationsrisiko 15 Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Verbindung Investmentanteile Risiken aus dem Anlagespektrum 15 Marktrisiken im Zusammenhang mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei Nachhaltigkeitsrisiken 15 RISIKEN DER EINGESCHRÄNKTEN ODER ERHÖHTEN LIQUIDITÄT DES FONDS UND RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT VERMEHRTEN ZEICHNUNGEN ODER RÜCKGABEN (LIQUIDITÄTSRISIKO) 16 Risiko aus der Anlage in börsennotierte Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 00 Risiko durch Kreditaufnahme 16 Risiken durch vermehrte Rückgaben oder Zeichnungen 16 Risiko bei Feiertagen in bestimmten Regionen bzw. Ländern 16 KONTRAHENTENRISIKEN INKLUSIVE KREDIT- UND FORDERUNGSRISIKO 16 Adressenausfallrisiko/Gegenpartei-Risiken (außer zentrale Kontrahenten) 17 Risiko durch zentrale Kontrahenten 17 Adressenausfallrisiken bei Pensionsgeschäften 17 Adressenausfallrisiken bei Wertpapier-Darlehensgeschäften 17 OPERATIONELLE UND SONSTIGE RISIKEN DES FONDS Risiken durch kriminelle Handlungen, Missstände oder Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen, steuerliches Risiko 18 Schlüsselpersonenrisiko 18 Verwahrrisiko 19 Risiken aus verspäteter Abwicklung von Wertpapiergeschäften über Zentralverwahrer innerhalb der EU 19 Risiken aus Handels- und Clearingmechanismen (Abwicklungsrisiko) 19 RISIKOPROFIL DES FONDS 19 ERHÖHTE VOLATILITÄT 19 ODDO BHF WERTEFONDS 19 PROFIL DES TYPISCHEN ANLEGERS 20 ANLAGEZIELE 20 ANLAGEGRUNDSÄTZE 21 Wertpapiere 22 Geldmarktinstrumente 23 Bankguthaben 24 Sonstige Vermögensgegenstände und deren Anlagegrenzen 25 ANLAGEGRENZEN FÜR WERTPAPIERE, GELDMARKTINSTRUMENTE AUCH UNTER EINSATZ VON DERIVATEN UND BANKGUTHABEN 25 Derivate 28 Wertpapier-Darlehensgeschäfte 30 Pensionsgeschäfte 30 SICHERHEITENSTRATEGIE 31 Arten der zulässigen Sicherheiten 31 Umfang der Besicherung 31 Sicherheitenbewertung und Strategie für Abschläge der Bewertung (Haircut-Strategie) 31 Anlage von Barsicherheiten 32 KREDITAUFNAHME 32 HEBELWIRKUNG (LEVERAGE) 32 ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VERMÖGENSBEWERTUNG 32 An einer Börse zugelassene bzw. an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände 32 Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs 32 BESONDERE REGELN FÜR DIE BEWERTUNG EINZELNER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 32 Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen Optionsrechte und Terminkontrakte 32 Bankguthaben, Festgelder, Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG an Investmentvermögen und Darlehen 33 Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände 33 TEILINVESTMENTVERMÖGEN 33 ANTEILE 33 AUSGABE UND RÜCKNAHME VON ANTEILEN 33 Ausgabe von Anteilen 33 Rücknahme von Anteilen 33 Beschränkung der Rücknahme 33 Abrechnung bei Anteilausgabe und -rücknahme 34 Aussetzung der Anteilrücknahme 34 LIQUIDITÄTSMANAGEMENT 34 BÖRSEN UND MÄRKTE 35 FAIRE BEHANDLUNG DER ANLEGER UND ANTEILKLASSEN 35 AUSGABE- UND RÜCKNAHMEPREIS UND KOSTEN 35 Ausgabe- und Rücknahmepreis 35 Aussetzung der Errechnung des Ausgabe-/Rücknahmepreises 36 Ausgabeaufschlag 36 Rücknahmeabschlag 36 Kosten bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile 36 Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise 36 VERWALTUNGS- UND SONSTIGE KOSTEN 36 BESONDERHEITEN BEIM ERWERB VON INVESTMENTANTEILEN 38 ANGABE EINER GESAMTKOSTENQUOTE (LAUFENDE KOSTEN) 38 ABWEICHENDER KOSTENAUSWEIS DURCH VERTRIEBSSTELLEN 38 VERGÜTUNGSPOLITIK 39 Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft 39 ANGABEN ZUR WERTENTWICKLUNG 40 ERMITTLUNG DER ERTRÄGE, ERTRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN 40 GESCHÄFTSJAHR UND ERTRAGSVERWENDUNG 41 Geschäftsjahr 41 Ausschüttung 41 Gutschrift der Ausschüttungen 41 AUFLÖSUNG, ÜBERTRAGUNG UND VERSCHMELZUNG DES FONDS 41 Voraussetzungen für die Auflösung des Fonds 41 Verfahren bei Auflösung des Fonds 41 Übertragung des Fonds 41 Voraussetzungen für die Verschmelzung des Fonds 41 Rechte der Anleger bei der Verschmelzung des Fonds 42 AUSLAGERUNG 42 Fondsadministration 42 Weitere Auslagerungen 42 INTERESSENKONFLIKTE 43 KURZANGABEN ÜBER STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 44 ANTEILE IM PRIVATVERMÖGEN (STEUERINLÄNDER) Ausschüttungen 45 Vorabpauschalen 45 Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene 45 ANTEILE IM BETRIEBSVERMÖGEN (STEUERINLÄNDER) Erstattung der Körperschaftsteuer des Fonds 46 Ausschüttungen 46 Vorabpauschalen 46 Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene 47 Negative steuerliche Erträge 47 Abwicklungsbesteuerung 47 STEUERAUSLÄNDER 49 SOLIDARITÄTSZUSCHLAG 49 KIRCHENSTEUER 49 AUSLÄNDISCHE QUELLENSTEUER 49 FOLGEN DER VERSCHMELZUNG VON SONDERVERMÖGEN 49 AUTOMATISCHER INFORMATIONSAUSTAUSCH IN STEUERSACHEN 49 ALLGEMEINER HINWEIS 50 WIRTSCHAFTSPRÜFER 50 DIENSTLEISTER 50 Rechtsanwaltskanzleien 50 ZAHLUNGEN AN DIE ANLEGER/VERBREITUNG DER BERICHTE UND SONSTIGE INFORMATIONEN 50 WEITERE VON DER GESELLSCHAFT 90 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 Die Verwaltungsgesellschaft 91 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 Verwahrstelle 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 Soft Commissions 98 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Verwässerungsgebühr 102 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Rücknahmevolumen 103 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Zwangsrücknahmen 105 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 DER SEKUNDÄRMARKT 106 Intraday-Nettoinventarwert („iNAV“) 107 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 Lieferausfall 110 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 Umtauschbeschränkungen 112 BERECHNUNG VERWALTETE INVESTMENTVERMÖGEN 51 UNTERVERWAHRUNG 52 ANLAGEBEDINGUNGEN DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 Allgemeines 117 Gebühren des Verwaltungsrats 117 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 Andere Rechtsordnungen 123 FONDS 53 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 Berichte und Abschlüsse 126 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 Gründung und Gesellschaftskapital 126 Satzung 127 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 Wesentliche Verträge 131 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 Dokumente zur Einsichtnahme 133 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 ANLAGEBEDINGUNGEN 53 BESONDERE ANLAGEBEDINGUNGEN 62 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 „£“, „Sterling“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs.67 GRUNDLAGEN
Appears in 1 contract
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 5 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 50 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 52 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 54 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 74 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 84 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 88 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 88 Die Verwaltungsgesellschaft 91 89 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 92 Verwahrstelle 93 Verwaltungsstelle 94 Verwahrstelle Interessenkonflikte 94 Beschwerden 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 95 Soft Commissions 98 96 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 97 Der primärmarkt 97 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 97 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 97 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 98 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Xxxxxxxxxxx 00 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 99 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 99 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 99 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 100 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 100 Verwässerungsgebühr 102 100 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 100 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 101 Rücknahmevolumen 103 101 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 102 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 102 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 102 Zwangsrücknahmen 105 103 Verwässerungsgebühr 105 103 Beneficial Ownership Regulations 105 103 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 104 DER SEKUNDÄRMARKT 106 104 Intraday-Nettoinventarwert („iNAV“) 107 105 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 108 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 108 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 108 Lieferausfall 110 109 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 109 Umtauschbeschränkungen 112 110 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 110 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 113 MITTEILUNG VON PREISEN 115 114 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 114 Allgemeines 117 115 Gebühren des Verwaltungsrats 117 115 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 116 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 117 BESTEUERUNG 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 118 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 120 Andere Rechtsordnungen 123 121 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 124 Berichte und Abschlüsse 126 124 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 124 Gründung und Gesellschaftskapital 126 124 Satzung 127 125 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 129 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 129 Wesentliche Verträge 131 129 Sonstige Bestimmungen 132 131 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 131 Dokumente zur Einsichtnahme 133 131 Auf der Webseite verfügbare Informationen 131 ANHANG I 133 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 II 136 ANSCHRIFTEN 154 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 ZUM PROSPEKT mit ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 155 „£“, „Sterling“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 22 FONDS 32 26 Fonds 32 26 Anteilsklassen 32 26 Anlageziel und Anlagepolitik 32 26 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 26 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 26 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 29 Änderung des Basiswertes 36 30 Letzter Rückkauftag 37 31 Sicherheitenvereinbarungen 37 31 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 40 Finanzindizes 51 44 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 46 Referenzwerte-Verordnung 52 46 Effizientes Portfoliomanagement 53 46 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 48 Gebühren und Aufwendungen 55 48 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 49 Ausschüttungspolitik 55 49 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 49 RISIKOFAKTOREN 60 50 Einführung 60 50 Allgemeine Risikofaktoren 61 51 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 60 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 61 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 63 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 65 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 71 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 74 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 76 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 76 Die Verwaltungsgesellschaft 91 77 Die Anlageverwalter und 78 Die Portfoliounterverwalter 94 78 Sonstige Stellen 78 Verwahrstelle 95 78 Verwaltungsstelle 96 79 Vertriebsstelle 80 Interessenkonflikte 96 80 Beschwerden 97 81 Swap-Kontrahenten 97 81 Soft Commissions 98 81 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 83 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 83 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 83 An die Gesellschaft gerichtete Zeichnungsanträge 83 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 für an die Gesellschaft gerichtete Zeichnungsanträge 84 Zeichnungen über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem 85 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 86 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 der an die Gesellschaft gerichteten Zeichnungsanträge 86 Bearbeitung der über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem abgewickelten Zeichnungsanträge 86 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 86 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 87 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 87 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 87 Verwässerungsgebühr 102 88 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 88 Verfahren bei an die Gesellschaft gerichteten Rücknahmeanträgen am / Primärmarkt 102 (für ETFs) 88 Bearbeitung der an die Gesellschaft gerichteten Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 88 Verfahren bei über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem abgewickelten Rücknahmeanträgen 89 Rücknahmevolumen 103 89 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 89 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 89 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 90 Zwangsrücknahmen 105 90 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 91 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 91 DER SEKUNDÄRMARKT 106 91 Intraday-Nettoinventarwert („"iNAV“") 107 92 Rechte in Bezug auf Anteile und Abwicklung 93 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 93 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 93 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 94 Lieferausfall 110 94 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 95 Umtauschbeschränkungen 112 95 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 96 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 98 FORM DER ANTEILE, ANTEILSSCHEINE UND ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 100 GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN 101 Allgemeines 117 101 Gebühren des Verwaltungsrats 117 101 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 102 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 103 BESTEUERUNG 120 104 Allgemeines 120 104 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 106 Andere Rechtsordnungen 123 107 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 110 Berichte und Abschlüsse 126 110 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 110 Gründung und Gesellschaftskapital 126 110 Satzung 127 111 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 115 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 115 Wesentliche Verträge 131 115 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 117 Dokumente zur Einsichtnahme 133 117 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 117 ANHANG I 135 118 MÄRKTE 135 118 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 121 Unterverwahrer 121 ANSCHRIFTEN 159 „137 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND… 139 "£“", „"Sterling“ " und „"Pfund“ " ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs. "Abwicklungstag" ist in Bezug auf den Erhalt von Geldern für die Zeichnung von Anteilen bzw. die Anweisung von Geldern für die Rücknahme von Anteilen der im Nachtrag für den jeweiligen Fonds angegebene Tag. Im Falle einer Rücknahme liegt dieser Tag nicht mehr als zehn Londoner Bankgeschäftstage nach dem Ende der jeweiligen Annahmefrist bzw. (falls dieser Termin später liegt) nach dem Erhalt der ausgefüllten Rücknahmedokumente.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung VERKAUFSPROSPEKT 6 GRUNDLAGEN 6 Verkaufsunterlagen und Offenlegung von Informationen 6 Anlagebedingungen und deren Änderungen 6 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT 7 Geschäftsführung und Aufsichtsrat 7 Eigenkapital und zusätzliche Eigenmittel 7 VERWAHRSTELLE 7 Aufgaben der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Verwahrstelle 7 Interessenkonflikte 8 Haftung der Verwahrstelle 8 Firma, Rechtsform und Sitz der Verwahrstelle 8 Unterverwahrung 8 Zusätzliche Informationen 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen RISIKOHINWEISE 9 Schwankung des Anlageziels und Fondsanteilwertes 9 Beeinflussung des individuellen Ergebnisses durch steuerliche Aspekte 9 Änderung der Anlagepolitik 32 oder der Anlagebedingungen 9 Beschränkung der Anteilrücknahme 10 Aussetzung der Anteilrücknahme 10 Auflösung des Fonds 10 Übertragung aller Vermögensgegenstände des Fonds auf ein anderes offenes Publikums-Investmentvermögen (Verschmelzung) Übertragung des Fonds auf eine andere Kapitalverwaltungsgesellschaft 11 Rentabilität und Erfüllung der Anlageziele des Anlegers 11 RISIKEN DER NEGATIVEN WERTENTWICKLUNG DES FONDS (MARKTRISIKO) 11 Nachhaltigkeitsrisiken 11 Einfluss von ESG-Risiken 12 Wertveränderungsrisiken 13 Kapitalmarktrisiko 13 Kursänderungsrisiko von Aktien 13 Zinsänderungsrisiko 13 Risiko von negativen Habenzinsen 13 Kursänderungsrisiko von Wandel- und Optionsanleihen 13 Risiken im Zusammenhang mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Derivatgeschäften 14 Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 Besondere Wertpapier-Darlehensgeschäften 14 Risiken bei Fonds Pensionsgeschäften 15 Risiken im Zusammenhang mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche dem Erhalt von Sicherheiten 15 Risiko bei Verbriefungspositionen ohne Selbstbehalt 15 Inflationsrisiko 15 Währungsrisiko 15 Konzentrationsrisiko 15 Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Verbindung Investmentanteile Risiken aus dem Anlagespektrum 16 Marktrisiken im Zusammenhang mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei Nachhaltigkeitsrisiken 16 RISIKEN DER EINGESCHRÄNKTEN ODER ERHÖHTEN LIQUIDITÄT DES FONDS UND RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT VERMEHRTEN ZEICHNUNGEN ODER RÜCKGABEN (LIQUIDITÄTSRISIKO) 16 Risiko aus der Anlage in börsennotierte Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 00 Risiko durch Kreditaufnahme 17 Risiken durch vermehrte Rückgaben oder Zeichnungen 17 Risiko bei Feiertagen in bestimmten Regionen bzw. Ländern 17 KONTRAHENTENRISIKEN INKLUSIVE KREDIT- UND FORDERUNGSRISIKO 17 Adressenausfallrisiko/Gegenpartei-Risiken (außer zentrale Kontrahenten) 17 Risiko durch zentrale Kontrahenten 17 Adressenausfallrisiken bei Pensionsgeschäften 18 Adressenausfallrisiken bei Wertpapier-Darlehensgeschäften 18 OPERATIONELLE UND SONSTIGE RISIKEN DES FONDS Risiken durch kriminelle Handlungen, Missstände oder Naturkatastrophen 18 Computerkriminalität (Cyber Crime) 18 Länder- oder Transferrisiko 19 Rechtliche und politische Risiken 19 Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen, steuerliches Risiko 19 Schlüsselpersonenrisiko 19 Verwahrrisiko 19 Risiken aus verspäteter Abwicklung von Wertpapiergeschäften über Zentralverwahrer innerhalb der EU 20 Risiken aus Handels- und Clearingmechanismen (Abwicklungsrisiko) 20 Unterschiedliche Entwicklung der Anteilklassen 20 RISIKOPROFIL DES FONDS 20 ERHÖHTE VOLATILITÄT 20 ODDO BHF GREEN BOND 21 PROFIL DES TYPISCHEN ANLEGERS 22 ANLAGEZIELE 22 TRANSPARENZ IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT ARTIKEL 6 ABSATZ 1 UND 3 DER VERORDNUNG (EU) 2019/2088 (SFDR) UND ARTIKEL 5 DER VERORDNUNG (EU) 2020/852 (TAXONOMIE) 24 ANLAGEGRUNDSÄTZE 24 Wertpapiere 24 Geldmarktinstrumente 25 Bankguthaben 27 Sonstige Vermögensgegenstände und deren Anlagegrenzen 27 ANLAGEGRENZEN FÜR WERTPAPIERE, GELDMARKTINSTRUMENTE AUCH UNTER EINSATZ VON DERIVATEN UND BANKGUTHABEN 28 Derivate 30 Wertpapier-Darlehensgeschäfte 32 Pensionsgeschäfte 33 SICHERHEITENSTRATEGIE 33 Arten der zulässigen Sicherheiten 33 Umfang der Besicherung 33 Sicherheitenbewertung und Strategie für Abschläge der Bewertung (Haircut-Strategie) 33 Anlage von Barsicherheiten 34 KREDITAUFNAHME 34 HEBELWIRKUNG (LEVERAGE) 34 ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VERMÖGENSBEWERTUNG 34 An einer Börse zugelassene bzw. an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände 34 Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs 35 BESONDERE REGELN FÜR DIE BEWERTUNG EINZELNER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 35 Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen Optionsrechte und Terminkontrakte 35 Bankguthaben, Festgelder, Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG an Investmentvermögen und Darlehen 35 Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände 35 TEILINVESTMENTVERMÖGEN 35 ANTEILE 35 Einlieferungspflicht für effektive Stücke 36 AUSGABE UND RÜCKNAHME VON ANTEILEN 36 Ausgabe von Anteilen 36 Rücknahme von Anteilen 36 Beschränkung der Rücknahme 36 Abrechnung bei Anteilausgabe und -rücknahme 37 Aussetzung der Anteilrücknahme 37 Umtausch von Anteilen 37 LIQUIDITÄTSMANAGEMENT 37 BÖRSEN UND MÄRKTE 38 FAIRE BEHANDLUNG DER ANLEGER UND ANTEILKLASSEN 38 AUSGABE- UND RÜCKNAHMEPREIS UND KOSTEN 39 Ausgabe- und Rücknahmepreis 39 Aussetzung der Errechnung des Ausgabe-/Rücknahmepreises 39 Ausgabeaufschlag 39 Rücknahmeabschlag 39 Kosten bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile 39 Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise 39 VERWALTUNGS- UND SONSTIGE KOSTEN 40 Anteilklassen CR-EUR, CN-EUR und DP-EUR 40 BESONDERHEITEN BEIM ERWERB VON INVESTMENTANTEILEN 42 ANGABE EINER GESAMTKOSTENQUOTE (LAUFENDE KOSTEN) 42 ABWEICHENDER KOSTENAUSWEIS DURCH VERTRIEBSSTELLEN 42 VERGÜTUNGSPOLITIK 42 Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft 42 ANGABEN ZUR WERTENTWICKLUNG 43 ODDO BHF GREEN BOND CR-EUR 43 ODDO BHF GREEN BOND CN-EUR 44 ODDO BHF GREEN BOND DP-EUR 44 ERMITTLUNG DER ERTRÄGE, ERTRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN 45 GESCHÄFTSJAHR UND ERTRAGSVERWENDUNG 45 Geschäftsjahr 45 Ausschüttung 45 Gutschrift der Ausschüttungen 45 Thesaurierung 46 AUFLÖSUNG, ÜBERTRAGUNG UND VERSCHMELZUNG DES FONDS 46 Voraussetzungen für die Auflösung des Fonds 46 Verfahren bei Auflösung des Fonds 46 Übertragung des Fonds 46 Voraussetzungen für die Verschmelzung des Fonds 46 Rechte der Anleger bei der Verschmelzung des Fonds 47 AUSLAGERUNG 47 Fondsmanager 47 Fondsadministration 47 Weitere Auslagerungen 47 INTERESSENKONFLIKTE 48 KURZANGABEN ÜBER STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 49 ANTEILE IM PRIVATVERMÖGEN (STEUERINLÄNDER) Ausschüttungen 50 Vorabpauschalen 50 Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene 51 ANTEILE IM BETRIEBSVERMÖGEN (STEUERINLÄNDER) Erstattung der Körperschaftsteuer des Fonds 51 Ausschüttungen 51 Vorabpauschalen 51 Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene 52 Negative steuerliche Erträge 52 Abwicklungsbesteuerung 52 STEUERAUSLÄNDER 54 SOLIDARITÄTSZUSCHLAG 54 KIRCHENSTEUER 54 AUSLÄNDISCHE QUELLENSTEUER 54 FOLGEN DER VERSCHMELZUNG VON SONDERVERMÖGEN 54 AUTOMATISCHER INFORMATIONSAUSTAUSCH IN STEUERSACHEN 54 ALLGEMEINER HINWEIS 55 WIRTSCHAFTSPRÜFER 55 DIENSTLEISTER 55 Rechtsanwaltskanzleien 55 ZAHLUNGEN AN DIE ANLEGER/VERBREITUNG DER BERICHTE UND SONSTIGE INFORMATIONEN 55 WEITERE VON DER GESELLSCHAFT 90 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 Die Verwaltungsgesellschaft 91 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 Verwahrstelle 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 Soft Commissions 98 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Verwässerungsgebühr 102 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Rücknahmevolumen 103 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Zwangsrücknahmen 105 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 DER SEKUNDÄRMARKT 106 Intraday-Nettoinventarwert („iNAV“) 107 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 Lieferausfall 110 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 Umtauschbeschränkungen 112 BERECHNUNG VERWALTETE INVESTMENTVERMÖGEN 56 UNTERVERWAHRUNG 57 ANLAGEBEDINGUNGEN DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 Allgemeines 117 Gebühren des Verwaltungsrats 117 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 Andere Rechtsordnungen 123 FONDS 59 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 Berichte und Abschlüsse 126 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 Gründung und Gesellschaftskapital 126 Satzung 127 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 Wesentliche Verträge 131 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 Dokumente zur Einsichtnahme 133 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 ANLAGEBEDINGUNGEN 59 BESONDERE ANLAGEBEDINGUNGEN 68 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 „£“, „Sterling“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs.72 GRUNDLAGEN
Appears in 1 contract
Samples: Sales Contracts
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 23 FONDS 32 27 Fonds 32 27 Anteilsklassen 32 27 Anlageziel und Anlagepolitik 32 27 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 27 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 27 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 30 Änderung des Basiswertes 36 31 Letzter Rückkauftag 37 32 Sicherheitenvereinbarungen 37 32 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 41 Finanzindizes 51 45 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 47 Referenzwerte-Verordnung 52 47 Effizientes Portfoliomanagement 53 47 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 49 Gebühren und Aufwendungen 55 49 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 50 Ausschüttungspolitik 55 50 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 50 RISIKOFAKTOREN 60 51 Einführung 60 51 Allgemeine Risikofaktoren 61 52 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 61 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 62 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 64 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 66 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 71 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 74 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 76 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 76 Die Verwaltungsgesellschaft 91 77 Die Anlageverwalter und 78 Die Portfoliounterverwalter 94 78 Sonstige Stellen 78 Verwahrstelle 95 78 Verwaltungsstelle 96 79 Vertriebsstelle 80 Interessenkonflikte 96 80 Beschwerden 97 81 Swap-Kontrahenten 97 81 Soft Commissions 98 81 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 83 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 83 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 83 An die Gesellschaft gerichtete Zeichnungsanträge 83 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 für an die Gesellschaft gerichtete Zeichnungsanträge 84 Zeichnungen über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem 85 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 86 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 der an die Gesellschaft gerichteten Zeichnungsanträge 86 Bearbeitung der über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem abgewickelten Zeichnungsanträge 86 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 86 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 87 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 87 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 87 Verwässerungsgebühr 102 88 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 88 Verfahren bei an die Gesellschaft gerichteten Rücknahmeanträgen am / Primärmarkt 102 (für ETFs) 88 Bearbeitung der an die Gesellschaft gerichteten Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 88 Verfahren bei über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem abgewickelten Rücknahmeanträgen 89 Rücknahmevolumen 103 89 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 89 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 89 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 90 Zwangsrücknahmen 105 90 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 91 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 91 DER SEKUNDÄRMARKT 106 91 Intraday-Nettoinventarwert („"iNAV“") 107 92 Rechte in Bezug auf Anteile und Abwicklung 93 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 93 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 93 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 94 Lieferausfall 110 94 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 95 Umtauschbeschränkungen 112 95 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 96 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 98 FORM DER ANTEILE, ANTEILSSCHEINE UND ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 100 GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN 101 Allgemeines 117 101 Gebühren des Verwaltungsrats 117 101 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 102 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 103 BESTEUERUNG 120 104 Allgemeines 120 104 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 106 Andere Rechtsordnungen 123 107 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 110 Berichte und Abschlüsse 126 110 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 110 Gründung und Gesellschaftskapital 126 110 Satzung 127 111 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 115 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 115 Wesentliche Verträge 131 115 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 117 Dokumente zur Einsichtnahme 133 117 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 117 ANHANG I 135 119 MÄRKTE 135 119 ANHANG II 122 Unterverwahrer 122 ANSCHRIFTEN 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 „ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. 140 "£“", „"Sterling“ " und „"Pfund“ " ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs. "Abwicklungstag" ist in Bezug auf den Erhalt von Geldern für die Zeichnung von Anteilen bzw. die Anweisung von Geldern für die Rücknahme von Anteilen der im Nachtrag für den jeweiligen Fonds angegebene Tag. Im Falle einer Rücknahme liegt dieser Tag nicht mehr als zehn Londoner Bankgeschäftstage nach dem Ende der jeweiligen Annahmefrist bzw. (falls dieser Termin später liegt) nach dem Erhalt der ausgefüllten Rücknahmedokumente.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 5 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 48 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 53 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 54 Referenzwerte-Verordnung 52 54 Effizientes Portfoliomanagement 53 55 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 56 Gebühren und Aufwendungen 55 57 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 57 Ausschüttungspolitik 55 57 Rücknahmeausschüttung 56 58 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ GEMÄSS DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 59 RISIKOFAKTOREN 60 62 Einführung 60 62 Allgemeine Risikofaktoren 61 63 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 73 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 74 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 76 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 79 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 84 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 93 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 93 Die Verwaltungsgesellschaft 91 94 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 97 Verwahrstelle 95 98 Verwaltungsstelle 96 98 Vertriebsstelle 99 Interessenkonflikte 96 99 Beschwerden 97 100 Swap-Kontrahenten 97 100 Soft Commissions 98 102 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 103 Der Primärmarkt 103 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 103 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 103 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 104 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 105 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 105 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 105 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 105 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 106 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 106 Verwässerungsgebühr 102 106 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 106 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 107 Rücknahmevolumen 103 107 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 108 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 108 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 108 Zwangsrücknahmen 105 109 Verwässerungsgebühr 105 109 Beneficial Ownership Regulations 105 109 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 110 DER SEKUNDÄRMARKT 106 110 Intraday-Nettoinventarwert („"iNAV“") 107 111 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 114 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 114 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 114 Lieferausfall 110 115 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 115 Umtauschbeschränkungen 112 116 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 116 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 119 MITTEILUNG VON PREISEN 115 120 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 120 GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN 122 Allgemeines 117 122 Gebühren des Verwaltungsrats 117 122 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 123 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 124 BESTEUERUNG 120 125 Allgemeines 120 125 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 127 Andere Rechtsordnungen 123 128 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 131 Berichte und Abschlüsse 126 131 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 131 Gründung und Gesellschaftskapital 126 131 Satzung 127 132 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 136 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 136 Wesentliche Verträge 131 136 Sonstige Bestimmungen 132 138 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 138 Dokumente zur Einsichtnahme 133 138 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 139 ANHANG I 135 140 MÄRKTE 135 140 ANHANG II 138 143 UNTERVERWAHRER 138 143 ANSCHRIFTEN 159 „ANHANG ZUM PROSPEKT VOM 26. FEBRUAR 2021 MIT ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 161 "£“", „"Sterling“ " und „"Pfund“ " ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs. "Abwicklungstag" ist in Bezug auf den Erhalt von Geldern für die Zeichnung von Anteilen bzw. die Anweisung von Geldern für die Rücknahme von Anteilen der im Nachtrag für den jeweiligen Fonds angegebene Tag. Im Falle einer Rücknahme liegt dieser Tag nicht mehr als zehn Londoner Bankgeschäftstage nach dem Ende der jeweiligen Annahmefrist bzw. (falls dieser Termin später liegt) nach dem Erhalt der ausgefüllten Rücknahmedokumente.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 23 FONDS 32 27 Fonds 32 27 Anteilsklassen 32 27 Anlageziel und Anlagepolitik 32 27 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 27 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 27 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 30 Änderung des Basiswertes 36 31 Letzter Rückkauftag 37 32 Sicherheitenvereinbarungen 37 32 Anlagebeschränkungen 41 Finanzindizes 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 47 Referenzwerte-Verordnung 52 47 Effizientes Portfoliomanagement 53 47 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 49 Gebühren und Aufwendungen 55 49 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 50 Ausschüttungspolitik 55 50 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 51 RISIKOFAKTOREN 60 52 Einführung 60 52 Allgemeine Risikofaktoren 61 53 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 63 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 64 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 66 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 67 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 72 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 76 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 79 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 79 Die Verwaltungsgesellschaft 91 80 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 81 Sonstige Stellen 81 Verwahrstelle 95 81 Verwaltungsstelle 96 82 Vertriebsstelle 83 Interessenkonflikte 96 83 Beschwerden 97 84 Swap-Kontrahenten 97 84 Soft Commissions 98 84 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 86 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 86 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 86 An die Gesellschaft gerichtete Zeichnungsanträge 86 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 für an die Gesellschaft gerichtete Zeichnungsanträge 87 Zeichnungen über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem 88 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 89 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 der an die Gesellschaft gerichteten Zeichnungsanträge 89 Bearbeitung der über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem abgewickelten Zeichnungsanträge 89 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 89 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 90 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 90 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 90 Verwässerungsgebühr 102 91 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 91 Verfahren bei an die Gesellschaft gerichteten Rücknahmeanträgen am / Primärmarkt 102 (für ETFs) 91 Bearbeitung der an die Gesellschaft gerichteten Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 91 Verfahren bei über die Vertriebsstelle, eine Untervertriebsstelle oder ein Clearingsystem abgewickelten Rücknahmeanträgen 92 Rücknahmevolumen 103 92 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 92 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 92 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 93 Zwangsrücknahmen 105 93 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 94 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 94 DER SEKUNDÄRMARKT 106 94 Intraday-Nettoinventarwert („"iNAV“") 107 95 Rechte in Bezug auf Anteile und Abwicklung 96 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 96 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 96 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 97 Lieferausfall 110 97 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 98 Umtauschbeschränkungen 112 98 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 99 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 101 FORM DER ANTEILE, ANTEILSSCHEINE UND ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 103 GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN 104 Allgemeines 117 104 Gebühren des Verwaltungsrats 117 104 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 105 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 106 BESTEUERUNG 120 107 Allgemeines 120 107 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 109 Andere Rechtsordnungen 123 110 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 113 Berichte und Abschlüsse 126 113 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 113 Gründung und Gesellschaftskapital 126 113 Satzung 127 114 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 118 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 118 Wesentliche Verträge 131 118 Sonstige Bestimmungen 132 120 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 120 Dokumente zur Einsichtnahme 133 120 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 121 ANHANG I 135 122 MÄRKTE 135 122 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 125 Unterverwahrer 125 ANSCHRIFTEN 159 „141 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 143 "£“", „"Sterling“ " und „"Pfund“ " ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs. "Abwicklungstag" ist in Bezug auf den Erhalt von Geldern für die Zeichnung von Anteilen bzw. die Anweisung von Geldern für die Rücknahme von Anteilen der im Nachtrag für den jeweiligen Fonds angegebene Tag. Im Falle einer Rücknahme liegt dieser Tag nicht mehr als zehn Londoner Bankgeschäftstage nach dem Ende der jeweiligen Annahmefrist bzw. (falls dieser Termin später liegt) nach dem Erhalt der ausgefüllten Rücknahmedokumente.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 5 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 48 Fondsübergreifende Anlagen 52 Finanzindizes 51 53 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 54 Referenzwerte-Verordnung 52 54 Effizientes Portfoliomanagement 53 55 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 56 Gebühren und Aufwendungen 55 57 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 57 Ausschüttungspolitik 55 57 Rücknahmeausschüttung 56 58 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ GEMÄSS DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 59 RISIKOFAKTOREN 60 62 Einführung 60 62 Allgemeine Risikofaktoren 61 63 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 73 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 74 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 76 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 79 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 84 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 93 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 93 Die Verwaltungsgesellschaft 91 94 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 97 Verwahrstelle 95 98 Verwaltungsstelle 96 98 Vertriebsstelle 99 Interessenkonflikte 96 99 Beschwerden 97 100 Swap-Kontrahenten 97 100 Soft Commissions 98 102 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 103 Der Primärmarkt 103 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 103 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Xxxxxxxxxxx 000 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 104 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Xxxxxxxxxxx 000 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 105 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 105 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Xxxxxxxxxxx 000 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 Xxxxxxxxxxx 000 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Xxxxxxxxxxx 000 Verwässerungsgebühr 102 106 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Xxxxxxxxxxx 000 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Xxxxxxxxxxx 000 Rücknahmevolumen 103 107 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Xxxxxxxxxxx 000 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Xxxxxxxxxxx 000 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Xxxxxxxxxxx 000 Zwangsrücknahmen 105 109 Verwässerungsgebühr 105 109 Beneficial Ownership Regulations 105 109 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 110 DER SEKUNDÄRMARKT 106 XXXXXXXXXXXXX 000 Intraday-Nettoinventarwert („"iNAV“") 107 111 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 114 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 114 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 114 Lieferausfall 110 115 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 115 Umtauschbeschränkungen 112 116 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 116 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 119 MITTEILUNG VON PREISEN 115 120 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 120 GEBÜHREN UND AUFWENDUNGEN 122 Allgemeines 117 122 Gebühren des Verwaltungsrats 117 122 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 123 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 124 BESTEUERUNG 120 125 Allgemeines 120 125 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 127 Andere Rechtsordnungen 123 128 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 131 Berichte und Abschlüsse 126 131 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 131 Gründung und Gesellschaftskapital 126 131 Satzung 127 132 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 136 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 136 Wesentliche Verträge 131 136 Sonstige Bestimmungen 132 138 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 138 Dokumente zur Einsichtnahme 133 138 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 139 ANHANG I 135 140 MÄRKTE 135 140 ANHANG II 138 143 UNTERVERWAHRER 138 143 ANSCHRIFTEN 159 „ANHANG ZUM PROSPEKT VOM 26. FEBRUAR 2021 MIT ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 161 "£“", „"Sterling“ " und „"Pfund“ " ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs. "Abwicklungstag" ist in Bezug auf den Erhalt von Geldern für die Zeichnung von Anteilen bzw. die Anweisung von Geldern für die Rücknahme von Anteilen der im Nachtrag für den jeweiligen Fonds angegebene Tag. Im Falle einer Rücknahme liegt dieser Tag nicht mehr als zehn Londoner Bankgeschäftstage nach dem Ende der jeweiligen Annahmefrist bzw. (falls dieser Termin später liegt) nach dem Erhalt der ausgefüllten Rücknahmedokumente.
Appears in 1 contract
Samples: Prospectus
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel und Anlagepolitik 32 Änderungen des Anlageziels und der Anlagepolitik 32 Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Fondsübergreifende Anlagen 50 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 Besondere Risiken bei Fonds mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei der Anlage in börsennotierte Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 Verwaltungsrat der Gesellschaft 90 Die Verwaltungsgesellschaft 91 Die Anlageverwalter und Portfoliounterverwalter 94 Verwahrstelle 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 Soft Commissions 98 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 XXXXXXXXXXX 00 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Xxxxxxxxxxx 00 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Xxxxxxxxxxx 000 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Xxxxxxxxxxx 000 Zahlungen für Anteile am Primärmarkt 102 Xxxxxxxxxxx 000 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Xxxxxxxxxxx 000 Verwässerungsgebühr 102 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Bearbeitung der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Xxxxxxxxxxx 000 Rücknahmevolumen 103 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Xxxxxxxxxxx 000 Zahlung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Xxxxxxxxxxx 000 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Xxxxxxxxxxx 000 Zwangsrücknahmen 105 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 DER SEKUNDÄRMARKT 106 XXXXXXXXXXXXX 000 Intraday-Nettoinventarwert („iNAV“) 107 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 Lieferausfall 110 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 Umtauschbeschränkungen 112 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 Allgemeines 117 Gebühren des Verwaltungsrats 117 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 Andere Rechtsordnungen 123 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 Berichte und Abschlüsse 126 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 Gründung und Gesellschaftskapital 126 Satzung 127 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 Wesentliche Verträge 131 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 Dokumente zur Einsichtnahme 133 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 „£“, „Sterling“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten Königreichs.
Appears in 1 contract
Samples: Gesamtnachtrag Zum Prospekt
Inhalt. Zulassung 2 Verantwortung 2 Notierung an einer Börse 2 Allgemeines 3 Verkaufsbeschränkungen 3 Vorschriften nach schwedischem Recht 4 Eignung Verkaufsprospekt 5 Grundlagen 5 Verkaufsunterlagen und Offenlegung von Informationen 5 Anlagebedingungen und deren Änderungen 5 Verwaltungsgesellschaft 6 Geschäftsführung und Aufsichtsrat 6 Eigenkapital und zusätzliche Eigenmittel 6 Verwahrstelle 6 Aufgaben der Anlage 4 Vertriebsvorschriften 4 Rücknahmegebühr 5 Definitionen 5 INHALT Verwahrstelle 6 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9 ZUSAMMENFASSUNG 28 FONDS 32 Fonds 32 Anteilsklassen 32 Anlageziel Interessenkonflikte 7 Haftung der Verwahrstelle 7 Firma, Rechtsform und Anlagepolitik 32 Änderungen Sitz der Verwahrstelle 7 Unterverwahrung 7 Zusätzliche Informationen 8 Risikohinweise 8 Schwankung des Anlageziels und Fondsanteilwertes 8 Beeinflussung des individuellen Ergebnisses durch steuerliche Aspekte 8 Änderung der Anlagepolitik 32 oder der Anlagebedingungen 8 Beschränkung der Anteilrücknahme 8 Aussetzung der Anteilrücknahme 9 Auflösung des Fonds 9 Übertragung aller Vermögensgegenstände des Fonds auf ein anderes offenes Publikums-Investmentvermögen (Verschmelzung) 9 Übertragung des Fonds auf eine andere Kapitalverwaltungsgesellschaft 9 Rentabilität und Erfüllung der Anlageziele des Anlegers 9 Risiken der negativen Wertentwicklung des Fonds (Marktrisiko) 10 Nachhaltigkeitsrisiken 10 Einfluss von ESG-Risiken 11 Wertveränderungsrisiken 11 Kapitalmarktrisiko 11 Kursänderungsrisiko von Aktien 11 Zinsänderungsrisiko 11 Risiko von negativen Habenzinsen 12 Kursänderungsrisiko von Wandel- und Optionsanleihen 12 Risiken im Zusammenhang mit Indirekter Anlagepolitik 32 Fonds mit Direkter Anlagepolitik 35 Änderung des Basiswertes 36 Letzter Rückkauftag 37 Sicherheitenvereinbarungen 37 Anlagebeschränkungen 46 Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxx 00 Finanzindizes 51 Tracking Error und Tracking-Differenz 52 Referenzwerte-Verordnung 52 Effizientes Portfoliomanagement 53 Befugnis zur Aufnahme und Gewährung von Krediten 54 Gebühren und Aufwendungen 55 Anteilsklassen mit Derivateeinsatz 55 Ausschüttungspolitik 55 Rücknahmeausschüttung 56 NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN GEMÄẞ DER SFDR UND DER EU- TAXONOMIEVERORDNUNG 57 RISIKOFAKTOREN 60 Einführung 60 Allgemeine Risikofaktoren 61 Gegenseitige Haftung zwischen Klassen 71 Besondere Risiken in Bezug auf Fonds, die die Wertentwicklung eines Basiswertes abbilden sollen 72 Besondere Derivatgeschäften 12 Risiken bei Fonds mit Direkter Anlagepolitik 75 Besondere Wertpapier-Darlehensgeschäften 12 Risiken bei Pensionsgeschäften 13 Risiken im Zusammenhang mit dem Erhalt von Sicherheiten 13 Risiko bei Verbriefungspositionen ohne Selbstbehalt 13 Inflationsrisiko 13 Währungsrisiko 13 Konzentrationsrisiko 13 Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile 14 Risiken aus dem Anlagespektrum 14 Marktrisiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsrisiken 14 Risiken der eingeschränkten oder erhöhten Liquidität des Fonds und Risiken im Zusammenhang mit Indirekter Anlagepolitik 76 Zusätzliche Risiken in Verbindung mit bestimmten Arten von Anlagen, in die ein Fonds direkt vermehrten Zeichnungen oder indirekt über einen Basiswert anlegt 81 Zusätzliche Risikofaktoren bei Rückgaben (Liquiditätsrisiko) 14 Risiko aus der Anlage in börsennotierte Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 00 Risiko durch Kreditaufnahme 15 Risiken durch vermehrte Rückgaben oder Zeichnungen 15 Risiko bei Feiertagen in bestimmten Regionen bzw. Ländern 15 Kontrahentenrisiken inklusive Kredit- und Forderungsrisiko 15 Adressenausfallrisiko/Gegenpartei-Risiken (außer zentrale Kontrahenten) 15 Risiko durch zentrale Kontrahenten 15 Adressenausfallrisiken bei Pensionsgeschäften 16 Adressenausfallrisiken bei Wertpapier-Darlehensgeschäften 16 Operationelle und sonstige Risiken des Fonds 16 Risiken durch kriminelle Handlungen, Missstände oder Naturkatastrophen 16 Computerkriminalität (Cyber Crime) 16 Länder- oder Transferrisiko 17 Rechtliche und politische Risiken 17 Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen, steuerliches Risiko 17 Schlüsselpersonenrisiko 17 Verwahrrisiko 17 Risiken aus Handels- und Clearingmechanismen (Abwicklungsrisiko) 17 Risikoprofil des Fonds 17 Erhöhte Volatilität 18 Westfalicafonds Aktien Renten 18 Profil des typischen Anlegers 18 Anlageziele 18 Anlagegrundsätze 19 Wertpapiere 19 Geldmarktinstrumente 20 Bankguthaben 22 Sonstige Vermögensgegenstände und deren Anlagegrenzen 22 Anlagegrenzen für Wertpapiere, Geldmarktinstrumente auch unter Einsatz von Derivaten und Bankguthaben 23 Derivate 25 Wertpapier-Darlehensgeschäfte 27 Pensionsgeschäfte 27 Sicherheitenstrategie 28 Arten der zulässigen Sicherheiten 28 Umfang der Besicherung 28 Sicherheitenbewertung und Strategie für Abschläge der Bewertung (Haircut-Strategie) 28 Anlage von Barsicherheiten 28 Kreditaufnahme 28 Hebelwirkung (Leverage) 29 Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung 29 An einer Börse zugelassene bzw. an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände 29 Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs 29 Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände 29 Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen29 Optionsrechte und Terminkontrakte 29 Bankguthaben, Festgelder, Anteile 87 GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GESELLSCHAFT 90 Verwaltungsrat an Investmentvermögen und Darlehen 29 Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände 30 Teilinvestmentvermögen 30 Anteile 30 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen 30 Ausgabe von Anteilen 30 Rücknahme von Anteilen 30 Beschränkung der Rücknahme 30 Abrechnung bei Anteilausgabe und -rücknahme 31 Aussetzung der Anteilrücknahme 31 Liquiditätsmanagement 31 Börsen und Märkte 32 Faire Behandlung der Anleger und Anteilklassen 32 Ausgabe- und Rücknahmepreis und Kosten 32 Ausgabe- und Rücknahmepreis 32 Aussetzung der Errechnung des Ausgabe-/Rücknahmepreises 32 Ausgabeaufschlag 33 Rücknahmeabschlag 33 Kosten bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile 33 Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise 33 Verwaltungs- und sonstige Kosten 33 Vergütung Dritter 35 Besonderheiten beim Erwerb von Investmentanteilen 35 Angabe einer Gesamtkostenquote (Laufende Kosten) 35 Abweichender Kostenausweis durch Vertriebsstellen 36 Vergütungspolitik 36 Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft 90 Die Verwaltungsgesellschaft 91 Die Anlageverwalter 36 Angaben zur Wertentwicklung 37 Ermittlung der Erträge, Ertragsausgleichsverfahren 37 Geschäftsjahr und Portfoliounterverwalter 94 Verwahrstelle 95 Verwaltungsstelle 96 Interessenkonflikte 96 Beschwerden 97 Swap-Kontrahenten 97 Soft Commissions 98 HANDEL MIT ANTEILEN 99 DER PRIMÄRMARKT 99 ZEICHNUNG VON ANTEILEN 99 Zeichnung von Anteilen am Primärmarkt 99 Anti-Geldwäschebestimmungen 100 Aufschub von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Bearbeitung von Zeichnungsanträgen am Primärmarkt 101 Vorschriften zum Mindestanlagebetrag bei Erstzeichnung sowie Folgezeichnung Ertragsverwendung 37 Geschäftsjahr 37 Ausschüttung 37 Gutschrift der Ausschüttungen 38 Auflösung, Übertragung und zum Mindestbestand .........................................................................................................................................................................101 Zeichnungspreis am Primärmarkt 101 Zahlungen Verschmelzung des Fonds 38 Voraussetzungen für Anteile am Primärmarkt 102 Zeichnungsbeschränkungen am Primärmarkt 102 Verwässerungsgebühr 102 RÜCKNAHME VON XXXXXXXX 000 die Auflösung des Fonds 38 Verfahren bei Rücknahmeanträgen am Primärmarkt 102 Bearbeitung Auflösung des Fonds 38 Übertragung des Fonds 38 Voraussetzungen für die Verschmelzung des Fonds 38 Rechte der Rücknahmeanträge am Primärmarkt 103 Rücknahmevolumen 103 Rücknahmepreis am Primärmarkt 104 Zahlung Anleger bei der Verschmelzung des Rücknahmeerlöses am Primärmarkt 104 Rücknahmebeschränkungen am Primärmarkt 104 Zwangsrücknahmen 105 Verwässerungsgebühr 105 Beneficial Ownership Regulations 105 VERBOT VON LATE TRADING UND MARKET TIMING 106 DER SEKUNDÄRMARKT 106 Intraday-Nettoinventarwert Fonds 38 Auslagerung 39 Fondsmanager 39 Fondsadministration 39 Weitere Auslagerungen 39 Interessenkonflikte 40 Kurzangaben über steuerrechtliche Vorschriften 41 Anteile im Privatvermögen (Steuerinländer) 42 Ausschüttungen 42 Vorabpauschalen 42 Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene 42 Anteile im Betriebsvermögen (Steuerinländer) 43 Erstattung der Körperschaftsteuer des Fonds 43 Ausschüttungen 43 Vorabpauschalen 43 Veräußerungsgewinne auf Anlegerebene 44 Negative steuerliche Erträge 44 Abwicklungsbesteuerung 44 Zusammenfassende Übersicht für die Besteuerung bei üblichen betrieblichen Anlegergruppen 45 Steuerausländer 46 Solidaritätszuschlag 46 Kirchensteuer 46 Ausländische Quellensteuer 46 Folgen der Verschmelzung von Sondervermögen 46 Automatischer Informationsaustausch in Steuersachen 46 Allgemeiner Hinweis 47 Wirtschaftsprüfer 47 Dienstleister 47 Rechtsanwaltskanzleien 47 Zahlungen an die Anleger/Verbreitung der Berichte und sonstige Informationen 47 Weitere von der Gesellschaft verwaltete Investmentvermögen .............................................................................................. 48 Unterverwahrung 49 Anlagebedingungen des Fonds 51 Allgemeine Anlagebedingungen 51 Besondere Anlagebedingungen 59 Anhang 63 Das Sondervermögen Westfalicafonds Aktien Renten (nachfolgend „Fonds“) ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen, der von einer Anzahl von Anlegern Kapital einsammelt, um es gemäß einer festgelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren (nachfolgend „Investmentvermögen“). Der Fonds ist ein Investmentvermögen gemäß der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwal- tungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (nachfolgend „OGAW“) im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (nachfolgend „KAGB“). Er wird von der ODDO BHF Asset Management GmbH (nachfolgend „Gesellschaft“) verwaltet. Die Gesellschaft legt das bei ihr eingelegte Kapital im eigenen Namen für gemein- schaftliche Rechnung der Anleger nach dem Grundsatz der Risikomischung in den nach dem KAGB zugelassenen Vermö- gensgegenständen gesondert vom eigenen Vermögen in Form von Sondervermögen an. Der Geschäftszweck des Fonds ist auf die Kapitalanlage gemäß einer festgelegten Anlagestrategie im Rahmen einer kollektiven Vermögensverwaltung mittels der bei ihm eingelegten Mittel beschränkt; eine operative Tätigkeit und eine aktive unternehmerische Bewirtschaftung der gehaltenen Vermögensgegenstände ist ausgeschlossen. In welche Vermögensgegenstände die Gesellschaft die Gelder der Anleger anlegen darf und welche Bestimmungen sie dabei zu beachten hat, ergibt sich aus dem KAGB, den dazugehörigen Verordnungen sowie dem Investmentsteuergesetz (nachfolgend „InvStG“) und den Anlagebedingungen, die das Rechtsver- hältnis zwischen den Anlegern und der Gesellschaft regeln. Die Anlagebedingungen umfassen einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil („iNAV“) 107 ANTEILSZEICHNUNG UND -RÜCKNAHME GEGEN SACHLEISTUNGEN 110 Anteilszeichnung und -rücknahme gegen Sachleistungen 110 Anteilszeichnungen oder -rücknahmen mit speziellen Anforderungen 110 Lieferausfall 110 UMTAUSCH VON ANTEILEN 111 Umtauschbeschränkungen 112 BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS/BEWERTUNG VON VERMÖGENSWERTEN 112 AUSSETZUNG DER BERECHNUNG DES NETTOINVENTARWERTS 114 MITTEILUNG VON PREISEN 115 ÜBERTRAGUNG VON ANTEILEN 116 Allgemeines 117 Gebühren des Verwaltungsrats 117 Vereinbarung in Bezug auf die Plattformgebühr 118 Verwaltungsgesellschaftsgebühr 119 BESTEUERUNG 120 Allgemeines 120 Bestimmte Definitionen im irischen Steuerrecht 122 Andere Rechtsordnungen 123 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 126 Berichte und Abschlüsse 126 Bestätigung des Verwaltungsrats – Aufnahme der Geschäftstätigkeit 126 Gründung und Gesellschaftskapital 126 Satzung 127 Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 131 Beteiligungen der Verwaltungsratsmitglieder 131 Wesentliche Verträge 131 Sonstige Bestimmungen 132 Mitteilung an die Anteilsinhaber 133 Dokumente zur Einsichtnahme 133 Auf der Webseite verfügbare Informationen 133 ANHANG I 135 MÄRKTE 135 ANHANG II 138 UNTERVERWAHRER 138 ANSCHRIFTEN 159 „£“, „SterlingAllgemeine Anlagebedingungen“ und „Pfund“ ist das gesetzliche Zahlungsmittel des Vereinigten KönigreichsBesondere Anlagebedingungen“). Anlagebedingungen für ein Publikums-Investmentvermögen müssen vor deren Verwendung von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (nachfolgend „BaFin“) genehmigt werden. Der Fonds gehört nicht zur Insolvenzmasse der Gesellschaft.
Appears in 1 contract
Samples: Verkaufsprospekt