Welche Rechte haben Sie?. Sie haben das Recht über die bei uns gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten sowie unrichtige Daten berichtigen zu lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht auf Löschung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Welche Rechte haben Sie?. Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Welche Rechte haben Sie?. Sie können unter der o.g. Adresse AuskunL über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Ein> schränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Her> ausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturier> ten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Soweit Sie uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS>GVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, unter der o.g. AnschriL, widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS> GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten DatenschutzbeauLragten oder an eine Datenschutzauf> sichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzauf> sichtsbehörde ist: LandesbeauLragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nord> rhein>Westfalen Postfach 200444 40102 Düsseldorf Telefon: 0000 00000>0 Fax: 0000 00000>10 E>Mail: xxxxxxxxxx@xxx.xxx.xx
Welche Rechte haben Sie?. Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO i. V. m. § 83 SGB X)
Welche Rechte haben Sie?. Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Ein- schränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Beruht die Datenverarbeitung auf einer allgemeinen Interessenab- wägung, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen diese Datenver- arbeitung zu, wenn aus Ihrer persönlichen Situation heraus Gründe gegen eine Datenverarbeitung sprechen.
Welche Rechte haben Sie?. Sie haben nach der DSG-VO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 20 bis 21 der DSG-VO. • Recht auf Auskunft Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. • Recht auf Berichtigung Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. • Recht auf Löschung Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden. • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht. • Recht auf Übertragbarkeit Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. • Recht auf Widerspruch Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet. • Recht auf Beschwerde Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Xxxxxx-Xxxxxx-Xxx 00, 0. XX 00000 Xxxxxxx Tel.: (040) 42854 - 4040 Fax: (040) 42854 - 4000 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxxxxxx.xx In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Sofern dies gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Verweigerung mit. Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht. Eine Ausfertigung dieser Datenschutzerklärung wurde Frau/Herrn ausgehändigt. Datum, Unterschrift BEM-Ansprechpartner/in Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke des BEM im unten stehenden Umfan...
Welche Rechte haben Sie?. Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO: Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. · Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung- zu verlangen. · Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DS-GVO: Für wen gelten diese Datenschutzhinweise? Die folgenden Hinweise gelten für alle natürlichen Personen mit denen wir im Rahmen unserer Geschäftskontakte in Gespräch und/oder Kontakt sind. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich und an wen kann ich mich zum Thema Datenschutz wenden? Datenschutzbeauftragter Xx. Xxxxxxx Xxxxxx Xxxxxxxxxx 00 00000 Xxxxxxxxxxx Telefon 07303/00000000
Welche Rechte haben Sie?. Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbar- keit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Welche Rechte haben Sie?. Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verar- beitung. Wir stellen Ihnen die von Ihnen bereitgestellten Daten auf Wunsch in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Falls Sie Daten einsehen oder etwas ändern wollen, wenden Sie sich bitte an oben genannte Adresse. Möchten Sie sich über den Umgang mit Ihren Daten beschweren? Sie haben die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzauf- sichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Daten- schutzaufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Xxxxxxxxx 00 00000 Xxxxxxx Sind auch automatisierte Einzelfallentscheidungen möglich? Aufgrund Ihrer Angaben zum Versicherungsfall, der zu Ihrem Vertrag gespeicherten Daten sowie ggf. von Dritten hierzu erhaltenen Informationen entscheiden wir vollauto- matisiert über unsere Leistungspflicht. Die vollautomatisier- ten Entscheidungen beruhen auf vom Unternehmen vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung der Informationen. Als vereinbart gilt: Wichtige Hinweise für den Schadensfall (Es gelten die Versicherungsbedingungen VB-ERV/Mehrwertpaket-Versicherungen KOLL 2018) Anreise-Schutz (Teil A) Einbruch-Schutz (Teil B) FeWo / Hotel-Schlüssel-Schutz (Teil C) Was ist bei jedem Schadensfall zu tun? Schaden möglichst gering halten und unverzüglich anzeigen.
Welche Rechte haben Sie?. Sie haben neben dem Widerspruchsrecht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. Falls Sie Daten einsehen oder etwas ändern wollen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse. Möchten Sie sich über den Umgang mit Ihren Daten beschweren? Sie haben die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Daten- schutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Xxxxxxxxxxxx. 000 00000 Xxxxxx Telefon: 000 00000-0 Telefax: 030 2155050 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxx-xxxxxx.xx Sozialstation Friedenau • Xxxxxxxxxxx 00 • 00000 Xxxxxx Sozialstation Friedenau Pflegedienstleitung Xxxxxxxxxxx 00 00000 Xxxxxx Unser Zeichen Ihre Nachricht vom Ihr Zeichen Datum 4100_sozialstation-bundesallee Privatzahlungen und Eigenanteile Tel (0 00) 00 00 00-0 Fax (0 00) 00 00 00 00 xxxxxxxxxxxxx-xxxxxxxxxxx@xxxx.xx Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden von uns mit den vereinbarten Pflegeleistungen versorgt. Dabei können Kosten entstehen, die wir nicht direkt mit den Kostenträgern abrechnen können. Auch wenn Sie eine private Kranken- und Pflegeversiche- rung haben, begleichen Sie zunächst unsere Rechnung, die Sie dann zur Erstattung bei Ihrer Krankenversiche- rung oder bei der Beihilfe einreichen. Um für Sie und für uns einen möglichst einfachen Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, uns die Ab- buchung der monatlichen Rechnungsbeträge per Lastschrift zu gestatten. Damit entfällt für Sie das Ausfüllen von Überweisungsträger und Sie sparen den Weg zur Bank. Die Begleichung von Rechnungen per Barzahlung ist zukünftig nicht mehr möglich. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns das anhängende Formular zum Lastschrift-Einzug ausgefüllt und unter- schrieben zurück schicken. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Sozialstation Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische Dienste gGmbH