Zuschlagskriterien. 1 Der Auftraggeber prüft die Angebote anhand leistungsbezogener Zuschlags- kriterien. Neben dem Preis und der Qualität einer Leistung kann er insbesonde- re Kriterien wie Zweckmässigkeit, Termine, technischer Wert, Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten, Ästhetik, Nachhaltigkeit, Plausibilität des Angebots, Krea- tivität, Kundendienst, Lieferbedingungen, Infrastruktur, Innovationsgehalt, Funktionalität, Servicebereitschaft, Fachkompetenz oder Effizienz der Methodik berücksichtigen.
2 Ausserhalb des Staatsvertragsbereichs kann der Auftraggeber ergänzend be- rücksichtigen, inwieweit der Anbieter Ausbildungsplätze für Lernende in der beruflichen Grundbildung, Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmende oder eine Wiedereingliederung für Langzeitarbeitslose anbietet.
3 Der Auftraggeber gibt die Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung in der Aus- schreibung oder in den Ausschreibungsunterlagen bekannt. Sind Lösungen, Lösungswege oder Vorgehensweisen Gegenstand der Beschaffung, so kann auf eine Bekanntgabe der Gewichtung verzichtet werden.
4 Für standardisierte Leistungen kann der Zuschlag ausschliesslich nach dem Kriterium des niedrigsten Preises erfolgen.
Zuschlagskriterien. 1 Der Auftraggeber prüft die Angebote anhand leistungsbezogener Zuschlagskrite- rien. Neben dem Preis und der Qualität einer Leistung kann er insbesondere Kriterien wie Zweckmässigkeit, Termine, technischer Wert, Wirtschaftlichkeit, Lebenszyklus- kosten, Ästhetik, Nachhaltigkeit, Plausibilität des Angebots, Kreativität, Kunden- dienst, Lieferbedingungen, Infrastruktur, Innovationsgehalt, Funktionalität, Ser- vicebereitschaft, Fachkompetenz oder Effizienz der Methodik berücksichtigen.
2 Ausserhalb des Staatsvertragsbereichs kann der Auftraggeber ergänzend berücksich- tigen, inwieweit der Anbieter Ausbildungsplätze für Lernende in der beruflichen Grundbildung, Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmende oder eine Wiedereingliede- rung für Langzeitarbeitslose anbietet.
3 Der Auftraggeber gibt die Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung in der Ausschrei- bung oder in den Ausschreibungsunterlagen bekannt. Sind Lösungen, Lösungswege oder Vorgehensweisen Gegenstand der Beschaffung, so kann auf eine Bekanntgabe der Gewichtung verzichtet werden.
4 Für standardisierte Leistungen kann der Zuschlag ausschliesslich nach dem Krite- rium des niedrigsten Preises erfolgen.
Zuschlagskriterien. Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitätskonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 980 000.00 EUR
Zuschlagskriterien. Zuschlagskriterien:
Zuschlagskriterien. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert
Zuschlagskriterien. Die nachstehenden Kriterien Preis
Zuschlagskriterien. Die Zuschlagskriterien können der Bewertungsmatrix entnommen werden.
Zuschlagskriterien. Die Auftragserteilung ergeht an das wirtschaftlichste Angebot.
Zuschlagskriterien. 50 % Preis 30 % Qualität der Inhalte 15 % Angaben zur Organisation und Dokumentation der Qualifizierungsmaßnahme 5 % Qualität der Räumlichkeiten und deren Ausstattung In der Maßnahme „Vorbereitung auf die Externenprüfung von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund in Innungen, überbetrieblichen Bildungsstätten und staatlichen Fachschulen“ werden die Teilnehmenden an das deutsche Ausbildungssystem herangeführt und lernen die Rahmenbedingungen und Anforderungen zum Erreichen des deutschen Gesellenbriefes in Modulen nach Ausbildungsrahmenlehrplan. Die Maßnahme wird durch einen berufsbezogenen Sprachkurs ergänzt. Zentraler Auftragsgegenstand für 2019 ist die Planung und Durchführung der „Vorbereitung für die Externenprüfung“ im Friseurhandwerk mit einem Gesamtumfang von 20 Wochen (5,0 Stunden/Tag, 2 Stunden berufsbezogener Sprachunterricht, 3,0 Stunden Fachtheorie und Fachpraxis; 1 Stunde=60 Min.). Hier sind bis zu 10 Teilnehmenden-Plätze bei 20-wöchentlicher Dauer der Maßnahme zu vergeben.
Zuschlagskriterien. Eingehende Angebote werden nach nachstehenden Zuschlagskriterien und entsprechender Gewich- tung bewertet: Zuschlagskriterium Gewichtung Qualität / Inhalt des Angebotes / Erfassung der AufgabenstellungHat der Bieter / die Bieterin das Angebot auf die Rahmenbedingungen, Problem- und Fragestellungen und auf die für die Auftraggeberin und ggfs. für die Öffentlichkeit wesentlichen Gesichtspunkte ausgerichtet? 5 % HonorarHöhe des HonorarsZusammensetzung des Honorars: Personalkosten, Nebenkosten, etc. 60 % QualifikationFachliche Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen, maßgebenden Bearbeiter*innen in thematisch vergleichbaren Projekten mit Referenz- beispielen (nicht älter als zehn Jahre) 20 % Vorgehen, XxxxxxxxXxxx die vorgeschlagene Herangehensweise, die Methodik, derArbeitsablauf, die organisatorische Abwicklung sowie die geplante Zusammenarbeit angemessen und zielführend? 15 % Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Schreiben vom 30. Juli 2020 Ich bitte um Abgabe Ihres pauschalen Honorarangebotes mit entsprechend aussagekräftigen Refe- renzen als Projektblätter bis zum 11. September 2020 an folgende Dienstanschrift: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat Stadtumbau Xxxxxxxxxxxx 00 00000 Xxxxxx Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Fragen zum Verfahren / zur Ausschreibung richten Sie bitte an: Ich möchte Sie bitten, in Ihrem Angebot eine Bindefrist von 30 Tagen zu berücksichtigen. Sollten Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen gern unter den oben genannten Rufnummern zur Verfügung. Anlagen Diese Karte ist gesetzlich geschützt. Sie darf nur mit Zustimmung von GeoInformation Bremen vervielfältigt, digitalisiert, umgearbeitet, veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. (c) Geobasis-DE/GeoInformation Bremen