Kultur Musterklauseln

Kultur. Das kulturelle Leben unserer Stadt ist vielfältig. Dabei verstehen wir Kultur in ihrer vielfältigsten Ausprägung und fördern die unterschiedlichsten Projekte, von traditionellen Formen bis zu experimentellen Impulsen. Auch ist es unser Anspruch, allen Altersgruppen, vom Kleinkind bis ins Rentenalter, ein passendes Angebot zu bieten. • Unser Fünf-Sparten-Theater braucht nicht nur ausreichend viele, sondern auch attraktive und wettbewerbsfähige Spielstätten, die dem Anspruch unserer Stadt als kulturelles Oberzentrum gerecht werden. Wir werden deshalb das Velodrom nach der Sanierung als Spielstätte erhalten und in Zusammenarbeit mit dem Theater Regensburg und der Denkmalpflege ein modernes, wegweisendes Spielstättenkonzept umsetzen. • Die Regensburger Museumslandschaft werden wir neu konzipieren. Es wird dabei eine Gesamtkonzeption für die städtischen Museen erarbeitet. Insbesondere das Historische Museum, welches über hervorragende Bestände verfügt, wird neu und zeitgemäß gestaltet. Wir sehen die städtischen Museen aber immer auch im Kontext mit den nicht- städtischen Museen. So wollen wir ihre Vernetzung fördern und ein gemeinsames Ticket für alle Museen anstreben. Um mehr Menschen in Regensburg einen Museumsbesuch zu ermöglichen und um die städtischen Sammlungen für die Stadtgesellschaft zu öffnen möchten wir für die Museen der Stadt die kostenfreien Tage ausweiten und regelmäßigere Öffnungszeiten auch für die historischen documente der Stadt anbieten. Wir werden die Barrierefreiheit in städtischen Museen weiter ausbauen. • Das Stadtlagerhaus am Westhafen wird als Ort für Kunst- und Kulturschaffende sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt. Bei der Konzepterstellung und bei der Finanzierung streben wir eine Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern an. • Es gibt in ganz Ostbayern kein Konzerthaus mit großer Bühne. Diese Xxxxx wollen wir gemeinsam mit dem Freistaat Bayern schließen, sobald sich dafür finanzielle Spielräume auftun. • Wir unterstützen die Einrichtung von dezentralen Proberäumen und Ateliers. Wir wollen der Live-Kultur mehr Raum geben und möchten dazu z.B. mehr Konzerte in Bars, Cafés und Kneipen ermöglichen. Es müssen für ehrenamtlich organisierte Kulturveranstaltungen kostengünstige Mieten in städtischen Veranstaltungsräumen angeboten werden. • Wir werden weitere geeignete Orte für Kreativität, Kultur und Kunst aktivieren und nutzbar machen. Hierzu gehört insbesondere die kulturelle und künstlerische Zwischennutzung von Leerständen, ...
Kultur. Brandenburg kann auf eine lange kulturelle Tradition verweisen und verfügt über eine rei- che und weit gefächerte Kulturlandschaft. Der kulturelle Reichtum gehört zur Lebensquali- tät in Brandenburg und prägt die regionalen Identitäten im Land. Dazu gehören Literatur- und Musikangebote, eine vielseitige Museums- und Theaterland- schaft, eine lebendige Gedenkstättenkultur, die sorbische (wendische) Kultur und Sprache, die bildende Kunst, Kunstgeschichte und Architektur. Kulturpolitik ist für uns eine Querschnittsaufgabe. Ein Großteil der kulturellen Infrastruktur ist in den vergangenen Jahren erneuert oder mo- dernisiert worden. Wir wollen dem kulturellen Leben neue Entwicklungsräume und weit reichende Perspektiven öffnen. Die Koalition wird auch in Zukunft Kinder- und Jugendkunstschulen, Musikschulen, Biblio- theken, Museen und Gedenkstätten unterstützen. Dazu werden ab 2015 die Zuschüsse für die Jugendkunstschulen auf 400.000 Euro pro Jahr erhöht und ab 2017 vorbehaltlich der fi- nanziellen Situation des Landes zusätzlich 2,1 Millionen Euro für die Musik- und Kunstschu- len bereitgestellt. Kultur- und Bildungsangebote sollen auch in dünn besiedelten Regionen unter Berücksichtigung des demografischen Wandels möglichst erhalten werden. Kulturelle Bildung für alle wird durch ein enges Netz von Künstlern und Kultureinrichtungen sowie Schulen verwirklicht. Die Angebote und Kooperationen mit Schulen und Kindergärten wer- den ausgeweitet und weiterentwickelt. Das Programm „Musische Bildung für alle“ wird fortgeführt. Ergänzend werden gemeinsam mit dem Bildungsministerium auch in der nächsten EU- Förderperiode ESF-Mittel für Projekte Kultureller Bildung im Rahmen von „INISEK“ an Förderschulen, Oberschulen und Gesamtschulen eingesetzt. Die Koalition wird das Sonderinvestitionsprogramm für die Preußischen Schlösser und Gär- ten fortsetzen. Die vielfältige Theater- und Orchesterlandschaft in Brandenburg wird strukturell und orga- nisatorisch besser abgesichert. Die Finanzierung der kommunalen Theater- und Orchester soll innerhalb des Finanzaus- gleichsgesetzes auf eine breitere Basis gestellt werden, auch um notwendige Tarifsteigerun- gen umsetzen zu können. Die zahlreichen kommunalen Spielstätten ohne eigenes Ensemble leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt hochwertiger kultureller Angebote im ländlichen Raum. Die Koalition prüft eine mögliche Erhöhung der jährlichen Förderung der Freien Theater und bei ganzjäh- rig arbeitenden Theatern eine überjährige Ausreich...
Kultur. Der Name Berkshire Hathaway gilt als Synonym für Vertrauen, Integrität und umsichtigen Umgang mit den Risiken seiner Kunden. Die gesamtheitliche Verant- wortung gegenüber Geschäftspartnern und Mitarbeitern ist ein unabdingbarer Bestandteil der Unternehmensphilosophie. BHSI als Teil der Berkshire Hathaway Gruppe baut auf diesen Werten auf und schreibt auch in Zukunft diese Tradition fort. xxxx.xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx BHSI DEUTSCHLAND LEADERSHIP TEAM +00 000 0000 0000 O +00 000 0000 0000 M xxxxxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 000 00 00 000 M xxxxxxx.xxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 00 000 0000 M xxxxxxx.xxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 000 000 0000 M xxxxxxx.xxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 +00 000 0000 0000 xxxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 000 0000 0000 M xxxx.xxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 000 000 0000 M xxxxxx.xxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 000 0000 0000 M xxxxxx.xxxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx +00 000 0000 0000 O +00 000 0000 0000 M xxxxx.xxxx@xxxxxxxxxxx.xxx BÜRO KÖLN Xxxxxxxxxxxxxx 00 00000 Xxxx BÜRO FRANKFURT Oper46 Xxxxxxxxxxxx Xxxxxx 00 00000 Xxxxxxxxx xx Xxxx BÜRO MÜNCHEN Xxxxxxxxxxxxx. 00, Xxxxxxx X 00000 Xxxxxxx Für allgemeine Anfragen: Schadenmeldungen bitte per E-Mail an: Für Anfragen an die jeweilige Sparte: xxxx.xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx xx.xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx xxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx xxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx.xxx Besuchen Sie uns auf xxx.xxxxxxxxxxx.xxx/xxx, um neueste Informationen zu unserem Produktangebot zu erhalten. Atlanta | Boston | Chicago | Houston | Indianapolis | Irvine | Xxx Xxxxxxx | Xxx Xxxx | Xxx Xxxxxxxxx | Xxx Xxxxx Seattle | Stevens Point | Adelaide | Auckland | Brisbane | Cologne | Xxxxx | Xxxxxx | Xxxxxxxxx | Xxxx Xxxx | Xxxxx Xxxxxx | London | Lyon | Xxxxx | Xxxxxx | Xxxxxxxxxx | Xxxxxxxxx | Xxxxxx | Xxxxx | Xxxxx | Xxxxxxxxx | Sydney Toronto | Zurich In Europe, Berkshire Hathaway Specialty Insurance (BHSI) trades under Berkshire Hathaway European Insurance DAC (BHEI) and Berkshire Hathaway International Insurance Limited (BHIIL). BHEI is an Irish domiciled Designated Activity Company, Registration Number 636883 and Registered Office at 0xx Xxxxx, 0 Xxxxx Xxxxx Xxxxxx Xxxxx, Xxxxxx X00 XX00. Berkshire Hathaway International Insurance Limited (BHIIL), an incorporated England and Wales limited liability company, Registration Number 3230337 and Registered Office at 0 Xxxxxxxxx Xxxxx, 0...
Kultur. Die Koalitionspartner sehen in der Kulturförderung eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Stadt. Sie werden das lebendige und vielfältige kulturelle Angebt Hamburgs gemeinsam weiterentwickeln. Dabei kommt der Förderung von kulturellen Stadtteilprojekten und –initiativen eine ebenso hohe Bedeutung zu wie der Förderung der Elbphilharmonie, der Staatstheater, Museen und Orchester. Die Elbphilharmonie wird von den Koalitionspartnern als wichtiges Zeichen für die Bedeutung der Kultur in und für Hamburg gesehen. Dazu gehört die allgemeine Zugänglichkeit für alle Bevölkerungsgruppen. Vor diesem Hintergrund verständigen sich die Koalitionspartner, eine Initiative „Musikstadt Hamburg“ zu starten. Es soll Musik in die Stadt gebracht werden: z.B. durch einen Tag der Musik, ein Straßenmusikfestival, Stipendien und Unterstützung für eine/n ‚Composer in Residence’. Den Hamburger Symphonikern soll Unterstützung bei der Entschuldung und darüber hinaus eine Entwicklungsperspektive eingeräumt werden. Es soll ein spartenübergreifendes Hamburger Kultur–Festival mit dem Schwerpunkt Musik geben, das mindestens zweijährig, möglichst aber jährlich stattfindet. Die Hamburger Clubszene soll wirksam gestärkt werden, z.B. durch die Einrichtung von Kulturzonen, Hilfen bei Lärmschutzmaßnahmen, ein redaktionelles Musikradio, eine bessere Ausstattung des Vereins Rock-City und die Einrichtung eines Gema- Fonds. Private Pläne für den Bau einer mittelgroßen Konzerthalle für Pop-Musik sollen durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden. Die im Rahmen der IBA geplante Open Air Bühne in Wilhelmsburg soll verwirklicht werden.
Kultur. Artikel 167
Kultur. (1) Die Vertragsparteien sind bestrebt, den Austausch von Personen, die an kulturellen Aktivitäten beteiligt sind, sowie von Kunstwerken zu intensivieren und gegebenenfalls gemeinsame Initiativen in verschiedenen Kulturbereichen, auch für audiovisuelle Werke wie etwa Filme, durchzuführen.
Kultur. 4.03 Fahrzeuge, Defense 8.99 Andere Medien und Kultur:
Kultur. Wir werden die Bewerbung Dresdens als “Europäische Kulturhauptstadt” unter aktiver Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger vorantreiben. Den Dialog zwischen den Kulturkreisen wollen wir durch Perspektiven über das Jahr 2025 hinaus nachhaltig fördern. Dazu gehört als erster Schritt auch die Einführung von Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Wir werden die institutionelle und projektbezogene Kulturförderung in den nächsten vier Jahren um jeweils mindestens 5 Prozent steigern. Davon fließen mindestens 00.000 € in einen Kleinprojektefonds, der kurzfristig und unbürokratisch soziokulturelle Projekte unterstützen soll.
Kultur. In der neuen Pfarrei soll ein Arbeitskreis "Kirche und Kultur" eingerichtet werden. Bewährte kulturelle Initiativen (vgl. Anlage) sollen zum Wohl der Gesamtpfarrei weiterhin Förderung erfahren. Zu diesem Punkt ist der Gründungsvereinbarung eine Aufstellung der aktuellen kirchlich-kulturellen Angebote beigefügt werden.
Kultur. St. Georg, Limburg St. Hildegard, Limburg St. Johannes, Elz St. Josef, Staffel St. Antonius, Eschhofen St. Georg, Limburg St. Hildegard, Limburg St. Josef, Staffel St. Marien, Limburg St. Xxxxxxxx, Xxxxx St. Servatius, Offheim