Material Musterklauseln
Material. Material bedeutet Mustermaterial [, Nachkommenschaft, unmodifizierte Derivate und Daten.]
Material. Materialpauschale Vorsorgeuntersuchung
Material. Das Awareness Training für Evaluierungsdienste umfasst gegebenenfalls Material. Als „Material“ gelten Schulungsmaterialien, Video-Trainingsmodule, Nutzerumfragen und Nutzerbewertungen, die Mimecast dem Kunden gemäß dieser Vereinbarung zur Verfügung stellt. Mimecast und seine Lizenzgeber behalten sämtliche Eigentumsrechte an dem Material.
Material. 14 Beschaffung / Inventarisierung / Eigentumsverhältnisse
1 Das gemeinsame Material der ZSO ist im Rahmen des Voranschlages anzuschaffen.
Material. Allfällige Farb- und Strukturunterschiede zwi- schen Massivholz, furnierten Flächen und Kunststoffoberflächen sind materialbedingt und natürlich. Genauso sind geringfügige Farb- und Strukturunterschiede bei Metallen, Leder und Stoffen möglich. Die Pflege- und Betriebsanleitungen werden bei Liefe- rung übergeben und sind vom Kunden unbedingt zu beachten. Bei Fehlen einer Anleitung verpflichtet sich der Kunde, dies um- gehend zu reklamieren.
Material. 1.11.1 Der Auftragnehmer hat für die rechtzeitige Beistellung des erforderlichen Materials Sorge zu tragen. Er ist verpflichtet, dem Auftraggeber auf dessen Verlangen vor der Verwendung des Ma- terials dessen Erzeugungsstelle, Gewinnungsort, Bezugsquelle udgl bekannt zu geben. Der AG-Vertreter kann den Einsatz von Material, das nicht den anerkannten Regeln der Technik, den Ma- terialproben und -prüfungen sowie den zugesagten Bedingungen entspricht, untersagen.
1.11.2 Die Kosten sämtlicher zur Erreichung des vereinbarten Leistungsziels erforderlicher Gutachten staatlicher oder staatlich autorisierter Materialprüfanstalten sind mit den vereinbarten Prei- sen abgegolten. Gutachten werden nur anerkannt, wenn sie von einer akkreditierten Prüfanstalt in Österreich oder im Herkunfts- staat des Materials, sofern dieser dem EWR angehört oder ein Drittstaat mit Gleichstellungsabkommen ist, im Sinne des Ge- meinschaftsrechts ausgestellt sind. Jedenfalls müssen solche Gutachten in deutscher Sprache verfasst sein, oder es muss eine einwandfreie beglaubigte Übersetzung angeschlossen werden; Gleiches gilt auch für Verlegepläne, Gebrauchs- bzw Betriebsan- leitungen udgl. Die beauftragte akkreditierte Xxxxxxxxxxx muss vom Auftragneh- mer unabhängig sein. Das ist jedenfalls dann zu verneinen, wenn der Auftragnehmer, ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft, ein Subunternehmer oder ein Konzernbetrieb des Auftragnehmers, eines Mitglieds der Arbeitsgemeinschaft oder eines Subunter- nehmers maßgebenden Einfluss auf die Prüfanstalt hat.
1.11.3 Ordnet der Auftraggeber eine zusätzliche Güte- und Funk- tionsprüfung an, so hat der Auftragnehmer das dazu erforderliche Material unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
1.11.4 Der Auftragnehmer hat den Verbrauch von Material, das der Auftraggeber beigestellt hat, nachzuweisen und nach Been- digung seiner Arbeiten unter Zugrundelegung der anerkannten Mengen sowie der vereinbarten Werte für Streu-, Verschnitt- und ähnliche Verluste abzurechnen.
1.11.5 Hat ein Vertragspartner Bedenken gegen die Richtigkeit des Ergebnisses einer Prüfung, so kann er eine weitere Prüfung durch eine akkreditierte Prüf- oder Überwachungsanstalt oder ei- nen einvernehmlich bestellten Prüfer verlangen, deren Kosten dieser Vertragspartner nur dann nicht trägt, wenn sich seine Be- denken durch das Ergebnis dieser weiteren Prüfung als richtig erwiesen haben.
Material. Es dürfen nur solche Materialien eingebaut werden, die vom Auftraggeber vorab zur Verfügung ge- stellt bzw. zugelassen wurden. Der Auftragnehmer hat sämtliche Materialien sachgemäß und pfleglich zu laden, zu lagern, zu transportieren und zu behandeln. Die Eignung und Verwendungsfähigkeit des gestellten Materials ist bei der Übernahme sowie vor dem Einbau zu prüfen. Für zur Baustelle gelieferte Materialien gilt als Zeitpunkt der Übernahme durch den Auftragnehmer der Anlieferungszeitpunkt auf der Baustelle. Etwaige Mängel sind dem Auftraggeber sofort schriftlich mit- zuteilen. Der Lagerplatz sollte möglichst eben und muss steinfrei sein. Rohrleitungsteile sind so zu lagern, dass sie innen nicht durch Erde, Schlamm, Schmutzwasser oder dergleichen verunreinigt werden. Rohre, Formstücke und Armaturen sind mit Kappen oder Deckel zu verschließen. Nicht palettierte Rohre dür- fen nicht höher als 1 m gestapelt werden. Ringbunde sind liegend zu lagern. PE-Rohre dürfen nicht mit Treibstoffen, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten, Farben und Wärmequellen in Verbindung kommen. Das Schleifen der Rohre oder Ringbunde über den Boden ist nicht zulässig. Rohrleitungsmaterialien, die nach der Übernahme verloren gehen, beschädigt oder zerstört werden, müssen durch den Auftragnehmer ohne zusätzliche Kosten für den Auftraggeber ersetzt werden. Der Auftragnehmer hat darauf zu achten, dass Reststücke weitestgehend verarbeitet werden, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Nicht gebrauchte, vom Auftraggeber beigestellte Materialien sind in gutem und sauberem Zustand zum Lager oder einem benannten Lagerplatz ohne gesonderte Vergütung zu transportieren und zu- rückzugeben. Eine Regelung zu nicht mehr verwendbaren Rohrleitungs- und Bauteilen sowie Hilfsstof- fen erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Insbesondere bei PE-Formteilen müssen die Folienbeutel unbeschädigt sein. Das Alter der Bauteile zum Rückgabezeitpunkt setzt eine weitere Lagerfähigkeit von mindestens 1 Jahr voraus. Nicht mehr verwendbare Rohrendkappen oder -deckel, Verpackungsmaterialien und ähnliche Restma- terialien sowie PE-Restrohrlängen ≤ 6 m und < dn 225, die nach Abschluss der Rohrverlegung nicht mehr benötigt werden, gehen ins Eigentum des Auftragnehmers über und sind von diesem ordnungs- gemäß im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu entsorgen oder anderweitig wiederzuverwenden.
Material. Sämtliches Material, soweit im Leistungsverzeichnis nicht anders beschrieben, ist durch den Auftragnehmer zu liefern. Der AN haftet für das durch ihn gelieferte Material und übergibt Lieferscheine, Zertifikate und ähnliches. Im Einzelfall durch den AG beizustellendes Material ist mindestens 5 Werktage vor der Lagertour bei der Fachgruppe Materialverwaltung unter der Angabe der Auftrags- oder Reservierungsnummer anzufordern. Die Materiallieferung erfolgt durch den AG am im wöchentlichen Tourenplan des AG festgelegten Wochentag sowie an die mit dem AN vereinbarte Adresse. Der Tourenwochentag wird dem AN nach Vertragsabschluss durch den AG schriftlich mitgeteilt. Sondertransporte (z. B. auf Baustellen) sind nicht Bestandteil des wöchentlichen Tourenplanes und erfolgen daher in gesonderter Absprache mit dem Fuhrpark. Der AN ist verpflichtet, für Materiallieferungen einen geeigneten und befahrbaren Lagerplatz mit entsprechender Zufahrt und ausreichender Fläche einschl. der Aufstellflächen für Entladearbeiten zur Verfügung zu stellen. Das gilt insbesondere im öffentlichen Verkehrsraum wo der AN zusätzlich für entsprechende Sicherungsmaßnahmen (ggf. Verkehrsrechtliche AO) zu sorgen hat. Für die Lagerung von Langgut ist der AN verpflichtet geeignete Lagerbohlen (Kunststoff oder Holz) in ausreichender Stückzahl vorzuhalten und auszulegen. Der AN hat geeignetes Personal für die Übernahme/Übergabe am Anlieferort zur Verfügung zu stellen. Beim Ent- bzw. Beladen und ggf. Einweisen ist nach vorheriger Abstimmung vom AN Unterstützung zu leisten. Kann die Materialübergabe wegen Abwesenheit des AN nicht erfolgen, so werden die Kosten des Rücktransportes und die nochmalige Anlieferung berechnet. Sämtliche erhaltenen Materialien sind vom AN hinsichtlich Menge, Güte und Beschaffenheit zu überprüfen und auf den Warenbegleitscheinen/ Lieferschein schriftlich zu bestätigen. Der Auftragnehmer übernimmt für das beigestellte Material zwischen der vom AG vorgegebenen Übergabestelle und dem Einbauort den An- und Rücktransport. Alle Gitterbox-, Flachpaletten sowie Tauschbehälter sind Eigentum des AG und somit rückgabepflichtig. Sofern keine Materiallieferung durch den AG frei Baustelle bzw. Werkhof des AN erfolgt, wird dieses ab Lager des AG, beigestellt. Dann notwendige, vom AG angeordnete Transporte können über das LV Stundenlohnarbeiten/-sätze/Sonstiges mit den entsprechenden Positionen „Materialtransporte“ vergütet werden. Die Absicherung des Lagerplatzes / Baustellenlagers ist Le...
Material. Wird seitens XXXXX.XX Retourmaterial gestellt (Mobiliar, Gerätschaften, Gläser, Geschirr, Bestecke, Wäsche etc.), ist der Kunde dafür verantwortlich, dass das Material vollständig und nicht beschädigt zurückgegeben wird. Verluste und Beschädigungen gehen zu Lasten des Kunden und werden zum Neuwert in Rechnung gestellt.
Material. Rollladenpanzer aus Hart-PVC, als Hohlprofil mit Endstab und Gummi- führung (vermindert Klappergeräusche) sind enthalten. Nach der Mus- tervorlage stehen verschiedene Farben zur Auswahl. Der Antrieb erfolgt mit Kurbel. Andere Antriebe (Elektroantriebe mit verschiedenen Steuer- möglichkeiten) sind gegen Preisausgleich möglich. Die Ausführung der Rollladenpanzer in Alu geschäumt ist bei technischer Notwendigkeit oder Kundenwunsch gegen Preisausgleich möglich. Fenster Zur Ausführung kommen hochwertige, dreifach isolierverglaste Qualitätsfenster und Fenstertüren aus RAL-zer- tifizierten Kunststoffprofilen. Fünf-Kammersystem mit 70 mm Bautiefe, Farbe Weiß. Absolute Dichtigkeit durch zwei Lippendichtungen. Die von uns verwendeten Fenster haben bereits in der Standardausführung einen sehr guten Ug-Wert von 0,7 W/m2K und erfüllen die Schallschutzklasse 2. Sie können gegen Mehrpreis aus bis zu 1100 Farben wählen, um Ihrem Haus eine individuelle Note zu geben. Alternativ ist gegen Mehrpreis Ausführung in Holz oder Aluminium möglich. Fenstergröße und Anzahl entsprechend Vertragsplan. Sereno flächenversetzt AFINO - one Sereno halbflächenversetzt Sicherheit Unsere Fenster lassen sich mit dem aus der MDR-Sendung „Einfach genial“ bekannten einzigartigen, weltweit patentierten Sicherheitssystem WERU-secur gegen Mehrpreis ausrüsten. Hierzu beraten wir Sie gern. Fensterbänke Als Außenfensterbänke werden an bodentiefen Fenstern Granitschwellen aus Rosa Beta geflammt und an den restlichen Fenstern formschöne, eloxierte Alu-Simse eingebaut (weiß, Alu natur oder braun eloxiert). Nach der Mustervorlage werden die Innenfensterbänke aus Naturstein Jura-Mamor oder Agglo Bottochino in 2 cm Stärke eingebaut.