Welche Risiken sind versichert? Musterklauseln

Welche Risiken sind versichert?. Zusatzversicherung ZAHN Komfort: Bei medizinisch notwendiger Heilbehandlung ersetzen wir Ihre Aufwendungen für: • Privatärztliche Zahnbehandlung zu 100%. • Zahnmedizinische Individualprophylaxe zu 100% bis maximal 200 Euro innerhalb eines Kalenderjahres. • Zahnersatz einschließlich der Material- und Laborkos- ten zu 100%, sofern Sie nur die Regelversorgung in Anspruch nehmen und bis zu 90% bei einer höherwerti- gen Versorgung. • Kieferorthopädische Leistungen zu 100% bis maximal 1.500 Euro, sofern es eine Vorleistung der GKV gibt. Ohne Vorleistung der GKV erhalten Sie 80% bis maxi- mal 2.000 Euro. Alle Leistungen gelten für die gesamte Tariflaufzeit. • Maßnahmen zur Schmerzausschaltung (Akupunktur, Narkose, Hypnose) bis maximal 200 Euro pro Kalender- jahr. Bitte lesen Sie hierzu auch §4 AVB.
Welche Risiken sind versichert?. Tarif V.I.P. dental (Prestige): Bei medizinisch notwendiger Heilbehandlung ersetzen wir Ihre Aufwendungen für: - Zahnbehandlung bis zu 100% - zahnmedizinische Individualprophylaxe zu 100% der Aufwendungen bis maximal je 80 Euro zweimal innerhalb eines Kalenderjahres - Zahnersatz einschließlich der Material- und Labor- kosten zu 100%, sofern Sie nur die Regelversorgung in Anspruch nehmen und bis zu 90% bei einer höherwertigen Versorgung sowie für - kieferorthopädische Leistungen einschließlich der Material- und Laborkosten zu 80%, sofern die GKV hierfür keine Leistungen vorsieht und die versicherte Person noch nicht volljährig ist - keine Wartezeiten für Prophylaxe-Behandlungen und besondere Wartezeiten von 3 Monaten für Zahnbe- handlung unter den in den Tarifbedingungen ge- nannten Voraussetzungen und im Rahmen der tarif- lichen Höchstgrenzen. Bitte lesen Sie hierzu auch §4 AVB.
Welche Risiken sind versichert?. Gegenstand dieser Versicherung sind folgende Fälle: 3.1 Cyber-Mobbing im Internet (Ziffer 5) 3.2 Zahlungsmitteldatendiebstahl (Ziffer 6) 3.3 Identitätsdatendiebstahl (Ziffer 7) 3.4 Konflikte mit Online-Händlern (Ziffer 8)
Welche Risiken sind versichert?. Versicherte Risiken sind Arbeitsunfähigkeit, vollständige Erwerbsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit. Bei der Versicherung handelt es sich um eine Summenversicherung.
Welche Risiken sind versichert?. (1) Anlagen und Risiken Der Versicherungsschutz erstreckt sich, wenn im Versicherungsschein und seinen Nachträgen nichts anderes geregelt ist, auf Ihre Anlagen oder Risiken (auch Abfälle) mit Ausnahme a) der Lagerung in Anlagen mit einem Gesamtfassungsvermögen von mehr als insgesamt 1.000 l Heizöl oder Kraftstoff je Betriebsgrundstück. Mitversi- chert ist jedoch die Zwischenlagerung von Kraftstoff oder Heizöl in Anlagen bei Arbeiten außerhalb von Betriebsgrundstücken; b) der Lagerung von insgesamt mehr als 10 Tonnen Altöl, gefährlicher Stoffe oder gefährlicher Zubereitungen je Betriebsgrundstück (ausgenommen Heiz- öl, Gas, Kraftstoff). Als gefährlich gelten Stoffe oder Zubereitungen im Sinne des § 3 a Chemikaliengesetz; c) der Direkteinleitung (Einbringen, Einwirken) von Stoffen in ein Gewässer sowie des Betreibens von Klärwerken oder Abwasserbehandlungsanlagen. Mitversichert ist jedoch das Betreiben von oder die Direkteinleitung über Leichtstoff- oder Schwerstoffabscheider; d) von Anlagen zur Verwertung/Beseitigung, Lagerung, Behandlung, Sortie- rung von Abfällen, wenn es sich um abfallwirtschaftliche Tätigkeiten handelt, sowie von Deponien; e) von Anlagen, die in einem förmlichen Genehmigungsverfahren nach § 4 Abs. 1 in Verbindung mit § 10 BImSchG zu genehmigen sind oder einer Deckungsvorsorge unterliegen;
Welche Risiken sind versichert?. Wir versichern das in der Registrierung bezeichnete Mobilfunkendgerät gegen unvorhergesehene Beschädigung oder Zerstörung. Hierzu zählen beispielsweise Schäden durch Bedienungsfehler, Bodenstürze und Flüssigkeitsschäden. Darüber hinaus besteht Versicherungsschutz bei Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung (je nach abgeschlossenem Tarif).
Welche Risiken sind versichert?. VerSichert Sind Schäden an HauShaltSgeräten aufgrund der folgenden RiSiken: a) STÖRUNGEN,dieSichauSdemnormalenGebrauchdeS XxxxxX für Seine beabSichtigte Anwendung ergeben, aufgrund plötzlicher und unvorhergeSehener mechaniScher oder elektroniScher Störungen, die eine FunktionSStörung zur Folge haben, die auch der HerSteller innerhalb Seiner GarantiebeSchreibung deckt. b) MECHANISCHER SCHADEN umfaSSt direkte Schäden am Gerät aufgrund plötzlicher, unvorhergeSehener mechaniScher auS der Anwendung von Gewalt reSultierender Schäden und/oder Sturz deS GeräteS, die zu einer FunktionSStörung führen. Folgende Schäden Sind nicht abgedeckt: • Fehler oder Mängel, die zum Zeitpunkt deS AbSchluSSeS deS VerSicherungSvertrageS dem VerSicherungSnehmer bekannt waren oder bekannt Sein muSSten; • ErSatz von VerbrauchSmaterialien, welche für einen periodiSchen AuStauSch vorgeSehen waren oder geplante WartungSkoSten; • Fehlerhafte Montage, Wartung, Reparatur oder Veränderung deS GeräteS bzw. der Einbau von ungeeigeneten Teilen; • RoSt oder KorroSion alS ErgebniS mangelnder Wartung (fallS Sie der Wartung zugänglich Sind); • BelaStungen und Spannungen über die AuSlegungSgrenzen deS GeräteS; • wenn daS Gerät in Anwendungen verwendet wird, die dem beabSichtigten Gebrauch deS GeräteS entgegengeSetzt Sind oder aufgrund eineS nicht ordnungSgemäßen EinhaltenS der vom HerSteller für die Nutzung und die ordnungSgemäße Wartung deS GeräteS gegebenen AnweiSungen; • für die nach GeSetz- oder VertragSbeStimmungen der HerSteller bzw. der Lieferant verantwortlich iSt (Garantiebedingungen); • vernachläSSigbare Mängel, vor allem Schäden durch Kratzer und andere Defekte, die daS AuSSehen deS GeräteS angehen, die nicht die funktionale Korrektheit deS GeräteS beeinfluSSen, die vom HerSteller nicht alS fehlerhaft angeSehen werden (z.B. PixelStücke oder Einbrenn-Effekt auf dem BildSchirm) Sowie andere Schäden äSthetiScher Natur; • die alS (indirekte) FolgenSchäden charakteriSiert werden können – z.B. für den VerluSt der Nutzung von Sachen, Beeinträchtigung nach der Reparatur und dergleichen.
Welche Risiken sind versichert?. 1.1 Versichert sind bewegliche Sachen für den pri- vaten Gebrauch, die von den versicherten Per- sonen über das Internet (online) gekauft und mindestens zu 50% mit ihrer Karte bezahlt wur- den und die: – zwischen dem Zeitpunkt des Online-Kaufs und der abgeschlossenen Lieferung durch un- vorhergesehene und plötzliche äussere Ein- wirkung während des Transports beschädigt bzw. zerstört werden; – während des Transports durch einen Fracht- führer (Versand) abhandenkommen; – vom Verkäufer definitiv nicht bzw. nur in Teilen geliefert werden; – infolge Falschdeklaration durch den Verkäufer in einem der folgenden Beurteilungskriterien nicht der gekauften Sache entsprechen: – Zustand, wie z.B. «neu und unbenutzt» an- stelle von «gebraucht» oder «funktionstüch- tig» anstelle von «nicht mehr funktionstüch- tig»; – Material, wie z.B. «Echtleder» anstelle von «Kunstleder» oder «Massiv- holz» anstelle von «furniertes Holz»; «Schachspiel mit fehlender Figur»; – Markenübereinstimmung, d.h. eine Kaufsa- che, welche nicht vom angegebenen Herstel- ler stammt (dies auch dann, wenn die Kaufsa- che vom Zoll konfisziert wird). Nicht versichert ist jedoch der eventualvorsätzliche oder vor- sätzliche Kauf von Fälschungen; – vom Verkäufer trotz der gültigen Ausübung des dem Käufer zustehenden Rückgabe-/ Rücksenderechts nicht zurückgenommen werden und der versicherten Person der Kauf- preis nicht zurückerstattet wird.
Welche Risiken sind versichert?. Mit dem Begriff Haftpflicht bezeichnet man die Verpflichtung zum Schadenersatz. Aufgabe der Haftpflichtversicherung ist es, Sie vor Schadener- satzansprüchen, die gegen Sie erhoben werden, zu schützen. In diesem Zusammenhang regulieren wir nicht nur den Schaden, sondern prüfen auch, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz besteht, wehren unbegründete Schadenersatzansprüche ab und bieten damit auch Rechtsschutz bei unberechtigten Haftungsansprüchen. Die Privathaftpflichtversicherung versichert Sie gegen Schäden aus den Gefahren des täglichen Lebens für die Sie verantwortlich sind und daher anderen Ersatz leisten müssen. Im Wesentlichen umfasst sie die Bereiche Ihres Privatlebens. Einzelheiten zum Versicherungsschutz entnehmen Sie bitte den Ergänzenden Bedingungen zur IDEAL PrivatHaftpflicht (EB_IPH_0313).
Welche Risiken sind versichert?. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die am häufigsten in Anspruch genommenen Versicherungsleis- tungen. • Stornokosten-Versicherung: Abgesichert sind Ihre vertraglich geschuldeten Stornokosten, wenn Sie Ihre Reise stornieren müssen z.B. wegen einer unerwarteten schweren Ersterkrankung oder der Verschlechterung einer Vorerkrankung, sofern in den letzten sechs Mona- ten keine ärztliche Behandlung deswegen erfolgte. Bei Tarifen mit Selbstbeteiligung beträgt diese je Ver- sicherungsfall 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens € 25,– pro Person. • Reiseabbruch-Versicherung: Versichert sind Ihre zu- sätzlichen Rückreisekosten und die nicht in Anspruch genommenen Reiseleistungen, wenn Sie Ihre Reise z.B. wegen schwerer Unfallverletzung oder Tod eines Angehörigen zu Hause vorzeitig abbrechen müssen. Bei Tarifen mit Selbstbeteiligung beträgt diese je Ver- sicherungsfall 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens € 25,– pro Person. • Reisekranken-Versicherung: Wir erstatten Ihnen die Kosten für notwendige Heilbehandlungen im Ausland bei stationärer oder ambulanter Behandlung. Außerdem organisieren wir für Sie den medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport sowie die Gepäckrückholung und übernehmen die dafür anfallenden Kosten. Bei Tarifen mit Selbstbeteiligung beträgt diese bei Heilbehand- lungskosten im Ausland € 100,– je Versicherungsfall. • RundumSorglos-Service: Wir helfen Ihnen rund um die Uhr in verschiedenen Notfällen. Z. B. bei Verlust Ihrer Kredit-, EC- oder Handykarte sind wir Ihnen bei der Sperrung der Karten behilflich. Es fällt keine Selbstbe- teiligung an. • Reisegepäck-Versicherung: Wenn Ihnen Ihr Reisege- päck gestohlen wird oder es auf dem Flug verloren geht, erstatten wir Ihnen den Zeitwert. Bei Tarifen mit Selbst- beteiligung beträgt diese € 100,– je Versicherungsfall. Wie hoch ist die Prämie und welche Kosten fallen an? Was müssen Sie bei der Prämienzahlung beachten? Die Prämie für Ihren Versicherungsschutz können Sie Ihrem Angebot / Ihrer Prämienrechnung entnehmen. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihren Schadensfall nur regulieren können, wenn Sie mit der Prämienzahlung nicht in Verzug sind. Wann erbringen wir keine Versicherungsleistungen? Damit die Prämie nicht unangemessen hoch ist, müssen wir einige Fälle vom Versicherungsschutz ausschließen. • In der Stornokosten- und der Reiseabbruch-Versi- cherung besteht z. B. kein Versicherungsschutz für psychische Erkrankungen oder wenn Sie aus Angst vor Terroranschlägen Ih...