Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse
Ansprechpartner. Siehe Kontaktdatenblatt
Ansprechpartner siehe Kontaktdatenblatt
Ansprechpartner. Technische Fragen: Xxxxxxxxxx Xxxxxxx - Briefadresse: Xxxxxxxxxxxxxx 00 in 00000 Xxxxxxxxxxx - Fax: 03946 / 971 546 / Tel.: 03946 / 971 454 - Email Adresse: xxxxxxx@xx-xxx.xx - Vertragliche Fragen: Xxxxxxxx Xxxxxx - Briefadresse: Xxxxxxxxxxxxxx 00 in 00000 Xxxxxxxxxxx - Fax: 03946 / 000 00000 / Tel.: 03946 / 971 520 - Email Adresse: xxxxxx@xx-xxx.xx
Ansprechpartner. Benötigen Anwender des Auftraggebers Unterstützung bei der Bedienung des IT-Verfahrens oder Hilfestellung bei fachlichen Fragen im Zusammenhang mit der Bedienung des IT-Verfahrens, steht beim Auftragnehmer eine zentrale Kontaktstelle für alle Anwender zur Verfügung (User Help Desk oder Call Center). Für alle Fragen und Angelegenheiten zum IT-Verfahren benennt der Auftragnehmer einen Produktverantwortlichen als Ansprechpartner1. Der Auftraggeber benennt Ansprechpartner, die für folgende Aufgaben befugt und verantwortlich sind: • Bewertung von Störungs- und Fehlermeldungen • Beauftragung von Fehlerbehebungen • Abstimmung mit dem Auftragnehmer zur Planung neuer Releases • Erteilung von Installationsaufträgen für neue Releases • Beauftragung des Auftragnehmers mit Leistungen, die in dieser Leistungsvereinbarung zum Fachlichen Verfahrensmanagement vereinbart wurden (Auftragsberechtigte)
Ansprechpartner. Die jeweiligen Ansprechpartner werden im Rahmen der gemäß § 2.2 des Rahmenvertrages zu vereinbarenden Service Level Agreements bestimmt.
Ansprechpartner. 10.1 Als Ansprechpartner sind folgende Personen benannt: Ansprechpartner auf Seiten des Lieferanten: ………………… Tel.: ………………… Fax: ………………… E-Mail: ………………… Ansprechpartner auf Seiten der enm: Xxxxxxxx Xxxxx Tel: (0261) 2999 – 71964 Fax: (0261) 402 – 71846 E-Mail: xxxxxxxxxxxxxx@xxx.xx
10.2 Änderungen eines Ansprechpartners sind dem anderen Vertragspartner unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
Ansprechpartner. Technische Fragen xxxxxxxxxxxxxx@xxx-xxxx.xx - Vertragliche Fragen xxxxxxxxxxxxxx@xxx-xxxx.xx - Briefadresse Xxxxxxxxxxx. 00, 00000 Xxxxxxxxx - Email Adresse xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx@xxx-xxxx.xx
Ansprechpartner s. beiliegendes Kommunikationsdatenblatt
Ansprechpartner. Kreisbrandmeisterstelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Ordnungsamt Brand- und Katastrophenschutz Xx Xxxxxxxx0 00000 Xxxxxxxxx-Xxxxxxxxxxxx Aufschaltung einer Brandmeldeanlage durch das LRA SBK bzw. örtlich zuständige Feuerwehr Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Ordnungsamt Brand- und Katastrophenschutz Xx Xxxxxxxx 0 00000 Xxxxxxxxx-Xxxxxxxxxxxx Fax.: 07721/ 27990 E-Mail: xxx@xxxxxx.xx Objekt: Standort der Anlage: Datum und Uhrzeit der Aufschaltung: Ansprechpartner mit Erreichbarkeit: Zum oben genannten Aufschalttermin bitten wir die Feuerwehr um Teilnahme. Die nachfolgend aufgeführten Aufschaltbedingungen des Landkreises Schwarzwald-Baar sind zum oben angegebenen Termin erfüllt:
1. Eine Errichterbestätigung über die Betriebsbereitschaft der Anlage liegt vor (Inbetriebsetzungsprotokoll nach DIN 14675).
2. Es ist eine Meldergruppenübersicht in tabellarischer Form mit Anzahl und Typ der verwendeten Melder vorhanden.
3. Die in das FSD einzulegenden Generalschlüssel und die passenden Halbzylinder des Objekts sind vorhanden. Es wird bei der Inbetriebnahme ein Aufbewahrungsvertrag mit der örtlich zuständigen Feuerwehr und dem Betreiber abgeschlossen.
4. Die freigegebenen Feuerwehr-Laufkarten liegen mindestens in der abgestimmten Form und Größe als Ausdruck im Vorabzug vor und sind in einem geeigneten und gekennzeichneten Depot hinterlegt.
5. Der ggf. geforderte Feuerwehrplan nach DIN 14095 liegt am FIZ vor.
6. Schlüssel (mindestens 2 Stück) für nichtautomatische Melder im FIZ hinterlegt.
7. 10 Ersatzscheiben für nichtautomatische Melder sind vorhanden.
8. Außer Betrieb"-Schilder für alle nichtautomatischen Brandmelder sind vorhanden.
9. Schild: „Übertragungseinrichtung außer Betrieb“ gemäß Anhang G. Anhang D -Aufschaltung-
1. Eine Errichterbestätigung über die Betriebsbereitschaft der Anlage liegt vor (Inbetriebsetzungsprotokoll nach DIN 14675).
2. Es ist eine Meldergruppenübersicht in tabellarischer Form mit Anzahl und Typ der verwendeten Melder vorhanden.
3. Die in das FSD einzulegenden Generalschlüssel und die passenden Halbzylinder des Objekts sind vorhanden. Es wird bei der Inbetriebnahme ein Aufbewahrungs- vertrag mit der örtlich zuständigen Feuerwehr und dem Betreiber abgeschlossen.
4. Die freigegebenen Feuerwehr-Laufkarten liegen in der abgestimmten Form und Größe in Folie (laminiert) oder auf Spezialpapier (wasserfest und abwischbar) vor und sind in einem geeigneten und gekennzeichneten Depot hinterlegt.
5. Der ggf. geforderte Feuerwehrplan nach DIN...