Schulen. Wir sorgen für einen bedarfsgerechten Ausbau der gebundenen Ganztagsschule sowie der Mittags- und Nachmittagsbetreuung an Schulen. • Wir werden offene und gebundene Ganztagsangebote an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien weiter ausbauen. In diesem Zuge unterstützen wir Xxxxxx und Elterninitiativen, die Mittags- und Nachmittagsbetreuungen anbieten. • Durch Schulsanierungen stellen wir zeitgemäße Schulgebäude zur Verfügung, insbesondere bei der städtischen BS III, dem Siemens-Gymnasium und dem Albertus- Magnus-Gymnasium sehen wir hier Sanierungsbedarf. • Der Schulentwicklungsplan ist jährlich zu aktualisieren und dem Stadtrat vorzulegen. Nach derzeitiger Schülerzahlenentwicklung sehen wir Bedarf für den Neubau einer Grundschule im Kasernenviertel und den Neubau einer Grund- und Mittelschule im Stadtsüden. • Im Gymnasialbereich existiert in ganz Regensburg lediglich unter privater Trägerschaft ein gebundenes Ganztagsangebot, das kostenpflichtig ist. Wir prüfen deshalb die Wiedereinführung des rhythmisierten Ganztagsunterrichts am städtischen Xxx-Xxxxxx- Gymnasium. • Das Angebot der intensiven Hausaufgabenbetreuung soll nach Bedarf weiter ausgebaut werden, dabei prüfen wir die Installierung einer zusätzlichen Einrichtung im Gebiet der ehemaligen Nibelungenkaserne. Für das Gebiet Westen und Altstadt kann bei Bedarf im Michlstift eine weitere Einrichtung untergebracht werden. • Wir werden die Jugendsozialarbeit an allen Schulen weiter bedarfsgerecht ausbauen, Kinder- und Jugendschutz stärken und uns für die Umsetzung der Kinderrechte stark machen. • Die Stelle der Gewaltprävention an Schulen soll gestärkt werden. • Programme für Jugendliche ohne Ausbildung werden wir weiterführen. • Die Kontaktstelle Arbeit und Lernen mit den Maßnahmen für junge Arbeitslose ist ein spezielles Angebot mit einem hohen Betreuungsschlüssel für junge Menschen, u.a. mit psychischen und teilweise auch Drogenproblemen und erzielt sehr gute Erfolge. Deshalb wollen wir dieses Programm weiterführen. • Die Stelle der Bildungskoordination für Neuzugewanderte werden wir weiterführen. • Die kostenfreie musikalische Grundausbildung an allen Regensburger Grundschulen werden wir weiter ausbauen.
Schulen. Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen besuchen alle öffentlichen Schulen in Wetzlar bzw. im Lahn-Dill-Kreis. Die päd. MitarbeiterInnen tauschen sich zusammen mit den Eltern (-teilen) regelmäßig mit den jeweiligen LehrerInnen der Schulen aus und nehmen bei Bedarf mit den Eltern an Elternabenden und anderen Veranstaltungen teil. Aufgrund bestimmter Problemlagen der Kinder und Jugendlichen ist der Austausch si- cherlich intensiver als normal üblich. Bei Anträgen auf sonderpädagogischen Förderbedarf und bei Krisenentwicklungen, die eventuell einen Schulwechsel zur Folge haben, wird die Bereichsleitung federführend eingeschaltet, die engen Kontakt zur Schule für Erziehungshilfe und dem Jugendamt hält.
Schulen. Interkultur / Inklusion Ganztag Angebote für Kleinkinder Wohnen Xxxxxx Nikolauspflege Nikolauspflege Xxxxx-Xxxxxx-Schule schulklassen und eine Hauptstufenklasse, in denen Kinder mit und ohne Seheinschränkung gemeinsam lernen. Die Bildungs- und Erziehungsstandards entsprechen denen allgemeiner Schulen in Baden- Württemberg. Die Bildungs- und Förderpläne der Förderschule münden ebenfalls in die Beschei- nigung eines Schulabschlusses. Xxxxx-Xxxxxx-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat mit dem Förderschwerpunkt Sehen Xx Xxxxxxxxxx 000 00000 Xxxxxxxxx Telefon 0711 / 0000-000 betty.hirschschule@ xxxxxxxxxxxxxx.xx xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx Öffnungszeiten Schulzeiten Grundstufe Mo, Di, Do 8.20–15.20 Uhr Mi 8.20–13.30 Uhr Fr 8.20–13.00 Uhr Schulzeiten Hauptstufe Mo–Do 8.20–15.20 Uhr Fr 8.20–13.00 Uhr Haltestelle(n) Nikolauspflege Angebote Blinde, sehbehinderte und nicht behinderte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren Projektorientiertes und jahrgangsübergreifendes Arbeiten sowie vielfältige Kooperationen in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport fördern die gesellschaftliche Teilhabe und gehören zum Profil der Schule. Punktschrift, optische und elektroni- sche Hilfsmittel sowie eine spezifische Methodik und Didaktik eröffnen blinden und sehbehinderten Kindern den Zugang zu sämtlichen Unterrichtsin- halten und moderner Computertechnologie. Kinder ohne Seheinschränkungen profitieren auf andere Art von den Vorteilen der inklusiven Schule. Das Lernen und Begreifen mit allen Sinnen, die Stärkung der Eigenständigkeit und sozialer Kompetenzen, das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen, individuelle Förderung und Betreuung, das Lernen in kleinen Klassen, die musisch-ästhetische Erziehung (Musik, Xxxxx, Xxxx- ter) sowie Zusatzqualifikationen der Lehrkräfte sind wichtige pädagogische Leitlinien und Inhalte.
Schulen. Mühlmattenschule (Grundschule) • Kita Löwenzahn (auch U3, städt.) • Xxxx Xxxxxxxxxx mit Waldgruppe (auch U3, städt.) • Xxxxxxxx Xxxxxx (X0, privat) • United Kids Kita (auch U3, privat) • Kinder- und Jugendhaus Hochdorf e. V. • Familien-Treff MütZe (Mütter- und Familienzentrum) im Xxxxxxx-Xxxxxxxxxx- Haus • Kinder- und Jugendgruppen der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin • Kinder- und Jugendgruppen, Pfadfinder, Evangelische Kirchengemeinde • Familien-Treff MütZe Hochdorf e. V. • Quartiersarbeit • Seniorentreff der Michael-Denzlinger-Stiftung • Altenwerk St. Martin Freiburg-Hochdorf • Wohngruppe für Menschen mit Autismus (Autista) • Hallenbad Hochdorf • Badeseen Tunisee und Silbersee • Bücherei St. Martin • Kath. Kirchengemeinde St. Martin (mit Pfarrer-Xxxxxxxx-Haus) • Ev. Kirchengemeinde (mit Xxxxxxxxx-von-Bora Haus)
Schulen. (Art. 30ff.)
Schulen. Die von der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau getragenen Schulen können das Waldwarmfreibad an den Werktagen, außer an Samstagen, während der üblichen Unterrichtszeit, geschlossen unter Aufsicht von Lehrkräften, nach einem von ihnen, im Einvernehmen mit dem hauptberuflichen Aufsichtspersonal aufgestellten Plan benutzen. Das Benutzungsentgelt wird über einen Benutzungsnachweis mit der Verbandsgemeinde abgerechnet.
Schulen. Interkultur / Inklusion Ganztag Angebote für Kleinkinder Wohnen Xxxxxx Nikolauspflege Nikolauspflege Haus am Dornbuschweg Das Haus am Dornbuschweg der Nikolauspflege ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungs- zentrum mit Internat mit den Förderschwerpunkten Sehen, geistige sowie körperliche und motorische Entwicklung. Das Angebot richtet sich an blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche. In kleinen Gruppen wird unter der Anleitung von Fachpersonal anschaulich und handlungsorientiert gelernt. Als staatlich anerkann- te überregionale Ersatzschule erheben wir kein Schulgeld. Sehförderung, Training in Orientierung und Mobilität sowie das Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten ziehen sich als Grundprinzipien durch alle Angebote. Haus am Dornbuschweg Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat mit den Förderschwerpunkten Sehen, geistige sowie körperliche und motorische Entwicklung Xxxxxxxxxxxx 00–34 00000 Xxxxxxxxx Xx Xxxxxxxxxx 000 00000 Xxxxxxxxx Xxxxxxxxxxx 00 00000 Xxxxxxxxx Telefon 0711 / 0000-000 xxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxx.xx xxx.xxxxxxxxxxxxxx.xx Öffnungszeiten Schulzeiten Mo, Di, Do 8.30–13.30 Uhr Mi 8.30–15.15 Uhr Fr 8.30–12.00 Uhr Haltestelle(n) Pragsattel Angebote Blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Kinder im Alter zwischen 0 und 6 Jahren NIKOlino ist ein Schulkindergarten und inklusive Ganztageseinrichtung. Den Schulkindergarten besuchen blinde, sehbehinderte und mehrfach- behinderte Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. In der inklusiven Ganztagesgruppe werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen im Alter von 0 bis 6 Jahren betreut. Das gemeinsame Lernen und Spielen aller Kinder in NIKOlino liegt uns am Herzen. Jedes Kind erhält seine individuelle Förderung, so dass alle Kinder optimal auf den Start in die Schule vorbereitet werden können. Betreuungszeiten Inklusive Ganztagesgruppe 8.00 bis 16.00 Uhr Betreuungszeiten Schulkindergarten Mo, Di, Do 8.00 bis 13.30 Uhr, Mi 8.30 bis 15.15 Uhr Fr 8.30 bis 12.00 Uhr Blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Grundlage der pädagogischen Arbeit sind die Bildungspläne der Schule für Blinde und Seh- behinderte, der Schule für Geistigbehinderte und die Richtlinien der Schule für Körperbehinderte. Klassenstundenpläne strukturieren den Tagesablauf und geben Sicherheit. Wiederholungen, Ankündi- gungen, alltagsorientierte Handlungen, bewusstes Zeiterleben und Zusatzleistungen wie z.B. Unter- stützte Kommunikation f...
Schulen. (eigene bzw. in der Region) Entfernung Erreichbarkeit mit Grundschule Regelschule Gesamtschule Gymnasium Förderschule – –
Schulen. Steinbeisschule Xxxxxx-Xxxxxxx-Schule Angebote für Eltern Angebote in der Natur Beratung in Lebensfragen für Erwachsene/Familien Beratung in Lebensfragen für Kinder/Jugendliche Berufsorientierung Café-Angebot Deutsch-Sprachunterricht/ Sprachförderung Ehrenamt Erziehungsberatung Ferienprogramm/ Ferienangebote Freizeitgestaltung Fremdsprachenangebot Ganztagesbetreuung Generationenübergreifendes Angebot Gesundheitsförderung Hausaufgabenbetreuung Hortbetreuung Inklusive Einrichtung Interkulturelles Miteinander Kinderkrippe Kochen/gesunde Ernährung Mittagessen PC/Internet-Kurse Raumvermietung Singen/Musizieren Sport/Bewegungsangebote Theaterprojekte
Schulen. Freie Waldorfschule am Kräherwald Xxxxxx-Xxxx-Schule Hölderlin-Gymnasium Kaufmännische Schule Mühlbachhofschule Neckar-Realschule Nikolauspflege Xxxxx-Xxxxxx-Schule Nikolauspflege Haus am Dornbuschweg Pragschule Rosensteinschule Schule Im sonnigen Winkel Angebote für Eltern Angebote in der Natur Beratung in Lebensfragen für Erwachsene/Familien Beratung in Lebensfragen für Kinder/Jugendliche Berufsorientierung Café-Angebot Deutsch-Sprachunterricht/ Sprachförderung Ehrenamt Erziehungsberatung Ferienprogramm/ Ferienangebote Freizeitgestaltung Fremdsprachenangebot Ganztagesbetreuung Generationenübergreifendes Angebot Gesundheitsförderung Hausaufgabenbetreuung Hortbetreuung Inklusive Einrichtung Interkulturelles Miteinander Kinderkrippe Kochen/gesunde Ernährung Mittagessen PC/Internet-Kurse Raumvermietung Singen/Musizieren Sport/Bewegungsangebote Theaterprojekte