Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet? Musterklauseln

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Interessenten und Kunden sowie Bürgen, wirtschaftlich Berechtigten und Drittberechtigten, die uns im Rahmen der Voranfrage zum Abschluss eines Vertrages und im Rahmen des Vertragsschlusses mitgeteilt werden. Dies sind Daten wie Name, Geburtsdatum, Steueridentifikationsnummer, Staatsangehörigkeit, Adress- und Kontaktdaten, Daten zu wirtschaftlichen Verhältnissen, Zahlungs- und Kontodaten, Daten zum Identitätsnachweis und ggf. weitere Daten, wie z. B. die VIN Nummer des im Vertrag genannten Fahrzeuges. Bei den als solchen gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Pflichtangaben. Darüberhinausgehende Angaben erfolgen freiwillig. Zudem verarbeiten wir von Ihnen mitgeteilte Änderungen Ihrer persönlichen Daten. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten für Serviceverträge (Service- und Wartungsverträge der in Ziffer 1 definierten Unternehmensgruppe). Hierbei handelt es sich um Daten wie Name, Anschrift und Fahrzeugdaten. Wir verarbeiten darüber hinaus vertragsbezogene Daten, z. B. das Datum und die Art der Voranfrage und des Vertragsschlusses, die Vertragsmodalitäten, Informationen zu dem vermittelnden Händler oder Vermittler, Auszahlungen, Vertragsabrechnungen/Endabrech- nungen, Zahlungstermine, Fälligkeitsverlegungen/Stundungen, Mahnungen, Umschreibungen, Vertragsübernahmen, Kündigungen, Kor- respondenz, sowie Informationen zu Kooperationspartnern (z. B. Versicherungsgesellschaften). Bei Abschluss von Batterie-Mietverträgen im Zusammenhang mit der Vermietung von Akkumulatoren für den Betrieb von Elektrofahrzeu- gen, in die eine Telematik-Box eingebaut ist, werden von der RCI Banque als Vermieterin fahrzeugspezifische Daten zur verwaltungs- technischen und buchhalterischen Betreuung ihres Lagerbestands an Batterien, zur Gewährleistung eines wettbewerbsfähigen Mietprei- ses sowie speziell auch zur Vertragsabwicklung verarbeitet, die mit Hilfe der Telematik-Box übermittelt werden. Soweit ausschließlich ein Batterie-Mietvertrag geschlossen wird führen wir mit Hilfe der SCHUFA Holding AG nur eine vereinfachte Adressverifikation durch. Die Datenschutzhinweise der SCHUFA Holding AG finden Sie unter: xxxxx://xxx.xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx/ Im Falle telefonischer Vertragsschlüsse werden mit Ihrer Einwilligung Telefonate aufgezeichnet. Sofern der Vertragsabschluss eine Bonitätsprüfung voraussetzt, verarbeiten wir Bonitätsdaten von Interessenten, Kunden und Bürgen, die uns von Banken und Auskunfteien wie der SC...
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?. Zunächst verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zum VAMED Vitality Club bereitstellen. Das sind Name, Anrede, Titel, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht sowie Geburtsdatum und Sprache. Weitere personenbezogene Daten sind darüber hinaus Informationen zu allenfalls abonnierten Newslettern, VitalityClub-Kontodaten, Anmeldedatum sowie Daten, die in weiterer Folge im Zuge eines Hotel- und/oder Thermenaufenthalts bekanntgegeben werden. Die folgenden Informationen sollen einen Überblick darüber geben, für welche Zwecke und auf welcher rechtlichen Grundlage gemäß der DSGVO wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten: • Verwaltung der Mitgliedschaft im Rahmen des VitalityClub-Xxxxxx – Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO • Abwicklung der Vorteile aus dem VAMED VitalityClub – Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO • Kundenbetreuung – Vertragserfüllung und berechtigtes Interesse der VSG an der Bereitstellung von Anlaufstellen für Probleme und Feedback der Mitglieder sowie Umsetzung von Lösungen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO • Marketing für Produkte, Dienstleistungen und Services der Resorts der VAMED Vitality World, Aktionen und Veranstaltungen sowie betreffend Neuigkeiten der Resorts der VAMED Vitality World (einschließlich der Zusendung von entsprechenden Marketingmaterialien per Post, E-Mails, Bestätigungs-SMS sowie Kontaktaufnahme per Telefon) ausschließlich mit entsprechender Zustimmung des Mitglieds gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um Ihre Einwilligung gebeten haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der erteilten Einwilligung verwenden (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und Art 9 Abs 2 lit a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich an xxxx@xxxxxxxx-xxxxx.xxx wenden.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die Daten, die Sie uns im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung stellen. Das sind insbesondere: Persönliche Kontaktdaten und Namen von Bietern, soweit es sich um natürliche Personen oder Personengesellschaften handelt, und Kontaktdaten von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Bieter (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse , Telefonnummer), Daten zur Qualifikation/Eignung eingesetzter Beschäftigter des Bieters und Referenzen über in der Vergangenheit ausgeführte vergleichbare Leistungen. Eine Datenerhebung darüber hinaus erfolgt nur, sofern wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?. Für die Einrichtung des persönlichen Nutzerkontos werden folgende Daten erfasst: Vor- und Nachname, interne ID-Nummer, Klasse, Jahrgang, Gruppen, Benutzername und Passwort. Neben diesen personenbezogenen Daten werden die von den Nutzern selbst eingegebenen und erhaltenen Daten und Informationen gespeichert. Ebenso werden technische Daten verarbeitet: Datum, Zeit, Gerät, Traffic, IP-Nummer, aufgesuchte Internetadressen und genutzte Dienste. Eine Verarbeitung (Aufzeichnung und Speicherung) von Bild- und Tonaufnahmen bei Video- und Audiokonferenzen durch die Schule erfolgt nicht. Für Bild- und Tonaufnahmen ist eine eigene weitere Einwilligung notwendig. Die personenbezogenen Daten der Nutzer von IServ werden erhoben, um die in der Nutzungsvereinbarung genannten Dienste wie News, E-Mail, Kalender u.a. zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit dieser Dienste und der verarbeiteten Daten aller Nutzer zu gewährleisten und im Falle von missbräuchlicher Nutzung oder der Begehung von Straftaten entsprechende rechtliche Schritte einleiten zu können. Wir nutzen IServ zunächst über eine Cloud. Das System wird später auf einen eigenen Server umgestellt,, der durch IServ und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung supportet wird. IServ und das KRZ verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Im Sinne des Datenschutzrechts findet somit keine Übermittlung statt.

Related to Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

  • Mindestlohn 1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) zu beachten und den jeweils verbindlich vorgeschriebenen Mindestlohn zu zahlen. Die vorstehende Regelung gilt ebenfalls für vom Auftragnehmer eingesetzte Nachunternehmer und deren eingesetztes Personal.

  • Ausführung von Aufträgen Z 8. (1) Einen Auftrag, der seinem Inhalt nach typischerweise die Heranziehung eines Dritten erforderlich macht, erfüllt das Kreditinstitut durch Betrauung eines Dritten im eigenen Namen. Wählt das Kreditinstitut den Dritten aus, so haftet es für die sorgfältige Auswahl.