Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls in der Gleitenden Neuwertversi- cherung (Ziffer 10.1.1) ohne Vereinbarung eines Unterversicherungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4) niedriger als der Versicherungswert der versicherten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 bis 13.3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern 7 und 8) und versicherten Mietausfal- les bzw. Mietwertes (Ziffer 9).
Appears in 1 contract
Samples: Wohngebäudeversicherung
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versicherungsfalles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1§ 10 Nr. 1a) ohne Vereinbarung Vereinba- rung eines Unterversicherungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung Zeitwert- versicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4§ 10 Nr. 1 b – Nr. 1 d) niedriger als der Versicherungswert der versicherten versicher- ten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert Versi- cherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung Entschä- digung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern § 7 und § 8) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalles bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer § 9).
Appears in 1 contract
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versi- cherungsfalles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1siehe § 1o Nr. 1 a) ohne Vereinbarung eines UnterversicherungsverzichtsUnterversi- cherungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung Zeitwertversiche- rung sowie in der Versicherung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4siehe A § 1o Nr. 1 b) – Nr. 1 c) niedriger als der Versicherungswert Versiche- rungswert der versicherten Sachen (UnterversicherungUnterversiche- rung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert Versi- cherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürztge- kürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungssumme dividiert durch den VersicherungswertVersiche- rungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter ver- sicherter Kosten (Ziffern siehe §§ 7 und 8) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalles bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer 9siehe § e).. § f4 Zahlung und Verzinsung der Entschädigung
Appears in 1 contract
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versiche- rungsfalls in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1§ 10 Nr. 1a) ohne Vereinbarung eines Unterversicherungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung Versiche- rung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4§ 10 Nr. 1 b) – d) niedriger als der Versicherungswert der versicherten Sachen (UnterversicherungUnterversiche- rung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 bis 13.3 § 13 Nrn. 1 - 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert Versicherungs- wert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungs- summe dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes Entspre- chendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern § 7 und § 8) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalls bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer § 9).
Appears in 1 contract
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versiche- rungsfalls in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1siehe § 10 Nr. 1 a)) ohne Vereinbarung eines UnterversicherungsverzichtsUnterversiche- rungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 siehe § 10 Nr. 1 b) bis 10.1.4c)) niedriger als der Versicherungswert der versicherten ver- sicherten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung Entschä- digung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme Versi- cherungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag Schaden- betrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern 7 siehe § 7) und 8) und versicherten Mietausfal- les versicher- ten Mietausfalls bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer siehe § 9).
Appears in 1 contract
Samples: Wohngebäudeversicherung
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versicherungs- falles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1siehe Abschnitt A § 10 Nr. 1 a) ohne Vereinbarung eines UnterversicherungsverzichtsUnterversicherungs- verzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4siehe Abschnitt A § 10 Nr. 1 b – Nr. 1 cd) niedriger als der Versicherungswert der versicherten ver- sicherten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung Entschädi- gung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme Versiche- rungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel Berech- nungsformel gekürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern siehe Abschnitt A §§ 7 und 8) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalls bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer siehe Abschnitt A § 9).
Appears in 1 contract
Samples: Wohngebäudeversicherung
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versiche- rungsfalles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1siehe § 10 Nr. 1 a)) ohne Vereinbarung eines UnterversicherungsverzichtsUnterversiche- rungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4siehe § 10 Nr. 1 b)-c)) niedriger als der Versicherungswert der versicherten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern 7 und 8) siehe § 7) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalles bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer siehe § 9).
Appears in 1 contract
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versicherungs- falles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1§ 10 Nr. 1 a)) ohne Vereinbarung eines Unterversicherungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4§ 10 Nr. 1 b) - d)) niedriger als der Versicherungswert der versicherten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung Entschädi- gung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme Versicherungs- summe zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel Berechnungs- formel gekürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern 7 und 8) § 7) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalles bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer § 9).
Appears in 1 contract
Samples: Versicherungsbedingungen
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versicherungsfalles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1siehe § 10 Nr. 1 a) ohne Vereinbarung eines Unterversicherungsverzichts, in der Neu- und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4siehe § 10 Nr. 1 b) – Nr. 1 c) niedriger als der Versicherungswert der versicherten Sachen (UnterversicherungUnterversi- cherung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme dividiert Versicherungssumme divi- diert durch den Versicherungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter Kosten (Ziffern siehe §§ 7 und 8) und versicherten Mietausfal- les versi- cherten Mietausfalles bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer siehe § 9).
Appears in 1 contract
Samples: Wohngebäudeversicherung
Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls Versiche rungsfalles in der Gleitenden Neuwertversi- cherung Neuwertversicherung (Ziffer 10.1.1A § 10 Nr. 1 a)) ohne Vereinbarung eines UnterversicherungsverzichtsUnterversicherungs verzichts, in der Neu- Neu und Zeitwertversicherung sowie in der Versicherung zum Gemeinen gemeinen Wert (Ziffer 10.1.2 bis 10.1.4A § 10 Nr. 1 bd)) niedriger als der Versicherungswert der versicherten Sachen (Unterversicherung), wird die Entschädigung gemäß den Ziffern 13.1 Nr. 1 bis 13.3 Nr. 3 in dem Verhältnis von Versicherungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädi- gung Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versiche- rungssumme Versicherungssumme dividiert durch den VersicherungswertVersiche rungswert. Entsprechendes gilt für die Berechnung versicherter versi cherter Kosten (Ziffern 7 und 8) A § 7) und versicherten Mietausfal- les Mietausfalles bzw. Mietwertes Mietwerts (Ziffer A § 9).
Appears in 1 contract
Samples: Wohngebäudeversicherung