Grundlagen. Eine akkurate und reibungslose Kompetenz- und Aufgabenverteilung stellt eine der zentral- sten und gleichzeitig anspruchsvollsten Grundfragen einer föderalen Staatsorganisation dar.17 Ein funktionierender Bundesstaat setzt voraus, dass die Zuständigkeiten und Kompe- tenzen zwischen den verschiedenen Staatsebenen, mithin zwischen Bund und Kantonen – und auch den Gemeinden in Anlehnung an die Gemeindeautonomie nach Art. 50 BV – ein- deutig und widerspruchsfrei zugewiesen und möglichst klar abgegrenzt werden.18 Eine Zu- weisung von parallelen Zuständigkeiten und Kompetenzen an Bund und Kantone im Rah- men von Gemeinschaftsaufgaben widersprechen dieser Prämisse nicht, sofern diese mit- tels Programmvereinbarung klar koordiniert sind. Die Bundesverfassung gewährleistet die erforderliche Triagierung der Zuständigkeiten und Aufgaben zwischen Bund und Kantonen mittels eines aufeinander abgestimmten Normen- geflechts.19 Mit der Vorschrift von Art. 3 BV i. V. m. Art. 42 BV statuiert die Bundesverfas- sung ein Gebilde der Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen im Sinne einer Einzelermächtigung zugunsten des Bundes (Art. 3 BV) und eines Verfassungs- vorbehalts (Art. 42 BV) zulasten desselben, welches grundsätzlich justiziabel und auch vor Gericht durchsetzbar ist. Des Weiteren sind in der Bundesverfassung Bestimmungen in Gestalt von Prinzipien verankert, die für die Zuweisung und die Bestimmung der Intensität der Ausübung dienen. Vervollständigt wird das System schliesslich durch konkrete und bereichsspezifische Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen an Bund und Kantone. Weder die Zuweisung einzelner Zuständigkeiten und Aufgaben an Bund und Kantone noch das Regelwerk und die Prämissen für die Aufgaben- und Kompetenzaufteilung sind für die Ewigkeit ausgerichtet, sondern können vom Gesetz- bzw. Verfassungsgeber jederzeit ab- geändert und ergänzt werden. Da für eine Änderung der Bundesverfassung ein Volksmehr und ein Ständemehr erforderlich ist (Art. 140 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 142 Abs. 2 BV), liegt zwar diese Kompetenzhoheit (sog. «Kompetenz-Kompetenz») formell beim Bund, jedoch sind die Kantone aufgrund des notwenigen Ständemehrs massgebend an der Normierung der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung beteiligt.20
Appears in 1 contract
Samples: www.cadastre.ch
Grundlagen. Eine akkurate und reibungslose Kompetenz- und Aufgabenverteilung stellt eine Das EBA ist gemäß Nr. 7.1 (1) der zentral- sten und gleichzeitig anspruchsvollsten Grundfragen einer föderalen Staatsorganisation dar.17 Ein funktionierender Bundesstaat setzt vorausFörderrichtlinie zuständige Behörde für den Vollzug der Förderrichtlinie. Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung ist gemäß Nr. 4 (3) der Förderrichtlinie der Erlass von Zuwendungsbescheiden an das zum Antrag berechtigte Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) des Bundes. Diese EIU führen die Lärmsanierungsmaßnahmen durch. Bei passiven Lärmschutzmaßnahmen gemäß Nr. 2.4 (6) der Förderrichtlinie werden die bewilligten Fördermittel an die anteilig gemäß Nr. 3 (4) der Förderrichtlinie förderberechtigten Eigentümer, Wohneigentümer oder Erbbauberechtigen als Letztempfänger von den Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes als Erstempfänger weitergeleitet (s. Nr. 3 (2, 3) der Förderrichtlinie). Der tragende Gesichtspunkt der Förderrichtlinie ist, dass die Zuständigkeiten und Kompe- tenzen zwischen Mittel für Maßnahmen der Lärmsanierung an den verschiedenen Staatsebenen, mithin zwischen Bund und Kantonen – und auch den Gemeinden in Anlehnung an Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes als eine freiwillige Leistung des Bundes gewährt werden. Rechtsanspruch auf Gewährung besteht dementsprechend nicht (Nr. 1.2 (2) der Förderrichtlinie). Deshalb erfolgt die Gemeindeautonomie nach Art. 50 BV – ein- deutig und widerspruchsfrei zugewiesen und möglichst klar abgegrenzt werden.18 Eine Zu- weisung von parallelen Zuständigkeiten und Kompetenzen an Bund und Kantone Bewilligung unter dem Vorbehalt der dafür jeweils im Rah- men von Gemeinschaftsaufgaben widersprechen dieser Prämisse nichtBundeshaushalt zur Verfügung gestellten Mittel sowie nach Maßgabe der hierzu bekanntgegebenen Förderrichtlinie, sofern diese mit- tels Programmvereinbarung klar koordiniert sindsowie der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (VV BHO) zu § 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO). Die dem Gesamtkonzept der Lärmsanierung zugrundeliegenden Erwägungen sind der Förderrichtlinie zu entnehmen. Die Bundesverfassung gewährleistet die erforderliche Triagierung der Zuständigkeiten und Aufgaben zwischen Bund und Kantonen mittels eines aufeinander abgestimmten Normen- geflechts.19 Mit der Vorschrift von ArtFörderrichtlinie werden vor allem Art und Weise der Verwendung der durch Haushaltsgesetz zur Verfügung gestellten Mittel durch das BMVI festgelegt. 3 BV i. V. m. Art. 42 BV statuiert die Bundesverfas- sung ein Gebilde der Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen im Sinne einer Einzelermächtigung zugunsten Seit dem Haushaltsgesetz des Bundes von 1999 werden jährlich Mittel für „Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ (Artso die Zweckbestimmung des Haushaltstitels) seit 2016 in Kapitel 1202 Titel 891 05 des Haushaltsplans angesetzt. 3 BV) und eines Verfassungs- vorbehalts (ArtEine entsprechende Förderrichtlinie zum Vollzug des Haushaltsgesetzes ist erstmals am 07.03.2005 erlassen worden. 42 BV) zulasten desselben, welches grundsätzlich justiziabel und auch vor Gericht durchsetzbar ist. Des Weiteren sind in Nunmehr gilt die überarbeitete Fassung 2018 der Bundesverfassung Bestimmungen in Gestalt von Prinzipien verankert, die für die Zuweisung und die Bestimmung der Intensität der Ausübung dienen. Vervollständigt wird das System schliesslich durch konkrete und bereichsspezifische Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen an Bund und Kantone. Weder die Zuweisung einzelner Zuständigkeiten und Aufgaben an Bund und Kantone noch das Regelwerk und die Prämissen für die Aufgaben- und Kompetenzaufteilung sind für die Ewigkeit ausgerichtet, sondern können Förderrichtlinie vom Gesetz- bzw. Verfassungsgeber jederzeit ab- geändert und ergänzt werden. Da für eine Änderung der Bundesverfassung ein Volksmehr und ein Ständemehr erforderlich ist (Art. 140 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 142 Abs. 2 BV), liegt zwar diese Kompetenzhoheit (sog. «Kompetenz-Kompetenz») formell beim Bund, jedoch sind die Kantone aufgrund des notwenigen Ständemehrs massgebend an der Normierung der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung beteiligt.2006.12.2018 mit Wirkung zum 01.01.2019.
Appears in 1 contract
Samples: www.eba.bund.de
Grundlagen. Eine akkurate und reibungslose Kompetenz- und Aufgabenverteilung stellt eine Grundlage für die Gebührenbedarfsrechnung der zentral- sten und gleichzeitig anspruchsvollsten Grundfragen einer föderalen Staatsorganisation dar.17 Ein funktionierender Bundesstaat setzt vorausAbfallwirtschaft ist der Wirtschaftsplan 2013 der EDG (WPL 2013/EDG), dass die Zuständigkeiten und Kompe- tenzen zwischen der Wirtschaftsplan 0000 xxx XXXXXX (XXX 0000/XXXXXX) xxxxx der Wirtschaftsplan 2013 für das DSV (WPL 2013/DSV). Alle Wirtschaftspläne sind als Anlagen 4, 5 bzw. 6 der Vorlage an den verschiedenen Staatsebenen, mithin zwischen Bund und Kantonen – und auch den Gemeinden in Anlehnung an die Gemeindeautonomie nach Art. 50 BV – ein- deutig und widerspruchsfrei zugewiesen und möglichst klar abgegrenzt werden.18 Eine Zu- weisung von parallelen Zuständigkeiten und Kompetenzen an Bund und Kantone im Rah- men von Gemeinschaftsaufgaben widersprechen dieser Prämisse nicht, sofern diese mit- tels Programmvereinbarung klar koordiniert sindRat beigefügt. Die Bundesverfassung gewährleistet aus den Wirtschaftsplänen resultierenden finanziellen Auswirkungen werden um die erforderliche Triagierung nach weiteren Kriterien anzusetzenden Zu- und Absetzungen ergänzt. - Zusetzungen Verrechnungen mit städt. Dienststellen für betriebsnotwendige Leistungen und Beiträge an den Altlastensanierungsverband Die Leistungen von Dienststellen der Zuständigkeiten Stadt Dortmund (Stadtkämmerei, Steueramt, Stadtkasse, Rechtsamt, Rechnungsprüfungsamt und Aufgaben zwischen Bund und Kantonen mittels eines aufeinander abgestimmten Normen- geflechts.19 Mit der Vorschrift von Art. 3 BV i. V. m. Art. 42 BV statuiert Tiefbauamt) für die Bundesverfas- sung ein Gebilde der Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen im Sinne einer Einzelermächtigung zugunsten des Bundes (Art. 3 BV) und eines Verfassungs- vorbehalts (Art. 42 BV) zulasten desselben, welches grundsätzlich justiziabel und auch vor Gericht durchsetzbar ist. Des Weiteren sind Abfallwirtschaft werden als gebührenrelevante Kosten in der Bundesverfassung Bestimmungen in Gestalt von Prinzipien verankert, die Gebührenkalkulation berücksichtigt Die Kosten für die Zuweisung und die Bestimmung der Intensität der Ausübung dienendas Jahr 2013 betragen vorrausichtlich insgesamt 0.000.000 €; (2012: 0.000.000 €). Vervollständigt wird das System schliesslich durch konkrete und bereichsspezifische Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen an Bund und Kantone. Weder die Zuweisung einzelner Zuständigkeiten und Aufgaben an Bund und Kantone noch das Regelwerk und die Prämissen für die Aufgaben- und Kompetenzaufteilung sind für die Ewigkeit ausgerichtet, sondern können vom Gesetz- bzw. Verfassungsgeber jederzeit ab- geändert und ergänzt werden. Da für eine Änderung der Bundesverfassung ein Volksmehr und ein Ständemehr erforderlich ist (Art. 140 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 142 Nach § 9 Abs. 2 BVLandesabfallgesetz (LAbfG) gehören zu den ansatzfähigen Kosten auch die Kosten für das Einsammeln, Befördern und Endbeseitigen verbotswidriger Abfallablagerungen auf den der Allgemeinheit zugänglichen Flächen (insb. Parkanlagen), liegt zwar diese Kompetenzhoheit . Die Kosten finden im Jahr 2013 erstmalig Berücksichtigung und erklären die Erhöhung des Kostenvolumens gegenüber dem Jahr 2012. Darüber hinaus sind Beiträge an den Altlastensanierungsverband zu entrichten. Die Kosten dafür sind abhängig von der Einwohnerzahl einer Gemeinde und betragen für 2013 ca. 17.500 € (sog. «Kompetenz-Kompetenz») formell beim Bund, jedoch sind die Kantone aufgrund des notwenigen Ständemehrs massgebend an der Normierung der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung beteiligt.202012: 00.000 €).
Appears in 1 contract
Samples: rathaus.dortmund.de
Grundlagen. Eine akkurate und reibungslose Kompetenz- und Aufgabenverteilung stellt Die Stadt Görlitz beabsichtigt eine der zentral- sten und gleichzeitig anspruchsvollsten Grundfragen einer föderalen Staatsorganisation dar.17 Ein funktionierender Bundesstaat setzt voraus, dass die Zuständigkeiten und Kompe- tenzen zwischen Dienstleistungskonzession für den verschiedenen Staatsebenen, mithin zwischen Bund und Kantonen – und auch den Gemeinden in Anlehnung an die Gemeindeautonomie nach Art. 50 BV – ein- deutig und widerspruchsfrei zugewiesen und möglichst klar abgegrenzt werden.18 Eine Zu- weisung von parallelen Zuständigkeiten und Kompetenzen an Bund und Kantone im Rah- men von Gemeinschaftsaufgaben widersprechen dieser Prämisse nicht, sofern diese mit- tels Programmvereinbarung klar koordiniert sindBetrieb des Marktes Eli- sabethstraße zum 01.02.2021 zu vergeben. Die Bundesverfassung gewährleistet die erforderliche Triagierung Laufzeit der Zuständigkeiten und Aufgaben zwischen Bund und Kantonen mittels eines aufeinander abgestimmten Normen- geflechts.19 Mit Dienstleistungskonzession be- trägt 3 Jahre mit jährlicher Verlängerungsoption. Der Konzessionär wird während der Vorschrift von Art. 3 BV i. V. m. Art. 42 BV statuiert die Bundesverfas- sung ein Gebilde Laufzeit der Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen im Sinne einer Einzelermächtigung zugunsten des Bundes (Art. 3 BV) und eines Verfassungs- vorbehalts (Art. 42 BV) zulasten desselben, welches grundsätzlich justiziabel und auch vor Gericht durchsetzbar ist. Des Weiteren sind in der Bundesverfassung Bestimmungen in Gestalt von Prinzipien verankert, die Dienstleistungskonzession keine Vergütung für die Zuweisung Organisation und die Bestimmung der Intensität der Ausübung dienenDurchführung des Marktes erhalten. Vervollständigt Ihm wird das System schliesslich durch konkrete und bereichsspezifische Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen an Bund und Kantone. Weder die Zuweisung einzelner Zuständigkeiten und Aufgaben an Bund und Kantone noch das Regelwerk und die Prämissen Recht gewährt, von den Markthändlern Vergütungen für die Aufgaben- Teilnahme am Markt zu verlangen. Der Konzessionär trägt das wirtschaftliche Betriebs- und Kompetenzaufteilung sind Verwertungsrisiko. Der Konzessionär hat sich gegen Schadensersatzansprüche von Marktteilnehmern oder Dritten ausreichend zu versichern. Die Stadt Görlitz stellt keine finanziellen Mittel für die Ewigkeit ausgerichtet, sondern können vom Gesetz- bzwden Betrieb des Marktes zur Verfügung. Verfassungsgeber jederzeit ab- geändert Die Möglichkeit der Stromentnahme besteht an sechs (je drei am nördlichen und ergänzt werden. Da für eine Änderung südlichen Rand der Bundesverfassung ein Volksmehr und ein Ständemehr erforderlich ist (Art. 140 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 142 Abs. 2 BVMarktfläche befindlichen), liegt zwar diese Kompetenzhoheit 22 Jahre alten und nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechenden, Elektrizitätsverteilerkästen. In geringer Entfernung zum Marktge- lände (sogDurchgang Fischmarkt) befindet sich eine seit mehreren Jahren außer Betrieb befindli- che öffentliche Toilettenanlage, welche dem Konzessionär zur Ertüchtigung und Nutzung über- lassen werden kann. «Kompetenz-Kompetenz»Diese Nutzungen (Elektrizitätsverteilerkästen und Toilettenanlage) formell beim Bundwer- den ggf. gesondert vertraglich geregelt. Neben- und Alternativangebote sind nicht zugelassen. Die Vergabe der Dienstleistungskonzession unterliegt nicht den Regelungen der §§ 98 ff GWB oder der VOL/A Abschnitt 1. Es wird eingeladen, jedoch sind die Kantone aufgrund entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen bis zum 06.11.2020 Be- werbungen zur Übernahme der Trägerschaft des notwenigen Ständemehrs massgebend an der Normierung der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung beteiligt.20Marktes Elisabethstraße in Görlitz abzuge- ben.
Appears in 1 contract
Samples: www.goerlitz.de
Grundlagen. Eine akkurate (1) Die sich aus der bergbaulichen Tätigkeit von Vattenfall für die Gemeinde und reibungslose Kompetenz- und Aufgabenverteilung stellt eine deren Bürger ergebenden Beeinträchtigungen sollen mittels einer angemessenen Unterstützung durch Vattenfall gemäß folgender Regelungen abgemildert werden. Die Parteien der zentral- sten und gleichzeitig anspruchsvollsten Grundfragen einer föderalen Staatsorganisation dar.17 Ein funktionierender Bundesstaat setzt vorausVereinbarung gehen davon aus, dass die Zuständigkeiten Realisierung der folgenden Schwerpunkte erfolgt: - Abwendung, Milderung bzw. Minimierung konkreter negativer Auswirkungen des Bergbaus; - Schadensverhütung, Schadensfeststellung und Kompe- tenzen zwischen den verschiedenen Staatsebenen, mithin zwischen Bund Schadensersatz aus bergbaulicher Tätigkeit von Vattenfall und Kantonen – und auch den Gemeinden in Anlehnung an die Gemeindeautonomie nach Art. 50 BV – ein- deutig und widerspruchsfrei zugewiesen und möglichst klar abgegrenzt werden.18 Eine Zu- weisung von parallelen Zuständigkeiten und Kompetenzen an Bund und Kantone aller damit im Rah- men Zusammenhang stehenden Aktivitäten, - Förderung der Kontrolltätigkeit der Gemeinde durch Vattenfall hinsichtlich des Ermittelns von Gemeinschaftsaufgaben widersprechen dieser Prämisse nichtbergbaubedingten Auswirkungen und Schäden z.B. durch das Überlassen von Gutachten, sofern diese mit- tels Programmvereinbarung klar koordiniert sindBerichten u.ä. Die Bundesverfassung gewährleistet durch das ermöglichen von Akteneinsicht, durch die erforderliche Triagierung Zustimmung zur Anwesenheit von Vertretern der Zuständigkeiten Gemeinde bei Untersuchungen und Aufgaben zwischen Bund Ortsterminen (z.B. Grundwasserbeprobungen u.ä.), durch das Ermöglichen von Eigenkontrolltätigkeiten der Gemeinde usw. - Übernahme notwendiger Ersatzmaßnahmen, Investitionen, Umfeldverbesserungen und Kantonen mittels eines aufeinander abgestimmten Normen- geflechts.19 Mit sonstiger bergbaubedingter Kostenaufwendungen der Vorschrift von ArtGemeinde durch Vattenfall. 3 BV i. V. m. Art. 42 BV statuiert die Bundesverfas- sung ein Gebilde der Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen im Sinne einer Einzelermächtigung zugunsten des Bundes (Art. 3 BV) und eines Verfassungs- vorbehalts (Art. 42 BV) zulasten desselben, welches grundsätzlich justiziabel und auch vor Gericht durchsetzbar ist. Des Weiteren sind in der Bundesverfassung Bestimmungen in Gestalt von Prinzipien verankertMehraufwendungen, die für die Zuweisung aus der bergbaulichen und die Bestimmung planerischen Tätigkeit von Vattenfall der Intensität der Ausübung dienen. Vervollständigt wird das System schliesslich durch konkrete und bereichsspezifische Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen an Bund und Kantone. Weder die Zuweisung einzelner Zuständigkeiten und Aufgaben an Bund und Kantone noch das Regelwerk und die Prämissen für die Aufgaben- und Kompetenzaufteilung sind für die Ewigkeit ausgerichtetGemeinde entstehen, sondern können vom Gesetz- bzw. Verfassungsgeber jederzeit ab- geändert und ergänzt werden. Da für eine Änderung der Bundesverfassung ein Volksmehr und ein Ständemehr erforderlich ist (Art. 140 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 142 Abs. 2 BV), liegt zwar diese Kompetenzhoheit (sog. «Kompetenz-Kompetenz») formell beim Bund, jedoch sind die Kantone aufgrund des notwenigen Ständemehrs massgebend an der Normierung der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung beteiligt.20werden von Vattenfall ausgeglichen.
Appears in 1 contract
Samples: www.schenkendoebern.de
Grundlagen. Eine akkurate Der Zuchtverband arbeitet nach den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/1012 sowie anderen einschlägigen Bestimmungen des europäischen Rechts, den tierzuchtrechtlichen und reibungslose Kompetenz- und Aufgabenverteilung stellt eine der zentral- sten und gleichzeitig anspruchsvollsten Grundfragen einer föderalen Staatsorganisation dar.17 Ein funktionierender Bundesstaat setzt voraus, dass die Zuständigkeiten und Kompe- tenzen zwischen den verschiedenen Staatsebenen, mithin zwischen Bund und Kantonen – und auch den Gemeinden in Anlehnung an die Gemeindeautonomie nach Art. 50 BV – ein- deutig und widerspruchsfrei zugewiesen und möglichst klar abgegrenzt werden.18 Eine Zu- weisung von parallelen Zuständigkeiten und Kompetenzen an Bund und Kantone im Rah- men von Gemeinschaftsaufgaben widersprechen dieser Prämisse nicht, sofern diese mit- tels Programmvereinbarung klar koordiniert sind. Die Bundesverfassung gewährleistet die erforderliche Triagierung der Zuständigkeiten und Aufgaben zwischen Bund und Kantonen mittels eines aufeinander abgestimmten Normen- geflechts.19 Mit der Vorschrift von Art. 3 BV i. V. m. Art. 42 BV statuiert die Bundesverfas- sung ein Gebilde der Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantonen im Sinne einer Einzelermächtigung zugunsten veterinärrecht- lichen Bestimmungen des Bundes und der Länder. Berücksichtigt werden darüber hinaus die Richt- linien, Grundsätze und Empfehlungen der Europäischen Referenzzentren (Artz.B. ICAR und Interbull). 3 BVDer Verband ist Mitglied des Landesverbandes Bayerischer Rinderzüchter e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) und eines Verfassungs- vorbehalts (Art. 42 BV) zulasten desselben, welches grundsätzlich justiziabel und auch vor Gericht durchsetzbar istunterliegt in grundlegenden züchterischen Fragen den Beschlüssen dieser Dachorganisationen. Des Weiteren sind liegen der Arbeit auch die Richtlinien und Empfehlungen des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS), der jeweiligen Mitgliedergruppe im BRS und des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) zugrunde. Sofern Referenzzentren und/oder Dachorganisationen Änderungen in der Bundesverfassung Bestimmungen in Gestalt von Prinzipien verankertihren Richtlinien und Be- schlüssen festlegen, die für die Zuweisung und die Bestimmung der Intensität der Ausübung dienen. Vervollständigt wird das System schliesslich durch konkrete und bereichsspezifische Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen an Bund und Kantone. Weder die Zuweisung einzelner Zuständigkeiten und Aufgaben an Bund und Kantone noch das Regelwerk und die Prämissen für die Aufgaben- und Kompetenzaufteilung Zuchtprogramm betreffen, sind für die Ewigkeit ausgerichtet, sondern können vom Gesetz- diese den Mitgliedern bzw. Verfassungsgeber jederzeit ab- geändert Vertrags- partnern und ergänzt werdenden zuständigen Behörden unverzüglich durch den Verband bekannt zu geben und ggf. Da für eine Änderung der Bundesverfassung ein Volksmehr und ein Ständemehr erforderlich ist (Artdurch die zuständige Behörde genehmigen zu lassen. 140 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 142 Abs. 2 BV), liegt zwar diese Kompetenzhoheit (sog. «Kompetenz-Kompetenz») formell beim Bund, jedoch Weitere Grundlage sind die Kantone aufgrund vertraglichen Regelungen des notwenigen Ständemehrs massgebend an der Normierung der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung beteiligt.20Zuchtverbandes mit beauftragten dritten Stellen.
Appears in 1 contract
Samples: www.zuchtverband-miesbach.com