We use cookies on our site to analyze traffic, enhance your experience, and provide you with tailored content.

For more information visit our privacy policy.

Normen Musterklauseln

NormenDie Vertragsparteien bekräftigen ihre Verpflichtungen aus Artikel 4.1 des TBT-Übereinkommens, wonach sie sicherstellen müssen, dass ihre Normungsgremien den „Verhaltenskodex für die Ausarbeitung, Annahme und Anwendung von Normen“ in Anhang 3 des TBT-Übereinkommens annehmen und einhalten. Die Vertragsparteien bekräftigen ferner die Einhaltung der Grundsätze in den Beschlüssen und Empfehlungen des WTO-Ausschusses „Technische Handelshemmnisse“ seit 1. Januar 1995 (Decisions and Recommendations adopted by the WTO Committee on Technical Barriers to Trade since 1 January 1995, G/TBT/1/rev.12 vom 21 Januar 2015, im Folgenden „Dokument“), darunter in dem in den Anhängen zu Teil 1 des Dokuments genannten Beschluss des WTO-Ausschusses „Technische Handelshemmnisse“ über Grundsätze für die Ausarbeitung internationaler Normen, Leitlinien und Empfehlungen im Zusammenhang mit den Artikeln 2 und 5 sowie Anhang 3 des Übereinkommens (Decision of the Committee on Principles for the Development of International Standards, Guides and Recommendations with relation to Articles 2, 5 and Annex 3 of the Agreement).
Normen. Die in Ziffer 0.2.3 der Norm SIA 118/318 aufgeführten Regeln gehen den entsprechenden Regeln der Norm SIA 118 vor. • SIA 118 • SIA 118/318 • SIA 318 • SIA 105 • übrige Normen anderer Fachverbände
Normen. DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2000); Ausgabe:2000-12
Normen. Um eine möglichst weitgehende Harmonisierung der Normen zu erreichen, ermutigt jede Vertragspartei zusätzlich zu Artikel 4.1 des TBT-Übereinkommens die Normungsgremien in ihrem Gebiet sowie die regionalen Normungsgremien, denen die betreffende Vertragspartei oder die Normungsgremien in ihrem Gebiet angehören,
Normen. 276 Verantwortlichkeit des Schuldners § 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe
Normen. 9.2.1 DIN-Normen 9.2.2 EN-Normen Teil 1: Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur DIN EN 10216-2 Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen - Technische Lieferbedingungen Teil 2: Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen DIN EN 12163 Kupfer und Kupferlegierungen - Stangen zur allgemeinen Verwendung DIN EN 12164 Kupfer und Kupferlegierungen - Stangen für die spanende Bearbeitung DIN EN 12420 Kupfer- und Kupferlegierungen - Schmiedestücke DIN EN 12516-3 Armaturen - Gehäusefestigkeit - Teil 3: Experimentelles Verfahren DIN EN 12536 Schweißzusätze - Stäbe zum Gasschweißen von unlegierten und warmfesten Stählen - Einteilung DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast DIN EN 12975 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kollektoren DIN EN 12977 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen DIN EN 13941 Auslegung und Installation von werkmäßig gedämmten Verbundmantelrohren für die Fernwärme DIN EN 14597 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen DIN EN 00000 Xxxxxxxxx - Lote DIN EN 24373 Schweißzusätze - Massivdrähte und -stäbe zum Schmelzschweißen von Kupfer und Kupfer- legierungen, Einteilung DIN EN 29453 Technische Regel RAL-RG 641/3 Weichlote, Weichlötflussmittel und Weichlotpasten für Kup- ferrohr – Gütesicherung DIN EN 29454-1 Flussmittel zum Weichlöten; Einteilung und Anforderungen; Teil 1: Einteilung, Kennzeichnung und Verpackung DIN EN ISO 00000 Xxxxxxxxx - Prüfung von Hartlötern und Bedienern von Hartlöteinrichtungen DIN EN ISO 14175 Schweißzusätze - Gase und Mischgase für das Lichtbogenschweißen und verwandte Prozesse DIN EN ISO 228 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen - Teil 1: Maße, Toleranzen und Bezeichnung DIN EN ISO 2560 Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Einteilung DIN EN ISO 5817 Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahl- schweißen) - Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten DIN EN ISO 636 Schweißzusätze - Stäbe, Drähte und Schweißgut zum Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Einteilung DIN EN ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 1: Stähle DIN EN ISO 9606-3 Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 3: Kupfer und Kupferlegierung...
Normen. Es gelten, falls nicht anders beschrieben, die Auflagen und Bedingungen der einschlägigen Ö-Normen bzw. EU-Normen jeweils in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe letztgültigen Fassung Weiters gelten für die Erfüllung des Auftrags sowie für die in der nachfolgenden Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis angeführten und vom AN durchzuführenden Lieferungen, Leistungen, Baustoffe und Hilfsmaterialien grundsätzlich alle einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Bescheide, Richtlinien sowie technischen Bestimmungen der Ö- NORMEN bzw. EU-Richtlinien, subsidiär DIN- oder ISO- Normen, der TRVB’s (Technische Richtlinien Vorbeugender Brandschutz), sowie die baupolizeilichen Vorschriften und die Bestimmungen der ArbeitnehmerInnenschutzverordnung und ÖVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) Bestimmungen, sowie alle für die Erfüllung der Leistungen zutreffenden Bestimmungen, wenn nicht anders angeführt.
Normen. 9.2.1 DIN-Normen 9.2.2 EN-Normen 9.2.3 VDE-Normen
Normen. ON Regel 305011, Berechnung der Schallimmission durch Schienenverkehr, Zugverkehr, Verschub- und Umschlagbetrieb, Österreichisches Normungsinstitut, Ausgabe 2004-09-01 - ÖNORM S 5021-1: Schalltechnische Grundlagen für die örtliche und überörtliche Raumplanung und Raumordnung, Österreichisches Normungsinstitut, Ausgabe 1998-03-01 - ÖNORM B 8115-2: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau, Teil 2: Anforderungen an den Schall- schutz, Österreichisches Normungsinstitut, Ausgabe 2002-12-01 - ÖNORM S 5004: Messung von Schallimmissionen, Österreichisches Normungsinstitut, Ausgabe 1998- 03-01 - ÖNORM S 5007: Messung der Schallimmissionen von Schienenverkehr, Österreichisches Normungsin- stitut, Ausgabe 1992-07-01 - ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1: Beurteilung von Schallimmissionen im Nachbarschaftsbereich, Österreichi- scher Arbeitsring für Lärmbekämpfung, Ausgabe 2008-03-01 - RVS 04.02.11: Umweltschutz – Lärm und Luftschadstoffe – Lärmschutz, Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau, Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr, Ausgabe 2006-03-01 - ÖAL-Richtlinie Nr. 36 Blatt 1: Erstellung von Schallimmissionskarten und Konfliktzonenplänen und Pla- nung von Lärmminderungsmaßnahmen – Schalltechnische Grundlagen für die örtliche und überörtliche Raumplanung, Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung, Ausgabe 2007-02-01 - Durchführungsbestimmungen zur Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung – DB-SchIV, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, GZ 260.415/2-II/SCH5/02, Ausgabe 2003- 01-01 - Richtlinie für die schalltechnische Sanierung der Eisenbahn-Bestandsstrecken der Österreichischen Bundesbahn, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Beilage zu GZ 260.423/2- II/SCH5/02, Ausgabe 2003-01-01 - UVE-Leitfaden Umweltbundesamt Wien 2002, Lärmteil in der Fassung Forum Schall vom November 2006 - Public Health Forschungsstudie 2008, Medizinischen Universität Innsbruck, Sektion Sozialmedizin, De- partment für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin - Eisenbahngesetz 1957 idF BGBl. I Nr. 125/2006 (EisbG), in Kraft getreten mit 27. Juli 2006 - ArbeitnehmerInnensschutzgesetz (AschG), BGBl. I Nr. 450/1994, idgF 13/2007 - Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) hinsichtlich der Unterlage für spätere Arbeiten, BGBl. I Nr. 37/1999, idgF 154/2006 - Eisenbahnverordnung 2003 (EisbVO 2003) über den Bau, den Betrieb und die Organisation von Eisen- bahnen, BGBl. II Nr. 209/2003 idgF BGBl. II Nr. 104/2005 - Arbeitnehmerschutzverordnu...
Normen. 276 Verantwortlichkeit des Schuldners