Objektbeschreibung Musterklauseln

Objektbeschreibung. Erstellen eines umfassenden schriftlichen Erläuterungsberichts in der Gliederungssystematik der DIN 276-1:2008-12 mit genauen Angaben über alle Einflussgrößen auf die Baukosten, die nicht unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen (z. B. Konstruktionsart, Materialien, Technische Ausrüstung, Ausbaustandard u. a.).
Objektbeschreibung. Der attraktive und in exponierter Lage, direkt auf dem bekanntesten Höhenwanderweg Deutschlands, dem Rennsteig gelegene Gastronomiebetrieb, mit einer Innenfläche von ca. 250 m², ist einer der touristischen Ausflugsziele der Gemeinde Masserberg mit seinem heilklimatischen Kurort Masserberg. Mit dem unmittelbar angrenzende Aussichtsturm und dem sich darbietenden einzigartigen Blick über den Thüringer Wald, bis hin zur Rhön, ist die Turmbaude ein beliebtes Ausflugsziel, welches seit Jahren von Urlaubs- und Kurgästen der Gemeinde gerne aufgesucht wird. Durch den überregionalen Bekanntheitsgrad des Rennsteigs und die Anbindung an ein hervorragendes Wander- und Loipennetz im Winter sowie die Einbindung in diverse Veranstaltungen, wie bspw. den größten Crosslaufs Europas, dem Rennsteiglauf, resultiert die ganzjährige Bewirtschaftungsmöglichkeit. Die Entfernung zum Ortsteil Masserberg sowie den nächstgelegenen Parkplatz mit öffentlichen Duschen und Toiletten sowie Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Bus) beträgt ca. 15 min. Der zu verpachtende Gastronomiebetrieb umfasst im wesentlichen folgende Bereiche: ► Gastraum ca. 72 m² ► Thekenbereich ca. 9 m² ► Vor-/Gastraum mit weiteren Sitzplatzmöglichkeiten mit ca. 53 m² ► Küche ca. 18 m² ► Lagerräume mit ca. 48 m² ► WC` s mit ca. 11 m² ► Terrasse mit ca. 110 m² ► zusätzliche Verkaufshütte mit ca. 29 m² Das Gebäude ist Strom-, Wasser- und Abwasserseitig angebunden. Die Heizung wird mit Erdgas betrieben. Zufahrtsrechte sind beim zuständigen Forstamt zu beantragen, da das Objekt nur über Forstwege zu erreichen ist. Dies ist bei Warenlieferungen unbedingt zu berücksichtigen. Auch die eingeschränkte Befahrbarkeit in den Wintermonaten ist zu beachten. Eine Küche ist vorhanden. Sonstige vorhandene Einrichtungsgegenstände sind mit dem bisherigen Betreiber zu verhandeln.
Objektbeschreibung. Die Baustelle befindet sich in 15517 Fürstenwalde/ Spree, Schloßstraße. Es handelt sich um Maßnahmen zur Neugestaltung der Freianlagen des Jagdschlossumfeldes im Zusammenhang mit dem Barrierefreien Um- und Ausbau des Bestandsgebäudes. Das Bearbeitungsgebiet der Freianlagen umfasst eine Fläche von ca. 2.850qm. Die Flächen sind über die vorhandenen Zufahrten mit Baufahrzeugen erreichbar. Aufgrund des Bauens im Bestand ist jederzeit darauf zu achten, dass nicht zu bearbeitende Bereiche, insbesondere die vorhandenen Bäume unbeschädigt bleiben. Beim Auftreten archäologisch relevanter Befunde während Schachtungsarbeiten sind die Arbeiten zu unterbrechen und die Denkmalfachbehörde bzw. der AG zu informieren. Vor Ausführung der Arbeiten werden alle Flächen und Bäume zuvor mit der Bauleitung abgesteckt bzw. markiert und freigegeben. Die Preiskalkulation berücksichtigt die Baustelleneinrichtung des AN als Nebenleistung gem. DIN 18299, sofern die Leistungsbeschreibung nicht gesonderte Maßnahmen vorsieht. Baulagerflächen stehen zur Verfügung und sind zuvor mit der Bauleitung abzustimmen. Es ist vor Beginn der Arbeiten durch den AN ausführlich die zur Ausführung kommende Technik darzustellen. Die Trasse für die Befahrung mit Fahrzeugen ist vor Arbeitsbeginn zu protokollieren und freigeben zulassen. Bei Zuwiederhandlung und Befahrung sensibler nicht freigegebener Bereiche werden Schadensersatzansprüche geltend gemacht. Beim Transport von Bodenmassen darf unter keinen Umständen eine Verschmutzung der öffentlichen Verkehrswege auftreten. Durch den AN sind die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. Werden diese nicht getroffen, wird zu Lasten des AN vom AG ein Dritter zur Beseitigung beauftragt. Für durch Verschmutzung der Straßen etwa eintretendeVerkehrsunfälle haftet der AN. Höhen für die Wegeanbindungen an die bestehenden Straßen/Wege werden zum Großteil durch Absteckung vor Ort bestandsabhängig festgelegt. Das Nivellieren einer optimalen Höhenlinie für die Anbindung von bestehenden Wegen an die neuen befestigten Flächen ist als Nebenleistung bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Für das Bauvorhaben liegt ein Baugrundgutachten vor. Das Baugelände grenzt an bebaute Gebiete an. Der Geräuschpegel der für die Bauarbeiten einzusetzenden Geräte, Maschinen, Transportfahrzeuge usw. ist so gering wie möglich zu halten. Es sind erschütterungsarme Geräte, Maschinen usw. einzusetzen. Staubbelästigung ist durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden. Eine besondere Vergütung wird für...
Objektbeschreibung. 1. Die FGU ist Eigentümer und Betreiber je einer Heizanlage in St. Pankraz, St. Walburg und St. Nikolaus zur Versorgung mit Wärme und beliefert daraus das nachstehende, im Eigentum des Kunden stehende Objekt mit Wärme für Raumheizung und Gebrauchswarmwasser nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Vertrages.
Objektbeschreibung. SOHO AM CHECKPOINT CHARLIE
Objektbeschreibung. Erstellen einer umfassenden Objektbeschreibung in der Gliederungssystematik der DIN 276-1:2008-12 mit genauen Angaben über alle Einflussgrößen auf die Baukosten, die nicht unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen (z. B. Konstruktionsart, Materialien, Technische Ausrüstung, Ausbaustandard u. a.) mit Erläuterung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach Maßgabe der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.
Objektbeschreibung. Das Wohnungs- (bzw. Teil-)eigentum ist eingetragen im Wohnungs- (bzw. Teil-)eigen- tumsgrundbuch von Blatt Lage/Anschrift: Beschrieb: verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. dem Teileigentum Nr. Verwalter der Wohnanlage ist: Der Anteil an der Instandhaltungsrücklage beträgt: € .. zum (ist nicht grunderwerbsteuerpflichtig, Auskunft kann der Verwalter erteilen) (Datum einfügen)
Objektbeschreibung. Bei der Immobilie „Xxxxxxx-Xxxxxxxxxxxxx-Xxx. 0“ handelt es sich um ein viergeschossiges Bürogebäude mit einer Tiefgarage. Das Gebäude liegt unmittelbar an der Stadtbahnhaltestelle „Mitte“ und wurde im Jahr 1998 gebaut. Jedes Stockwerk verfügt über eine Nutzfläche von ca. 630 qm. Die hier ausgeschriebene Mietfläche liegt im Erdgeschoss des Gebäudes. Auf dieser Ebene ist seit dem 01. Mai 2015 die Kfz-Zulassungsstelle untergebracht. Auf dieser Erdgeschoss-Ebene wird an eine Kfz-Schilderwerkstatt ein Raum von ca. 2 qm vermietet. Die genaue Lage der Mietfläche ist dem beigefügten Grundrissplan zu entnehmen. Zudem werden 2 Tiefgaragenparkplätze mitvermietet. Die Mietdauer wird auf 5 Jahre festgelegt. horizontaler Rettungsweg vertikaler Rettungsweg dargestellter Bereich Gefahren Bahngleise Vorsicht ! Hochspannung Treppe MIT Feuerwiderstand untere, obere Ebene rauchdichte Feuerschutztür T30 Betätigung von Rauch- und Wärmeabzug GEBÄUDE- SCHNITT Ingenieurbüro Armand Plan 00000 Xxxxxxxx Datum der Planerstellung :
Objektbeschreibung d) Verhandlungen ber die Genehmigungsf higkeit
Objektbeschreibung d) Verhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit