Risikobericht Musterklauseln

Risikobericht. Unter Beachtung der individuellen Situation der SKW P ergeben sich Chancen und Ri- siken der Geschäftstätigkeit, die jedoch nicht auf einen begrenzten Bereich, sondern im Zusammenhang auf alle primären und sekundären Leistungsbereiche einwirken. Anlagen und Standortsicherheit: Mit den Anlagen zur Ammoniak- und Harnstoffproduk- tion unterliegt die SKW P den Anforderungen nach dem Bundes-Immissionsschutzge- setz (BImSchG). Somit kommt den damit verbundenen Risiken ein hoher Stellenwert zu. Durch vorbeugende Instandhaltung, zeitnahe Investition und der ständigen Sicherstel- lung von qualifizierten Personal mittels Auswahl- und Schulungsprozessen bestehen seit Jahren wirkungsvolle Maßnahmen. Diese sind aus unserer Sicht geeignet, die techni- sche Anlagenverfügbarkeit als weiteres Geschäftsrisiko auf einem hohen Niveau zu hal- ten. Diese Risikopositionen haben sich gegenüber 2020 nicht wesentlich verändert. Energie- und Rohstoffversorgung: Zu den wirtschaftlich bedeutendsten Risiken/Chancen zählen für uns als energieintensiver Produktionsstandort die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise, die Liefersicherheit sowie die Auswirkung von etwaigen neuen ge- setzlichen Regelungen. In Verbindung mit der Marktpreisentwicklung unserer Absatz- produkte wirken diese Risiken unmittelbar auf das Geschäftsergebnis und die Liquidität. Die Risiken sind durch die unmittelbaren Folgen der Pandemie auf die Weltwirtschaft bzw. durch geopolitische Konflikte weiter angestiegen. Eine wesentliche Chance besteht in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Produkt- portfolios. Durch den Einsatz neuer, selbstentwickelter Inhibitoren kann den restriktiven Eingriffen der Gesetzgebung, bei der zukünftigen Verwendung von Düngemitteln, etwas entgegengesetzt werden. Weiterhin wurden und werden Produktionsprozesse, sowohl im Düngemittel- als auch im Industriechemikalienbereich auf Verbesserungspotentiale geprüft und im positiven Falle werden diese Potenziale gehoben. Darüber hinaus bieten die erweiterten Möglichkeiten der Kommunikation an die Kunden (virtuelle Messen etc.) Chancenpotential, den Absatz im Bereich der Düngemittel zu stabilisieren und den Marktanteil zu stärken. Über die eigenen Chancen und Risiken der SKW P hinaus bestehen ebenso Chancen und Risiken aus der künftigen Entwicklung des Geschäftserfolges der Tochterunterneh- men, insbesondere mit Wirkung auf den Leistungsindikator Geschäftsergebnis vor Steu- ern. Entsprechend einem ganzheitlichen Ansatz, v. a. mit Blick auf d...
Risikobericht. Die Abhängigkeit von der Höhe der Eingliederungsmittel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales haben gezeigt, dass die Auslastung der vorhandenen Infrastruktur auf mehreren Säu- len stehen muss. Dies ist der Geschäftsführung der DGA mit der Durchführung der Reha- Ausbildung, der Implementierung der Integrationsabteilung „Vielwerker“ und der weiteren Aus- weitung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs in 2016 gelungen und begründet das Ergebnis. Die Geschäftsführung führt in dem ihr möglichen Rahmen diese Entwicklung fort, indem sie sich sowohl bei der job-com, bei der Agentur für Arbeit als auch beim Landschaftsverband Rhein- land LVR um weitere Maßnahmen und Projekte bemüht und zusätzlich in teilweiser Abstim- mung mit den anderen im Kreis Düren tätigen Trägergesellschaften eine Optimierung bzw. Re- duzierung der Infrastruktur prüft. Ebenso wird geprüft, ob die vorhandene Infrastruktur zur Rea- lisierung neuer Schwerpunkte der Arbeitsmarktpolitik genutzt werden kann. Die job-com als Hauptauftraggeberin tendiert in neu aufgelegten Maßnahmen zunehmend hin zu Vermittlungsmaßnahmen, bei der die intensive Nutzung unserer Werkstätten nicht mehr im Vordergrund steht. Trotzdem versucht die Geschäftsführung, mit geeigneten Maßnahmen, die auch einen entsprechenden Praxisanteil enthalten, eine hohe Vermittlungsquote zu erreichen. Zusätzlich wird festgestellt, dass die Kompetenzen und Ressourcen der zugewiesenen Teil- nehmer/innen oft eine Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt erschweren und/oder als unwahr- scheinlich erscheinen lassen. Trotzdem notwendige Bausteine wie zum Beispiel die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und der Abbau von Vermittlungshemmnissen traten in den letzten Jahren in den Hintergrund. Mit Maßnahmen wie Aktiva und MILA wird diesem Trend jedoch teilweise wieder entgegen gewirkt. Dies ist bei ständig sinkenden Voraussetzungen der Teil- nehmer zwingend notwendig, da der Arbeitsmerkt dringend ausgebildete oder qualifizierte Men- schen braucht, auch wenn der Erwerb der Kompetenzen schon lange zurückliegt. Sorge bereiten der Geschäftsführung immer schwächer werdende Teilnehmer, die zum Teil nicht qualifiziert werden können, da sie a) der deutschen Sprache nicht mächtig sind und b) es immer mehr Analphabeten (nicht nur bei den Menschen mit Migrationshintergrund) gibt. Mit den Zuwanderern kommen in diesem Bereich völlig neue Herausforderungen auf die DGA zu, da die „Bildungsschere“ sehr weit auseinander klafft. Für die studierten, zugewanderten...
Risikobericht. Alle wesentlichen Risiken des Unternehmens wurden i.R. durch das Risikomanagementsystem im Geschäftsjahr erfasst, analysiert, bewertet und verfolgt. An der Erfassung der Risiken waren im Vorjahr alle Unternehmensbereiche beteiligt. Mit der Ausweitung der Geschäftstätigkeiten auf andere Märkte und Kundensegmente und weiteren operativen und finanztechnischen Maßnahmen sollte das Unternehmen auf weitere eventuell eintretende Veränderungen gut vorbereitet sein. Allgemein unterliegt das Unternehmen im Rahmen der operativen Tätigkeit Zins-, Preis- und Ausfallrisiken. Aktuell sind starke Preisanstiege bei Halbzeugen, wie Stanzbänder und Kunststoffgranulate zu beobachten. Außerdem sind auch bei Handelswaren, die die genannten Materialien enthalten Preiserhöhung angekündigt und bereits auch durchgesetzt. Des Weiteren sind Preisanstiege bei Fracht- und Containerkosten zu beobachten. Xxxx versucht zum einen in der Verhandlung mit Lieferanten, oder mit Ausweichen auf Alternativen diese Preissteigerungen zu negieren und parallel die auf der Lieferantenseite geforderten Preiserhöhung an den Kundenkreis weiterzugeben. Wechselkursrisiken sind auch latent vorhanden, da Handelswaren in Asien mit Dollar eingekauft werden. Dieses Risiko ist permanent unter Beobachtung und wird soweit als möglich in der Preispolitik zum Kunden berücksichtigt. Die operativen Ausfallrisiken werden mit einem aktiven Forderungsmanagement gesteuert, wobei die Bonität der Vertragspartner laufend überwacht wird. Darüber hinaus werden - soweit möglich - Forderungen an Factoring-Gesellschaften verkauft und über Warenkre- ditversicherungen gedeckt. Preisrisiken sind aufgrund der Kundenbeziehungen zu großen Baumarktketten latent vorhanden, da es bei zentral organisierte Einkaufabteilungen zu Preisnachverhandlungen kommen kann. Es wird versucht dieses Risiko durch Preiserhöhungen in anderen Kunden- und Sortimentssegmenten mit einer geringeren Preissensibilität zu kompensieren. Zinsrisiken begegnet die Gesellschaft durch eine intensive Beobachtung des Finanzierungsmarktes und durch ein permanentes Abwägen, ob in der jeweiligen Lage ein Zins-Hedging Sinn macht. Grundsätzlich sind die Zinsen mit den Finanzierungspartnern auf Basis eines EURIBOR fixiert. Sollten sich die Zinsen in eine für die Gesellschaft negative Richtung entwickeln, so kann es zu einer neuen Ausschreibung der Finanzierung kommen, die einer Erhöhung der absoluten Zinsen entgegenwirken kann. Die kontinuierliche Einführung neuer Produkte unte...
Risikobericht. Die Auslastung der Einrichtung wird voraussichtlich weiterhin hoch bleiben. Steigerungen der Umsatzer- löse aus stationärer Betreuung sind also nur im Rahmen von Entgelterhöhungen und einer Ausweitung der Kapazitäten und Geschäftsfelder möglich. Im Jahr 2018 wurde mit dem Xxxxxx der Eingliederungshilfe ein Vertrag über ambulante Betreuung geschlossen. Im Geschäftsjahr 2017 wurde der Instandhaltungsstau weiter reduziert. Trotzdem kann es im Bereich des Inventars noch zu außerplanmäßigen Investitionen und Instandhaltungen kommen. Hintergrund ist, dass viele Anlagen aus der Errichtungszeit des Gebäudes stammen. Kostensteigerungen im Bereich des Bau- gewerbes sind und werden nicht angemessen von den Kostenträgern vergütet. Im Land Brandenburg, wie auch in anderen Bundesländern, gibt es einen ausgeprägten Fachkräfteman- gel in der Pflege und Betreuung. Im Geschäftsjahr 2017 erfüllte die SBG die Anforderung an die Fach- kraftquote. Für die Zukunft wird sich dieses Risiko absehbar nicht verkleinern. Die Attraktivität der Ar- beitsplätze in der SBG muss weiterhin stabil bleiben bzw. gesteigert werden. Im Jahr 2017 wurde durch eine Steigerung der Gehälter, einer ausreichenden Personalausstattung und Ausgestaltung eines guten Arbeitsklimas die Attraktivität als Arbeitgeber in der Region weiter erhöht. Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen wurde am 23. Dezember 2016 verabschiedet. Das Gesetz soll in Anlehnung der UN- Behindertenrechtskonvention eine zeitgemäße und individuelle Gestaltung der Leistungen für die Be- troffenen ermöglichen. Die vollständige Umsetzung soll in vier Stufen bis zum Jahr 2023 erfolgen. Die Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf und auch auf die Qualität der Betreuung sind noch nicht abseh- bar. Die SBG versucht sich entsprechend der Ziele des Gesetzes frühzeitig in den nächsten Jahren opti- mal aufzustellen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden bzw. auch neue Chancen zu nutzen.
Risikobericht. Die AVOLO KG ist Bestandteil des Risikomanagementsystems der Commerz Real Gruppe, die adäquate Systeme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Risiken ihres breit gefächerten Produktportfolios im Einsatz hat. Im Berichtszeitraum bestanden keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken. Die Risiken werden im Rahmen des Vertrages beobachtet und bewertet. Zu den Einzelrisiken siehe „Tätigkeitsbericht“. Zu den Risikomanagementsystemen siehe die Erläuterungen unter dem nachfolgenden Punkt 5. „Zusätzliche Informationspflichten gemäß § 300 KAGB“.
Risikobericht. Das Risiko für die FMTG Services GmbH ist vom branchentypischen Risiko für die Hotellerie geprägt. Durch die Streuung der Geschäftsfelder in City-, Family- und Wellnesshotels und Premium sowie durch die Tätigkeit in mehreren geographischen Regionen, können singuläre Ereignisse in einzelnen Märkten nur bedingt auf die Gesellschaft durchschlagen. Auch durch die gezielte Nutzung verschiedener Vertriebskanäle und vor allem der weiter erfolgreich forcierte Online-Vertrieb führen zu einer zunehmenden Verminderung der Abhängigkeiten von einzelnen Reiseveranstaltern und den damit eventuell verbundenen Ausfallsrisiken. Die volkswirtschaftlichen und politischen Risiken in den bearbeiteten Märkten, schätzen wir trotz der aktuellen Krise als gering ein. Ebenso sind Ausfalls- und Währungsrisiken aus dem operativen Hotelbetrieb aufgrund der Kurzfristigkeit der Forderungen und der überwiegenden Fakturierung in der jeweiligen Landeswährung als eher gering einzustufen.
Risikobericht. Um die Durchführung von LEADER-Projekten in der Region zu erleichtern bzw. teilweise erst zu ermöglichen, wurde per Umlaufbeschluss im Aufsichtsrat der EwiG ein Konzept zur Co- Finanzierung dieser Projekte beschlossen. Diese Co-Finanzierung umfasst qualifizierte Projekte in eigener, kommunaler, kreisseitiger oder auch privater Trägerschaft. Bewerbungen um Projektmittel aus dem weiten Bereich der Ressourceneffizienz sind für 2017 in Vorbereitung. Ende Juli 2016 erhielt die Gesellschaft den Zuwendungsbescheid des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung für das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Lebendige Regionen - Modellvorhaben zur aktiven Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Modellvorha- ben: indeland - Raum schaffen durch Ressourceneffizienz – Mehr aus weniger machen". Die- ses Projekt ist auf zwei Jahre hin ausgelegt und wird durch den nicht rückzahlbaren Zuschuss die Möglichkeit eröffnen, strukturrelevanter Untersuchungen über das indeland durchführen zu können. Für die Laufzeit des Projektes wurde ein Mitarbeiter gewonnen. Der Bericht über die Jahre andauernde Betriebsprüfung der Gesellschaft durch das zuständige Finanzamt Aachen wurde mit Datum 31.3.2016 vorgelegt. Mit Datum 8.11.2016 wurde eine weitere steuerliche Außenprüfung für den Folgezeitraum 2011 bis 2013 von Seiten des Finanz- amtes angekündigt. Eine mittelfristig positive Entwicklung der Umsetzung von Maßnahmen für die Bewältigung des anstehenden Strukturwandels im indeland ist natürlich auch von politischen Rahmenbedingun- gen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene abhängig. Eine Verschärfung in der Umweltgesetz- gebung in Bezug auf den CO2-Ausstoß o.ä. kann in der Region zu einem frühzeitigeren Rück- zug des bergbautreibenden Unternehmens mit unabsehbaren wirtschaftlichen Konsequenzen nicht nur für die Entwicklungsgesellschaft indeland sondern das gesamte Rheinische Braunkoh- lerevier führen.
Risikobericht. Ziel der Risikopolitik und damit auch Teil der Unternehmensstrategie ist es, den Bestand des Unternehmens zu sichern sowie den Unternehmenswert systematisch und kontinuierlich zu steigern. Der Vorstand von Amadeus FiRe hat dazu ein Überwachungssystem eingerichtet, welches es ermöglicht, Risiken möglichst frühzeitig zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen wirtschaftliche Einbußen zu begrenzen. Die Risikostrategie basiert einerseits auf einer Bewertung der Risiken und andererseits auf der Beurteilung der mit ihnen verbundenen Chancen. In den Kernkompetenzbereichen werden angemessene, überschaubare und beherrschbare Risiken bewusst eingegangen, wenn sie einen angemessenen Ertrag erwarten lassen.
Risikobericht. Die Steuerung von Chancen und Risiken ist Teil des unternehmerischen Handelns der Gesell- schaft und integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Die Chancen und auch Risiken der Bayer Bitterfeld GmbH stehen in enger Verbindung zur Bayer Consumer Care AG und werden wesentlich durch deren zukünftiger Entwicklung mitbestimmt. Zentrale Bestandteile des Chancen- und Risikomanagementsystems sind der Planungs- und Cont- rollingprozess, das konzerninterne Regelwerk und das Berichtswesen. In regelmäßigen Leitungs- sitzungen des Managements zur Geschäftsentwicklung werden Chancen und Risiken bewertet, die Entwicklung der Produktionsmengen, die Kostensituation, das Investitionsgeschehen und die Personalentwicklung analysiert und Steuerungsmaßnahmen vereinbart. Die Produktionskapazitäten am Standort können z. B. durch technisches Versagen, Naturkatastro- phen, regulatorische Rahmenbedingungen oder Lieferunterbrechungen bei Hauptrohstoffen beeinträchtigt werden. Die Bayer Bitterfeld GmbH hat die Produktions-Risiken, deren Auswir- kungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten über eine ERM-Risk-Matrix beschrieben und bewertet sowie die Gegenmaßnahmen dokumentiert. Prozesssicherheit wird durch ein integriertes Qualitäts-, Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheits- management gewährleistet. Im Rahmen der Maßnahmen von Responsible Care und der Qualitäts- sicherungsmaßnahmen begegnet die Gesellschaft Produkt- und Umweltschutzrisiken. Von einem Ausbau der weltweiten Marktposition der Bayer Consumer Care AG für verschrei- bungsfreie Medikamente und der Nutzung von Wachstumspotenzialen aus bewährten Marken, wie z. B. Aspirin® kann die Gesellschaft als Lohnfertiger der Bayer Consumer Care AG wesentlich profitieren. Weitere Chancen können sich aufgrund einer Erweiterungsinvestition eines Industrieparkpartners und der Erweiterung des Serviceangebotes ergeben. Die Risikolandschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr für die Gesellschaft nicht verändert. Die bestehenden Risiken gefährden nicht den Fortbestand der Gesellschaft.
Risikobericht. Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen Forderungen, Verbindlichkei- ten und Guthaben bei Kreditinstituten. Da die Gesellschaft vorwiegend über Kunden aus dem öffentlichen Bereich verfügt, sind Forderungsausfälle nicht zu erwarten. Verbindlichkeiten wer- den innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mit Eigenmittel. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird regelmäßig ein Liquiditätsplan erstellt, der ei- nen Überblick über die Geldaus- und -eingänge vermittelt. Darüber hinaus stimmte der Auf- sichtsrat in seiner Sitzung vom 16.06.2014 der Einrichtung gegenseitiger Kontokorrentkreditli- nien zwischen dem Mutterunternehmen Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH (BTG) und dem Tochterunternehmen GIS zur Optimierung des Finanzmittelbedarfs zu. Die Gesellschaft ist als Tochterunternehmen der Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH in das Controlling- und Überwachungssystem des Mutterunternehmens integriert.