Common use of Transport Clause in Contracts

Transport. Glas verlangt einen sorgsamen materialgerechten Umgang. Beachten Sie die möglicherweise hohen Transportgewichte der Gestelle bei der Handhabung (> 2000 kg/Gestell). Bitte beachten Sie beim Transport auch die Sicherheitsanwei- sungen und Hinweise zum fachgerechten Umgang mit unse- ren Mehrweg- (MWG) und Einweggestellen (EWG), sowie den Transportverpackungen (Karton). Beanstandungen die durch einen unsachgemäßen Umgang mit den Gestellen und Missachtung der Hinweise entstehen können nicht anerkannt werden. » Beim Transport die Gestelle grundsätzlich in Fahrtrichtung anordnen! » Die Verzurrung ist über dem Ladegut vorzunehmen! » Die Entladung mit einem Hubstapler wird empfohlen. (Gabellänge min. 1,15m) » Bei einer Entladung mit einem Kran ist auf eine ausrei- chende Länge der Rundschlingen zu achten. (l > 5m) » Beim Entladen mit einem Kran ist zwingend auf die richtige Position der Rundschlingen zu achten. Die vor- gesehenen Anschlagpunkte sind unterhalb der Auflage- fläche der Elemente unmittelbar an den querverlaufenden Kanthölzern. Die Rundschlinge darf nicht verrutschen oder gegen die Glaselemente drücken. » Die Gestelle immer auf ebenen, waagrechten und dauer- haft tragfähigen Untergründen abstellen! » Die Gestelle dürfen nicht gekippt werden! » Die Gestelle und Kartonverpackungen sind vor Feuchtig- keit geschützt zu lagern. » Transportverpackungen aus Karton dürfen nicht belastet oder geknickt werden. Häufige Lageänderungen sind zu vermeiden. » Der Aufenthalt unter einer schwebenden Last und im Ge- fahrenbereich ist verboten! Abfallschlüssel: 150103 Die MWG bestehen aus verzinktem Stahl. Die Rückgabefrist beträgt 20 Tage. Bitte informieren Sie uns, wenn die Abholung organisiert werden kann. Nicht rückerstattete oder beschädigte Gestelle werden ver- rechnet. Lieferbruch kann nur anerkannt werden, wenn der Schaden noch vor dem Abladen festgestellt und dokumentiert wird (z. B. verrutschte Ladung bzw. Kontakt mit anderem Ladegut). Dabei ist darauf zu achten, dass der Zustand der Ladung, die Beschädigung und der zur Beschädigung geführten Einflüs- se (falls bekannt) mit Fotos dokumentiert werden. Die losen, nicht mehr auf den Bock befindlichen Waren, sind einzeln ab- zuladen und auf Beschädigungen zu prüfen. Dabei sind die Entladungsvorgänge beidseitig so vorzunehmen, dass die Gleichgewichtsverhältnisse nicht entscheidend verändert werden. Auf dem Lieferschein ist der Glasbruch, das vermut- liche Ausmaß und Gegebenheit/Ursache (soweit bekannt) zu vermerken (vorzugsweise in Anwesenheit des LKW-Lenkers). Bitte melden Sie bei Ihrem Sachbearbeiter bei Glas Marte ehestmöglich den Schaden, übersenden Sie die Dokumenta- tion und teilen Sie uns das Ausmaß und die Positionen der betroffenen Waren mit.

Appears in 1 contract

Samples: General Terms and Conditions

Transport. Glas verlangt einen sorgsamen materialgerechten Umgang2.1 Die Auftragserteilung hat über E-Logistics, mit Transportfile, mit dem Transportauftragsformular, per Fax, Mail oder telefonisch zu erfolgen. Beachten Sie die möglicherweise hohen Transportgewichte Der Vertrag kommt zustande, nachdem der Gestelle Auftrag des Kunden im System von Papyrus Schweiz AG eingegeben wurde. 2.2 Zur Auftragserteilung sind folgende Angaben notwendig: · Lieferschein- oder Auftrags-Nummer des Auftraggebers · Vollständige Abhol- und Lieferadresse · Ansprechpartner und Telefonnummer bei Abhol- und Lieferadresse · Menge, Gewicht und Art der Transporteinheit · Auslieferdatum · Besonderheiten (z.B. Avisierungen, terminliche Ein- schränkungen, Zufahrtseinschränkungen etc.) 2.3 Ein Lieferschein mit der Definition der Güter ist durch den Ab- sender an der Ware anzubringen. 2.4 Die Papyrus Schweiz AG lässt bei der Handhabung (> 2000 kg/Gestell)Auslieferung die Empfangs- bestätigung vom Empfänger unterzeichnen. Bitte beachten Sie beim Transport auch Die unterschriebe- nen Empfangsbestätigungen werden gemäss den gesetzlichen Vorschriften archiviert und können vom Auftraggeber bei Be- darf eingesehen werden. Es erfolgt keine zusätzliche Unterzeich- nung der Original-Lieferscheine. 2.5 Die Papyrus Schweiz AG ist berechtigt, die Sicherheitsanwei- sungen Angaben der ihr übertragenen Aufträge durch Nachwägen und Hinweise zum fachgerechten Umgang mit unse- ren Mehrweg- (MWG) und Einweggestellen (EWG), sowie den Transportverpackungen (Karton)Nachmessen zu überprüfen. Beanstandungen Für die Abrechnung gelten die durch einen unsachgemäßen Umgang mit die Papyrus Schweiz AG ermittelten Werte. 2.6 Die Papyrus Schweiz AG haftet nicht für Fehler und Versäumnis- se des Auftraggebers sowie die seiner Unterbeauftragten. Die Papyrus AG lehnt insbesondere jede Haftung ab für alle Schä- den, die aus folgenden Fehlern entstehen: · Verpackung, die den Gestellen Anforderungen des Transports und Missachtung den juristischen Vorschriften nicht entsprechen. · Transportsicherung, die den juristischen Vorschriften nicht entspricht oder aus sonstigen Gründen unzureichend ist. · unrichtige, ungenaue oder fehlende Angaben im Auftrag, auf der Hinweise entstehen können Verpackung oder am Transportgut selbst oder Angaben, die nicht anerkannt den juristischen Vorschriften entsprechen. · für den Fall, dass Transportgüter oder die notwendigen Doku- mente fehlen oder zu spät zur Verfügung gestellt werden. 2.7 Betreffend Haftung gelten zusätzlich die Bestimmungen der As- tag GU, insbesondere die Frachtführer Haftungsbestimmungen (FFHB). 2.8 Die Papyrus Schweiz AG garantiert für eine sorgfältige Ausfüh- rung des Auftrages unter Einhaltung der juristischen Vorschrif- ten für Transporte. » Beim Transport die Gestelle grundsätzlich in Fahrtrichtung anordnen! » Die Verzurrung Haftung von Papyrus Schweiz AG reicht von der Übernahme der Güter bis zu deren Ablieferung. Die Haftung der Papyrus Schweiz AG ist über dem Ladegut vorzunehmen! » Die Entladung mit einem Hubstapler wird empfohlen. (Gabellänge min. 1,15m) » Bei einer Entladung mit einem Kran ist auf eine ausrei- chende Länge der Rundschlingen zu achten. (l > 5m) » Beim Entladen mit einem Kran ist zwingend beschränkt auf die richtige Position Höhe des entstandenen Schadens zu Einstands- bzw. Herstellkosten, max. CHF 15.– pro kg Bruttogewicht des betroffenen Teiles der Rundschlingen Sendung und maximal CHF 20000.– pro Fall. Jede Haftung für mittelbaren bzw. indirekten Schaden, wie entgangenen Gewinn oder Betriebsausfall, ist ausdrücklich ausgeschlossen. 2.9 Für Schäden verursacht durch höhere Gewalt ist die Papyrus Schweiz AG von jeglicher Haftung befreit. 2.10 Für alle Transporte, welche die Papyrus Schweiz AG ausführt, ist eine Frachtführerhaftpflichtversicherung abgeschlossen. 2.11 Für Schäden, die durch eine Versicherung des Kunden gedeckt sind, kann die Papyrus Schweiz AG erst im Nachgang zum Versi- cherer belangt werden. 2.12 Beanstandungen über erkennbare Schäden oder fehlende Wa- ren sind sofort bei Ablieferung der Ware dem Chauffeur mitzu- teilen und auf den Frachtpapieren zu achtenvermerken. 2.13 Für äusserlich nicht erkennbare Schäden ist innerhalb von acht Tagen nach der Entdeckung schriftlich Anzeige zu erstatten. Die vor- gesehenen Anschlagpunkte sind unterhalb der Auflage- fläche der Elemente unmittelbar an den querverlaufenden Kanthölzern. Die Rundschlinge darf nicht verrutschen oder Sämtliche Ansprüche gegen die Glaselemente drücken. » Die Gestelle immer auf ebenenPapyrus Schweiz AG verjähren spätestens nach einem Jahr, waagrechten und dauer- haft tragfähigen Untergründen abstellen! » Die Gestelle dürfen nicht gekippt werden! » Die Gestelle und Kartonverpackungen sind vor Feuchtig- Verschulden oder grobe Fahrlässig- keit geschützt zu lagern. » Transportverpackungen aus Karton dürfen nicht belastet oder geknickt werden. Häufige Lageänderungen sind zu vermeiden. » Der Aufenthalt unter einer schwebenden Last und im Ge- fahrenbereich ist verboten! Abfallschlüssel: 150103 Die MWG bestehen aus verzinktem Stahl. Die Rückgabefrist beträgt 20 Tage. Bitte informieren Sie uns, wenn die Abholung organisiert werden kann. Nicht rückerstattete oder beschädigte Gestelle werden ver- rechnet. Lieferbruch kann nur anerkannt werden, wenn der Schaden noch vor dem Abladen festgestellt und dokumentiert wird (z. B. verrutschte Ladung bzw. Kontakt mit anderem Ladegut). Dabei ist darauf zu achten, dass der Zustand der Ladung, die Beschädigung und der zur Beschädigung geführten Einflüs- se (falls bekannt) mit Fotos dokumentiert werden. Die losen, nicht mehr auf den Bock befindlichen Waren, sind einzeln ab- zuladen und auf Beschädigungen zu prüfen. Dabei sind die Entladungsvorgänge beidseitig so vorzunehmen, dass die Gleichgewichtsverhältnisse nicht entscheidend verändert werden. Auf dem Lieferschein ist der Glasbruch, das vermut- liche Ausmaß und Gegebenheit/Ursache (soweit bekannt) zu vermerken (vorzugsweise in Anwesenheit des LKW-Lenkers). Bitte melden Sie bei Ihrem Sachbearbeiter bei Glas Marte ehestmöglich den Schaden, übersenden Sie die Dokumenta- tion und teilen Sie uns das Ausmaß und die Positionen der betroffenen Waren mitvorbehalten.

Appears in 1 contract

Samples: Allgemeine Verkaufsbedingungen

Transport. Glas verlangt einen sorgsamen materialgerechten Umgang1. Beachten Sie Der Händler kann durch entsprechende Auswahl in seinem Profil auf der Plattform AUTO1 damit beauftragen, den Transport des von ihm erworbenen Fahrzeugs zu der von ihm angegebenen Lieferadresse zu veranlassen. Die Beauftragung des Transports über die möglicherweise hohen Transportgewichte Plattform oder auf sonstigem Wege durch den Händler stellt ein verbindliches Angebot an AUTO1 zum Abschluss des Transportauftrages dar. AUTO1 teilt dem Händler die Annahme dieses Auftrages mit, in der Gestelle bei Regel durch Zusendung der Handhabung Beauftragungsbestätigung (> 2000 kg/Gestell„Bestätigung Transportanfrage“). Bitte beachten Sie beim Transport auch AUTO1 kann mit der Durchführung des Transports externe Dienstleister beauftragen. Es gelten die Sicherheitsanwei- sungen und Hinweise zum fachgerechten Umgang "Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017)", mit unse- ren Mehrweg- (MWG) und Einweggestellen (EWG)Ausnahme der Regelungen von Nr. 30 der ADSp 2017, sowie den Transportverpackungen (Karton). Beanstandungen die durch einen unsachgemäßen Umgang mit den Gestellen und Missachtung der Hinweise entstehen können nicht anerkannt werden. » Beim Transport die Gestelle grundsätzlich in Fahrtrichtung anordnen! » Die Verzurrung ist über dem Ladegut vorzunehmen! » Die Entladung mit einem Hubstapler wird empfohlen. (Gabellänge min. 1,15m) » Bei einer Entladung mit einem Kran ist auf eine ausrei- chende Länge der Rundschlingen zu achten. (l > 5m) » Beim Entladen mit einem Kran ist zwingend auf die richtige Position der Rundschlingen zu achtenabrufbar xxxxx://xxx.xxxx.xxx/xxxxxxxxx/Xxxxxxxxx/XXXx/00_Xxxxxxxxxxxxx/XXXx/XXXX -ADSp-2017.pdf. Die vor- gesehenen Anschlagpunkte Annahme des Transportauftrages durch AUTO1 und/oder die Versendung des erworbenen Fahrzeugs an die vom Händler angegebene Lieferadresse haben keine Auswirkungen auf den Leistungs- und Erfolgsort; es verbleibt bei einer Holschuld. 2. Der Transport der Fahrzeuge erfolgt in der Regel mit Sattelschlepper - LKWs mit jeweils acht Fahrzeugen. Gibt der Händler bei Beauftragung des Transportes keine, eine falsche oder oder eine Adresse an, die mit deinem benannten Fahrzeugtransporter nicht erreicht werden oder unter der Adresse aufgrund der Größe des Transportfahrzeuges das gekaufte Fahrzeug nicht entladen werden kann, ist AUTO1 berechtigt, das Fahrzeug zur nächstgelegenen AUTO1 - Filiale zu verbringen. Etwaige hierbei entstehenden Mehrkosten sind unterhalb vom Händler zu tragen. Nach Verbringung des Fahrzeuges in die AUTO1 Filiale, ist der Auflage- fläche Händler verpflichtet, das Fahrzeug unverzüglich von der Elemente unmittelbar an den querverlaufenden KanthölzernAUTO1 Filiale abzuholen. 3. Die Rundschlinge darf nicht verrutschen oder gegen Der Händler ist verpflichtet, das Fahrzeug bei Anlieferung auf Schäden sowie fehlendes Zubehör zu untersuchen und sämtliche sichtbaren Schäden sowie fehlendes Zubehör auf dem Frachtbrief bzw. CMR-Frachtbrief zu vermerken. Unabhängig davon ist der Händler verpflichtet, die Glaselemente drückenMangelhaftigkeit nach Abschnitt B Ziffer VIII dieser Verkaufsbedingungen gegenüber dem betreffenden Verkäufer zu rügen. 4. » Die Gestelle immer auf ebenenAbweichend von Abs. 1 ist der Händler verpflichtet, waagrechten und dauer- haft tragfähigen Untergründen abstellen! » Die Gestelle dürfen nicht gekippt werden! » Die Gestelle und Kartonverpackungen sind vor Feuchtig- keit geschützt AUTO1 mit dem Transport des von ihm erworbenen Fahrzeugs zu lagern. » Transportverpackungen aus Karton dürfen nicht belastet oder geknickt werden. Häufige Lageänderungen sind der von ihm angegebenen Lieferadresse zu vermeiden. » Der Aufenthalt unter einer schwebenden Last und im Ge- fahrenbereich ist verboten! Abfallschlüssel: 150103 Die MWG bestehen aus verzinktem Stahl. Die Rückgabefrist beträgt 20 Tage. Bitte informieren Sie unsbeauftragen, wenn sich das Herkunftsland des Fahrzeugs und die Abholung organisiert Niederlassung des Händlers jeweils in einem auf der in der Routenliste genannten Länder befindet. Ändert sich der Zustand des Fahrzeuges nach dem Abschluss des Transportauftrages dahingehend, dass ein Sondertransport beauftragt werden kann. Nicht rückerstattete oder beschädigte Gestelle werden ver- rechnet. Lieferbruch kann nur anerkannt werdenmuss, was insbesondere dann der Fall ist, wenn der Schaden noch vor dem Abladen festgestellt und dokumentiert wird (z. B. verrutschte Ladung bzw. Kontakt mit anderem Ladegut). Dabei ist darauf zu achtendas Fahrzeug fahruntüchtig geworden ist, dass der Zustand der Ladungbehält sich AUTO1 vor, die Beschädigung und der zur Beschädigung geführten Einflüs- se (falls bekannt) mit Fotos dokumentiert werdenTransportpreise entsprechend anzupassen. Die losen, nicht mehr auf den Bock befindlichen Waren, sind einzeln ab- zuladen und auf Beschädigungen zu prüfen. Dabei sind Im Übrigen gelten die Entladungsvorgänge beidseitig so vorzunehmen, dass die Gleichgewichtsverhältnisse nicht entscheidend verändert werden. Auf dem Lieferschein ist der Glasbruch, das vermut- liche Ausmaß und Gegebenheit/Ursache (soweit bekannt) zu vermerken (vorzugsweise in Anwesenheit des LKW-Lenkers). Bitte melden Sie bei Ihrem Sachbearbeiter bei Glas Marte ehestmöglich den Schaden, übersenden Sie die Dokumenta- tion und teilen Sie uns das Ausmaß und die Positionen der betroffenen Waren mitVorschriften dieser Ziffer II entsprechend.

Appears in 1 contract

Samples: Sales Contracts

Transport. Glas verlangt einen sorgsamen materialgerechten UmgangMit dem Verkauf eines Bergbahntickets verpflichtet sich die SaBB zur Beförderung des rechtmässigen Ticketinhabers oder seines Materials gemäss diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beachten Sie Inbegriffen ist die möglicherweise hohen Transportgewichte Benutzung sämtlicher präparierter und markierter Pisten sowie der Gestelle bei der Handhabung (> 2000 kg/Gestell)Wander- und Schlittelwege. Bitte beachten Sie beim Per- sonen können vom Transport auch ausgeschlossen werden, wenn sie: - betrunken sind oder unter Einfluss von Betäubungsmitteln stehen; - sich ungebührlich benehmen; - die Sicherheitsanwei- sungen Benützungs- und Hinweise zum fachgerechten Umgang mit unse- ren Mehrweg- (MWG) Verhaltensvorschriften oder die darauf gestützten Anordnungen des Personals nicht befolgen. Sportgeräte werden nur dann transportiert, wenn die infrastrukturellen und Einweggestellen (EWG), sowie den Transportverpackungen (Karton). Beanstandungen sicherheitstechnischen Ein- richtungen dies zulassen und die durch einen unsachgemäßen Umgang mit den Gestellen Schutzbestimmungen über Wildschutz- und Missachtung der Hinweise entstehen können Wildruhezonen nicht anerkannt ver- letzt werden. » Beim Sind die Witterungsbedingungen zur Ausübung des Sports ungeeignet, insbesondere bei Lawinengefahr, können Personen vom Transport die Gestelle grundsätzlich in Fahrtrichtung anordnen! » Die Verzurrung ist über dem Ladegut vorzunehmen! » Die Entladung mit einem Hubstapler wird empfohlen. (Gabellänge min. 1,15m) » Bei einer Entladung mit einem Kran ist auf eine ausrei- chende Länge der Rundschlingen zu achten. (l > 5m) » Beim Entladen mit einem Kran ist zwingend auf die richtige Position der Rundschlingen zu achten. Die vor- gesehenen Anschlagpunkte sind unterhalb der Auflage- fläche der Elemente unmittelbar an den querverlaufenden Kanthölzern. Die Rundschlinge darf nicht verrutschen oder gegen die Glaselemente drücken. » Die Gestelle immer auf ebenen, waagrechten und dauer- haft tragfähigen Untergründen abstellen! » Die Gestelle dürfen nicht gekippt werden! » Die Gestelle und Kartonverpackungen sind vor Feuchtig- keit geschützt zu lagern. » Transportverpackungen aus Karton dürfen nicht belastet oder geknickt zur Ausübung des Sports ausgeschlossen werden. Häufige Lageänderungen Ebenso können diese ausgeschlossen werden, wenn Dritte gefährdet werden bzw. Grund zur Annahme besteht, dass Dritte gefährdet werden. Gefährdung Dritter liegt namentlich vor, wenn die betreffende Person: - sich rücksichtslos verhalten hat; - einen lawinengefährdeten Hang befahren hat; - Weisungs- und Verbotstafeln, die der Sicherheit dienen, missachtet hat; - sich den Sicherheitsanordnungen des Aufsichts- und des Rettungsdienstes widersetzt hat. Airboard‘s und dergleichen werden auf unseren Anlagen nicht transportiert und sind zu vermeidenauf unseren Pisten- und Schlittelwegen nicht zugelassen. » Der Aufenthalt unter einer schwebenden Last Funsportgeräte werden mit der Gondelbahn Savognin-Tigignas und mit der Gondelbahn Tigignas-Somtgant transportiert. Funsportgeräte sind nur auf Schlittelwegen und im Ge- fahrenbereich ist Tigignas-Park (nur zu den publizierten Zeiten) gestattet, auf allen Pisten sind sie verboten! Abfallschlüssel: 150103 Die MWG bestehen aus verzinktem Stahl. Die Rückgabefrist beträgt 20 Tage. Bitte informieren Sie uns, wenn die Abholung organisiert werden kann. Nicht rückerstattete oder beschädigte Gestelle werden ver- rechnet. Lieferbruch kann nur anerkannt werden, wenn der Schaden noch vor dem Abladen festgestellt und dokumentiert wird (z. B. verrutschte Ladung bzw. Kontakt mit anderem Ladegut). Dabei Der Gleitschirmtransport ist darauf zu achten, dass der Zustand der Ladung, die Beschädigung und der zur Beschädigung geführten Einflüs- se (falls bekannt) mit Fotos dokumentiert werden. Die losen, nicht mehr auf den Bock befindlichen Waren, sind einzeln ab- zuladen Gondelbahnen Savognin-Tigignas und Tigingas-Somtgant und auf Beschädigungen zu prüfen. Dabei sind die Entladungsvorgänge beidseitig so vorzunehmen, dass die Gleichgewichtsverhältnisse nicht entscheidend verändert werden. Auf dem Lieferschein ist der Glasbruch, das vermut- liche Ausmaß und Gegebenheit/Ursache Sesselbahn Somtgant-Piz Martegnas (soweit bekanntnur im Winter) zu vermerken (vorzugsweise in Anwesenheit des LKW-Lenkers). Bitte melden Sie bei Ihrem Sachbearbeiter bei Glas Marte ehestmöglich den Schaden, übersenden Sie die Dokumenta- tion und teilen Sie uns das Ausmaß und die Positionen der betroffenen Waren mitmöglich.

Appears in 1 contract

Samples: Allgemeine Geschäftsbedingungen (Agb)

Transport. Glas verlangt einen sorgsamen materialgerechten Umgang. Beachten Sie Bei Lieferung von Xxxx geht die möglicherweise hohen Transportgewichte Gefahr mit der Gestelle bei der Handhabung (> 2000 kg/Gestell). Bitte beachten Sie beim Transport auch die Sicherheitsanwei- sungen und Hinweise zum fachgerechten Umgang mit unse- ren Mehrweg- (MWG) und Einweggestellen (EWG), sowie den Transportverpackungen (Karton). Beanstandungen die durch einen unsachgemäßen Umgang mit den Gestellen und Missachtung der Hinweise entstehen können nicht anerkannt werden. » Beim Transport die Gestelle grundsätzlich in Fahrtrichtung anordnen! » Die Verzurrung ist über dem Ladegut vorzunehmen! » Die Entladung mit einem Hubstapler wird empfohlen. (Gabellänge min. 1,15m) » Bei einer Entladung mit einem Kran ist auf eine ausrei- chende Länge der Rundschlingen zu achten. (l > 5m) » Beim Entladen mit einem Kran ist zwingend auf die richtige Position der Rundschlingen zu achten. Die vor- gesehenen Anschlagpunkte sind unterhalb der Auflage- fläche der Elemente unmittelbar Ubergabe an den querverlaufenden KanthölzernTransporteur auf den Auftraggeber über, gleichgültig, ob Xxxxxx Xxxxx selbst den Transport durchführt oder ein Dritter. Die Rundschlinge darf nicht verrutschen oder gegen die Glaselemente drückenEine im Einzelfall vereinbarte Ubernahme der Transportkosten hat keinen Einfluß auf den Gefahrenübergang. » Die Gestelle immer auf ebenenEine Ubernahme mit Vorbehalt ist generell ausgeschlossen. Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich den jeweiligen Lieferschein sofort, waagrechten und dauer- haft tragfähigen Untergründen abstellen! » Die Gestelle dürfen nicht gekippt werden! » Die Gestelle und Kartonverpackungen sind vor Feuchtig- keit geschützt zu lagern. » Transportverpackungen aus Karton dürfen nicht belastet oder geknickt werden. Häufige Lageänderungen sind zu vermeiden. » Der Aufenthalt unter einer schwebenden Last und im Ge- fahrenbereich ist verboten! Abfallschlüssel: 150103 Die MWG bestehen aus verzinktem StahlBeisein des Lieferanten, detailliert mit Art oder Anzahl der gelieferten Ware zu überprüfen. Reklamationen bei Transportschäden sind vom Ubernehmer bei Warenübernahme bei dem jeweiligen Transportführer vorzubringen. Spätere Reklamationen werden von Xxxxxx Xxxxx ausnahmslos nicht anerkannt. Verweigert der Käufer nach Ablauf einer ihm gesetzten Nachfrist die Annahme der Liefergegenstände oder erklärt, die Ware nicht abnehmen zu wollen, kann Xxxxxx Xxxxx vom Vertrag zurücktreten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Es wird vereinbart, als Schadenersatz wahlweise entweder pauschal 25% des vereinbarten Kaufpreises oder den Ersatz des tatsächlichen entstandenen Schaden vom Auftraggeber zu fordern Der Auftragnehmer behält sich vor, die vereinbarte Leistung auf elektronischem Weg per E-Mail in Rechnung zu stellen. Der Auftraggeber kann jedoch vor seinem erstmaligen Auftrag den Wunsch nach Rechnungslegung in Papierform und Zustellung per Briefpost bekannt geben. Rechnungen sind, sofern auf der Rechnung nicht anders schriftlich vermerkt und vereinbart, ohne Abzug und spesenfrei bei Rechnungserhalt zahlbar. Skontoabzüge sind, soweit sie nicht ausdrücklich schriftlich vereinbart werden, unzulässig. Eine Einbehaltung oder ein Abzug seitens des Auftraggebers von Haftrücklässen oder Deckungsrücklässen sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Zahlungen haben direkt auf das, auf der jeweiligen Rechnung angegebene Konto von Xxxxxx Xxxxx zu erfolgen, Zahlungen an Vertreter sind nur Ausnahmefällen und nur nach Rücksprache mit Xxxxxx Xxxxx und ihrer ausdrücklichen, schriftlicher Einwilligung zulässig. Die Rückgabefrist beträgt 20 TageEinhaltung der vereinbarten Zahlungstermine bildet eine wesentliche Bedingung für die Durchführung der Lieferung bzw. Bitte informieren Sie unsVertragserfüllung durch den Auftragnehmer. Die Nichteinhaltung der vereinbarten Zahlungen berechtigt den Auftragnehmer, die Lieferung bzw. die laufenden Arbeiten einzustellen und vom Vertrag zurückzutreten. Alle damit verbundenen Kosten sowie der Gewinnentgang sind vom Auftraggeber zu tragen. Kommt der Käufer mit der Zahlung einer Rechnung, mit dem Abruf oder der Annahme der Ware bei diesem Vertrag oder anderen mit ihm geschlossenen Verträgen mehr als zwei Wochen in Verzug, werden alle Forderungen des Auftragnehmers unabhängig von der Laufzeit sofort fällig. Unter den vorgenannten Voraussetzungen ist Xxxxxx Xxxxx auch berechtigt, noch ausstehende Lieferungen nur gegen Vorauszahlung auszuführen und nach angemessener Nachfrist von diesem und anderen Verträgen zurückzutreten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Mangels abweichender vertraglicher Vereinbarung erfolgt die Verrechnung nach der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit, Lieferzeit und verbrauchten Materialmenge. Dies gilt insbesondere für Änderungen, Ergänzungen oder Zusatzaufträge. Treten zwischen Vertragsabschluß und Leistungsausführung etwaige Lohnkostenerhöhung (durch Gesetz, Verordnung, Kollektivvertrag) oder Materialkostenerhöhungen (Empfehlungen der Paritätischen Kommision, Änderung der Weltmarktpreise für Rohstoffe, Preiserhöhungen von Lieferanten) so erhöhen sich die in Betracht kommenden Preise entsprechend, wenn die Abholung organisiert zwischen Auftragserteilung und Abschluß der Leistungsausführung nicht weniger als 2 Monate liegen. Selbst bei unverschuldetem Zahlungsverzug des Auftraggebers, ist Xxxxxx Xxxxx berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 1,5% pro Monat zu verrechnen; Ansprüche auf Ersatz höherer Zinsen werden kanndavon nicht beeinträchtigt. Nicht rückerstattete oder beschädigte Gestelle werden ver- rechnet. Lieferbruch kann nur anerkannt werden, wenn der Schaden noch vor dem Abladen festgestellt und dokumentiert wird (z. B. verrutschte Ladung bzw. Kontakt mit anderem Ladegut). Dabei ist darauf zu achten, dass der Zustand der LadungDer Auftraggeber verpflichtet sich für den Fall des Verzuges, die Beschädigung dem Gläubiger entstehenden Mahn- und der Inkassospesen, soweit sie zur Beschädigung geführten Einflüs- se (falls bekannt) mit Fotos dokumentiert werdenzweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig sind, zu ersetzen und pro erfolgter Mahnung einen Betrag von 18,00 Euro zu bezahlen. Die losen, nicht mehr auf den Bock befindlichen Waren, sind einzeln ab- zuladen und auf Beschädigungen zu prüfen. Dabei sind die Entladungsvorgänge beidseitig so vorzunehmen, dass die Gleichgewichtsverhältnisse nicht entscheidend verändert werden. Auf dem Lieferschein Darüber hinaus ist der Glasbruch, das vermut- liche Ausmaß und Gegebenheit/Ursache (soweit bekannt) zu vermerken (vorzugsweise in Anwesenheit des LKW-Lenkers). Bitte melden Sie bei Ihrem Sachbearbeiter bei Glas Marte ehestmöglich den jeder weitere Schaden, übersenden Sie die Dokumenta- tion und teilen Sie uns das Ausmaß und die Positionen der betroffenen Waren mitunabhängig vom Verschulden am Zahlungsverzug, zu ersetzen.

Appears in 1 contract

Samples: Allgemeine Geschäfts Und Lieferbedingungen