Kaufpreiszahlung Musterklauseln

Kaufpreiszahlung. Stellen Sie durch entsprechende Formulierungen im Kaufvertrag u.a. sicher, dass
Kaufpreiszahlung. Der Gesamtkaufpreis ist innerhalb von vier Wochen nach der notariellen Beurkundung zur Zahlung fällig und unaufgefordert an die Stadt Ansbach zu überweisen. Bei pünktlicher Bezahlung des Kaufpreises wird auf dessen Verzinsung und dingliche Sicherstellung verzichtet. Bei Nichteinhaltung des Zahlungstermins ist der Gesamtkaufpreis mit jährlich 5 % über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. Die Stadt Ansbach weist den Notar an, den Vertrag erst dann dem Grundbuchamt zum Vollzug vorzulegen, wenn die vollständige Bezahlung des endgültigen Gesamtkaufpreises nachgewiesen ist. Dies gilt auch für die Eintragung von Auflassungsvormerkungen. Satzungsgemäße Anschlussgebühren oder -beiträge sind in diesem Kaufpreis, soweit sie nicht ausdrücklich aufgeführt sind, in der Regel nicht enthalten. Dies betrifft auch die Hausanschlüsse für Wasser und Abwasser.
Kaufpreiszahlung. Die Höhe bzw. Fälligkeit des Kaufpreises und die Bankverbindung ergeben sich aus dem Kaufvertrag und der Rechnung. Der Kaufpreis im Kaufvertrag ist ohne Mehrwertsteuer. Der gemäß dem Kaufvertrag vom Käufer zu zahlende Betrag darf vom Käufer ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers nicht aus welchem Grund auch immer zurückgehalten oder mit Forderungen verrechnet werden, die der Käufer möglicherweise gegen den Verkäufer hatte; ausgenommen sind Rechte des Käufers, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Dies gilt auch für Situationen, in denen dem Käufer ein Recht aus einem Produktfehler entsteht. Der Kaufpreis gilt als bezahlt, wenn der entsprechende Betrag vollständig auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben ist. Bei Zahlungsverzug bei fälliger Frist kann der Verkäufer vom Käufer Verzugszinsen in Höhe von 8 %- Punkten jährlich über dem jeweiligen Basiszinssatz verlangen. Bei Zahlungsverzug eines Rechnungsbetrages kann der Verkäufer noch ausstehende Lieferungen zurückhalten oder von bereits abgeschlossenen Verträgen zurücktreten.
Kaufpreiszahlung. 7.1 Alle Rechnungen müssen vom Käufer innerhalb der in der Auftragsbestätigung angegebenen Frist bezahlt werden.
Kaufpreiszahlung. Xxxxxxxxxx Xxxxxxxxx
Kaufpreiszahlung. Die Zahlung des Kaufpreises (= Erstattungsbetrag) steht unter dem Vorbehalt des Vorliegens sämtlicher Erstattungsbedingungen und erfolgt unverzüglich nach Ablauf eines angemessenen Zeitraumes zur Prüfung der Erstattungsbedingungen. Stellt sich nach der Erstattung heraus, dass eine der Erstattungsbedingungen nicht vorgelegen hat, kann InterCard von dem VU die Rückzahlung der unter Vorbehalt gezahlten Erstattungsbeträge sowie ihr entstandene Auslagen und Bearbeitungs- kosten verlangen. InterCard ist ermächtigt, den von dem VU an InterCard zurück- zuzahlender Erstattungsbetrag per Lastschrift von einem Konto des VU einzuzie- hen.
Kaufpreiszahlung. A. Die Kaufpreiszahlung durch den Kunden erfolgt nach Massgabe der Annahmebestätigung. Die Zahlung muss mittels Geldüberweisung an das OC WM erfolgen. Eine Bankverbindung wird dem Kunden in der Bestellung bzw. der Annahmebestätigung mitgeteilt.
Kaufpreiszahlung. 6.1 Ist die Lieferung oder auch die Teillieferung mit Rechnung erfolgt, so ist der darin ausgewiesene Betrag sofort zu bezahlen, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart ist. Die Preise verstehen sich ohne Skonto oder sonstige Nachlässe zuzüglich der jeweiligen Umsatz- steuer. Etwaige Zölle, Gebühren, Steuern und sonstige öffentliche Abgaben trägt der Kunde.
Kaufpreiszahlung. Um die im Vertrag vereinbarten Zahlungsfristen (75% bei Erhalt des Beschlusses zur § 40 Abs, 2 WEG-Anmerkung; Rest 30 Tage vor Übergabe) einzuhalten und Verzugszinsen zu vermeiden, ersuchen wir Sie, für die rechtzeitige Kaufpreisberichtigung Sorge zu tragen. Sie erhalten von uns keine weitere Zahlungsaufforderung, da Ihnen der Beschluss vom Grundbuch zugestellt wird. Im Falle der oben vorgeschlagenen Sicherstellung hinsichtlich der Fremdfinanzierung müssen Sie dafür Sorge tragen, dass uns Ihre Bank rechtzeitig ein Treuhandschreiben mit dem oben erwähnten Inhalt übermittelt, damit der erste Teil des Kaufpreises von uns mit Erhalt des Beschlusses vom Grundbuch abgerufen werden kann. Voraussetzung für die Übernahme des Kaufgegenstandes ist der vollständige Kaufpreiserlag auf unserem Konto.
Kaufpreiszahlung a) Als Gegenleistung für die Uebertragung der in Ziffer 1.1. a – c vorstehend beschriebenen Kaufgegenstände bezahlt ABC an XYZ den in Ziffer 1.2. vorstehend festgelegten bzw. noch festzulegenden Kaufpreis.