Unzulässige Nutzung Musterklauseln

Unzulässige Nutzung. Der Kunde wird Cloud & SaaS-Produkte nicht vertragswidrig nutzen. Vertragswidrig ist insbesondere • Schutzrechte Dritter wie Marken, Urheber- und Namensrechte zu verletzen, • beleidigende, verleumderische, pornografische, jugendgefährdende oder sonst strafrechtlich rele- vante Inhalte einzustellen, • andere Kunden und/oder Dritte unzumutbar zu belästigen, etwa durch unverlangt zugesandte Wer- bung (Spam) sowie anzügliche oder sexuell geprägte Kommunikation, • über die mit den Cloud & SaaS-Produkten bereitgestellten Funktionalitäten und Schnittstellen hin- ausgehende Mechanismen, Software und/oder Skripte einzusetzen, insbesondere wenn hierdurch die Leistungen von d.velop blockiert, modifiziert, kopiert oder überschrieben werden, • schadcodehafte oder virenbehaftete Dokumente, Dateien und Daten mit Cloud & SaaS-Produkten von d.velop zu verarbeiten, sowie zu versuchen, die Coud & SaaS-Produkte, deren Sicherheitssys- teme oder die dort verfügbaren Inhalte durch Datenveränderung (§ 303a StGB), Computersabotage (§ 303b StGB), Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269, 270 StGB), Unterdrückung beweiserheb- licher Daten (§ 274 StGB), Computerbetrug (§ 263a StGB), Ausspähen von Daten (§ 202a StGB), Abfangen von Daten (§ 202b StGB) oder andere Straftaten zu beeinträchtigen. d.velop wird ent- sprechende Versuche bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zur Anzeige bringen.
Unzulässige Nutzung. Sie dürfen die Dienste nur für rechtmäßige Zwecke und in Übereinstimmung mit diesen Nutzungsbedingungen nutzen. Sie erklären sich damit einverstanden, auf die Dienste nicht für Zwecke zuzugreifen oder diese zu nutzen, die (nach alleinigem Ermessen von Epic) illegal sind oder über den Umfang der beabsichtigten Nutzung der Dienste hinausgehen.
Unzulässige Nutzung. Der Nutzer stellt sicher, dass das Material nicht in gewaltverherrli- chenden, rassistischen, verfassungs-feindlichen, die Menschen- würde verletzenden, religiösen, pornographischen oder sonst dis- kriminierenden oder gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstoßenden Kontext verwendet wird, der geeignet ist, das Anse- hen von AEG, des Motivs und/oder der Namensrechtsinhaber in der Öffentlichkeit und der öffentlichen Wahrnehmung zu schädigen oder herabzusetzen. Das Material darf im Sinne des § 14 UrhG weder entstellt noch sonst beeinträchtigt werden.
Unzulässige Nutzung. Jeder Zugriff auf die Software und die Datenbanken darf ausschließlich von microtech-lizenzierten Zugriffsmöglichkeiten (insbesondere Netz- werk- und / oder RD-Clients bzw. sonstige Datenerfassungsgeräte) aus erfolgen, jede andere Art des Zugriffs ist unzulässig. Die Nutzung von Netzwerk-Clients über eine Remote-Anwendung oder einen Dienst, der auf einem Computer durch andere Computer ausführbar bzw. startbar ist, und so zum Beispiel auf Anfragen anderer Computer „wartet“ und diese ausführen kann, ist unzulässig. Diese Art des Zugriffs muss als RD-Client separat lizenziert werden. Sie sind nicht berechtigt, die Software außerhalb Ihres Betriebs oder für andere als eigene betriebliche Zwecke zu nutzen oder Dritten, die nicht Ihrem Betrieb angehören, die Nutzung der Software zu ermöglichen oder die Software vorrübergehend oder dauerhaft an Dritte zu überlassen. Dritte in diesem Sinne sind mangels anderweitiger ausdrücklicher Verein- barung auch Zweigniederlassungen des Kunden oder mit diesem verbundene Unternehmen. Ohne schriftliche Genehmigung der microtech GmbH sind Sie nicht berechtigt, über die obige Gestattung hinausgehend Kopien der Doku- mentation, der Original-Software oder der Sicherungskopie anzufertigen, die Software oder Dokumentation zu vermieten, zu unterlizenzieren oder in nicht ausdrücklich gestatteter Weise Dritten zur Verfügung zu stellen oder an Dritte weiterzugeben. Jede Form der Weitergabe, Veräußerung, Verleihung oder anderweitige Überlassung von einzelnen Programmen oder Dateien bzw. Teilen der Software ist unzulässig und führt zum Erlö- schen der Lizenz. Es ist nicht gestattet, die Software oder Dokumentation zu ändern, zu modifizieren oder anzupassen (dieses Verbot gilt unter anderem auch für das Übersetzen, Abwandeln und Weiterverwenden des Produktes in Teilen), zurück zu entwickeln, zu dekompilieren oder zu disassemblieren. Des Weiteren dürfen die microtech Copyright und microtech Waren- zeichen-Vermerke weder verändert noch entfernt werden.
Unzulässige Nutzung. Der schulpersonal-Kunde verpflichtet sich, über xxxxxxxxxxxxx.xx keine rechtswidri- gen Inhalte, insbesondere Inhalte mit rassistischem, pornographischem oder per- sönlichkeitsverletzendem Charakter, zu veröffentlichen. Unzulässig sind insbesondere die folgenden Inhalte: - Unsittliche oder anstössige Stellenangebote oder Profile; - mehrere in einer Publikation zusammengefasste Stellenangebote oder Profile; - Stellenangebote mit falschem oder mangelndem Stellentitel oder Inserate-In- halt; - Stellenangebote für Multilevel-Marketing, Schneeballsysteme, Schenkkreise usw.; - Stellenangebote mit erotischem Inhalt oder für Escort Services; - Mystery Shopping Angebote; - Fort- und Weiterbildungsangebote; - Stellenangebote, die auf Angebote für andere Positionen oder auf Kommuni- kations- oder andere Produkte verweisen; - Stellenangebote mit ungenügender Identität / Adressangaben, reinen Post- fachadressen (Ausnahme bildet ein anonymisierter Auftrag via schulperso- xxx.xx). Xxxxx publizierte Stellenangebot muss sich auf eine tatsächlich zu besetzende Stelle beziehen. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, ein Stellenangebot erst wieder aufzuschalten, wenn eine neue Stelle zu besetzen ist. xxxxxxxxxxxxx.xx behält sich das Recht vor, diesen Anforderungen nicht vollum- fänglich entsprechende Inserate bzw. Profile ohne Vorwarnung und Begründung aus ihrem Angebot zu entfernen. Darüber hinaus behält sich xxxxxxxxxxxxx.xx vor, den schulpersonal-Kunden bzw. dessen Zugang für weitere Dienstleistungen von xxxxxxxxxxxxx.xx zu sperren.
Unzulässige Nutzung. 2.1. Inhalte oder Angebote, die keinen Bezug zu den von Cast Connect Pro definierten Funktionen haben, dürfen von dem Nutzer und Bewerber nicht in Cast Connect Pro eingestellt werden. Ebenfalls nicht eingestellt werden dürfen Inhalte oder Angebote, (a) die gegen geltende Rechtsvorschriften, wie insbesondere Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), einschließlich der progressiven Kundenwerbung (wie etwa Ketten-, Schneeball- oder Pyramidensystemen), des Urheberrechtsgesetzes, des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bzw. behördliche Verbote verstoßen oder Rechte Dritter (wie etwa gewerbliche Schutzrechte) beeinträchtigen; (b) die den Abschluss eines Vermittlungsvertrages, der gegen § 296 SGB III verstößt, voraussetzen; (c) die unrichtige, ungenaue oder irreführende Tatsachen beinhalten oder über die Identität des Nutzers oder Anbieters täuschen (die Nutzung des gewählten Benutzernamens fällt nicht hierunter). 2.2. Dem Nutzer und Bewerber ist bei Nutzung von Cast Connect Pro ausdrücklich untersagt, (a) Aktivitäten zu entfalten, die nicht dem vorgesehen Nutzungszweck der Internetsoftware dienen oder zu einer unangemessenen Belastung der Infrastruktur der Cast Connect Pro führen können. (b) sog. Robots, Webspider oder ähnliche Technologien einzusetzen, um auf diese Weise Inhalte von Cast Connect Pro zum Zwecke der Datensammlung oder Datenauswertung auszulesen; (c) Sicherheitsmaßnahmen von Cast Connect Pro und den mit dieser Internetsoftware zusammenhängenden Webseiten zu umgehen oder zu durchbrechen, beispielsweise durch Scans oder Tests zu Passwörtern von Nutzerkonten; (d) Strukturvertriebsmaßnahmen (wie Multi-Level-Marketing oder Multi-Level-Network- Marketing) durchzuführen; (e) Kettenbriefe zu versenden. 2.3. Verstößt der Nutzer oder der Bewerber gegen die Bestimmungen gemäß 2.2.1. und 2.2.2., ist Cast Connect Pro berechtigt, die betreffenden Inhalte oder Angebote des Nutzers oder Bewerbers, die mit dem Verstoß unmittelbar zusammenhängen, ohne Ankündigung zu blockieren oder zu löschen. Cast Connect Pro wird in diesem Fall den Nutzer oder den Bewerber informieren. 2.4. Mitteilung einer rechtswidrigen Nutzung durch andere Nutzer oder Bewerber Soweit der Nutzer oder Bewerber eine tatsächlich oder möglicherweise rechtswidrige, das heißt gegen diese AGB, allgemeine Gesetze oder sonstige allgemeine Rechtsvorschriften verstoßende Nutzung der Internetsoftware Cast Connect Pro durch andere Nutzer bemerkt oder feststellt, kann er dies a...
Unzulässige Nutzung. Der Kunde darf die zur Verfügung gestellten technischen Ressourcen, Domains, Serverkapazitäten nicht für rechtswidrige oder strafbare Handlungen bzw. Inhal- te nutzen. Dazu zählen insbesondere folgende Aktivitäten, Inhalte bzw. Links auf derartige Inhalte: • Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrechtsverletzungen • Spam, unaufgeforderte Zusendung von Werbung • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild • Verstoß gegen Jugendschutzbestimmungen • gewaltverherrlichende Inhalte • pornografische / erotische Inhalte oder Angebote unter Verstoß gegen Jugendschutzbestimmungen • Aufforderungen zur Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen • Informationen oder Links zu illegalen Downloads, Cracks und sonstigen illegalen Inhalten bzw. Aktivitäten • beleidigende, entwürdigende oder geschäftsschädigende Äußerungen über Personen, Unternehmen, Behörden oder Institutionen in jeglicher Form • unbefugtes Eindringen in fremde Rechnersysteme (Hacking), DDOS-Attacken; Portscanning • Versendung von E-Mails an Dritte zu Werbezwecken ohne vorherige Zustimmung der Empfänger • das Fälschen von IP-Adressen, Mail- und Newsheadern, sowie die Verbreitung von Viren • Handlungen, welche die technische Infrastruktur von networker, von Dritten oder die Daten / Performance anderer Kunden beeinträchtigen können
Unzulässige Nutzung. Der Lizenznehmer ist nicht dazu berechtigt, smart.finder ganz oder in Teilen Dritten zu verkaufen bzw. zu übertragen (gilt nur für befristete Lizenzen), zu vermieten, zu verleasen, zu verleihen, kommerziell zu vertreiben, zu veröffentlichen, zurück zu entwickeln (Reverse Engineering), zu dekompilieren oder zu disassemblieren, soweit es nicht im gesetzlichen Rahmen gestattet ist. Ferner ist der Lizenznehmer nicht dazu berechtigt, smart.finder ganz oder in Teilen für kommerzielle Software- oder Lösungs-Hostingdienste zu verwenden, soweit es nicht im gesetzlichen Rahmen gestattet ist oder der Lizenznehmer eine entsprechende „ASP Lizenz“ erworben hat, Das Nutzungsrecht steht unter dem Vorbehalt der ordnungsgemäßen Entrichtung der Lizenzgebühr. Der Lizenzgeber ist berechtigt, die Software zurück zu fordern und den Lizenzvertrag außerordentlich zu kündigen, wenn der Lizenznehmer die Lizenzgebühr trotz Mahnung nicht innerhalb der gesetzten, angemessenen Zahlungsfrist entrichtet hat.
Unzulässige Nutzung. 3.10.1 Der Kunde ist verpflichtet, mitzuteilen, wenn ein/e Mitarbeiter/in mit Zugangsdaten zu Compensation-Online das Unternehmen des Kunden verlässt, damit dieser Zugang gesperrt werden kann. 3.10.2 Sämtliche Gehaltsinformationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur innerhalb der Gesellschaft, die die Gehaltsinformationen erworben hat, verwendet werden, es sei denn, der Kunde ist zu einer weiteren Verwendung ermächtigt worden. So ist es z.B. Beratungsunternehmen untersagt, Gehaltsinformationen über eine Compensation-Online Lizenz zu ermitteln und diese dann im Rahmen der eigenen Projekte dritten Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Unzulässige Nutzung. Es ist dem Vertragspartner untersagt, die Schnittstelle zu weitergehenden oder anderen als den oben in Ziff. 1.1.2 genannten Zwecken zu nutzen, ungeachtet, ob eine solche unzulässige Nutzung vorsätzlich oder fahrlässig erfolgt. Insbesondere ist die Weitergabe von, die Gewährung des Zugriffs auf sowie jedes sonstige Zugänglichmachen von durch eine unzulässige Nutzung erworbenen Daten an Dritte untersagt. Unzulässig ist insbesondere, aber nicht abschliessend, eine Nutzung der Schnittstelle für - Zwecke des Adressenhandels, - Werbezwecke jeglicher Art, - Marketing- oder Produktrecherchen, - die Halterinnen oder Halter von Domain-Namen oder andere im Zusammenhang mit Domain-Namen registrierte Kontaktpersonen belästigende oder schädigende Mitteilungen (Spam, Drohungen etc.), - die Registrierung zahlreicher Domain-Namen und Löschung derselben innerhalb kurzer Frist (sog. Domain-Tasting), - nicht von der Registerbetreiberin genehmigte Datenabfragen zur Synchronisation eines Datenbestandes im Sinne von oben Ziff. 1.1.2 bzw. sonstige Gesamtabfragen über das Domain-Namen-Register der Registerbetreiberin, und - sonstige Zwecke, die eine Gefahr der Beeinträchtigung des Rufs der Registerbetreiberin mit sich bringen oder zur Überlastung des Registrierungssystems führen könnten oder die einen Straftatbestand erfüllen (z.B. Betrug mittels Phishing, Identitätsdiebstahl etc.). Die Gefahr einer Schädigung des Rufes der Registerbetreiberin liegt insbesondere immer dann vor, wenn der Umstand der unzulässigen Nutzung der Schnittstelle durch den Vertragspartner gegenüber Dritten, insbesondere in Medien, bekannt wird oder zu einer Überlastung des Registrierungssystems der Registerbetreiberin führt.