Zusammenfassung der Risikofaktoren Musterklauseln

Zusammenfassung der Risikofaktoren. Die Tacitus Capital AG ist einer Reihe von Risiken ausgesetzt. Der Abschnitt „Risikofaktoren“ enthält eine Beschreibung bestimmter Risiken, welche die Gesellschaft als wesentlich betrachtet: Marktbezogene Risiken: ▪ Der Erfolg der Investments hängt vom allgemeinen Börsenumfeld und von konjunkturellen Entwicklungen ab: Eine Verschlechterung der externen Bedingungen kann zu Verlusten aus der Investmenttätigkeit führen oder die Aufnahme von Kapital erschweren und somit die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage negativ beeinflussen. ▪ Abhängigkeit von Branchenbewertungen der Teilnehmer des Kapitalmarktes: Die Bewertung einzelner Investments kann sich durch eine veränderte Brancheneinschätzung von Marktteilnehmern verschlechtern. ▪ Volatilität der Kapitalmärkte: Schwankungen von Preisen auf dem Kapitalmarkt können die Werthaltigkeit der Investments negativ beeinflussen. ▪ Währungs- und Wechselkursrisiko: Bei Investments außerhalb von des Euro-Raumes können Währungskursschwankungen den Wert von Beteiligungen negativ beeinflussen. ▪ Auslandsinvestitionen: Bei Beteiligungen außerhalb von Deutschland kann es zu erhöhten Risiken aus einer unterschiedlichen rechtlichen bzw. steuerlichen Situation kommen, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft negativ beeinflussen. ▪ Verschärfter Wettbewerb: Risikokapitalgeber, die im Wettbewerb zur Tacitus Capital AG stehen, können durch zusätzliche Kapitalaufnahme den Konkurrenzkampf um Beteiligungen verschärfen. ▪ Risiken aus Änderung der Zinsen: Durch die Änderung des Zinsniveaus können sich sowohl die Bewertungen der Beteiligungen verändern, als auch evtentuell aufgenommene, nicht zinsgebundene Fremdmittel verteuern und damit zu einer Verschlechterung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft führen. Unternehmensbezogene Risiken: ▪ Risiken der Investitionstätigkeit der Gesellschaft: Die Werthaltigkeit von Investments kann trotz intensiver Prüfung durch die Gesellschaft nicht gewährleistet werden; Misserfolge können den Bestand der Gesellschaft gefährden. ▪ Abhängigkeit vom Informationen: Die Gesellschaft ist abhängig von Informationen, die ihr vom Verkäufer bzw. der Zielunternehmen zur Verfügung gestellt werden. Es kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass diese Informationen falsch oder irreführend sind. ▪ Besondere Risiken junger Unternehmen: Die Zielunternehmen der Tacitus Capital AG befinden sich in einer frühen Phase ihrer Entwicklung, die ein hohes Risiko einer Insolvenz und damit...
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Vor einer Entscheidung über den Kauf von Aktien der Gesellschaft sollten Anleger die mit einer solchen Investition verbundenen Risiken sorgfältig abwägen. Jedes der nachfolgend genannten und nicht als abschließend zu verstehenden Risiken kann sich einzeln oder gemeinsam mit ande- ren Risiken realisieren und im Extremfall auch Folgen bis hin zu einem Totalverlust der Aktienan- lage haben. Die nachfolgend genannten Risiken sind die wesentlichen Risikofaktoren. Zu diesen Risiken gehören:
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Mit den Darlehen und Wertpapieren verbundene Risikofaktoren Warnhinweis: Der Erwerb dieses Anlageproduktes ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Allgemeine mit den Schuldverschreibungen verbundene Risiken Schuldverschreibungen als nicht geeignetes Investment
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Nachfolgend sind die Risikofaktoren zusammengefasst, die die Fähigkeit der Gesellschaft beeinträch- tigen können, ihren Verpflichtungen im Rahmen der Teilschuldverschreibungen gegenüber den Anlei- hegläubigern nachzukommen oder die von wesentlicher Bedeutung sind, wenn es darum geht, das Marktrisiko zu bewerten, mit dem die Teilschuldverschreibungen behaftet sind. Der Eintritt eines oder mehrerer dieser Risiken kann erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin haben. - Die Geburtenrate in Deutschland geht zurück und Prognosen bezüglich der Lebenserwar- tung der Bevölkerung können sich als falsch erweisen. Hierdurch könnte die Zahl der Pfle- gebedürftigen sinken. - Die Kosten für ca. 20 % der Heimaufenthalte bei der Emittentin werden von Sozialhilfeträ- gern übernommen. Die Sozialhilfeträger könnten ihre Kostenübernahme insbesondere auf- grund der angespannten finanziellen Lage der öffentlichen Haushalte reduzieren - Gesetzesänderungen, insbesondere im Gesundheitswesen, können zu finanziellem Mehr- aufwand für pflegebedürftige Personen oder den Betrieb von Pflegeheimen führen oder die Attraktivität der häuslichen und/oder ambulanten Pflege gegenüber Pflegeheimen steigern. - Rezession und schlechte Arbeitsmarktlage können zur Verringerung der Inanspruchnahme stationärer Pflege führen. - Medizinische, pharmazeutische und gesundheitstechnische Fortschritte können zur Vermei- dung/Verkürzung der Pflegebedürftigkeit führen. Dies träfe die Emittentin insbesondere nachteilig im Fall medizinischer Fortschritte bei der Diagnose oder Therapierbarkeit des Pra- der-Willi-Syndroms. - Zunehmender Wettbewerb, insbesondere durch günstige ausländische Haushaltshilfen, sowie durch Betreiber alternativer Pflegeangebote und Krankenhäuser, die das Geschäfts- feld der Pflege von Senioren oder schwerstpflegebedürftiger Kinder erschließen, kann zu sinkender Auslastung von Pflegeeinrichtungen führen. - Es steht zu erwarten, dass der Fachkräftemangel im Bereich der Pflege zunimmt. - Für die Emittentin gelten zahlreiche Qualitätsvorschriften und sie unterliegt in vielerlei Hin- sicht behördlichen Kontrollen und Auflagen. - Das bestehende Risikomanagementsystem wird den Anforderungen an die Größe, das Ge- schäftsfeld und das geplante Wachstum der Emittentin noch nicht gerecht. - Der Erfolg der Geschäftstätigkeit der Emittentin hängt von wenigen Schlüsselpersonen so- wie davon ab, ob qualifiziertes Personal dauerhaft gebunden werden kan...
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Mit den Darlehen und Wertpapieren verbundene Risikofaktoren Allgemeine mit den Schuldverschreibungen verbundene Risiken Schuldverschreibungen als nicht geeignetes Investment Schuldverschreibungen sind komplexe Finanzinstrumente, in die potentielle Anleger nur investieren sollten, wenn sie (selbst oder durch ihre Finanzberater) über die nötige Expertise verfügen, um die Wertentwicklung der Schuldverschreibungen unter den wechselnden Bedingungen, die resultierenden Wertveränderungen der Schuldverschreibungen sowie die Auswirkungen einer solchen Anlage auf ihr Gesamtportfolio einschätzen zu können.
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Mit den Darlehen und Wertpapieren verbundene Risikofaktoren Allgemeine mit den Schuldverschreibungen verbundene Risiken Schuldverschreibungen als nicht geeignetes Investment
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Dieses Memorandum stellt ein Angebot für eine Kapitalanlage in Form von Schuldtiteln mit fixer Verzinsung dar. Jede Kapitalanlage bei einem Unternehmen ist mit Risiken behaftet und unterliegt in ihrem Wert u. a. betrieblichen und marktbedingten Schwankungen. Dies gilt auch für die hier von der Alkione (Liechtenstein) AG PCC Segment 9 angebotenen Anleihe. Die verschiedenen Risiken sind in diesem Memorandum ausführlich beschrieben. Es wird daher dringend empfohlen, sich diese vor einer Anlageentscheidung gründlich durchzulesen. Allerdings kann die Emittentin keine Gewähr für die Vollständigkeit der dargestellten Risiken übernehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die geschilderten Risiken nicht abschliessend zu verstehen sind, es können im Einzelfall weitere individuelle Risiken entstehen. Zudem können Risiken nicht nur einzeln, sondern auch kumulativ auftreten. Der Eintritt einzelner oder mehrerer Risiken ist nicht prognostizierbar und kann auch von der Emittentin nicht eingeschätzt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Verwirklichung eines oder mehrerer Risiken, die Gefahr bestehen kann, dass die Zahlung von Zinsen auf die sowie die Rückzahlung der Anleihe durch die Emittentin beeinträchtigt wird. Anleger können hierdurch ihr in die die Anleihe investiertes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Diesen möglichen Totalverlust sollte der Anleger vor der Anlageentscheidung unter Berücksichtigung seiner persönlichen Anlageziele und Vermögensverhältnisse sorgfältig prüfen. Im Fall der Fremdkapitalaufnahme besteht das Risiko einer Privatinsolvenz.
Zusammenfassung der Risikofaktoren. 14 RISIKOFAKTOREN 16 Markt- und unternehmensbezogene Risiken 16 Angebotsbezogene Risiken 30 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 32 Verantwortlichkeit fu¨r den Inhalt des Wertpapierprospekts 32 Gegenstand des Wertpapierprospekts 32 Zukunftsgerichtete Aussagen 32 Bereithaltung des Wertpapierprospekts 33 Einsichtnahme in Unterlagen 33 Hinweis zu Finanz- und W¨ahrungsangaben 33 Hinweis zu Quellen der Marktdaten und weiteren Zahlenangaben 35 Informationen zu den Aktienkursen der Gesellschaft 35 Abschlusspru¨fer 35 DAS ANGEBOT 36 U¨berblick 36 Vergleich und Abwicklung 37 Zeitplan fu¨r das Angebot 41 Informationen u¨ber die angebotenen Neuen Aktien 41 Zahl- und Anmeldestelle, Designated Sponsor 41 Xxxxxxxxxx beteiligter Personen an dem Angebot 42 GRU¨NDE FU¨R DAS ANGEBOT, KOSTEN DER EMISSION UND VERWENDUNG DES EMISSIONSERLO¨SES 43 Kapitalausstattung 45 Nettofinanzschulden 46 Eventualverpflichtungen und sonstige finanzielle Verpflichtungen 46 Wesentliche A¨nderungen in der Finanzlage oder Handelsposition 46 Erkl¨arung zum Gesch¨aftskapital 46 VERWA¨SSERUNG 47 AUSGEWA¨HLTE KONSOLIDIERTE FINANZANGABEN UND GESCHA¨FTSINFORMATIONEN 48 DARSTELLUNG UND ANALYSE DER VERMO¨GENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 54 U¨berblick u¨ber die Gesch¨aftst¨atigkeit 54 Wesentliche die Ertragslage beeinflussende Faktoren 55 Ertragslage 63 Angaben zur Bilanz 92 Liquidit¨at und Kapitalausstattung 92 Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 99 Erl¨auterungen zum Jahresabschluss (HGB) der GEA Group Aktiengesellschaft fu¨r das Gesch¨aftsjahr zum 31. Dezember 2011 100 GESCHA¨FTSTA¨TIGKEIT 101 U¨berblick 101 Marktattraktivit¨at 101 St¨arken der GEA Group 102 Strategie 102 Produkte und Leistungen 102 Wettbewerb 108 Beschaffung 108 Produktion, Sachanlagen und Grundbesitz 109 Marketing und Vertrieb 113 Forschung und Entwicklung 115 Gewerbliche Schutzrechte, Lizenzen und Marken 115 Mitarbeiter und Pensionsverpflichtungen 116 Wesentliche Vertr¨age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Wesentliche Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Umwelt und Regulatorisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 HAUPTAKTIONA¨RE . . . . . . . ...
Zusammenfassung der Risikofaktoren. Anleger sollten vor ihrer Anlageentscheidung die nachfolgenden zusammengefassten Risikofaktoren sorgfa¨ltig lesen und bei ihrer Anlageentscheidung beru¨cksichtigen. Die Realisierung eines oder mehrerer dieser Risiken kann die Gescha¨ftsta¨tigkeit der GEA Group wesentlich beeintra¨chtigen und erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Verm¨ogens-, Finanz- und Ertragslage der GEA Group haben. Der B¨orsenkurs der Aktien der Gesellschaft k¨onnte auf Grund der Realisierung jedes einzelner dieser Risiken erheblich fallen, und Anleger k¨onnten ihr investiertes Kapital teilweise oder sogar ganz verlieren. Weitere Risiken und Unsicherheiten, die der Gesellschaft gegenwa¨rtig nicht bekannt sind, k¨onnten ebenfalls den Gescha¨ftsbetrieb der Gesellschaft und ihrer verbundenen Unternehmen beeintra¨chtigen und erhebliche nachteilige Auswirkungen auf ihre Gescha¨ftsta¨tigkeit und ihre Verm¨ogens-, Finanz-, und Ertragslage haben. Die Reihenfolge, in der die nachfolgenden Risiken aufgefu¨hrt werden, entha¨lt keine Aussage u¨ber die Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts oder u¨ber den Umfang oder die Bedeutung der einzelnen Risiken. Die genannten Risiken k¨onnen sich einzeln oder kumulativ verwirklichen.