Kreditrisiko Musterklauseln

Kreditrisiko. Die Fähigkeit der Gesellschaft zu Auszahlungen an Anteilsinhaber in Bezug auf die Anteile ist in dem Maße eingeschränkt, in dem die Gesellschaft andere Verbindlichkeiten übernimmt oder ihr solche auferlegt werden. Mit dem Basiswert, den Fondsanlagen und/oder den Techniken zur Koppelung der Fondsanlagen an den Basiswert kann ein Ausfallrisiko in Bezug auf die Leistungspflichten eines Emittenten oder Kontrahenten verbunden sein. So bergen Anlagen in Anleihen oder andere Schuldtitel ein Kreditrisiko in Bezug auf den Emittenten, für das das Bonitätsrating des Emittenten als Maßstab dienen kann. Nachrangige Schuldtitel bzw. Schuldtitel, die ein schlechteres Rating aufweisen, werden in der Regel als Wertpapiere mit einem höheren Kreditrisiko und einer höheren Ausfallwahrscheinlichkeit angesehen als Wertpapiere, die mit einem höheren Rating begeben werden. Gerät ein Emittent von Anleihen oder anderen Schuldtiteln in finanzielle oder wirtschaftliche Schwierigkeiten, kann sich dies auf den Wert der jeweiligen Wertpapiere (der auf null sinken kann) und auf die Zahlungen, die auf diese Wertpapiere geleistet werden (die ebenfalls auf null sinken können), auswirken. Dies kann sich wiederum auf den Nettoinventarwert je Anteil auswirken. Anleger in einen Fonds, dessen Ziel die Abbildung der Wertentwicklung eines Basiswertes ist, sollten zur Kenntnis nehmen, dass die Fondsanlagen für diesen Fonds in der Regel Anleihen oder sonstige Schuldtitel beinhalten, mit denen ein Bonitätsrisiko verbunden ist, das der Fonds trägt, sofern im jeweiligen Nachtrag nicht anderweitig angegeben. Ist bei einem solchen Fonds überdies ein Kapitalschutzmechanismus vorgesehen, erfüllt dieser Mechanismus oftmals nur dann seinen Zweck, wenn Kapital- und Zinszahlungen auf die Anleihen bzw. sonstigen Schuldtitel, in die der Fonds als Fondsanlagen investiert, ordnungsgemäß geleistet werden.
Kreditrisiko. Sektion 2 Marktrisiko Sektion 3 Liquiditätsrisiko Sektion 4 Operationelles Risiko
Kreditrisiko. Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Emittenten der Wertpapiere oder sonstigen Instrumente, in die der Teilfonds investiert, keinen Kreditproblemen ausgesetzt sind, die zum völligen Verlust oder zum Teilverlust der in diese Wertpapiere oder Instrumente investierten Beträge oder der aus solchen Wertpapieren oder Instrumenten fälligen Zahlungen führen. Teilfonds sind ferner in Bezug auf die Gegenparteien, mit denen sie Geschäfte abschließen, einem Bonitätsrisiko ausgesetzt und tragen möglicherweise das Risiko eines Ausfalls der Gegenpartei.
Kreditrisiko. Das Kreditrisiko untergliedert sich in das klassische Kreditrisiko und das Adressrisiko des Handels.
Kreditrisiko. Festverzinsliche Wertpapiere unterliegen dem Risiko der Unfähigkeit des Emittenten oder eines Garantiegebers, Kapital- und/oder Zinszahlungen für seine Verpflichtungen zu leisten. Emittenten oder Garanten, die ein höheres Kreditrisiko aufwei- sen, bieten in der Regel höhere Erträge für dieses zusätzliche Risiko. Veränderungen der Finanzlage eines Emittenten oder Garanten, Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Umstände im Allgemeinen oder Veränderungen der wirtschaft- lichen und politischen Umstände, die sich auf einen bestimmten Emittenten oder Garanten auswirken, sind Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Bonität eines Emittenten oder Garanten haben können. Der Aktienkurs kann von vielen Faktoren auf Ebene des jeweiligen Unternehmens sowie von allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, u.a. Entwicklungstendenzen beim Wirtschaftswachstum, Inflation und Zinssätze, Meldungen über Unternehmensgewinne, demographische Trends und Katastrophen beeinflusst werden. Die Risiken im Zusammenhang mit der Anlage in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren umfassen insbesondere grössere Marktpreisschwankungen, negative Informationen über Emittenten oder Märkte und, den nachrangigen Status von Aktien gegenüber Schuldverschreibungen des- selben Emittenten. Depositary Receipts (American Depositary Receipts («ADR»), Global Depositary Receipts («GDR»)) sind Instrumente, die ein- gesetzt werden, um ein Engagement in Wertpapieren aufzubauen, wenn die zugrunde liegenden Wertpapiere nicht direkt gehalten werden können oder nicht zu einer Direktanlage geeignet sind oder wenn der direkte Zugang zu den zugrunde lie- genden Wertpapieren eingeschränkt oder begrenzt ist. Da sich Depositary Receipts nicht immer parallel zu dem zugrunde liegenden Wertpapier entwickeln, kann nicht garantiert werden, dass ein ähnliches Ergebnis erzielt wird wie im Fall einer Direktanlage. Anlagen in kleinere und mittlere, weniger bekannte Unternehmen beinhalten grössere Risiken und die Möglichkeit einer ho- hen Kursvolatilität aufgrund der spezifischen Wachstumsaussichten kleinerer und mittlerer Unternehmen, der niedrigeren Liquidität der Märkte für solche Aktien und der grösseren Anfälligkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen auf Marktverän- derungen. Einzelne Teilvermögen können im Umfang der fondsvertraglichen Anlagepolitik und -beschränkungen in einzelne oder meh- rere Kategorien von alternativen Anlagen investieren. In der Regel handelt es sich dabei um mässig liqu...
Kreditrisiko. Jede Person, die Schuldverschreibungen kauft, verlässt sich auf die Kreditwürdigkeit der Emittentin und hat keine Rechte gegen eine andere Person. Gläubiger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Emittentin Zins- und/oder Tilgungszahlungen, zu denen sie im Zusammenhang mit den Schuldverschreibungen verpflichtet ist, teilweise oder vollumfänglich nicht leisten kann.
Kreditrisiko. Risiken im Zusammenhang mit Hochzinsanleihen Risiko im Zusammenhang mit Contingent Convertible Securities Risiken im Zusammenhang mit vorrangigen Krediten Risiken im Zusammenhang mit der Wertpapierauswahl Derivaterisiko – Absicherungsgeschäfte Derivaterisiko – Hebelwirkung und Leerverkäufe Risiken im Zusammenhang mit einem effizienten Portfoliomanagement Schwellenländerrisiko ESG-Risiken Risiken im Zusammenhang mit Stock Connect Zinsänderungsrisiko Kündigungsrisiko Liquiditätsrisiko Marktrisiko Währungsrisiko Operationelles Risiko Name des Teilfonds
Kreditrisiko. Festverzinsliche Wertpapiere unterliegen dem Risiko der Unfähigkeit des Emittenten oder eines Ga- rantiegebers, Kapital- und/oder Zinszahlungen für seine Verpflichtungen zu leisten. Emittenten, die ein höheres Kreditrisiko aufweisen, bieten in der Regel höhere Erträge für dieses zusätzliche Risiko. Veränderungen der Finanzlage eines Emittenten oder Garanten, Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Umstände im Allgemeinen oder Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Umstände, die sich auf einen bestimmten Emittenten oder Garanten auswirken, sind Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Bonität eines Emittenten oder Garanten haben können. Das aktuelle Risikoprofil der jeweiligen Teilvermögen wird in den entsprechenden Basisinformations- blätter dargelegt.
Kreditrisiko. BNPP B.V. ist mit bedeutenden Kreditrisiken konfrontiert, da alle OTC-Kontrakte von der Muttergesellschaft und sonstigen Unter- nehmen der BNPP Gruppe erworben werden. Unter Berück- sichtigung des Ziels und der Tätigkeit der BNPP B.V. und der Tatsache, dass ihre Muttergesellschaft unter der Kontrolle der Europäischen Zentralbank und der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution steht, hält das Management diese Risiken für tragbar.
Kreditrisiko. Teilfonds können dem Kreditrisiko ausgesetzt sein. Das Kreditrisiko besteht darin, dass eine Gesellschaft, Regierung oder andere Einrichtung, die eine Anleihe oder ein anderes festverzinsliches Wertpapier (einschließlich forderungsbesicherte und hypothekenbesicherte Wertpapiere) begeben hat, nicht imstande ist, die Zinsen zu entrichten oder das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Bei Emittenten, die von einer Ratingagentur ein hohes Rating erhalten haben, ist dieses Risiko am geringsten, bei solchen mit einem niedrigen oder gar keinem Rating dagegen am höchsten. Anlagen mit einem niedrigen Rating werfen in der Regel eine höhere Rendite ab als höher bewertete Anlagen und bergen ein Potenzial für erhebliche Verluste, aber auch umfangreiche Gewinne, welches auf die Teilfonds übergeht, die diese Anlagen erwerben. Riskantere hochverzinsliche Wertpapiere, in denen einige Teilfonds anlegen dürfen, unterliegen einem größeren Risiko des Kapital- oder Ertragsverlusts als festverzinsliche Wertpapiere mit einem höheren Rating. Bei ihnen gilt es als ungewisser, ob die Emittenten in der Lage sind, die Zinszahlungen oder die Kapitalrückzahlung zu leisten. Spezialisierte Ratingagenturen wie Standard & Poor’s oder andere NRSRO können das Rating der Schuldtitel eines Emittenten senken. Bei unerwarteten Ratingherabstufungen verringert sich in der Regel der Wert der Wertpapiere.